Sonntag, 31. Oktober 2021

Türkei: "We never got any explanation"


Türkei
- Die Türkei ist nach wie vor nicht auf der Teilnehmerliste des Eurovision Song Contests zu finden, seit dem letzten Auftreten von Can Bonomo in Baku fehlt das Land mit großer Zielsicherheit in den Listen des Wettbewerbs. Als Argument hat der Sender TRT in der Vergangenheit immer wieder die Big Five-Regelung, die generelle Wiedereinführung der Juroren und die Verzerrung "ethischer Werte" angegeben. Nun hat sich der ehemalige Supervisor Jon Ola Sand zu Wort gemeldet und erklärt, TRT habe der EBU gegenüber nie eine offizielle Begründung abgeliefert.

Im Interview mit dem Podcast "Eurovision Legends" sagte Sand, dass das türkische Fernsehen nie eine ausführliche Erklärung abgegeben hat, warum es nicht mehr am Wettbewerb teilnimmt und er selbst seine Informationen auch nur aus anderen Quellen gezogen hat. Er selbst glaubt nicht daran, dass es mit dem Regelwerk der Veranstaltung zusammenhängt, diese Thematik hätte man in einem einfachen Dialog besprechen können. Man habe dennoch in den vergangenen Jahren mehrere tiefgehende Gespräche mit dem türkischen Fernsehen geführt.

Die EBU bestätigte erst im Juni diesen Jahres, dass man weiterhin Gespräche mit TRT führe und man hofft, dass der Sender sich wieder zu einer Teilnahme durchringen kann, 2022 wird dies jedoch offenkundig noch nicht der Fall sein. Im gleichen Podcast thematisiert Jon Ola Sand auch weitere Punkte, die immer wieder in Song Contest-Medien auftauchen, wie z.B. die möglichen Debüts von Liechtenstein, Kasachstan und dem Kosovo sowie Problematik mit arabischen Ländern wie Tunesien oder dem Libanon. Den kompletten Podcast mit Jon Ola Sand kann man sich hier anhören.

Freitag, 29. Oktober 2021

Italien: "Giovani"-Anwärter für San Remo bekannt


Italien
- Die RAI hat die Namen der 46 Kandidaten veröffentlicht, die am "Giovani"-Wettbewerb des San Remo-Festivals 2022 mitwirken. Aus über 700 Bewerbungen gingen die unten aufgelisteten Kandidaten hervor, ursprünglich sollten nur 30 Kandidaten einen Platz erhalten, aufgrund der guten Qualität habe man die Zahl aber auf 46 erhöht. Für die benannten Kandidaten geht es in den Auditions im November darum, einen von acht Plätzen für das Finale des "Giovani"-Wettbewerbs zu erhalten, der am 15. Dezember live bei RAI Uno gezeigt wird.

Die Kandidaten des "Giovani"-Wettbewerbs:
01. - Angelina Mango - La mia buona colazione
02. - Aurora Tumiatti - Maschere
03. - Bais - Che fine mi fai
04. - Berna - Re Artù
05. - Blind - Non mi perdo più
06. - Carolina - Nemmeno le nuvole
07. - Diego Formoso - Anche una sola notte
08. - Ditta Marinelli - Male malo mala
09. - Drama - Ma tu lo sai che
10. - Edoardo Brogi - Pioveranno sassi
11. - Elasi - Lap dance
12. - Enula - Il buio
13. - Esa - Come mai
14. - Esseho - Arianna
15. - Federico Baroni - Chilometri
16. - Francesco Faggi - Mentalmente instabile
17. - Fusaro - Senza coloranti aggiunti
18. - Giulia Mutti - Notte fonda
19. - Giuse The Lizia - Bee Gees
20. - Kaze - Volevo portari al mare
21. - Malvax - Zanzare
22. - Manitoba - Pesci
23. - Marta Festa - Tiberio
24. - Martina Beltrami - Parlo di te
25. - Matilde G - Lasciami qui
26. - Matteo Faustini - Autogol
27. - Matteo Romano - Testa è croce
28. - Melissa Morandini - Rumore
29. - Mida - Lento
30. - Mydrama - Soli
31. - Nebraska - Jonio
32. - Nuvolari - Farabutto
33. - Obi - Ispirazione
34. - Oli? - Smalto e tinta
35. - Opposite - Settembre
36. - Quomo - Animali
37. - Royahl - Trap boy
38. - Samia - Fammi respirare
39. - Santi Francesi - Signorino
40. - Scozia - Britney
41. - Simo Veludo - Anni ’60
42. - Tananai - Esagerata
43. - Thomas Cheval - Sale
44. - Viito - Naturale
45. - Yuman - Mille notti
46. - Zo Vivaldi - Spero di star male

Im "Giovani"-Finale werden zwei Interpreten ausgewählt, die einen Startplatz beim eigentlichen San Remo-Festival erhalten und sich ebenfalls berechtigte Hoffnungen machen dürfen, Italien beim Eurovision Song Contest 2022 auf heimischem Boden zu vertreten. Beim San Remo-Festival werden die Interpreten allerdings mit anderen Titeln als im Vorfeld beim "Giovani"-Wettbewerb antreten. Das ursprüngliche Konzept der "Nuove Proposti" wurde in diesem Jahr vom Artistic Director Amadeus gekippt, stattdessen wurde nun dieses mehrstufige Verfahren eingeführt, um das Festival insgesamt inklusiver und moderner zu gestalten. Das Festival von San Remo findet Anfang Februar im Teatro Ariston statt.

Deutschland: Es tut sich was im Hintergrund


Deutschland
- "NDR-Programmdirektor Frank Beckmann ist neuerdings nicht nur für den ARD-Vorabend verantwortlich, sondern auch für die Unterhaltung im Ersten.", mit diesen Worten beginnt der Artikel im Medienmagazin DWDL.de. Beckmann ist somit auch zuständig für die Planung und Strukturierung der deutschen Song Contest-Auswahl bzw. das Projekt Eurovision Song Contest, nachdem der ehemalige Unterhaltungskoordinator Thomas Schreiber zu Degeto gewechselt ist. Auch unser aller Lieblingswettbewerb wird in dem Interview kurz angeschnitten.

