Freitag, 28. Februar 2025

Serbien: Princ fährt mit "Mila" nach Basel!


Serbien
- Jetzt liegt auch "Pesma za Evroviziju" hinter uns, der serbische Vorentscheid, bei dem u.a. Luke Black und Konstrakta einen Interval-Auftritt hatten und das Song Contest-Maskottchen Lumo vorgestellt wurde. Der Sender RTS ließ Dragana Kosjerina und Kristina Radenković moderieren und hatte 16 Interpreten in seinem finalen Aufgebot, die im Greenroom ausgelassen feierten. Im 50%igen Jury- und Zuschauervoting konnte sich Princ schlussendlich vor den Harem Girls und Vukalya behaupten und vertritt Serbien nunmehr im zweiten Halbfinale des Eurovision Song Contests am 15. Mai. 

Das Ergebnis des serbischen Vorentscheids (Jury- und Zuschauervoting):
01. - 018 (10+08) - Princ - Mila
02. - 017 (07+10) - Harem Girls - Aladin
03. - 016 (12+04) - Vukalya - Mask
04. - 012 (00+12) - Bojana x David - Šesto čulo
05. - 012 (05+07) - Mimi Mercedez - Turbo žurka
06. - 011 (06+05) - Tam - Durum durum
07. - 010 (04+06) - Oxajo - Mama
08. - 008 (08+00) - Sedlar - Oči boje zemlje
09. - 003 (00+03) - Maršali - Po policama sećanja
10. - 003 (03+00) - Ana & The Changes - Brinem
11. - 002 (00+02) - Iskaz - Trendseter
12. - 002 (02+00) - Lensy - Hvala ti
13. - 001 (00+01) - Filarri - Meet and greet
14. - 001 (01+00) - Biber - Da mi se vratiš
15. - 000 (00+00) - Milan Nikolić feat. Caka - Storia del amor
15. - 000 (00+00) - Kruz Roudi - Sve i odmah

Fieserweise hat die Jury den Publikumsfavoriten, den Titel "Šesto čulo" von Bojana x David mit null Punkten überhaupt nicht berücksichtigt. Princ heißt eigentlich Stefan Zdravković und wurde 1993 in Vranje im Südosten Serbiens geboren. Er ist serbischer Landesmeister im Karate und begann sich mit 15 Jahren für Musik zu interessieren. Er gründete mit Freunden die Band Šesta živaca, 2016 wurde er Sänger der Gruppe Sisyp. 2020 spielte er die Hauptrolle im Andrew Lloyd Webber-Musical "Jesus Christ Superstar" und nahm u.a. am Slavianski Bazar, dem größten Musikfestival in Belarus teil, 2021 schaffte er es bei "The Voice of Bulgaria" in die Top 12.

2023 belegte Princ beim serbischen Vorentscheid für Liverpool hinter Luke Black mit "Cvet sa Istoka" den zweiten Platz, vom Publikum erhielt er damals die Höchstwertung. Vergangenes Jahr konnte er mit "Čardak" noch den Sieg beim Musikfestival Biser Jadrana im montenegrinischen Tivat in seine Vita hinzufügen. Mit seinem Titel "Mila", zu Deutsch "Liebling" vertritt er Serbien nunmehr beim Eurovision Song Contest in Basel und tritt damit die Nachfolge von Teya Dora an, die ebenfalls als Interval-Act an der heutigen Vorentscheidung mitgewirkt hat.

Princ - Mila

Kroatien: Ergebnis des zweiten Halbfinals der Dora


Kroatien
- In einem kompakten zweiten Halbfinale, das nach nicht einmal zwei Stunden beim Sender HRT über die Bühne ging, haben sich acht weitere Interpreten für das Finale der Dora 2025 qualifiziert. In der Marino Cvetković-Sporthalle in Opatija wurde durch ein reines Televoting die Endrunde am 2. März besetzt. Erfolgreich waren u.a. Klapa s Mora-Sänger Marko Škugor und Dora-Dauergast Luka Nižetić.

Das Ergebnis des zweiten Halbfinals in Kroatien:
Für das Finale qualifiziert:
- Laura Kopapjeva - NPC
- Marko Škugor - Šta da boga molim ja
- Fenksta - Extra
- Filomena Puljiz - Strong
- Luka Nižetić - Južina
- Marko Bošnjak - Poison cake
- Petar Brkljačić - Kraj
- Ogenj - Daj, daj
Ausgeschieden:
- Marin Jurić Čivro - Gorjelo je
- Supersonic Trio - Animal
- Irma Dragičević - Enigma
- Ananda Đuranović - Lies lay cold

Am Sonntag geht es in Opatija nun für die insgesamt 16 Interpreten darum, den kroatischen Beitrag für den Eurovision Song Contest in Basel zu ermitteln. Dabei geht es darum, wer Baby Lasagna beerbt und das Land im ersten Halbfinale am 13. Mai vertritt. Die heute qualifizierten Acts treffen dabei auf Matt Shaft, Nipplepeople, Lelek, Ivxn, Marko Tolja, Magazin, Natalli und EoT die sich allesamt gestern Abend im ersten Halbfinale qualifiziert haben.

