Sonntag, 29. September 2024

Albanien: Festivali i Këngës dient erneut als Vorentscheid


Albanien
- Nun heißt es auch von offizieller Stelle, nämlich vom Sender RTSH, dass Albanien am Eurovision Song Contest 2025 teilnehmen wird. Gegenüber ESCtoday.com bestätigte der albanische Rundfunk, dass das Festivali i Këngës erneut dazu dienen wird, einen Vertreter für den Wettbewerb zu ermitteln. Das Festival wird Ende des Jahres wie üblich im Kongresspalast von Tirana stattfinden.

Mit Elhaida Dani, der albanischen Song Contest-Vertreterin von 2015, hat das Festival zudem einen neuen Artistic Director bekommen, die gemeinsam mit ihrem Team die geeignetsten Kandidaten für das albanische Musikfestival auswählen wird. Bis heute Abend nimmt RTSH zudem noch Bewerbungen für das Festival entgegen. Die Teilnehmerliste des Festivals wird für Mitte Oktober erwartet, spätestens dann sollen auch die Termine der Show stattfinden.

Das Festivali i Këngës dient seit jeher zur Auswahl des albanischen Song Contest-Vertreters. Für Malmö gab es erstmals ein reines Televoting, das unabhängig vom eigentlichen Festivalergebnis stattfand und mit Besa Kokëdhima und "Titan" erstmals den Publikumsfavoriten auswählte. Ob und in welcher Form wieder ein Zuschauervoting zum Einsatz kommen wird ist derzeit nicht bekannt. Sobald nähere Informationen aus Albanien vorliegen werden wir natürlich darüber berichten.

Donnerstag, 26. September 2024

Aserbaidschan: Anteil lokaler Komponisten gestiegen


Aserbaidschan
- Das für den Eurovision Song Contest in Aserbaidschan zuständige Fernsehen İctimai TV hat 154 Einsendungen für den Wettbewerb im kommenden Jahr erhalten, in der Summe sind dies 60 Bewerbungen weniger als im Vorjahr. Dennoch stieg der Anteil aserbaidschanischer Komponisten von 43% im Vorjahr auf 49%. Alle Einsendungen werden nun eingehend von einer Senderjury geprüft.

İctimai hat bisher noch keine Andeutungen gemacht, wie der nationale Auswahlprozess vonstatten gehen wird. Wahrscheinlich ist erneut eine interne Auswahl, wenngleich in den letzten Jahren immer Namen und Songtitel nach außen drangen. Der letzte öffentliche Vorentscheid fand im Jahr 2015 statt, als Elnur Hüseynov für den Song Contest in Wien ausgesucht wurde und mit "Hour of the wolf" den zwölften Platz belegte.

In diesem Jahr wurde Aserbaidschan durch das Duo Fahree & Ilkin Dovlatov vertreten, die im Halbfinale von Malmö mit "Özünlə apar" und elf Punkten den 14. von 15 Plätzen belegten und damit als dritte aserbaidschanische Kandidaten bereits vor der Endrunde ausgeschieden sind. Aserbaidschan nimmt seit 2008 am Eurovision Song Contest teil und konnte ihn bislang einmal, 2011 mit Ell & Nikki für sich entscheiden.

Mittwoch, 25. September 2024

Eurovision 2025: Stadt Basel sucht ab sofort Volunteers


Schweiz
- Die Stadt Basel sucht fortan nach Volunteers, die das Grundgerüst des Eurovision Song Contests bilden. Wer fließend Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder andere Fremdsprachen spricht, leidenschaftlicher Song Contest-Fan ist und Teil eines großen Ganzen werden möchte, ist herzlich eingeladen, sich als Volunteer für verschiedene Aufgaben rund um den Wettbewerb, einzuschreiben.

Hierbei geht es um die Betreuung von Delegationen und Künstlern, die Arbeit in Fanzonen und Backstagebereichen, aber auch für Kurier- und Fahrdienste, als Empfangskomitee am Flughafen und in Zusammenarbeit mit Pressevertretern und sonstigen Koordinationsaufgaben übernehmen. Aktuell handelt es sich allerdings nur um eine Vorab-Registrierung, die Auswahl selbst wird in Januar 2025 erfolgen.

Wer möchte kann ab sofort hier seine persönlichen Daten hinterlegen. Der Eurovision Song Contest lebt seit Jahren maßgeblich von der freiwilligen Leistung zahlreicher Akteure, die die Ecksäulen der Organisation stemmen und Fans, Journalisten und Delegationen ein unvergessliches Erlebnis in der vierzehntägigen Song Contest-Periode ermöglichen. In der Vergangenheit wurden Volunteers u.a. mit Tickets des öffentlichen Nahverkehrs und weiterem Equipment ausgestattet.