So heißt es von Beckmann: "Ich habe den ESC als NDR-Fernsehdirektor jahrelang von der Seite begleitet und großen Respekt vor der Arbeit der Kolleginnen und Kollegen, die wirklich viel Herzblut in das Projekt stecken. Dieser Job ist wirklich aufreibend. Leider schauen wir in Deutschland auf den ESC immer ein wenig wie auf eine Weltmeisterschaft. Dabei müssten doch eigentlich das Verbindende, Bunte und das gemeinsame Feiern im Vordergrund stehen." Man wolle beim Song Contest wieder wettbewerbsfähiger werden, auf welche Art und Weise dies geschehen soll, ließ er offen.

Aber: "Zuletzt hatte ich das Gefühl, dass die Regeln zum Vorentscheid eher komplex waren. Wir wollen wir sie so anpassen, dass sie sich in zwei Sätzen erklären lassen. Der ESC wird in Zukunft mehr denn je als Aufgabe der gesamten ARD gesehen. Dabei hilft, dass die Häuser längst crossmedial aufgestellt sind. Auf diese Weise können wir die Zusammenarbeit zwischen Fernsehen, Radio und Online noch besser verzahnen." Laut Anfrage an Andreas Gerling, Leiter der Sparte Show, Musik und Quiz beim NDR heißt es: "Aller Vorrausicht nach werden wir erste Informationen zum Auswahlverfahren und allgemein zum ESC 2022 am 1. November bekannt geben."

Donnerstag, 28. Oktober 2021

Beyond Eurovision (256): Deutschland


Deutschland
- Unsere musikalische Weltreise geht heute nach über zweijähriger Reisedauer in Deutschland zu Ende. Nachdem wir 255 Länder und Regionen von den Polkappen bis in die tiefste Sahara durchforstet haben, befinden wir uns nun wieder auf heimischem Terrain. Über die deutsche Geschichte brauche ich nicht zu philosophieren, auch weniger über die Entwicklung von mittelalterlicher Kammermusik bis hin zur heutigen Situation der deutschen Charts, in denen man vorrangig Rapper wie Capital Bra, Samra und Konsorten findet, daher greift in unserem Abschlussposting das Motto des Fernmeldewesens "Fasse dich kurz!"

Schnelle Fakten
Hauptstadt
Berlin
Sprachen
Deutsch
Fläche
357.581km²
Währung
Euro (€)
Einwohner
83,1 Mio.
Internet-TLD
.de
Zeitzone
UTC +1
Wiki-Info

Wie es bei Wikipedia heißt, hatte die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2013 den drittgrößten Musikmarkt der Welt, nach den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich. Erfasst werden dabei alle Laien vom Kirchenchor über Singer/Songwriter, die ihre Werke bei Youtube und Instagram veröffentlichen und natürlich all diejenigen, die seit der ersten Erfassung 1953 die deutschen Hitlisten bevölkern. Gab es nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst vorrangig Gassenhauer der Schlagerszene und volkstümliche Musik, die nach und nach selbst aus dem TV-Programm des öffentlich-rechtlichen Fernsehens verschwunden ist, orientierte sich die Musiklandschaft hierzulande vor allem an Trends aus den USA oder England.

In der ehemaligen DDR hingegen waren Musikschaffende weniger frei in ihren Entfaltungsmöglichkeiten. Zum einen gab es staatliche Förderungen für musikalische Bildung, zum anderen stießen einige Interpreten und Bands an die, von der SED vorgegebenen, Grenzen der Meinungsfreiheit. Um kapitalistischen Strömungen Einhalt zu gebieten, ließ man beim Kessel Buntes Interpreten wie Frank Schöbel wenig tiefgründige Texte singen oder erfand Tänze wie den Lipsy, während Bands wie City mit "Am Fenster" Metaphern in ihren Texten verpackten und subtil an der staatlichen Zensur vorbei veröffentlichten. Kritik am System musikalischer Zensur äußerte dereinst Udo Lindenberg in seinem "Sonderzug nach Pankow", die posthume Hymne zum Mauerfall lieferten 1989 die Scorpions mit "Wind of change".

Um noch einer Künstlerin eine Plattform zu bieten, die vielen außerhalb der ZDF-Fernsegarten-Bubble unentdeckt blieb, möchte ich heute Diana Sorbello vorstellen. Die Sängerin wurde 1979 in Bocholt geboren und gelang über Ballett und Jazztanz an den Sänger und Strippenzieher der Gruppe Wind. 1997 erhielt sie ihren ersten Plattenvertrag, 1998 nahm sie gemeinsam mit Wind an der Song Contest-Vorentscheidung teil, mit "Laß' die Herzen sich berühren" erreichten sie allerdings nur den fünften Platz. Die Schlagersängerin arbeitete mit diversen Produzenten zusammen, veröffentlichte u.a. 2008 eine eigene Coverversion des Italo-Schlagers "Sara perche ti amo" und 2006 den Titel "Ich fange nie mehr was an einem Sonntag an", der eigentlich von der viel zu früh verstorbenen Schweizer Sängerin Monica Morell stammt.

Diana Sorbello - Ich fange nie mehr was an einem Sonntag an

...und damit endet die Serie "Beyond Eurovision", wenngleich es phasenweise etwas schwer war, einen Interpreten zu finden oder es etwas langatmig wurde um diese Reihe fortzusetzen, so habe ich hoffentlich einen ganz gescheiten Eindruck ins musikalische Spektrum von 256 Ländern und Regionen dieser Erde vermitteln können. Wer sich alles noch einmal von Anfang an durchlesen möchte, findet hier die vollständige Liste aller Artikel.