Russland: Organisationskomitee der Intervision bestätigt


Russland
- Aus bekannten Gründen wurden die russischen Sendeanstalten 2022 aus der EBU geworfen, sodass man in der Föderation inzwischen seinen eigenen Gegen-Wettbewerb aus Sowjetzeiten wiederaufleben lässt, den Intervision Song Contest. Die Nachrichtenagentur RIA Novosti meldete gestern, dass die russische Regierung das Organisationskomitee für die Planungen des Wettbewerbs abgenickt hat. Per Dekret durch Wladimir Putin wurde Moskau für 2025 als Austragungsort der Intervision festgelegt.

Der Vorsitzende des Organisationskomitees der Eurovision wird der stellvertretende Ministerpräsident Dmitri Tschernyschenko. Das russische Außenministerium wird für die organisatorische und technische Umsetzung des Intervision Song Contests verantwortlich sein und das Komitee beaufsichtigen, in dem u.a. Konstantin Ernst, Generaldirektor von Channel One und Kulturministerin Olga Lyubimova sitzen. Das Außenministerium erhielt den Auftrag sicherzustellen, dass die Teilnehmer und Gäste des Wettbewerbs visafrei nach Russland einreisen können.

Wie RIA Novosti meldet, haben bereits über 20 Länder ihre Teilnahme am Intervision Song Contest bestätigt, die Russland als "freundlich" erachtet. Dazu zählt man früheren Auflistungen zufolge u.a. Aserbaidschan, Belarus, Brasilien, China, Kasachstan, Kuba und Tadschikistan. An diverse andere Nationen gingen Einladungen heraus, etwa an Bolivien, Indien und Südafrika. Nähere Einzelheiten rund um den Intervision Song Contest sind noch nicht bekannt, sollen aber in Kürze folgen.

Heute: Finale von "Pesma za Evroviziju '25" in Serbien


Serbien
- Auch im Nachbarland Serbien geht die Party weiter, dort treten am Abend die 16 Finalisten des Vorentscheids "Pesma za Evroviziju '25" auf, die sich im Laufe der Woche in den beiden Halbfinale erfolgreich im Jury- und Zuschauervoting durchsetzen konnten. Nach dem gleichen Prinzip entscheidet sich heute Abend, wer die Nachfolge von Teya Dora antreten wird, die letztes Jahr mit "Ramonda", einem Lied über den Serbischen Felsenteller in Malmö den 17. Platz im Finale der Eurovision belegte.

Die Teilnehmer des serbischen Vorentscheids:
01. - Oxajo - Mama
02. - Mimi Mercedez - Turbo žurka
03. - Vukalya - Mask
04. - Ana & The Changes - Brinem
05. - Biber - Da mi se vratiš
06. - Bojana x David - Šesto čulo
07. - Maršali - Po policama sećanja
08. - Princ - Mila
09. - Sedlar - Oči boje zemlje
10. - Lensy - Hvala ti
11. - Milan Nikolić feat. Caka - Storia del amor
12. - Harem Girls - Aladin
13. - Tam - Durum durum
14. - Filarri - Meet and greet
15. - Iskaz - Trendseter
16. - Kruz Roudi - Sve i odmah

Die Moderation des serbischen Vorentscheids übernehmen Dragana Kosjerina, Kristina Radenković, Stefan Popović und Đorđe Živadinović Grgur, Startschuss für die Auswahl des 17. serbischen Song Contest-Vertreters ist um 21 Uhr (MEZ). Ausgestrahlt wird das Programm vom serbischen Rundfunk RTS, einen Livestream bietet der Sender hier via Youtube an. Serbien ist für das zweite Halbfinale des Eurovision Song Contests in Basel am 15. Mai qualifiziert.

Heute: Zweites Halbfinale der Dora in Kroatien


Kroatien
- Ein vollgepackter Februar neigt sich dem Ende zu und lässt sich auch am letzten Tag in Hinblick auf den Eurovision Song Contest nicht lumpen. Heute Abend trägt das kroatische Fernsehen HRT in Opatija bereits das zweite Halbfinale seiner nationalen Vorentscheidung Dora 2025 aus und schickt zwölf neue Interpreten auf die Bühne. Acht von ihnen qualifizieren sich für die große Finalshow am Sonntag, darunter bekannte Bewerber wie Luka Nižetić und Marko Bošnjak.