Montag, 23. September 2024

Irland: Vorentscheid für Basel angekündigt


Irland
- Das irische Fernsehen RTÉ hat seine Teilnahme am Eurovision Song Contest in Basel nunmehr auch bestätigt. Bis zum 18. November um 17 Uhr (MEZ) nimmt der Sender Bewerbungen für seinen geplanten Vorentscheid entgegen. Wie genau der Vorentscheid aussehen wird ist noch nicht bekannt, aufgrund früherer Aussagen, dass dem Sender kein großer finanzieller Spielraum für einen großen TV-Vorentscheid zur Verfügung steht, dürfte er jedoch im kleinen Rahmen ausfallen.

Somit ist wahrscheinlich, dass der irische Song Contest-Beitrag erneut in einer "Late Late Show" ermittelt wird. Wer am Vorentscheid teilnehmen möchte, darf seinen den Eurovisionsregeln entsprechenden Beitrag in einer mp3-Qualität von 192kbps fortan einreichen. Eine parallele Teilnahme mit jenem Beitrag an anderen europäischen Vorentscheidungen ist nicht möglich. Eine Jury wird anschließend eine Vorauswahl jener Beiträge treffen, die sich dem TV-Vorentscheid stellt.

"Sein Land zu vertreten und beim Eurovision Song Contest aufzutreten, ist eine Erfahrung wie keine andere und kann Ihnen Türen öffnen, die Sie sich nicht vorstellen können. Wenn Sie glauben, dass Sie das Zeug dazu haben, nächstes Jahr unser irischer Vertreter in Basel zu sein, würden wir uns freuen, von Euch zu hören!", heißt es von Delegationsleiter Michael Kealy und hebt noch einmal den respektablen sechsten Platz von Bambie Thug in Malmö hervor, das beste Ergebnis seit dem Jahr 2000 als Eamonn Toal mit "Millienium of love" ebenfalls Sechste wurden.

Freitag, 20. September 2024

Island: Interpreten für Söngvakeppnin 2025 gesucht


Island
- Auf die offizielle Teilnahmebestätigung aus Island folgt nunmehr auch ein Aufruf des austragenden Senders RÚV potentielle Song Contest-Beiträge für Basel 2025 einzureichen. Gleichzeitig wurde der Söngvakeppnin wieder als nationaler Vorentscheid angekündigt. Bis 13. Oktober haben interessierte Künstler mit isländischer Staatsangehörigkeit oder festem Wohnsitz auf Island die Möglichkeit sich zu bewerben.

Nach dem Einsendeschluss wird ein Gremium aus Vertretern des Senders RÚV sowie der isländischen Komponisten- und Künstlervereinigung zehn Interpreten mitsamt ihrer Titel auswählen, die sich den Vorrunden des Söngvakeppnin stellen werden. RÚV kündigte zudem an, das Format zu überdenken und insbesondere in Hinblick auf die finale Entscheidung, wer Island vertritt, zu prüfen, ob es Optimierungsmöglichkeiten gibt.

In diesem Jahr siegte Hera Björk beim Söngvakeppnin mit "Scared of heights" und belegte im Halbfinale von Malmö mit mageren drei Punkten den letzten Platz. Vorangegangen war ein umstrittener Vorentscheid, bei dem es in der ersten Runde so schien, als würde der palästinensisch-stämmige Bashar Murad das Land mit "Wild west" in Malmö vertreten. In der zweiten und finalen Abstimmungsrunde überholte Hera Björk ihn jedoch und siegte mit knapp 3.000 Stimmen Vorsprung.

Kroatien: HRT öffnet Bewerbungsfenster für Dora 2025


Kroatien
- Das nächste Land, das seine Teilnahme am Eurovision Song Contest 2025 bestätigt hat ist der Zweitplatzierte des diesjährigen Wettbewerbs: Kroatien. HRT hat heute das Bewerbungsfenster für den nationalen Vorentscheid Dora geöffnet, Anmeldeschluss ist der 15. November diesen Jahres. Wer den Regeln entspricht kann sich über ein Anmeldeformular auf der Website des Senders HRT anmelden. 

Erbeten werden lediglich Beiträge, die zuvor nicht kommerziell aufgeführt wurden oder in irgendeiner anderen Form veröffentlicht worden sind. Bezüglich der Vorauswahl wird eine Expertenjury zunächst 24 Beiträge für den Vorentscheid direkt nominieren und vier weitere Reservekandidaten auswählen, die im Falle einer Disqualifikation oder eines Rückzuges zum Einsatz kommen können. Auf diese Art und Weise rückte etwa Baby Lasagna in diesem Jahr in die Dora auf.

Das Ergebnis ist bekannt, Kroatien belegte mit Baby Lasagna und "Rim Tim Tagi Dim" den zweiten Platz beim Eurovision Song Contest in Malmö und damit das beste Ergebnis des Landes überhaupt und stellte damit die bisherige Bestmarke des vierten Platzes aus den 90er Jahren ein. Alle Informationen zum kroatischen Vorentscheid, die bislang bekannt sind, gibt es hier (auf Kroatisch). Ein Termin für die Dora 2025 wurde bislang allerdings noch nicht genannt, ebenso wenig der Austragungsort.