Beyond Eurovision (255): Haiti


Haiti
- Haiti ist ein Land mit wechselhafter Geschichte, 1697 kam der Westteil der Insel Hispaniola zu Frankreich, die Kolonie Saint-Domingue wurde im 18. Jahrhundert zur reichsten Kolonie des Landes, 1791 kam es dort zum Sklavenaufstand, in den Wirren konnte selbst eine napoleonische Garnison nicht gegen die Armee um Toussaint Louverture bestehen, 1804 wurde Haïti unabhängig und zum ersten selbstständigen Staat der Karibik. Nach der Spaltung des Landes und dem Freikauf der Souveränität, bei der Haiti 90 Millionen Gold-Franc an Frankreich zahlte, folgten unsichere Zeiten, die bis heute andauern, von einer US-Intervention über die diktatorische Herrschaft des Duvalier-Clans (Papa Doc und Baby Doc) bis hin zum Erdbeben 2010 kam das Land nicht mehr auf die Beine.

Schnelle Fakten
Hauptstadt
Port-au-Prince
Sprachen
Haitianisch, Französisch
Fläche
27.750km²
Währung
Gourde (Gde.)
Einwohner
11,3 Mio.
Internet-TLD
.ht
Zeitzone
UTC -5
Wiki-Info

Heute ist Haiti das am wenigsten entwickelte Land der westlichen Hemisphäre, die Wirtschaft liegt am Boden, nahezu das gesamte Land ist abgeholzt, was zu Dürren und weiteren Problemen führte. Mittlerweile haben Millionen Haitianer das Land verlassen, zumeist als Bootsflüchtlinge in Richtung USA. Das Erdbeben von 2010 zerstörte große Teile des fragilen Staates, etwa den Präsidentenpalast in der Hauptstadt Port-au-Prince, später brachen Seuchen aus. Im Juli diesen Jahres wurde Präsident Jovenel Moïse ermordet. Trotz der politischen Instabilität weist Haiti einen enormen kulturellen Reichtum auf, der auf dem Erbe französischer Siedler, haitianischem Kreol und dem im Land praktizierten Voodoo-Kult fußt. Auch der Karneval erfreut sich in Haiti großer Beliebtheit. 

Eine musikalische Eigenheit Haitis ist der Kompa, ein Musikgenre, das sich aus spanischen und französischen Elementen, afrikanischen Rhythmen und kreolischen Gesängen zusammensetzt. Anders als viele karibische Staaten ist die haitianische Musikszene eher durch ihren eigenen Kreoldialekt und die französische Kultur geprägt, weniger durch Calypso, Salsa und Soca. Auch der Haitian Rap ist in den letzten Jahren in Mode gekommen. In vielen Liedern werden gesellschaftliche Probleme thematisiert, auch international bekannte Acts wie z.B. die kanadische Band Arcade Fire nehmen mit dem Lied "Haiti" Bezug auf die Situation in Haiti unter der Diktatur der Duvaliers. Der bekannteste haitianische Musikexport ist der Sänger Wyclef Jean, der u.a. mit Sarah Connor ("One nite stand") und Shakira ("Hips don't lie") mitwirkte.

Weniger bekannt ist der in Miami geborene Sänger Michel-Olivier Martelly. Sein Vater Michel Martelly war von 2011 bis 2016 der 41. Präsident Haitis, mit über vier Jahren Regierungszeit hatte er die längste Amtszeit seit der Wiederherstellung der Demokratie im Land. Über Olivier Martelly ist relativ wenig bekannt, er tritt unter seinem Alias BigO auf und engagierte sich 2015 als Antwort auf die Empfehlung von Wyclef Jean für Jude Célestin musikalisch für den oben genannten Präsidentschaftskandidaten Jovenel Moïse. Olivier ist seit 2006 musikalisch aktiv und seit 2013 verheiratet. Er lebt nach wie vor in Florida, engagiert sich aber immer wieder für Projekte in Haiti. So setzt er sich mit der Veröffentlichung des kreolischen Liedes "Ave'w mwen prale" gegen häusliche Gewalt ein, wie man im unten verlinkten Video und dem dazu gehörigen Subtext unschwer erkennen kann.

Olivier Martelly - Ave'w mwen prale

Beyond Eurovision (254): Russland


Russland
- Die Russische Föderation ist nach ihrem Auseinanderbrechen der staatliche Rechtsnachfolger der Sowjetunion und mit einer Ausdehnung von der Ostsee bei Kaliningrad bis an die Beringstraße im Fernen Osten das flächenmäßig größte Land der Welt. Dereinst regierten die Zaren in St. Petersburg bzw. Moskau, später war es die kommunistische KPdSU und heute ist es Wladimir Putin, der die Zügel in der Hand hält. Dabei inkludiert "Russland" nicht nur die ethnischen Russen, sondern auch zahlreiche Ethnien und kleine Völker, insbesondere in den autonomen Teilrepubliken oder im hohen Norden des Landes, wie z.B. die Komi, Nenzen, Chanten und Mansen.

Schnelle Fakten
Hauptstadt
Moskau
Sprachen
Russisch, diverse Sprachen in den Teilrepubliken Russlands
Fläche
17.075.400km²
Währung
Russischer Rubel (руб)
Einwohner
144,5 Mio.
Internet-TLD
.ru
Zeitzone
UTC +2 bis +12
Wiki-Info

Allein der Geographie und klimatischen Bedingungen geschuldet, leben über Dreiviertel der russischen Bevölkerung westlich des Uralgebirges, das Europa und Asien teilt. Das kulturelle Leben spielt sich in den Agglomerationen im westlichen Russland, im Fernen Osten, wo die Bevölkerungsdichte zum Teil unter einem Einwohner pro Quadratkilometer liegt, konzentriert sich das gesellschaftliche Leben auf die Ballungsräume wie Jakutsk, Irkutsk oder Magadan. So vielfältig die ethnische Zusammensetzung auch ist, so vielseitig ist auch die Kultur der einzelnen Bevölkerungsgruppen. Hier reicht es von der, hierzulande manchmal klischeebehafteten "Russendisko" bis hin zu schamanistischer Zeremonienmusik der nordischen Völker. 