Die Teilnehmer des zweiten Halbfinals in Kroatien:
01. - Laura Kopapjeva - NPC
02. - Marko Škugor - Šta da boga molim ja
03. - Fenksta - Extra
04. - Marin Jurić Čivro - Gorjelo je
05. - Filomena Puljiz - Strong
06. - Supersonic Trio - Animal
07. - Irma Dragičević - Enigma
08. - Luka Nižetić - Južina
09. - Ananda Đuranović - Lies lay cold
10. - Marko Bošnjak - Poison cake
11. - Petar Brkljačić - Kraj
12. - Ogenj - Daj, daj

Auch Marko Škugor ist ein bekannter Name in Eurovisionskreisen, nahm er doch 2013 als Teil der Gruppe Klapa s Mora am Halbfinale von Malmö teil. Moderiert wird der heutige Abend an der Kvarner Bucht von erneut von Barbara Kolar und Duško Ćurlić, abgestimmt wird nach Absolvierung aller Bühnenauftritte durch ein 100%iges Televoting. Wer sich die Show anschauen möchte, hat ab 20:15 Uhr (MEZ) hier beim Sender HRT und via Youtube die Gelegenheit dazu.

Donnerstag, 27. Februar 2025

Kroatien: Ergebnis des ersten Halbfinals der Dora


Kroatien
- In der Marino Cvetković-Sporthalle in Opatija ging soeben das erste Halbfinale des kroatischen Vorentscheids Dora 2025 zu Ende. Zwölf Interpreten haben ihre Lieder vorgestellt, acht von ihnen sehen wir am 2. März im großen Finale wieder. Anders als in vielen Ländern, die am Eurovision Song Contest teilnehmen, lag das Stimmgewicht ausschließlich bei den Zuschauern, die im Televoting vier Kandidaten haben ausscheiden lassen.

Das Ergebnis des ersten Halbfinals in Kroatien:
Für das Finale qualifiziert:
- Matt Shaft - Welcome to the circus
- Nipplepeople - Znak
- Lelek - The soul of my soul
- Ivxn - Monopol
- Marko Tolja - Through the dark
- Magazin - AaAaA
- Natalli - Dom si srcu mom
- EoT - Bye, bye, bye
Ausgeschieden:
- Jelena Radan - Salut!
- Swingers - Ful kul
- Martha May - Running to the light
- Teenah - Aurora

Fortgesetzt wird die Dora morgen mit zwölf weiteren Interpreten, von denen sich ebenfalls acht für das Finale am Sonntag qualifizieren. Kroatien sucht mit Hilfe seines Vorentscheids den Nachfolger von Baby Lasagna, der mit "Rim tim tagi dim" beim vergangenen Eurovision Song Contest in Malmö vergangenes Jahr den zweiten Platz hinter Nemo belegte und damit das beste Ergebnis seit der Unabhängigkeit des Landes und dem Debüt 1993 erzielte.

Niederlande: "C'est la vie" von Claude Kiambe online!


Niederlande
- Wer gestern im richtigen Moment online unterwegs war hat das Lied bereits gehört, nachdem es versehentlich geleaked wurde, andere mussten sich bis zur heutigen Videopremiere gedulden. Inzwischen ist "C'est la vie", der Titel, den der 21jährige Claude Kiambe im ersten Halbfinale von Basel singen wird, auch ganz offiziell vorgestellt worden. Claude, der 2003 in der Demokratischen Republik Kongo geboren und im Alter von neun Jahren als Flüchtlingskind in die Niederlande kam, singt den Großteil seines Liedes auf Französisch.

"C'est la vie" (zu Deutsch "So ist das Leben") wurde von Léon Paul, Arno Krabman, Joren van der Voort und ihm selbst geschrieben, Krabman war auch an "De diepte" von S10 vor drei Jahren beteiligt. Der Song ist seiner Mutter gewidmet, wie er im Interview erklärte: "Als kleiner Junge und während meiner gesamten Jugend hat sie mir beigebracht, das Positive in den Dingen zu sehen, die man im Leben erlebt, selbst wenn man Rückschläge erlebt." Mit der Popballade tritt Claude nunmehr im ersten Halbfinale an, in dem es musikalisch bisher durch Zurückhaltung auffällt.

Claude wuchs in Alkmaar und Enkhuizen auf, studierte Hotelmanagement und wurde in den Niederlanden im Jahr 2019 bekannt, als er an der achten Staffel von "The Voice Kids" teilnahm. Ein Jahr später gewann er den Talentwettbewerb "Are You Next?" und erhielt daraufhin einen Plattenvertrag. Seine Debütsingle "Ladada (Mon dernier mot)" erreichte die Dutch Top 40, im letzten Jahr veröffentlichte er mit "Parler français" sein Debütalbum, das die #6 der Charts erreichte. Er setzte sich in der internen Auswahl des Senders AVROTROS durch und setzte sich dort u.a. gegen Anouk und Gerard Joling durch.