Donnerstag, 19. September 2024

Griechenland: ERT kündigt nationalen Vorentscheid an


Upload läuft: 839 von 839 Bytes hochgeladen.
Griechenland
- Das griechische Fernsehen ERT hat einen nationalen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest 2025 angekündigt. Anders als man es vom Sender kommt, findet keine interne Auswahl hinter verschlossenen Türen statt, sondern laut Generaldirektorin Aikaterini Kaskanioti ein TV-Vorentscheid mit publikumswirksamer Abstimmung. Es ist das erste offene Format in Griechenland seit 2017.

Weitere Einzelheiten zum geplanten Vorentscheid liegen allerdings noch nicht vor, das griechische Fernsehen lädt allerdings alle interessierten Interpreten und Hoffnungsträger ein, sich fortan bei ERT in Athen zu registrieren. Zudem ist auch noch nicht bekannt, wann und wie der Vorentscheid ausgetragen wird. Ein Zuschauervoting ist zwar angekündigt, dessen Gewichtung und ob auch eine Expertenjury ein Mitspracherecht hat, ist jedoch ungewiss.

Griechenland sucht den Nachfolger von Marina Satti, die beim Song Contest in Malmö mit "Zari" den elften Platz im Finale belegt hat. Das Land selbst kann in seiner Laufbahn bisher einen Sieg mit Helena Paparizou im Jahr 2005 verbuchen. Sobald nähere Informationen aus Griechenland und seinem angekündigten TV-Vorentscheid vorliegen werden wir natürlich darüber berichten.

Mittwoch, 18. September 2024

Luxemburg: Vorentscheid für Basel am 25. Januar


Luxemburg
- Die Nachrichten zu den Vorentscheiden für den Eurovision Song Contest 2025 mehren sich, heute gibt es Neuigkeiten aus dem Großherzogtum Luxemburg, das in diesem Jahr nach 30 Jahren wieder einen Beitrag entsendet hat. Dort wird weiterhin mit dem Luxembourg Song Contest geplant, einem offenen Vorentscheid für Künstler, die entweder Staatsbürger des Landes sind oder einen starken Bezug zum Land aufweisen.

Der Sender RTL erläuterte nun, dass der Vorentscheid für Basel am 25. Januar 2025 in der Rockhal in Esch-sur-Alzette ausgetragen wird, wie schon in diesem Jahr. Eintrittskarten für den luxemburgischen Vorentscheid sollen bis Ende des Jahres in den Verkauf gehen. Nach wie vor läuft zudem das Bewerbungsfenster für das Format und endet am 6. Oktober. Anschließend werden aussichtsreiche Kandidaten eine Einladung erhalten vor einer internationalen Fachjury zu singen.

Die Jury wird dann die Teilnehmer für den TV-Vorentscheid auswählen. In diesem Jahr gewann Tali mit "Fighter" den Luxembourg Song Contest und führte das Land erstmals seit 1993 wieder auf die musikalische Bühne zurück. Luxemburg konnte sich in Malmö für das Finale qualifizieren und dort mit 103 Punkten immerhin einen ordentlichen 13. Platz belegen. RTL kündigte zuvor bereits an, dass man den Eurovision Song Contest gern wieder langfristig ins TV-Programm aufnehmen wolle und Malmö keine Eintagsfliege sei.

Dienstag, 17. September 2024

Ukraine: Vorbereitungen für Vidbir 2025 starten


Ukraine
- Auch im Jahr 2025 wird der ukrainische Rundfunk Suspilne wieder einen öffentlichen TV-Vorentscheid veranstalten. Wie Eurovision.tv unter Bezugnahme auf den Sender in Kiew meldet, werden zehn Interpreten am Finale im Februar 2025 um das Ticket für den Eurovision Song Contest antreten. Zuvor wird es aber eine Vorauswahl geben, wie man sie bereits in diesem Jahr erlebt hat und bei der ein Finalist vom Publikum gesetzt wird.

Aus einer Liste von 20 Beiträgen wird Suspilne selbst neun Beiträge für den Vorentscheid Vidbir 2025 auswählen, über einen zehnten Act aus den gelisteten Beiträgen entscheiden die Ukrainer anschließend per Online-Abstimmung. Interessierte Künstler und Komponisten können sich seit heute bis einschließlich Sonntag, den 10. November für den Vidbir anmelden. Wann und wo der ukrainische Vorentscheid stattfinden wird ist jedoch noch nicht bekannt.

Die Ukraine wurde in diesem Jahr von Alyona Alyona & Jerry Heil mit "Teresa & Maria" vertreten, die mit 453 Punkten den dritten Platz im Finale von Malmö belegten. Nach wie vor ist die Ukraine das einzige Land, das sich bisher in jedem Jahr seit Einführung der Halbfinals beim Eurovision Song Contest für die Endrunde qualifizieren konnte. Dreimal gingen ukrainische Interpreten seit dem Debüt 2003 als Sieger aus dem Wettbewerb hervor, Ruslana 2004, Jamala 2016 und das Kalush Orchestra 2022.