Das typische Instrument russischer Volkslieder ist die dreieckige Balalaika, ein Zupfinstrument, dessen Ursprünge höchstwahrscheinlich im mongolischen Kulturkreis liegen. Daneben existieren gerade in dörflichen und ländlichen Regionen eine Vielzahl von Volkstänzen, der oftmals mit Russland verbundene Kasatschok ist hingegen ein Ritus ukrainischer Kosaken, passt allerdings auch auf russische Volkslieder wie "Kalinka", "Katjuscha" oder "Korobeiniki". Ab dem 19. Jahrhundert machten sich auch diverse Komponisten wie Tschaikowski, Rachmaninow und Prokofjew einen Namen auf internationaler Bühne, selbst in Zeiten moderner Popmusik schwappen einige russische Produktionen nach Westeuropa, genannt seien hier u.a. das Duo t.A.T.u., der Rapper Timati oder in Hinblick auf den Eurovision Song Contest Erzeugnisse des Fließbandproduzenten Philipp Kirkorow.

Derweil möchte ich heute die Sängerin Marina Maksimova kurz MakSim (МакSим) vorstellen. Sie wurde 1983 in Kasan geboren und landete im Jahr 2006 mit ihrem Debütalbum "Trudnyi vozrast" einen ersten Achtungserfolg. Darauf enthalten sind Airplay-Hits wie "Vetrom stat" oder auch das hier vorgestellte "Znayesh li ty". Mitte der 2000er hatte sie ihren Karrierehöhepunkt, wurde für den MTV Russian Music Award nominiert und brachte mit "Moy ray" und "Odinochka" noch weitere populäre Alben heraus. Sie füllte das Olympiastadion von Moskau, wurde von der tatarischen Regierung für ihre Erfolge geadelt. Inzwischen hat sie sechs Alben veröffentlicht, Nach längerer Krankheit im Jahr 2021 kehrt sie langsam wieder zur Tagesordnung zurück. Ihren Bühnennamen verdankt sie ihrem Bruder Maksim.

MakSim - Znayesh li ty

Montenegro: RTCG eröffnet Bewerbungsphase


Montenegro
- Die Suche nach einem Beitrag für den Eurovision Song Contest hat nun auch in Montenegro begonnen. Der Sender RTCG hat heute seine Pforten für interessierte Komponisten geöffnet. Unabhängig von der Nationalität steht es jedem Komponisten und Songwriter offen, bis zu zwei Titel in Podgorica einzureichen, erbeten werden Lieder, die nicht vor dem 1. Oktober 2021 veröffentlicht wurden. Der Interpret für Turin muss die montenegrinische Staatsbürgerschaft vorweisen.

Eine Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass der Interpret mit dem 10. Mai 2022 mindestens 16 Jahre alt ist, bei Gruppen gilt die EBU-Reglementierung von maximal sechs Personen auf der Bühne. Das Bewerbungsfenster für die interne Auswahl schließt am 10. Dezember, im Anschluss daran wird eine Jury alle Beiträge sichten und maximal 100 Punkte für das musikalische Werk vergeben. Maximal 50 Punkte können an das Lied an sich, 30 Punkte an den Text und 20 Punkte an das Produktionspotential des Liedes vergeben werden.

Logischerweise erhält das Lied den Zuschlag für den Eurovision Song Contest 2022, das die höchste Punktezahl bekommt. Montenegro nimmt nach zweijähriger Pause wieder am Song Contest teil und verspricht sich insbesondere einen PR-Effekt durch das Auftreten bei der Eurovision. Der nationale Vorentscheid Montevizija wurde aus finanziellen Gründen und in Hinblick auf die Corona-Pandemie gekippt, für die Zukunft behält sich RTCG jedoch vor, ein mehrstufiges Konzept im Festivalstil durchzuführen.

Australien: Erste Vorentscheidungsteilnehmer bekannt


Australien
- Die ersten drei Kandidaten des australischen Vorentscheids "Australia Decides 2022" stehen fest. Der Sender SBS hat über 700 Bewerbungen erhalten, zehn davon wurden für den nationalen Vorentscheid benannt. Nunmehr hat SBS die ersten drei Interpreten vorgestellt, darunter sind bekannte Gesichter, mit Isaiah Firebrace probiert sich erstmals auch ein ehemaliger Song Contest-Vertreter des Landes erneut für den Wettbewerb im Mai in Turin.

Die bestätigten Teilnehmer von "Australia Decides":
01. - Pauline Curuenavuli (Paulini)
02. - Isaiah Firebrace
03. - Jaguar Jonze

Isaiah gewann 2016 X Factor in Australien und wurde ein Jahr später intern vom australischen Fernsehen für die Eurovision in Kiew nominiert. Mit "Don't come easy" erreichte er den 9. Platz im Finale. Pauline ist eine fidschianisch-australische Sängerin, die 2003 durch Australian Idol bekannt wurde und später in der hier neulich vorgestellten Girlsband Young Divas dabei war. 2019 nahm sie an "The Masked Singer" in Australien teil. Jaguar Jonze kennen wir vom australischen Vorentscheid 2020, als er mit "Rabbit hole" den sechsten Platz belegte.

Mittwoch, 27. Oktober 2021

News-Splitter (880)


Kroatien
- In Kroatien wurde heute die Bewerbungsphase für den nationalen Vorentscheid Dora 2022 eröffnet. Bis zum 25. November können sich interessiere Künstler mit kroatischer Staatsangehörigkeit und Komponisten aus der ganzen Welt für die nationale Auswahl anmelden. Die Lieder dürfen laut HRT-Regelwerk auf Englisch, Kroatisch, Italienisch und Französisch sein. Vierzehn von ihnen werden gemeinsam von einer Senderjury, der Kroatischen Musikunion und der Kroatischen Komponistenvereinigung ausgewählt. Regeländerungen gibt es bei potentiellen Änderungen nach ihrem Sieg im Vorentscheid, demnach ist kein kompletter Revamp sondern lediglich die Änderung von Feinheiten erlaubt.