Claude Kiambe - C'est la vie

Heute: Erstes Halbfinale der Dora in Kroatien


Kroatien
- Neuer Tag, neuer Vorentscheid: Am Abend wählen die Zuschauer und Juroren in Kroatien aus zwölf Interpreten die ersten acht Finalisten für den Vorentscheid Dora 2025 und damit den potentiellen Kandidaten für den Eurovision Song Contest in Basel. Moderiert wird die erste von zwei Vorauswahlen von Barbara Kolar und Duško Ćurlić, die wir schon aus dem letzten Jahr kennen. Mit dabei ist u.a. die Gruppe Magazin, die 1995, wenngleich in anderer Besetzung als heute, schon beim Song Contest in Dublin dabei war.

Die Teilnehmer des ersten Halbfinals in Kroatien:
01. - Matt Shaft - Welcome to the circus
02. - Jelena Radan - Salut!
03. - Nipplepeople - Znak
04. - Swingers - Ful kul
05. - Martha May - Running to the light
06. - Lelek - The soul of my soul
07. - Teenah - Aurora
08. - Ivxn - Monopol
09. - Marko Tolja - Through the dark
10. - Magazin - AaAaA
11. - Natalli - Dom si srcu mom
12. - EoT - Bye, bye, bye

Das zweite Halbfinale der Dora findet morgen Abend mit zwölf weiteren Interpreten statt, das Finale wird Sonntag übertragen. Wer möchte, kann sich die Show ab 20:15 Uhr (MEZ) bei HRT sowie hier im Online-Livestream anschauen. Die Acts des diesjährigen Vorentscheids treten ein schwieriges Erbe an, im vergangenen Jahr belegte der Nachrückkandidat Baby Lasagna mit "Rim tim tagi dim" den zweiten Platz im Finale des Eurovision Song Contests in Malmö und damit das beste Ergebnis des Landes seit dem Debüt im Wettbewerb anno 1993.

Mittwoch, 26. Februar 2025

Serbien: Ergebnis des zweiten Halbfinals


Serbien
- Mit großen Schritten steuert Serbien auf das Finale seines nationalen Vorentscheids "Pesma za Evroviziju '25" zu. Heute Abend entschieden die Juroren und Zuschauer gleichermaßen, welche acht Interpreten des zweiten Halbfinals in die große Finalshow übermorgen einziehen und das Teilnehmerfeld komplettieren, für das sich gestern Abend schon acht Kandidaten qualifiziert haben, darunter die von vielen favorisierten Harem Girls, deren Auftritt man sich via Youtube auf jeden Fall mal anschauen sollte.

Das Ergebnis des zweiten Halbfinals in Serbien:
Für das Finale qualifiziert:
- Princ - Mila
- Maršali - Po policama sećanja
- Tam - Durum durum
- Lensy - Hvala ti
- Sedlar - Oči boje zemlje
- Mimi Mercedez - Turbo žurka
- Oxajo - Mama
- Vukayla - Mask
Ausgeschieden:
- Ivana Štrbac - La la la
- Džet Vega - Rolerkoster
- Dušan Kurtić - Boginja
- Tanja Banjanin - Ja sam bolja
- Gifts & Roses - Do kraja vremena
- Maja Nikolić - Žali srce moje
- AltCtrl - Mamurna jutra

Unter den heutigen Qualifikanten befindet sich mit "Durum durum" ein weiterer Anwärter auf den Sieg beim serbischen Vorentscheid. Nicht qualifiziert hat sich u.a. Maja Nikolić, die 2011 den Vorentscheid für Düsseldorf moderierte und später diverse Male an der Beovizija teilnahm. Die Entscheidung treffen die Zuschauer und Juroren am 28. Februar, sprich übermorgen erneut gemeinsam. Der Sieger von "Pesma za Evroviziju '25" ist für das zweite Halbfinale des Eurovision Song Contests in Basel am 15. Mai gesetzt.

News-Splitter (1099)


Norwegen
- Die norwegische Delegation rund um Kyle Alessandro hat Änderungen angekündigt, um Ähnlichkeiten mit dem armenischen Beitrag von Parg vorzubeugen. Wie der Sender NRK bestätigt, habe man festgestellt, dass es einige Gemeinsamkeiten zwischen den Auftritten beider Interpreten geht, sowohl was die Performance als auch die Outfits betrifft. "Für uns ist das eindeutig nicht optimal und das ist etwas womit wir uns befassen müssen.", erklärte Delegationsleiter Mads Torklep. Noch in dieser Woche werde man damit beginnen, das Konzept auf die große Eurovisionsbühne umzusetzen.