Schweden: Finale des Melodifestivalen am 8. März 2025


Schweden
- SVT startet auch im kommenden Jahr wieder ein groß aufgezogenes Melodifestivalen als nationalen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest in Basel. Hierfür hat der Sender heute die Termine und Austragungsorte der fünf Vorrunden bekannt gegeben, ehe es am 8. März in der Strawberry Arena in Stockholm stattfindet. Bis Juli 2024 hieß die Halle noch Friends Arena nach einem neu abgeschlossenen Sponsorenvertrag heißt sie nun aber nach der gleichnamigen Hotelkette.

Die Termine für das Melodifestivalen 2025:
01.02.25 - 1. Vorrunde in der Coop Norrbotten Arena in Luleå
08.02.25 - 2. Vorrunde im Scandinavium in Göteborg
15.02.25 - 3. Vorrunde in der Västerås Arena in Västerås
22.02.25 - 4. Vorrunde in der Malmö Arena in Malmö
01.03.25 - 5. Vorrunde im Husqvarna Garden in Jönköping
08.03.25 - Finale in der Strawberry Arena in Stockholm

Die Änderungen beim Melodifestivalen 2025 wurden bereits erörtert, so ziehen die Erst- und Zweitplatzierten direkt ins Finale ein, zudem der bestplatzierte Dritte aller Vorrunden. Aus den übrigen Drittplatzierten wird mittels Zuschauervoting ein letzter Finalplatz vergeben, sodass am Ende zwölf Acts in Stockholm auftreten werden. Insgesamt wurden 2.794 Beiträge für das Melodifestivalen eingereicht, die nunmehr von SVT gesichtet werden.

Montag, 16. September 2024

Estland: Eesti Laul-Finale am 15. Februar 2025!


Estland
- Am 15. Februar 2025 wird das Finale des Eesti Laul stattfinden, dem nationalen Vorentscheid Estlands, bei dem der Repräsentant für den Eurovision Song Contest in Basel ermittelt wird. Bewerbungen nimmt der Sender ERR fortan per E-Mail an eestilaul@err.ee entgegen. Mit der Bewerbung werden zugleich die Regularien der Europäischen Rundfunkunion akzeptiert. ERR erbittet daneben, dass die potentiellen Beiträge nicht vor dem 6. Dezember veröffentlicht worden sind.

Teilnahmeberechtigt sind alle Interpreten, die nach dem 5. Mai 2009 geboren wurden, bezüglich der Staatsbürgerschaft oder dem Wohnsitz gibt es keinerlei Vorgaben. Jeder Interpret bzw. jede Gruppe kann bis zu fünf Songs einreichen. Fällig wird hierfür allerdings eine Teilnahmegebühr. Bis zum 21. Oktober liegt diese bei 50€ pro Lied in estnischer Sprache oder 100€ für ein Lied in einer anderen Sprache. Ab dem 19. Oktober verdoppeln sich die Teilnahmegebühren. Das komplette Regelwerk für Beiträge gibt es hier (auf Englisch).

Die Namen der Finalisten des Eesti Laul werden am 6. Dezember bekannt gegeben, Änderungen an den Titeln können bis maximal 13. Dezember vorgenommen werden. Ausgewählt werden die Finalisten durch eine 25köpfige Jury aus professionellen Musikern, Komponisten und Journalisten. Das Finale des Eesti Laul am 15. Februar findet in zwei Stufen statt. In der ersten Runde wird zu je 50% per Jury- und Zuschauervoting abgestimmt, im Superfinale allein durch die Zuschauer. 

Samstag, 14. September 2024

Deutschland: Stefan Raab kehrt zurück ins TV


Deutschland
- Er ist zurück, fast zehn Jahre nach seinem Abschied vor der TV-Kamera fand heute Abend in Düsseldorf vor ausverkauftem Haus der lange angekündigte Boxkampf gegen Regina Halmich bei RTL statt. Nach 2001 und 2007 gewann die inzwischen 47jährige nach Punkten den Wettkampf, der aber offenbar nur das Mittel zum Zweck für die eigentliche Ankündigung war: "Ich mache wieder Shows", so Raab nach dem Kampf, bei dem er sich erstaunlich gut geschlagen hat.

Auf der anschließenden Pressekonferenz bei RTL erläuterte Raab sein Comeback. Das Leben sei ein Prozess und er sehe es als Verpflichtung unserem Land gegenüber, gute Unterhaltung zu machen. Ab kommendem Mittwoch wird Raab in "Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab" bei RTL+ auf Sendung, es werde in Zukunft weitere Formate geben und das bei dem Sender, dem sich Raab in seiner damaligen aktiven TV-Karriere vehement entgegenstellte und weigerte Interviews zu geben. Nunmehr habe man sich für fünf Jahre aneinander gebunden. Die Pressemeldung hierzu ist auch mittlerweile online.