San Marino
- Valentina Monetta hat eine Anfrage des Senders SMRTV abgelehnt und wird sich 2022 nicht dem geplanten Vorentscheid "Una voce per San Marino" stellen. Wie sie in einem Interview erklärte, wurde ihr ein Startplatz im Vorentscheid angeboten, den sie dankend abgelehnt hat. "So oft, wie ich San Marino beim Eurovision Song Contest vertreten habe, habe ich nicht das Gefühl, dass ich an einer Vorentscheidung teilnehmen muss. Ich bin keine Diva, aber ich möchte in diesem Fall eine besondere Behandlung." Valentina hat San Marino viermal vertreten, erreichte dabei einmal das Finale und im Duett mit Jimmie Wilson den letzten Platz im Halbfinale. Sie stünde als Jurorin für den Vorentscheid durchaus zur Verfügung, als Kandidatin teilzunehmen sei hingegen nicht ihr Plan. 

Spanien
- Die Bewerbungsphase für das spanische Festival von Benidorm wurde bis zum 10. November verlängert. Delegationsleiterin Eva Mora erklärte: "Wir haben viele Vorschläge von etablierten Künstlern erhalten und wir halten es für richtig, die Frist zu verlängern, damit sie noch mehr Möglichkeiten haben, Vorschläge in der höchstmöglichen Qualität einzureichen." Zudem soll die Bewerbungsfrist mehr Raum für Online-Bewerbungen schaffen. Das spanische Fernsehen RTVE hat das Festival aus der Versenkungen geholt und wird in Kooperation mit der Stadt Benidorm in der Comunitat Valenciana einen Vorentscheid nach bewährtem Konzept über mehrere Galashows veranstalten. Ursprünglich endete die Bewerbungsphase für Spanier bzw. Interpreten mit Wohnsitz in Spanien übermorgen, das Festival soll im Januar 2022 stattfinden.

Dienstag, 26. Oktober 2021

San Remo: Neues Abstimmungsverfahren für 2022


Italien
- Die RAI hat das Regelwerk für das San Remo-Festival 2022 vorgestellt, das vom 1. bis 5. Februar im legendären Teatro Ariston in San Remo stattfinden wird. Wie schon in den letzten Jahren erhält der Sieger des Festivals das Vorrecht, Italien beim Eurovision Song Contest zu vertreten, im Falle einer Absage rückt ein Kandidat nach, der von den Verantwortlichen der RAI dazu bereit ist. Insgesamt treten 24 Künstler auf, 22 wurden zuvor von Artistic Director Amadeus ausgewählt, zwei erhalten eine Wildcard durch den vorab initiierten Wettbewerb "Giovani". Während der fünf Galas wird etwas am Wertungsverfahren geschraubt.

Die Fahrplan für das San Remo-Festival 2022:
1. Februar: Am ersten Abend stellen zwölf der 24 Künstler ihren Beitrag im Original vor, bewertet werden diese von der Pressejury, die sich in drei verschiedene Abteilungen aufteilt, nämlich Printmedien, Radio & TV sowie Online-Medien. Die Gewichtung aller drei Gruppen ist sowohl am ersten als auch am zweiten Abend identisch.

2. Februar: Die verbliebenen zwölf Kandidaten stellen ihre Beiträge erstmals vor, auch hier entscheidet lediglich das Pressevoting.

3. Februar: Am dritten Festivalabend treten alle 24 Künstler erneut auf, diesmal wertet jedoch das Publikum. Jeweils 50% des Ergebnisses an jenem Abend kommen aus dem Televoting sowie aus der "demoskopischen 1000"-Jury, einer von der RAI ausgewählten Gruppe von 1.000 Laien, die die Beiträge nach persönlichen Gesichtspunkten bewerten.

4. Februar: Am vierten Abend singen die 24 Interpreten einen Coversong aus den vergangenen Jahrzehnten. Hierbei steht es den Kandidaten offen, ob sie als Solist oder in Zusammenarbeit mit einem anderen italienischen Künstler auftreten. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass ein italienisches Lied gesungen wird, vielmehr geht es um die Performance und Stimmen der Künstler.

5. Februar: Im Finale des San Remo-Festivals treten alle 24 Kandidaten ein letztes Mal auf. Es werden zuvor keine Interpreten eliminiert. In der ersten Wertungsrunde entscheiden die Zuschauer per Televoting, hinzu kommt eine durchschnittliche Summe der bisherigen Jurypunkte. Die Top 3 im Gesamtranking ziehen ins Superfinale ein, singen erneut und werden ein letztes Mal bewertet. Hierbei greift die Verteilung von 33% Pressevoting, 33% Demoskopischer Jury und 34% Televoting.

Der Sieger des Marathon-Spektakels erhält von der RAI die Option, Italien beim Eurovision Song Contest in Turin zu vertreten und die Nachfolge von Måneskin anzutreten. In den letzten Jahren haben sich die Sieger von San Remo bereit erklärt, ihr Land auch auf internationaler Ebene zu vertreten, zuletzt sagte die Gruppe Stadio ab, die mit "Un giorno mi dirai" gewannen, aber nicht zur Eurovision nach Stockholm fahren wollten. Stattdessen rückte Francesca Michielin nach. Bereits im Vorfeld sollten sich die Kandidaten von San Remo Gedanken darüber machen, damit sich ein Hin und Her wie 2019 nicht wiederholt, damals bat Mahmood mehrere Tage um Bedenkzeit.

Beyond Eurovision (253): Kamerun


Kamerun - Im Knick des Golfs von Guinea erstreckt sich Kamerun, 1472 landeten portugiesische Seefahrer an der Küste und benannten die Region des Wouri-Flusses nach den Camarões, den Krabben, die hier in Fülle zu finden waren. In Kamerun setzte später, wie in vielen Staaten Afrikas der Kolonialhandel ein, die Ausfuhr von Sklaven, Elfenbein und Palmöl bestimmten die Wirtschaft der Handelsposten in der Region. Im imperialistischen Wettlauf sicherte sich das Deutsche Reich ab 1884 das Gebiet Kameruns, es verblieb bis zum Vertrag von Versailles 1919 unter deutscher Führung, später wurde das Mandat auf Großbritannien und Frankreich übertragen.