Irland
- Der für Irland gesetzte Beitrag "Laika party" bricht keine Regeln, wie RTÉ bestätigt hat. Vor wenigen Tagen hat der Irish Independent hinterfragt, ob der von der norwegischen Sängerin Emmy performte Titel nicht gegen das Regelwerk des Vorentscheids Eurosong verstößt, in dem es heißt, dass Bewerbungen nicht zugelassen seien, die in anderen Ländern an der Vorauswahl teilnehmen. Der Titel entstand während eines Songwriting Camps und wurde automatisch an NRK überspielt, fand jedoch keine Berücksichtigung. Da der Beitrag jedoch nicht aktiv eingereicht wurde, sei die Nominierung für Irland legitim, so ein RTÉ-Sprecher.

Island
- Delegationsleiter Felix Bergsson, zudem Mitglied der Reference Group, setzt sich für die Rückkehr der Jury in den Halbfinals ein. Ihm zufolge würde das aktuelle, 100%ige Zuschauervoting Länder mit großer Diaspora bevorzugen. "Ich hoffe, dass dies eines Tages wieder geändert wird.", so Bergsson. Unterdessen machen absurde Plagiatsvorwürfe die Runde, wonach der Titel "Róa" von Væb vom israelischen Lied "Hatunat haShana" von Komponist Ofir Cohen abgekupfert sein soll. Der Komponist hat sich diesbezüglich an die EBU gerichtet. Von Væb selbst hieß es: "Wir haben dieses Lied noch nie in unserem Leben gehört. Wir hören keine israelische Musik."

Eurovision 2025: Maskottchen für Basel heißt Lumo


Schweiz
- Lumo heißt das Maskottchen des 69. Eurovision Song Contests in Basel. Aus 36 Entwürfen von Studenten hat sich das Schweizer Fernsehen für den Vorschlag von Lynn Brunner, Studentin der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel entschieden. "Lumo verkörpert die unaufhaltsame Kraft der Musik. Sein wildes, lockiges Haar lodert wie Flammen, tanzt wild zum Beat und spiegelt die elektrisierende Euphorie des Eurovision Song Contest wider.", heißt es in der offiziellen Erklärung.

Lumo
Mit seinen leuchtenden Farben veranschaulicht es die Hitze an Emotionen, glühende Begeisterung und wärmenden Trost, heißt es weiter. Somit wird Lumo das Aushängeschild und der "fröhliche Botschafter musikalischer Vielfalt und Zusammengehörigkeit". Lumo sei eine geschlechtsneutrale und universelle Figur, die für Einheit und Offenheit steht. Als Maskottchen werde es das Rahmenprogramm des Eurovision Song Contests begleiten und Anfang Mai den Geist der Eurovision in Basel verbreiten.

Bisher gab es in der Geschichte des Eurovision Song Contests zweimal den Versuch ein Maskottchen zu etablieren, anfangen im Jahr 1990 in Zagreb, als das jugoslawische Fernsehen JRT auf Eurocat setzte, eine pinke Comickatze, die in den Einspielerfilmen vor den Beiträgen auftauchte. Zwei Jahre später versuchte sich der schwedische Rundfunk SVT mit Eurobird an einem ähnlichen Konzept. Beide Maskottchen fanden jedoch nie besonderen Anklang, sodass später darauf verzichtet wurde ein Maskottchen für einen Jahrgang zu erfinden.

Niederlande: Songpräsentation von Claude am Donnerstag


Niederlande
- Morgen Nachmittag wird der niederländische Song Contest-Beitrag unbekannten Namens von Claude Kiambe auf diversen Streamingplattformen und bei Youtube veröffentlicht. Der 21jährige erklärte in einem Instagram-Posting, dass das Lied ab 16:15 Uhr (MEZ) der Öffentlichkeit online vorgestellt und zugleich bei diversen niederländischen Radiostationen gespielt wird. An dem Song sind Arno Krabman, Joren van der Voort, Léon Paul und der Interpret selbst beteiligt.

Der diesjährigen niederländischen Song Contest-Teilnahme ging ein monatelange Ränkespiel und etwaige Diskussionen zwischen dem Sender AVROTROS und der Europäischen Rundfunkunion voran. Nach dem Ausschluss der Niederlande vom Finale in Malmö prüfte der Sender eingehend rechtliche Schritte und behielt sich vor, auf die Teilnahme in Basel zu verzichten. Nachdem die EBU einen ganzen Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der Kommunikation und dem Miteinander veröffentlichte, bestätigten die Niederlande ihre Teilnahme.

AVROTROS bestätigte zudem, dass Cornald Maas erneut als Kommentator für den Eurovision Song Contest in Basel zur Verfügung stehen wird. Diesmal führt er allein durch die drei Shows, seit 2009 hatte Maas jeweils einen Gastkommentator an seiner Seite. "In vielen Ländern gibt es nur einen Kommentator, und wir sehen, dass das gut funktioniert.", so der niederländsiche Rundfunk in einer Pressemitteilung. Die Niederlande sind für das erste Halbfinale von Basel am 13. Mai qualifiziert.