Es bleibt somit spannend, wie das Comeback von Stefan Raab ausschauen und in welchem Umfang der heute 57jährige wieder präsent sein wird. Gerüchte, die im April die Runde machten und eine potentielle Konzeptführung für den deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest zum Thema hatten, wurden heute Abend nicht kommentiert bzw. angesprochen. Damals hielt sich die Meldung, Raab hätte ein Konzept erarbeitet, dass die Beteiligung der vier großen Rundfunkanstalten ARD, ZDF, RTL und ProSiebenSat.1 voraussetzt. Damals hieß es, man sei "Interessiert, aber noch unentschieden".

Slowenien: RTVSlo für Song Contest 2025 gemeldet


Slowenien
- Auch das slowenische Fernsehen RTVSlo hat sich gegenüber Eurovoix.com positiv in Hinblick auf die Teilnahme am Eurovision Song Contest 2025 geäußert. Demnach hat der Sender alle notwendigen Unterlagen für eine Teilnahme fristgerecht bei der Europäischen Rundfunkunion eingereicht. Jene Frist für den Jahrgang 2025 endet morgen Abend. 

Zunächst hieß es, die finale Entscheidung ob Slowenien am kommenden Song Contest teilnehmen werde, würde im Oktober fallen. Wie alle bisher angemeldeten Rundfunkanstalten hat natürlich auch RTVSlo zunächst noch die Möglichkeit sich ohne finanzielle Strafen wieder vom Wettbewerb abzumelden. Seit 2001 ist das Land jedoch ununterbrochen bei der Eurovision dabei und verzichtete bisher nicht auf die Teilnahme.

Bereits vor einigen Monaten hieß es vom Sender RTVSlo, dass man weiterhin mit einer EMA als Showformat kalkuliere, in den letzten beiden Jahren verzichtete man aufgrund interner Nominierungen von Joker Out und Raiven jedoch auf einen öffentlichen Vorentscheid. Slowenien belegte in diesem Jahr mit "Veronika" in Malmö den 23. Platz im Finale. Als bestes Ergebnis stehen nach wie vor die siebten Plätze aus den Jahren 1995 und 2001 zu Buche.

Freitag, 13. September 2024

Island: RÚV bestätigt Song Contest-Teilnahme 2025


Island
- Nach einigem Zögern hat das isländische Fernsehen RÚV nun doch seine Teilnahme am Eurovision Song Contest 2025 bestätigt. In einem Statement gegenüber der Nachrichtenseite visir.is heißt es: "Die Entscheidung zur Teilnahme beruht vor allem darauf, dass es sich um eine Veranstaltung handelt, die in der isländischen Gesellschaft einen hohen Stellenwert genießt." Der Wettbewerb schaffe zudem glückliche Momente der TV-Zuschauer und kostbare Familienmomente, so RÚV.

Zudem habe der Wettbewerb eine große Bedeutung für die isländische Musikszene, sowohl die Eurovision als auch der nationale Vorentscheid Söngvakeppnin haben unzählige Perlen hervorgebracht und das Finale der Eurovision habe trotz der Nicht-Teilnahme Islands in diesem Jahr eine Einschaltquote von 60% erreicht. RÚV bestätigte zudem, dass die EBU an einer ganzen Reihe von Änderungen arbeite, nachdem der isländische Rundfunk aber auch andere Nationen Kritik geäußert hätten.

Auf welche Art und Weise der isländische Vertreter für Basel 2025 ermittelt wird ist noch nicht bestätigt worden, als wahrscheinlich gilt ein nationale Vorentscheid im Modus des Söngvakeppnin, mit zwei Vorrunden und einer Finalshow, wie es auch in den letzten Jahren stets der Fall war. In diesem Jahr siegte Hera Björk beim Vorentscheid, konnte mit dem Titel "Scared of heights" allerdings nur drei Punkte im Halbfinale und somit nur den letzten Platz belegen.

News-Splitter (1049)


Niederlande
- Der EBU-Generaldirektor Jean Philip de Tender ist zu Besuch in den Niederlanden um den offenen Dialog mit dem Sender AVROTROS zu suchen. Wie der niederländische Rundfunk meldet, sei dem Sender eine Frist bis zum 1. November eingeräumt worden, um seine Teilnahme am Eurovision Song Contest 2025 zu überdenken. Auch die EBU bestätigte sowohl die andauernden Gespräche als auch die Fristverlängerung. Inhalt der Diskussionen ist immer noch der Ausschluss von Joost Klein in Malmö, die von AVROTROS als unverhältnismäßig kritisiert werde.