Schnelle Fakten
Hauptstadt
Yaoundé
Sprachen
Französisch, Englisch
Fläche
475.442km²
Währung
CFA-Franc (XAF)
Einwohner
28,5 Mio.
Internet-TLD
.cm
Zeitzone
UTC +1
Wiki-Info

Im Afrikanischen Jahr 1960 löste sich der französische Teil als Republik Kamerun aus der Ära der europäischen Kolonialisierung, ein Jahr später wurde Französisch-Kamerun mit dem britischen Teil vereinigt. Bedingt durch die Teilung sind Englisch und Französisch heute gleichwertige Amtssprachen in dem Gebiet, das sich vom Kamerunberg an der Küste bis zur Region Extrême Nord am Tschadsee erstreckt. Durch die landschaftliche Diversität vom Hochgebirge über Grassteppen bis zur Küste trägt Kamerun den Beinamen "Little Africa". Im Land existieren über 250 verschiedene Ethnien, die zusätzlich für eine reiche und vielfältige Kultur mit eigenen Riten und Bräuchen sorgen. 

So dominieren in ländlichen Regionen nach wie vor die zeremoniellen Feste mit Tänzen und folkloristischer Musik. Es kommen, wie auch in anderen Teilen West- und Zentralafrikas Trommeln, Flöten, Saiteninstrumente und Xylophone zum Einsatz, die das reichhaltige Erbe der afrikanischen Völker widerspiegelt. Auch in der Neuzeit leben Tänze wie der Assiko aus dem Süden des Landes in der modernen Popmusik weiter. Mit Verbreitung von Funk und Fernsehen wuchs auch die Musikszene des Landes, in der heute die typischen Stilrichtungen Makossa und Bikutsi die Hitlisten dominieren. Ein Zentrum für Musiker des Landes ist die Küstenstadt Douala, von wo aus Talente wie Manu Dibango, Francis Bebey und Petit-Pays ihre Karrieren starteten.

Eine für ihr Weltmusik-Œuvre bekannte Sängerin ist die 1969 geborene Coco Mbassi. Bereits mit sieben Jahren gewann sie einen Gesangswettbewerb und verließ Anfang der 80er Jahre die Hauptstadt Yaoundé um in Paris zunächst Gospel und später als Backgroundsängerin ihre Karriere voranzutreiben. 1996 gewann sie den Prix Découvertes des französischen Auslandssenders RFI, es dauerte jedoch bis 2001 als beim Label Tropical Music ihr erstes Album "Sepia" erschien, an dem sie selbst mitwirkte. Sie behandelt in ihren Liedern die Probleme der afrikanischen Gesellschaft, 2003 und 2014 erschienen weitere Alben. Beim BBC Radio wurde sie als Newcomerin des Jahres nominiert, hierzulande kennt man sie u.a. aus einer ZDF-Dokumentation mit Roger Willemsen. Der hier vorgestellte Titel "Iwiye" erschien 2001 auf ihrem Debütalbum.

Coco Mbassi - Iwiye

Montag, 25. Oktober 2021

Beyond Eurovision (252): Irland


Irland
- "The Home of Eurovision", mit diesem Slogan warb das irische Fernsehen RTÉ Ende der 90er, schließlich hat die Republik auf der grünen Insel bis dato sieben Mal den Eurovision Song Contest gewonnen, was bis heute von allen anderen Nationen unerreicht ist. Dass Irland eine musikalische Nation ist, merkt man schon allein am Landeswappen. Die dort gezeigte keltische Harfe, kann im Long Room der Bibliothek im Dubliner Trinity College bestaunt werden oder wahlweise auch auf irischen Euromünzen. Neben dem dreiblättrigen Shamrock-Kleeblatt ist die Harfe eines der nationalen Symbole Irlands. Insbesondere die typisch irische Folkmusik erfreut sich noch heute größter Beliebtheit.

Schnelle Fakten
Hauptstadt
Dublin
Sprachen
Irisch, Englisch
Fläche
70.273km²
Währung
Euro (€)
Einwohner
4,9 Mio.
Internet-TLD
.ie
Zeitzone
UTC
Wiki-Info

Keltische Stämme waren die ersten, die in Irland siedelten, die Römer nannten die Insel Hibernia, Teil ihres Reiches war sie jedoch nie. Der Heilige Patrick sorgte für die Christianisierung des Landes, zeitweise waren Wikinger, Normannen und später die Engländer die Befehlshaber in Irland. Im Zuge der "Great Famine", der Kartoffelfäule ab 1845 wanderten viele Iren in die USA aus, zu nationaler Stärke fanden sie Anfang des 20. Jahrhunderts als 1922 der Irische Freistaat gegründet wurde, nach der Unabhängigkeit bremste der Nordirland-Konflikt die Entwicklung des Landes, das in kürzester Zeit vom Armenhaus Europas zu einem der reichsten Staaten der Welt aufstieg. 

Kulturell sind viele Bräuche aus vergangenen Jahrhunderten erhalten geblieben, so glauben viele nach wie vor an die Todesfee Banshee oder andere keltische Mythen und wer schon einmal abends durch Temple Bar in Dublin gelaufen ist weiß, dass der Irish Folk aus jedem Pub tönt. Shantys und andere Folkstücke, meist begleitet durch Geigen, die Tin Whistle, andere Pfeifen, die Rahmentrommel Bodhrán und das Akkordeon sind überall zu hören. Durch die Migration vieler Iren sind diese Klänge nicht nur in Cork, Galway und Kilkenny sondern vielerorts auf der Welt in den irischen Communities zu hören. Daneben erreichten diverse Popmusiker aus Irland Spitzenpositionen in den Charts weltweit, etwa Enya, The Coors, U2, die Kelly Family oder auch Gruppen wie Boyzone.