Update (16:19 Uhr): So schnell ist er publik, der Song von Claude Kiambe trägt den Titel "C'est la vie" und wurde versehentlich geleaked. Gegenüber den RTL Nieuws bestätigte AVROTROS, dass dies tatsächlich der offizielle Beitrag der Niederlande sein wird, gesungen in Englisch und Französisch. Dennoch hält man an der offiziellen Präsentation morgen fest, das entsprechende Video wurde inzwischen wieder gelöscht.

Heute: Zweites Halbfinale in Serbien


Serbien
- In dieser Woche betreibt das serbische Fernsehen RTS eine intensive Suche nach seinem Beitrag für den Eurovision Song Contest in Basel. Heute Abend findet bereits das zweite Halbfinale mit 15 weiteren Interpreten statt, die sich um acht vakante Finalplätze bewerben. Entschieden wird wie schon gestern Abend in einem Mix aus 50% Jury- und 50% Zuschauervoting, durch die Show von "Pesma za Evroviziju '25" führen erneut Dragana Kosjerina und Kristina Radenković.

Die Teilnehmer des zweiten Halbfinals in Serbien:
01. - Ivana Štrbac - La la la
02. - Džet Vega - Rolerkoster
03. - Princ - Mila
04. - Maršali - Po policama sećanja
05. - Dušan Kurtić - Boginja
06. - Tanja Banjanin - Ja sam bolja
07. - Tam - Durum durum
08. - Gifts & Roses - Do kraja vremena
09. - Lensy - Hvala ti
10. - Sedlar - Oči boje zemlje
11. - Maja Nikolić - Žali srce moje
12. - Mimi Mercedez - Turbo žurka
13. - Oxajo - Mama
14. - Vukayla - Mask
15. - AltCtrl - Mamurna jutra

Die zweite Show des serbischen Vorentscheids beginnt um 21 Uhr (MEZ) und kann bei RTS und hier online bei Youtube verfolgt werden. Gesucht wird der Act für das zweite Halbfinale des Eurovision Song Contests in Basel am 15. Mai und damit der Folgebeitrag von "Ramonda", das Teya Dora im letzten Jahr in Malmö sang und damit den 17. Platz im Finale erreichte. Abgesehen von drei Ausreißern ist Serbien seit dem Debüt als eigenständige Nation im Jahr 2007 stets im Finale vertreten gewesen.

Dienstag, 25. Februar 2025

Serbien: Ergebnis des ersten Halbfinals


Serbien
- Acht Künstler haben sich im ersten Halbfinale des serbischen Vorentscheids "Pesma za Evroviziju '25" qualifiziert. Insgesamt nahmen 15 Kandidaten an der ersten Show teil, am Ende des Abends erreichten die in einem 50/50-Mix aus Jury- und Zuschauervoting ausgewählten acht Acts das Finale des Vorentscheids am Freitag. Unter den qualifizierten Interpreten sind u.a. Milan Nikolić, der Serbien bereits 2009 vertreten hat sowie Junior Eurovision-Sängerin Bojana Radovanović.

Das Ergebnis der ersten Vorrunde in Serbien:
Für das Finale qualifiziert:
- Bojana x David - Šesto čulo
- Filarri - Meet and greet
- Kruz Roudi - Sve i odmah
- Milan Nikolić feat. Caka - Storia del amor
- Ana & The Changes - Brinem
- Iskaz - Trendseter
- Harem Girls - Aladin
- Biber - Da mi se vratiš
Ausgeschieden:
- Igor Simić - Ne mogu
- Vampiri - Tebi treba neko kao ja
- Nataša Kojić - Up and down
- Tropiko Bend - AI
- Jelena Aleen - Kameleon
- Mila - Gaia
- Anton - U grad

Morgen Abend findet um 21 Uhr (MEZ) das zweite Halbfinale mit weiteren 15 Interpreten statt, von denen sich ebenfalls acht für die Finalshow am Freitag qualifizieren. Alle Informationen hierzu folgen morgen in einem separaten Posting. Nachdem die Beovizija aus lizenzrechtlicher Sicht als Vorentscheid ausgedient hat, wurde 2022 ein neuer Vorentscheid durch den serbischen Rundfunk RTS ins Leben gerufen, wenngleich das Konzept weitestgehend gleich geblieben ist. 

Australien: SBS nominiert den Milkshake Man für Basel!


Australien
- Früher oder später schickt jedes Land irgendwann einen Beitrag zum Eurovision Song Contest, den man in den 70er Jahren als "Klamauk" betitelt hätte. Und an genau diesem Punkt ist Australien heuer angekommen. Der Sender SBS hat intern entschieden, dass Go-Jo mit seinem Lied "Milkshake man" zum Eurovision Song Contest nach Basel reisen wird. Der australische Rundfunk bezeichnet Go-Jo als "global viral sensation", nachdem seine Lieder bei TikTok internationalen Anklang fanden.