Schweden
- Nach dem Bewerbungsschluss für das Melodifestivalen 2025 meldet der Sender SVT insgesamt 2.794 eingereichte Beiträge. Damit liegt die Zahl im üblichen Rahmen von 2.500 bis 3.000 Beiträgen. Hinter verschlossenen Türen wird nunmehr eine Vorauswahl getroffen, beim schwedischen Vorentscheid werden weiterhin fünf Vorrunden abgehalten, in denen sich der Erst- und Zweitplatzierte direkt für das Finale qualifizieren. Die übrigen beiden Slots werden von Drittplatzierten besetzt, die am Ende der fünften Vorrunde bekannt gegeben werden. Gesucht wird in Schweden der Nachfolger von Marcus & Martinus, die in Malmö Neunte wurden.

Ukraine
- Tina Karol, die die Ukraine mit "Show me your love" beim Eurovision Song Contest 2006 in Athen vertreten hat, wurde als Musical Director für den nationalen Vorentscheid Vidbir 2025 berufen. Sie freue sich, an der kreativen Auswahl des Vorentscheids beteiligt zu sein und sowohl neue als auch zurückkehrende Interpreten zu unterstützen. "Ich bin sicher, dass wir dieses Jahr viele talentierte Künstler sehen, die sich bestmöglich präsentieren werden.", so Karol. In der kommenden Woche öffnet der ukrainische Rundfunk Suspilne das Bewerbungsfenster für den Vorentscheid, dessen Einzelheiten in Kürze publik gemacht werden sollen.

Mittwoch, 11. September 2024

Eurovision 2025: Großer Rat bewilligt 35 Millionen Franken


Schweiz
- Der Große Rat von Basel hat mit 87 zu vier Stimmen und vier Enthaltungen die Genehmigung des Budgets von 35 Millionen Schweizer Franken für den Eurovision Song Contest 2025 in Basel bestätigt. Parteien sämtlicher politischer Lager zeigten sich einig, dass Basel die Chance ergreifen sollte. Erwartet werden von staatlicher Seite Einnahmen in Höhe von 2,5 Millionen Franken sowie ein enormer Image-Gewinn, insbesondere in touristischer Hinsicht.

"Der Regierungsrat beantragte für diverse Bereiche wie Infrastruktur, Sicherheit und Rettung, Transporte, Unterkünfte, Welcome-Aktionen und Rahmenveranstaltungen die Summe von gesamthaft 37,46 Millionen Franken. Da bereits im laufenden Jahr Vorbereitungsarbeiten nötig sind, die im Budget 2024 nicht enthalten sind, wurden von diesen Ausgaben eine Million Franken als Nachtragskredit beantragt.", heißt es u.a. in der BaZ

Allerdings gilt es noch eine Hürde zu nehmen, nachdem die christlich-konservative Partei EDU ein Referendum angekündigt hat. So heißt es vom Regierungspräsidenten Conradin Cramer: "Falls das EDU-Referendum an der Urne erfolgreich sein sollte, was ich nicht glaube, wäre der Kredit für den ESC nicht genehmigt. Entsprechend könnte Basel die Ausgaben nicht tätigen, und man müsste zusammen mit der SRG die Situation neu analysieren." Man werde jedoch alles daran setzen, den Menschen in Basel zu zeigen, was der Wettbewerb für Vorteile mit sich bringt.

Dienstag, 10. September 2024

News-Splitter (1048)


Griechenland
- Das griechische Fernsehen ERT hat seine Teilnahme in Basel 2025 bestätigt. Wie mehrere griechische Medien berichten, hat der Sender die notwendigen Unterlagen zur Teilnahme an die Europäische Rundfunkunion weitergeleitet. Bislang noch nicht bekannt ist hingegen, auf welche Art und Weise der griechische Song Contest-Beitrag für 2025 ermittelt wird. Momentan befindet sich ERT in einer Phase der Umstrukturierung, nähere Informationen zur Teilnahme in Basel werden aller Voraussicht nach erst Ende September folgen.

Ukraine
- Ebenfalls hat das ukrainische Fernsehen Suspilne seine Teilnahme im kommenden Jahr bestätigt. Der Sender hat sich für Basel eingeschrieben, allerdings noch keinerlei Informationen zum geplanten Auswahlmechanismus veröffentlicht. Bisher hat der Sender, selbst in den aktuellen Zeiten, einen nationalen Vorentscheid abgehalten, der stets erfolgreiche Platzierungen bei der Eurovision nach sich zog. Die Ukraine ist das einzige Land, das sich bisher bei jedem Song Contest-Halbfinale für die Endrunde qualifizieren konnte. Zuletzt belegten Alyona Alyona & Jerry Heil den dritten Platz in Malmö.

Rumänien
- Bislang keine Entscheidung bezüglich der Song Contest-Teilnahme im nächsten Jahr wurde in Rumänien getroffen. Der Sender TVR erklärte auf Anfrage gegenüber Eurovoix.com: "Bis jetzt haben wir noch keine Entscheidung über unsere Teilnahme am Eurovision Song Contest 2025 getroffen." Der Sender legte aus finanziellen Gründen eine Pause ein und verzichtete in diesem Jahr auf die Teilnahme in Malmö, wenngleich die EBU dem Sender eine Gnadenfrist zur Kalkulation einräumte. Aus ähnlichen Gründen haben BNT in Bulgarien und MKRTV in Nordmazedonien zuletzt auf die Teilnahme verzichtet. Sobald nähere Infos aus Bukarest bekannt sind, werden wir natürlich darüber berichten.