Während der 90er Jahre war Irland zudem beim Eurovision Song Contest schwer erfolgreich, gleich vier Siege in fünf Jahren konnte Éire verbuchen, was den Sender RTÉ nahezu an den Rand des Ruins brachte. Einen Song auf gälischem Irisch, der zweiten Amtssprache des Landes gab es hingegen nur ein einziges Mal in den 70er Jahren. Mit Wegfall der Sprachregelung wurden auch die Platzierungen schlechter. Während 2009 die Gruppe um Sinéad Mulvey zum Song Contest nach Moskau fuhr, verpasste es das Duo Lamph aus Waterford, sich für den nationalen Vorentscheid zu qualfizieren, was aus meiner Sicht einer der größten Fehler des irischen Fernsehens war. Daher möchte ich heute noch einmal den Titel "Róisín Dubh" von Lamph vorstellen, das auf seinem Youtube-Kanal mit der Einleitung "Enter into a world of enchanting harmonies" wirbt.

Lamph - Róisín Dubh

Norwegen: Delegationsleiter jongliert mit Änderungen


Norwegen
- Während eines Fanclubtreffens in Norwegen hat Delegationsleiter Stig Karlsen einige Neuigkeiten in Hinblick auf den Melodi Grand Prix, den nationalen Vorentscheid in Norwegen, angedeutet. Demnach werden 2022 alle Vorrunden und auch das Finale in der H3 Arena in Fornebu, einem Vorort von Oslo stattfinden. Die Halle diente dereinst als Flugzeughangar des gleichnamigen Flughafens Oslo-Fornebu und wird heute als Mehrzweckhalle genutzt, u.a. fanden hier schon "The Voice", "Norwegian Idol" und der Melodi Grand Prix 2021 statt.

Die Planungen des norwegischen Fernsehens sehen vor, dass auch der Melodi Grand Prix im kommenden Jahr wieder vor Publikum stattfinden wird, über den Umfang der zugelassenen Zuschauer konnte Karlsen derzeit jedoch noch nichts sagen. Man möchte keine unnötigen Risiken eingehen, weder was die Gesundheit der Zuschauer, noch die Planungen des Senders NRK betrifft. Zudem gab Karlsen bekannt, dass man mit dem Gedanken spiele, die Jury wieder zum Vorentscheid zu holen. In vergangenen Ausgaben des Vorentscheids gab es eine internationale Fachjury im Finale der Show.

Auch könne man sich eine komplette Neustrukturierung des Votings beim Melodi Grand Prix vorstellen. All diese Überlegungen stecken allerdings noch in der Anfangsphase, sodass genaue Einzelheiten bisher nicht bestätigt wurden. Am 15. September endete die Einreichfrist für den Vorentscheid, geplant sind fünf Vorrunden und ein Finale, an dem aller Voraussicht nach wieder eine gewisse Zahl vorqualifizierter, erfahrener Interpreten, teilnehmen wird. Spekulationen über mögliche Interpreten liegen auch schon vor, so sollen u.a. Emelie Hollow, die als Texterin von Tix' "Fallen angel" tätig war und Sängerin Reidun Sæther (Melodi Grand Prix 2012) involviert sein.

Beyond Eurovision (251): Australien


Australien
- Ursprünglich war Australien eine unwirtliche Sträflingskolonie, aufgebaut von den Briten, heute ist es eines der fortschrittlichsten Länder der Welt, das jährlich Millionen Touristen anlockt, sei es in die Metropolen wie Sydney, Melbourne oder Brisbane oder ins Outback, um die rote Erde, Formationen wie den Ayers Rock oder Kata Tjuṯa und die Traditionen der Aborigines kennenzulernen. Zumindest wenn die Grenzen wieder offen sind, denn Australien hat im Zuge der Corona-Pandemie eine der strengsten Ein- und Ausreiseregelungen weltweit erlassen und setzt damit eine Tradition fort, schließlich ist auch die Einwanderungspolitik eine der restriktivsten weltweit.

Schnelle Fakten
Hauptstadt
Canberra
Sprachen
Englisch
Fläche
7.688.287km²
Währung
Australischer Dollar (AU$)
Einwohner
25,7 Mio.
Internet-TLD
.au
Zeitzone
UTC +8 bis 11
Wiki-Info

Besiedelt wurde Australien vor rund 50.000 Jahren aus Richtung Südostasien. Bis zur Überflutung der Landbrücke zum nördlich gelegenen Neuguinea gab es einen regen kulturellen Austausch, vor etwa 1.000 Jahren kamen melanesische Seefahrer hinzu, die sich mit den Aborigines vermischten. Bis zur Entdeckung durch die Europäer, die der antiken Theorie eines Südkontinents ("Terra Australis") folgten, lebten schätzungsweise bis zu 1,5 Millionen Aborigines im Land, die größten Stämme waren die Milingimbi und die Torres-Strait-Insulaner auf den gleichnamigen Inseln. Nach Konflikten mit den europäischen Siedlern erfolgte im 20. Jahrhundert eine Entschuldigungspolitik, die den Aborigines heute Land- und Wahlrechte einräumt.

Australiens Kultur ist klassischerweise die einer Einwanderungsnation. Hier leben heute rund 1,2 Millionen Briten, eine halbe Million Chinesen, Inder, Filipinos, Italiener, Südafrikaner, Malaien und auch rund 125.000 Deutsche. Jedes dieser Völker brachte eigene Bräuche mit, später entwickelten sich australische Eigenheiten. So sind Australier verrückt nach Vegemite, einem Hefeextrakt, der als Brotaufstrich ikonische Ausmaße angenommen hat, wie ich aus eigener Erfahrung aber berichten kann wie alte Autoreifen schmeckt. Auch musikalisch ist Australien eine bunte Nation, traditionelle Instrumente der Aborigines, etwa das Didgeridoo, ein von Termiten ausgehöhlter Eukalyptusstamm, fristen hingegen eher ein Schattendasein.

Ähnlich wie andere englischsprachige Nationen brachte auch Australien zahlreiche Künstler mit Weltruhm hervor, genannt seien hier die Bee Gees, Kylie Minogue, AC/DC oder Natalie Imbruglia. Vorstellen möchte ich aber die Gruppe Young Divas, die sich im Zuge von Australian Idol zusammensetzte. Ricki-Lee Coulter, Pauline Curuenavuli, Emily Williams und Kate DeAuraugo bildeten ab 2006 die ursprüngliche Formation und brachten im gleichen Jahr gleichnamiges Album heraus, auf dem Coverhits wie "What a feeling" von Irene Cara oder das unten vorgestellte "Gloria" von Umberto Tozzi enthalten waren. 2007 folgte das zweite Album "New attitude". 2007 verließ Ricki-Lee die Band um ihre Solokarriere voranzutreiben, ersetzt wurde sie durch Jessica Mauboy. Nach der Singleveröffentlichung von "Turn me loose" trennte sich die Gruppe 2008.