"Mrs. Hollywood", einer jener Songs wurde über eine Milliarde Mal bei TikTok angeschaut und über 60 Millionen Mal gestreamt. Go-Jo, bürgerlich Marty Zambotto, hat sich für die Produktion Hilfe von Amy und George Sheppard sowie Jason Bovino geholt, die Teil der australischen Gruppe Sheppard sind. Der SBS-Produzent und ehemalige Delegationsleiter Paul Clarke zeigte sich begeistert: "Vom ersten Moment an, als wir Go-Jo auf der Bühne sahen, erkannten wir, dass er eine einzigartige Verbindung zum Publikum hat und wir wissen, dass er von der Eurovision-Community viel Liebe bekommen wird."

In diesem Jahr feiert Australien sein zehnjähriges Jubiläum beim Eurovision Song Contest, nachdem die EBU das Land anlässlich des 60. Jubiläums nach Wien einlud und seither sowohl einen Garantievertrag als später auch lockere Einladungen an SBS als assoziiertes Mitglied der EBU aussprach. Australien nimmt mit Go-Jo am zweiten Halbfinale des Song Contests von Basel teil, der nunmehr die Nachfolge von Electric Fields antreten, die vergangenes Jahr mit "One Milkali (One Blood)" im Halbfinale von Malmö ausschieden.

Go-Jo - Milkshake man

Chile: Planungen für Contest werden konkreter


Chile
- Seit fast 20 Jahren versucht man das Konzept des Eurovision Song Contests in anderen Teilen der Erde zu etablieren. Während Versuche im asiatisch-pazifischen Raum seit jeher scheitern und auch ein afrikanischer Ableger über das Planungsstadium nicht herauskam, fand zumindest einmalig ein American Song Contest mit den 50 Bundesstaaten und sechs Territorien der USA statt, bei dem ein K-Popsong aus Oklahoma abräumte. Nun verdichten sich die Anzeichen, dass zumindest ein lateinamerikanischer Ableger noch in diesem Jahr stattfinden könne.

Wie die Produktionsfirma Voxovation mitteilt, sollen alle Einzelheiten für den ersten Eurovision Latin America bis Ende März festgelegt sein. Sollte sich die bestätigen, könne ein Teaser während des Song Contests in Basel vorbereitet werden. Ein Sprecher von Voxovation erklärte, die Ausrichtung orientiere sich an den Zuschauerzahlen des Eurovision Song Contests 2022 in Turin, als Argentinien, Brasilien, Chile und Mexiko als die größten außereuropäischen Märkte erfasst wurden. Somit sehe man in Südamerika das größte Potenzial für einen eigenen TV-Wettbewerb nach dem Format des Eurovision Song Contests.

Als Ziel setzt man sich einen Wettbewerb mit 15 Nationen, zehn davon scheinen bereits gefunden zu sein, wenngleich sie noch nicht öffentlich publiziert wurden. "Wenn Chile als Gastgeberland ausgewählt wird, würde das große Finale voraussichtlich im Oktober stattfinden", heißt es weiter. Chilenische Medien haben in den letzten Monaten häufiger über den geplanten Wettbewerb berichtet und Interesse gezeigt. Der Wettbewerb solle zudem nicht nur in Lateinamerika sondern auch in Europa im TV oder auf digitalen Plattformen zu sehen sein. 

News-Splitter (1098)


Dänemark
- In Dänemark hat das Voting für den Melodi Grand Prix begonnen. Bis Freitagnachmittag um 15 Uhr (MEZ) bleibt das Wertungsfenster für alle Nutzer der DR Grand Prix-App geöffnet, sofern sie aus Dänemark, Grönland oder von den Färöer-Inseln stammen. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch zunächst auf eine Stimme begrenzt. Das Wertungsfenster öffnet während der Liveshow am 1. März erneut und ist dann auch via Telefonanruf erreichbar. Zur Wahl stehen acht Interpreten, über die in zwei Runden geurteilt wird. In Runde eins stimmen Zuschauer und Juroren zu je 50% ab, drei Superfinalisten erreichen die letzte Runde, für die letzte Entscheidung werden alle Stimmen auf null gesetzt. 

Spanien
- Das spanische Fernsehen RTVE hat die Fortsetzung des Festivals von Benidorm in Abstimmung mit der Stadtverwaltung und der Lokalregierung der Region Valencia bestätigt. Gleichzeitig wurden Änderungen im Ablauf der Show angekündigt, um einen noch größeren Markt zu erschließen. Mit 34% Marktanteil in der Zielgruppe der 13- bis 24jährigen zählt das Festival zu den beliebtesten Formaten des spanischen Fernsehens und erreicht Dimensionen wie der Eurovision Song Contest selbst. Um das Festival noch populärer zu machen, werde man in den kommenden Wochen und Monaten die Reformierung der Regeln vorantreiben, so der RTVE-Generaldirektor José Pablo López. 