Montag, 9. September 2024

Tschechien: Interne Auswahl für Basel 2025


Tschechien
- Česká televize hat den Fahrplan für seine Song Contest-Teilnahme 2025 bekannt gegeben. Demnach wird der Vertreter des Landes intern bestimmt und nicht mit Hilfe eines nationalen Vorentscheids namens ESCZ gewählt. Begründet wird dieser Schritt damit, durch die Einsparungen die Ressourcen effizient in den Beitrag selbst, das Staging und die Promotion zu legen.

Bis zum 30. September sucht ČT nach potentiellen Songs für Basel, der Beitrag wird zu 40% durch eine demoskopische Jury, 40% per internationaler Jury und 20% durch ein ČT-Komitee ermittelt. Letztere erhalten im Falle eines Gleichstands bei den Bewerbungen die letzte Entscheidungsgewalt. Alle Künstler die in Tschechien leben oder die Staatsangehörigkeit haben, können sich fortan bewerben.

Das tschechische Fernsehen erhofft sich durch das neue Konzept auch die bisherige Bestleistung von Mikolas Josef aus dem Jahr 2018 einzustellen. Damals belegte er mit "Lie to me" den sechsten Rang im Finale von Lissabon. In diesem Jahr wurde Tschechien von Aiko vertreten, die noch mit Hilfe von ESCZ, einem öffentlichen Auswahlverfahren bestimmt wurde und mit "Pedestal" den elften Platz im Halbfinale belegte.

Sonntag, 8. September 2024

Estland: Aufruf für Eesti Laul 2025 gestartet


Estland
- Am 16. September eröffnet das estnische Fernsehen ERR das Bewerbungsfenster für den nationalen Vorentscheid, den Eesti Laul 2025. Bewerbungen nimmt der Sender nach eigenen Angaben ab jenem Tag um 12 Uhr Ortszeit per E-Mail an eestilaul@err.ee entgegen. Das Vorentscheidungskonzept des Eesti Laul als öffentlicher Vorentscheid bleibt erhalten, weitere Informationen aus Tallinn liegen derzeit aber noch nicht vor.

In diesem Jahr wurde Estland durch die Gruppe 5miinust x Puuluup vertreten und belegte dort den 20. Platz. Auch diese Gruppe wurde mit Hilfe des Eesti Laul für Malmö gefunden, vor der eigentlichen Finalshow fand eine Vorrunde mit 15 Interpreten statt, hinzu kamen fünf direkt für das Finale qualifizierte Interpreten. Abgestimmt wurde zu jeweils 50% per Jury- und Televoting, im Finale am ein reines Televoting zum Einsatz.

Estland selbst nimmt seit 1994 aktiv am Eurovision Song Contest teil, im Jahr zuvor versuchte man sein Glück im osteuropäischen Vorentscheid, schied dort jedoch vorzeitig aus. Das Land war der erste Nachfolgestaat der Sowjetunion, der 2001 mit Tanel Padar und Dave Benton den Song Contest gewinnen konnte. Nach den relativ erfolgreichen 90er und 2000er Jahren folgte eine Durststrecke, seit Einführung der Halbfinals konnte man sich zehn Mal für die Endrunde qualifizieren.

Freitag, 6. September 2024

Tschechien: Bewerbungsfenster für 2025 geöffnet


Tschechien
- Das tschechische Fernsehen hat seine Teilnahme am Eurovision Song Contest 2025 mit der Bekanntgabe eines Bewerbungsfensters mehr oder minder bestätigt. Wie Česká televize meldet, ist das Zeitfenster für etwaige Interpreten nunmehr geöffnet, sich für den Song Contest in Basel im kommenden Jahr einzutragen. Bis einschließlich 30. September haben interessierte Komponisten und Interpreten die Option sich zu bewerben.

Konkrete Regularien wurden von Seiten des tschechischen Fernsehens noch nicht genannt, offenbar gibt es auch keinerlei Bestimmungen, welche Staatsangehörigkeit der Interpret haben muss, dies war zum Beispiel im vergangenen Jahr der Fall. Der Sender hält sich zudem die Möglichkeit offen, das gesamte Vorentscheidungsformat zu canceln, sollte Tschechien doch nicht am Wettbewerb teilnehmen. Diese Phrase war auch in der Vergangenheit Teil der Ausschreibung, dazu gekommen ist es bisher nicht.

Ob und in welcher Form ein öffentlicher Vorentscheid stattfinden wird um den nächsten tschechischen Vertreter zu ermitteln ist nicht bekannt, sobald hierzu nähere Informationen vorliegen werden wir natürlich darüber berichten. Gesucht wird der Nachfolger von Aiko, die mit "Pedestal" im Song Contest-Halbfinale von Malmö auf dem undankbaren elften Platz ausschied. Zuletzt qualifizierte sich die Gruppe Vesna im Jahr zuvor für das Eurovisionsfinale.