Young Divas - Gloria

Israel: X Factor beginnt am Sonntag


Israel
- Am Samstag, den 30. Oktober beginnt in Israel die neue Staffel von X Factor und die dient gemeinhin auch dazu, den Vertreter für den Eurovision Song Contest 2022 in Turin zu ermitteln. Wie die Verantwortlichen der Show bekannt gaben, findet das Format, was auf Grundlage des britischen Originals basiert, in den nächsten Wochen sonntags statt und wird auf Channel 13 übertragen. Einige Kandidatennamen sind bereits im Vorfeld durchgesickert und bei den Auditions dabei.

So soll u.a. Adi Cohen mit dabei sein, der 2011 den zweiten Platz beim Kdam-Eurovision hinter Dana International gemacht hat und die Sängerin Linet Menaşi, die ebenfalls Erfahrungen beim israelischen Vorentscheid gesammelt hat. Im Finale von X Factor wird dann entschieden, welcher Kandidat Israel beim Song Contest in Turin vertreten wird, gleichzeitig werden dort auch schon die potentiellen Eurovisionstitel präsentiert. Im Finale treten vier Kandidaten mit jeweils zwei Songs auf, die aus allen Einsendungen für den Song Contest ausgewählt wurden. 

Insgesamt gingen 130 Beiträge für den nationalen Vorentscheid ein. Das israelische Fernsehen hat nach der Abkehr vom bisherigen Talentwettbewerb "Hakochav haba" nach neuen Möglichkeiten gesucht, einen Interpreten für die Eurovision zu selektieren und ist in Gesprächen mit den Veranstaltern von X Factor bei eben jener Castingshow hängen geblieben, bei der u.a. auch schon Eden Alene auftrat, die 2020 und 2021 für die Eurovision in Rotterdam nominiert war.

Sonntag, 24. Oktober 2021

Beyond Eurovision (250): Kanada


Kanada
- "A mari usque ad mare" ("Von Meer zu Meer") ist der Wahlspruch Kanadas, dem zweitgrößten Land der Erde und er stimmt, erstreckt sich das Land doch vom Pazifischen Ozean bis zum Atlantik. Trotz seiner enormen Größe lebt der Großteil der rund 38 Millionen Einwohner südlich des 49. Breitengrades, der über weite Teile die Grenze zu den USA darstellt und die weltweit längste Grenze zwischen zwei Staaten darstellt. Kanada und die USA teilen sich viele Gemeinsamkeiten, sind in Teilen aber auch grundverschieden. Dafür bietet Kanada unberührte Natur, sobald man die Großstädte wie Vancouver, Toronto oder Montréal verlässt ist man nahezu allein.

Schnelle Fakten
Hauptstadt
Ottawa
Sprachen
Englisch, Französisch
Fläche
9.984.670km²
Währung
Kanadischer Dollar (kan$)
Einwohner
38,0 Mio.
Internet-TLD
.ca
Zeitzone
UTC -3:30 bis -8
Wiki-Info

Sprachlich wie kulturell ist Kanada gespalten, während die Region Québec französisch geprägt ist, sind die restlichen Provinzen und Territorien englischsprachig. Neben europäischen Einwanderern leben insbesondere in den nördlichen Gebieten Kanadas noch zahlreiche First Nations, indigene Völker, die einst über die Beringstraße nach Nordamerika kamen und heute salopp entweder als Indianer oder Eskimos bezeichnet werden, 1999 wurde mit dem Territorium Nunavut erstmals eine Verwaltungseinheit mit mehrheitlich indigener Bevölkerung geschaffen. Diese zelebrieren ihre eigene Kultur und ihre Bräuche weitgehend unabhängig vom Rest des Landes.

Die kanadische Musikkultur ist geprägt von europäischen Siedlern, es entstanden nach dem Vorbild westlicher Nationen Orchester, später im Zeitalter der Schallplattenindustrie und neuer Medien auch viele Pop- und Rockbands. Der kanadische Musikmarkt hat im Laufe der Jahrzehnte viele Künstler hervorgebracht, die heute international erfolgreich sind, wenngleich der lokale Markt kleiner ist, als der der Vereinigten Staaten. Genannt seien hier Interpreten wie Bryan Adams, Michael Bublé, Nelly Furtado, Shania Twain, Justin Bieber oder Avril Lavigne. Auch Céline Dion, die 1997 den "Titanic"-Soundtrack sang, kommt aus Kanada, ihren Sieg bei der Eurovision 1988 verschweigt sie in ihrer Vita hingegen. Auch Rockbands wie Nickelback oder Billy Talent stammen aus Kanada.

Ebenfalls aus Québec, nämlich aus Sainte-Félicité am Sankt-Lorenz-Strom, stammt die 1972 geborene Sängerin Isabelle Boulay. Ihre musikalische Karriere begann eher zufällig, als sie 1988 von Freunden bei einem Musikfestival angemeldet wurde und dort als Siegerin hervorging. Nach mehreren Festivalauftritten ging sie nach Frankreich und trat dort u.a. für Radio Canada im Périgord auf, 1996 erschien mit "Fallait pas" ihr erstes Studioalbum. Seither hat sie diverse Alben veröffentlicht, die sowohl in Frankreich als auch in Kanada erfolgreich waren. 2008 landete sie mit "Nos lendemains" ihren ersten Nummer-Eins-Hit in den kanadischen Albumcharts. Inzwischen besitzt die Chanson-Sängerin mehrere Goldene und Platin-Schallplatten. Da ich zwei Lieder von ihr großartig finde, stelle ich unten heute "Parle-moi" vor und empfehle zugleich den Titel "Ton histoire".

Isabelle Boulay - Parle-moi