

![]() |
Unter dem Motto "Dare to dream" träumen 26 Interpreten vom Song Contest-Sieg |
![]() |
Ab 20:15 Uhr unsere Stimme von der Reeperbahn: Barbara Schöneberger ist Spokesperson |
Die Startreihenfolge im ersten Halbfinale von Tel Aviv:
01. -

02. -

03. -

04. -

05. -

06. -

07. -

08. -

09. -

10. -

11. -

12. -

13. -

14. -

15. -

16. -

17. -

18. -

19. -

20. -

21. -

22. -

23. -

24. -

25. -

26. -

![]() |
Kann uns endlich Tel Aviv zeigen: Nadav Guedj |
Neben den 26 Startern erleben wir außerdem eine ganze Armada an Gastauftritten. Eröffnet werden soll das Finale von Nadav Guedj, dem "Golden boy" von 2015, Dana International und Ilanit, der ersten israelischen Teilnehmerin im Jahr 1973. Auch die obligatorische Flag Parade als Einmarsch der Nationen wird es wieder geben.
Als Interval gibt es dann ein Medley von Conchita, Måns Zelmerlöw, Eleni Foureira und Verka Serduchka, die jeweils den Song Contest-Beitrag des anderen singen. Auch wird Gali Atari mit "Hallelujah" auftreten, Idan Raichel hat seinen Auftritt genauso wie Netta angekündigt. Als Höhepunkt, zumindest aus Sicht der Organisatoren, tritt Madonna auf und wird ihren neuen Song "Future" und "Like a prayer" singen.
Das Voting: Alle 41 Nationen, die am diesjährigen Wettbewerb teilgenommen haben, dürfen heute Abend auch werten. Jedes Land vergibt zwei Sets an Punkten, 50% stammen von der oben genannten Jury, die anderen 50% machen die Zuschauer per App, SMS und Televoting aus. Vergeben werden zunächst die Jurypunkte 12, 10 und 8-1. Danach wird das Televoting auf das Tableu gespielt, allerdings in einem anderen Modus als in den vergangenen drei Jahren.
Die Televotingpunkte werden in diesem Jahr nicht nach ihrer Wertigkeit aufsteigend verteilt, sondern beginnen mit der Nation, die nach dem Juryvoting an letzter Stelle steht. So soll der Spannungsbogen noch einmal erhöht werden. Wie gut das Prinzip funktioniert wird sich am späten Abend herausstellen. Welches Land im Detail wie gewählt hat, kann man nach dem Finale auf Eurovision.tv einsehen. Eine Auflistung der wichtigsten Wertungsfakten, auch aus dem Halbfinale tragen wir nach dem Ende der Show hier nach.
Wer aus Deutschland für seinen Favoriten anrufen möchte, kann dies, nachdem das Voting eröffnet wurde, per Telefon an die 01371-3636XX plus Endziffer bzw. per SMS an die 99599 tun. Aus Österreich wählt man die 0901-05025XX plus Endziffer und aus der Schweiz die 0901-5449XX plus Endziffer. Wie immer gilt der französische Leitsatz: "Vous ne pouvez pas voter pour votre propre pays", für das eigene Land kann nicht abgestimmt werden. Alle Wertungen werden von EBU-Supervisor Jon Ola Sand gesammelt und an die Moderatoren weitergeleitet.
Die Favoriten: Die Buchmacher sahen Duncan Laurence aus den Niederlanden schon lange vor dem Song Contest als haushohen Favoriten. Doch die Luft ist nach zwei absolvierten Semifinals dünner geworden. Nach ihrem großartig inszenierten Auftritt spielt die Australierin Kate Miller-Heidke inzwischen auch weit oben mit, Schweden hat einen Sprung nach vorne gemacht, die Schweiz ist wieder auf die Vier aufgestiegen. Zum erweiterten Favoritenkreis zählt noch Sergey Lazarev aus Russland, dahinter werden u.a. Island, Frankreich, Italien und Aserbaidschan noch Restchancen zugetraut.
TV-Übertragung: Die Show kann in HD ab 21 Uhr (MESZ) live im Ersten verfolgt werden. Darüber hinaus wird die Show auch im ARD-Spartenprogramm one gezeigt. Deutsche im Ausland haben die Möglichkeit die Show über die Deutsche Welle zu verfolgen, Hör- oder Sehbehinderte können auf den Livestream auf Eurovision.de zurückgreifen. Nähere Infos gibt es hier. In Österreich meldet sich Andi Knoll auf ORF 1 zu Wort, in der deutschsprachigen Schweiz wird der Wettbewerb von Sven Epiney auf SRF 1 übertragen. Einen Online-Livestream gibt es zudem auf Eurovision.tv bzw. dessen Youtube-Kanal.
In der ARD geht es nach dem Finale, gegen 0:45 Uhr mit der Grand Prix-Party auf der Reeperbahn weiter. Frühaufsteher können das Finale ab 9:40 Uhr noch einmal auf one sehen. Ab 12 Uhr findet auf Eurovision.de ein "Katerfrühstück" mit Alina Stiegler und verschiedenen Gästen statt, in dem das Ergebnis des heutigen Abends aus primär deutscher Sicht noch einmal analysiert wird.
Programmtipp:
Sa., 18. Mai 2019 - 21:00 Uhr
Eurovision Song Contest 2019 - Finale
Moderation: Erez Tal, Bar Refaeli, Lucy Ayoub, Assi Azar
Kommentar: Peter Urban
65-060-012
Sa., 18. Mai 2019 - 21:00 Uhr
Eurovision Song Contest 2019 - Finale
live aus Tel Aviv, Kommentar: Andi Knoll
Sa., 18. Mai 2019 - 21:00 Uhr
Eurovision Song Contest 2019 - Finale
live aus Tel Aviv, Kommentar: Sven Epiney
In Österreich wird der Song Contest aufgrund von Werbepausen in mehrere Teile gesplittet. Die Pausen und Schaltungen in den Greenroom finden zwischen den Beiträgen 8/9 und 16/17 statt.
Das lange Warten hat heute endlich ein Ende, in wenigen Stunden kennen wir den Sieger des 64. Eurovision Song Contests. Trotz der reduzierten Berichterstattung in diesem Jahr auf unserer Website wünschen wir einen fantastischen und spannenden Abend. Habt einen tollen Abend mit Privatpartys oder allein auf dem Sofa, mit Käseigeln und Schogetten und vor allem mit einem frohen "Good luck" an eure persönlichen Favoriten. Wir halten, trotz der Chancenlosigkeit natürlich auch den S!sters die Daumen, in diesem Jahr drücke ich sie aber vor allem Luca Hänni. Hopp Schwyz! Wir melden uns nach dem Finale mit allen Einzelheiten.
Das Voting: Alle 41 Nationen, die am diesjährigen Wettbewerb teilgenommen haben, dürfen heute Abend auch werten. Jedes Land vergibt zwei Sets an Punkten, 50% stammen von der oben genannten Jury, die anderen 50% machen die Zuschauer per App, SMS und Televoting aus. Vergeben werden zunächst die Jurypunkte 12, 10 und 8-1. Danach wird das Televoting auf das Tableu gespielt, allerdings in einem anderen Modus als in den vergangenen drei Jahren.
Die Televotingpunkte werden in diesem Jahr nicht nach ihrer Wertigkeit aufsteigend verteilt, sondern beginnen mit der Nation, die nach dem Juryvoting an letzter Stelle steht. So soll der Spannungsbogen noch einmal erhöht werden. Wie gut das Prinzip funktioniert wird sich am späten Abend herausstellen. Welches Land im Detail wie gewählt hat, kann man nach dem Finale auf Eurovision.tv einsehen. Eine Auflistung der wichtigsten Wertungsfakten, auch aus dem Halbfinale tragen wir nach dem Ende der Show hier nach.
Wer aus Deutschland für seinen Favoriten anrufen möchte, kann dies, nachdem das Voting eröffnet wurde, per Telefon an die 01371-3636XX plus Endziffer bzw. per SMS an die 99599 tun. Aus Österreich wählt man die 0901-05025XX plus Endziffer und aus der Schweiz die 0901-5449XX plus Endziffer. Wie immer gilt der französische Leitsatz: "Vous ne pouvez pas voter pour votre propre pays", für das eigene Land kann nicht abgestimmt werden. Alle Wertungen werden von EBU-Supervisor Jon Ola Sand gesammelt und an die Moderatoren weitergeleitet.
![]() |
Mein Favorit für heute Abend: Luca Hänni für die Schweiz |
TV-Übertragung: Die Show kann in HD ab 21 Uhr (MESZ) live im Ersten verfolgt werden. Darüber hinaus wird die Show auch im ARD-Spartenprogramm one gezeigt. Deutsche im Ausland haben die Möglichkeit die Show über die Deutsche Welle zu verfolgen, Hör- oder Sehbehinderte können auf den Livestream auf Eurovision.de zurückgreifen. Nähere Infos gibt es hier. In Österreich meldet sich Andi Knoll auf ORF 1 zu Wort, in der deutschsprachigen Schweiz wird der Wettbewerb von Sven Epiney auf SRF 1 übertragen. Einen Online-Livestream gibt es zudem auf Eurovision.tv bzw. dessen Youtube-Kanal.
In der ARD geht es nach dem Finale, gegen 0:45 Uhr mit der Grand Prix-Party auf der Reeperbahn weiter. Frühaufsteher können das Finale ab 9:40 Uhr noch einmal auf one sehen. Ab 12 Uhr findet auf Eurovision.de ein "Katerfrühstück" mit Alina Stiegler und verschiedenen Gästen statt, in dem das Ergebnis des heutigen Abends aus primär deutscher Sicht noch einmal analysiert wird.
Programmtipp:


Moderation: Erez Tal, Bar Refaeli, Lucy Ayoub, Assi Azar
Kommentar: Peter Urban


Eurovision Song Contest 2019 - Finale
live aus Tel Aviv, Kommentar: Andi Knoll

Eurovision Song Contest 2019 - Finale
live aus Tel Aviv, Kommentar: Sven Epiney
In Österreich wird der Song Contest aufgrund von Werbepausen in mehrere Teile gesplittet. Die Pausen und Schaltungen in den Greenroom finden zwischen den Beiträgen 8/9 und 16/17 statt.
Das lange Warten hat heute endlich ein Ende, in wenigen Stunden kennen wir den Sieger des 64. Eurovision Song Contests. Trotz der reduzierten Berichterstattung in diesem Jahr auf unserer Website wünschen wir einen fantastischen und spannenden Abend. Habt einen tollen Abend mit Privatpartys oder allein auf dem Sofa, mit Käseigeln und Schogetten und vor allem mit einem frohen "Good luck" an eure persönlichen Favoriten. Wir halten, trotz der Chancenlosigkeit natürlich auch den S!sters die Daumen, in diesem Jahr drücke ich sie aber vor allem Luca Hänni. Hopp Schwyz! Wir melden uns nach dem Finale mit allen Einzelheiten.