Donnerstag, 5. September 2024

Montenegro: Montesong-Finale am 27. November


Montenegro
- Nach zweijähriger Unterbrechung kehrt Montenegro 2025 zum Eurovision Song Contest zurück und hat hierfür bereits einen neuen Vorentscheid in Planung. Der Montesong 2024 soll dabei helfen, den Vertreter des Landes für Basel zu ermitteln, seit heute stehen hierfür auch die Termine fest, am 26. und 27. November wird in Podgorica gesungen.

RTCG bestätigte den Dienstag und Mittwoch in der letzten Novemberwoche als Termine für den nationalen Vorentscheid. Festival-Direktor Danijel Alibabić, der einst Sänger der montenegrinischen Band No Name war, erklärte: "Die Interpreten müssen montenegrinische Staatsbürger sein, die Komponisten können aus der ganzen Welt stammen. Es wird eine Produktion sein, die Montenegro noch nie zuvor erlebt hat".

16 Interpreten werden hierfür in der Hauptstadt Podgorica zusammenkommen, abgestimmt wird zu jeweils 50% per Zuschauer- und Jurywertung. Die Jury selbst soll aus nationalen und internationalen Vertretern bestehen. Der Sieger des Montesong 2024 soll für den Eurovision Song Contest im nächsten Jahr nominiert werden. Das Land nahm zuletzt 2022 mit Vladana in Turin teil, schied mit "Breathe" allerdings im Halbfinale aus.

Dienstag, 3. September 2024

Georgien: GPB bestätigt Song Contest-Teilnahme in Basel


Georgien
- Das nächste Land, das in Basel mit einem eigenen Beitrag beim Eurovision Song Contest 2025 vertreten sein wird ist Georgien. Der nationale Rundfunk GPB hat gegenüber ESCtoday.com geplaudert und seine Teilnahme bestätigt. Darüber hinaus gibt es aber noch keinerlei Informationen, etwa auf welche Art und Weise der Interpret ermittelt wird. 

Georgien hat sich in diesem Jahr mit Nutsa Buzaladse erstmals seit 2017 wieder für ein Finale des Song Contest qualifizieren können und dort den 21. Platz belegt. Zuvor scheiterten diverse, meist untypische dafür aber authentische Beiträge im Halbfinale. Mit "Firefighter" gelang den Kaukasiern die erste Finalteilnahme seit Nika Kocharov & Young Georgian Lolitaz.

Das Land selbst nimmt seit 2007 am Eurovision Song Contest teil, die besten Platzierungen wurden in den Jahren 2010 und 2011 erreicht. Danach folgte ein steter Abstieg, der nationale Rundfunk ließ mittels Vorentscheid abstimmen, nominierte Ethno-, Folk- und sphärische Songs intern, jedoch ohne Erfolg. Sobald nähere Informationen aus Tiflis vorliegen, werden wir natürlich darüber berichten.

Montag, 2. September 2024

Zypern: Theo Evan vertritt Zypern 2025 in Basel!


Zypern
- Es ist der zweite Tag der noch jungen Song Contest-Saison 2025 und bereits nun steht der erste Interpret für den Wettbewerb in Basel fest. Wie Eurovision.tv meldet, wird der in Nikosia geborene Sänger Theo Evan die Mittelmeerinsel Zypern im kommenden Mai vertreten. Gemäß der kurzen veröffentlichten Vita singt und tanzt er seit seinem siebten Lebensjahr und ist bereits seit jungen Jahren als Songwriter tätig. So trat in diversen Theaterstücken und Talentshows in Zypern auf.

Nach seinem Schulabschluss auf Zypern zog es Theo Evan in die USA, wo er am renommierten Berklee College of Music in Boston studierte. 2021 veröffentlichte Theo mit "The wall" seine erste Single, als musikalische Inspiration gibt der Sänger Stromae und Michael Jackson an. Über seinen Beitrag für den Eurovision Song Contest ist bislang noch nichts bekannt, weder ob er bereits intern in Zusammenarbeit mit dem zypriotischen Sender ausgewählt wurde oder wann dieser veröffentlicht wird.

Zypern hat mit Theo, vollständiger Name Evangelos Theodorou, zumindest seinen Nachfolger für Silia Kapsis gefunden, die mit "Liar" beim Song Contest-Finale in Malmö in diesem Jahr den 15. Platz belegte. Das Land ist seit 1981 Teil der Song Contest-Familie und kann als beste Platzierung bisher den zweiten Platz mit Eleni Foureira aus Lissabon verbuchen. Für die Organisation und Ausrichtung ist der Sender CyBC verantwortlich, von dem wir, sobald weitere Infos zu 2025 veröffentlicht wurden, natürlich berichten werden.