Österreich
- "Wasted love", der österreichische Beitrag für den Eurovision Song Contest 2025 soll am Donnerstag, den 6. März erstmals im Ö3 Wecker zu hören sein. Die Premiere erfolgt somit erneut in den Morgenstunden im Radioprogramm des ORF, bereits einen Tag zuvor soll Johannes Pietsch alias JJ der Öffentlichkeit im Rahmen einer Pressekonferenz in der Wiener Staatsoper vorgestellt werden. Der Titel wurde im ersten österreichischen Songwriting Camp für den Eurovision Song Contest produziert und aus mehreren Bewerbungen durch drei verschiedene Jurys ermittelt, darunter ein 30köpfiges Panel aus österreichischen und internationalen Musikexperten, einer Fanjury sowie einem Scoutingteam des ORF.

San Marino: Finalisten des Vorentscheids präsentiert


San Marino
- Das Finale von "Una Voce per San Marino", das nun San Marino Song Contest heißt, ist ausverkauft. Das teilten die Sprecher des Senders SMRTV heute bei einer Pressekonferenz in Rom mit. Zugleich gaben die Verantwortlichen die Namen der direkt qualifizierten Interpreten bekannt, die sich am 8. März im Teatro Nuovo in Dogana in die Line Up des Finales einreihen, die noch durch Halbfinalisten aus der Trostrunde ergänzt wird, die in dieser Woche in diversen Vorrunden ausgewählt werden. Warum die Finalisten bereits nach zwei von sieben Halbfinals bekannt gegeben wurden entzieht sich unserer Kenntnis.

Moderiert wird das Finale von Flora Canto und Francesco Facchinetti. Unter den bekannten Künstlern, die beim sanmarinesischen Vorentscheid antreten werden, ist u.a. Besa Kokëdhima, die schon für Albanien beim Eurovision Song Contest dabei war und sich mit "Titan" im Halbfinale von Malmö verzettelte, King Foo, die mehrfach am slowenischen Vorentscheid EMA teilgenommen haben, sowie Gabry Ponte, dessen "Tutta l'Italia" wir eine ganze Woche lang als Intromelodie beim San Remo-Festival zu hören bekommen haben. Weitere San Remo-Interpreten sind nicht dabei, wenngleich u.a. über die Bewerbung von Sarah Toscano, The Kolors und Clara spekuliert wurde.

Die 20 gesetzten Finalisten von "Una Voce per San Marino":
01. -Angy Sciacqua - I
02. -Besa Kokëdhima - Tiki tiki
03. -Bianca Atzei - Testacoda
04. -Boosta - BTW
05. -Curli - Juliet
06. -Elasi - Lorella
07. -Gabry Ponte - Tutta l'Italia
08. -Giacomo Voli - Ave Maria
09. -Haymara - Tómame las manos
10. -King Foo - The edge of the world
11. -Luisa Corna - Il giorno giusto
12. -Marco Carta - Solo fantasia
13. -Paco - Until the end
14. -Pierdavide Carone - Ma vuoi sposare?
15. -Questo e Quello - Bella balla
16. -Silvia Salemi - Coralli
17. -Taoma - NPC
18. -Teslenko - Storm
19. -The Rumpled - You get me so high
20. -Vincenzo Capua - Sei sempre tu

Ergänzt wird die Liste zudem von Teslenko, der ursprünglich an der ukrainischen Vorauswahl hätte teilnehmen sollen, sich aber vorzeitig zurückzog. SMRTV erklärte, dass man nicht genügend Zeit hatte, ein solides Televotingverfahren auf den Weg zu bringen, sodass die Entscheidung allein bei der fünfköpfigen Jury liegen wird, zu der u.a. DJ Luca de Gennaro, Senderchef Roberto Sergio und TV-Moderatorin Federica Gentile zählen.  Man plane allerdings, bei kommenden Ausgaben der Show ein Televoting einzuführen. Verliehen werden neben dem Ticket zur Eurovision analog zum San Remo-Festival auch ein Kritikerpreis und ein Preis für den besten sanmarinesischen Künstler. 

Abschließend hat SMRTV bei seiner Pressekonferenz die Interval-Acts präsentiert. Zum einen wird die italienische Gruppe La Rappresentante di Lista auftreten, die u.a. schon 2021 und 2022 als Teilnehmer beim San Remo-Festival dabei waren sowie die zweifache Song Contest-Vertreterin Senhit. Der Vorentscheid findet am Samstag, den 8. März in Dogana statt. Gesucht wird der Nachfolger der spanischen Gruppe Megara, die den undurchsichtigen Vorentscheid im kleinen Teilnehmerland im vergangenen Jahr mit "11:11" gewannen, bei der Eurovision allerdings im Halbfinale ausschieden.