Donnerstag, 7. Dezember 2023

Eurovision 2024: Edward af Sillén wird Scriptwriter


Schweden
- Die Außenwelt merkt meist selten etwas davon, doch große Produktionen wie der Eurovision Song Contest werden ganzjährig geplant, koordiniert und eben auch produziert. Nur wenige Details dringen dabei nach außen, wie etwa die heutige Meldung, dass Edward af Sillén und Daniel Réhn als Scriptwriter für den Eurovision Song Contest 2024 verpflichtet werden konnten. Beide waren schon am Script und den Handlungsabläufen im Jahr 2016 in Stockholm involviert.

Edward af Sillén wird darüber hinaus die Leitung der Host-Sektion und der Interval-Acts übernehmen. Damit hat der Sender SVT erfolgreiche Namen für die Show in Malmö unter Vertrag nehmen können, die etwa am herausragenden "Love Love Peace Peace" von Petra Mede und Måns Zelmerlöw beteiligt waren. Produzentin Ebba Adielsson zeigte sich auf Nachfrage "überaus glücklich", dass man beide Scriptwriter wieder mit dabei hat. Sie lobte die umfassenden Kenntnisse und den großartigen Sinn für Humor von Edward af Sillén.

Er selbst erklärte via X (Twitter): "Das ist ein Angebot, das zu viel Spaß bereitet um es abzulehnen." Beim Sender SVT sei man davon überzeugt, dass man mit beiden Charakteren eine fantastische Show auf die Beine stellen kann. Jene Show findet vom 7. bis 11. Mai in der Malmö Arena statt und verbucht nach derzeitigem Stand 37 teilnehmende Nationen, wenngleich Gespräche mit dem rumänischen Fernsehen TVR weiterhin andauern und sich die Zahl unter Umständen noch auf 38 Nationen erhöhen kann. 

Mittwoch, 6. Dezember 2023

Deutschland: NDR bringt neue Wildcard-Methode ins Spiel


Deutschland
- Mit Wildcards hat sich der NDR in der Vergangenheit immer wieder ein Hintertürchen offen gehalten, Acts nachzunominieren, sei es durch ein Club-Konzert oder eine willkürliche Nachnominierung der Sisters im Jahr 2019. Und so setzt man diese Tradition fort und verkündet heute auf Eurovision.de das Format "Ich will zum ESC!" mit den Galionsfiguren Rea Garvey und Conchita Wurst. Sinn und Zweck der Mission ist es, einen Nachwuchsinterpreten in den deutschen Vorentscheid zu hieven.

Fünfzehn Kandidaten die hier auf Eurovision.de vorgestellt werden, erhalten Runde für Runde die Chance auf das Ticket zum deutschen Vorentscheid, unterstützt werden sie dabei von Rea Garvey und Conchita Wurst, die ihr Talent fördern wollen. "Den Teilnehmenden bietet sich bei uns eine einmalige Chance.", heißt es dabei von Conchita. Die Shows werden medial ab dem 25. Januar begleitet und werden in der ARD Mediathek sowie später zu nachtschlafender Zeit im Ersten gezeigt.

Die Kandidaten arbeiten unter der Regie ihrer Coaches an eigenen Liedern für den Vorentscheid, in der letzten Show entscheidet sich in einer Liveshow am 8. Februar per Televotiong. Der Sieger von "Ich will zum ESC!" erhält daraufhin die Wildcard für den deutschen Vorentscheid am 16. Februar. Das neu initiierte Konzept entsteht im Auftrag vom Norddeutschen Rundfunk und dem Hessischen Rundfunk, der damit erstmals auch formell einen Schritt in Richtung deutscher Song Contest-Ausrichtung setzt.

Nordmazedonien: MKRTV bedauert eigene Entscheidung


Nordmazedonien
- Es wurde zwar mit einem gewissen Budget für den Eurovision Song Contest kalkuliert, mit der gestrigen Bekanntgabe der Teilnehmerliste von Malmö haben sich die Hoffnungen auf ein Comeback Nordmazedoniens beim Song Contest 2024 allerdings wieder verschlagen. Der Sender MKRTV bedauert in einer offiziellen Stellungnahme, dass die finanzielle Situation eine Rückkehr im kommenden Jahr unmöglich macht.

"Wir bedauern zutiefst, dass Nordmazedonien das zweite Jahr in Folge nicht beim Eurovision Song Contest vertreten sein wird. Wir wünschen allen 37 teilnehmenden Nationen viel Erfolg und freuen uns auf eine große Show in Malmö.", so der Sender via X (Twitter). Noch Ende Oktober hieß es von Programmrätin Smilka Janeska-Sarkanjac, das es als positives Zeichen zu werten sei, dass Gespräche innerhalb des Senders andauern, wenngleich die Bestätigungsfrist der EBU bereits verstrichen sei.

Rund 1,5 Millionen Denar wurden von MKRTV im Kostenplan für die neue TV-Saison für den Eurovision Song Contest und den Junioren-Ableger verplant, hinzu kamen umgerechnet 260.000 Euro Mitgliedsbeiträge an die Europäische Rundfunkunion. Nordmazedonien fehlte bereits 2023 in Liverpool aus finanziellen Gründen, strahlte jedoch alle Shows live aus. Zuletzt wurde Nordmazedonien 2022 durch Andrea Koevska und "Circles" vertreten, die allerdings im Halbfinale von Turin ausschied.

Update (12:01 Uhr): In einem weiteren Statement aus Skopje begründet der Sender MKRTV seine Entscheidung damit, dass es im allgemeinen Interesse der Bevölkerung sei, die zur Verfügung stehenden Gelder auf mehrere Formate zu verteilen, die 2024 ganz im Zeichen des Rundfunkjubiläums in Nordmazedonien stehen. So feiert das Land 80 Jahre mazedonischen Rundfunk und 60 Jahre TV-Betrieb im Land. Makedonska Radio wurde 1944 gegründet, zwanzig Jahre später folgte Makedonska Televizija. Beide Sender waren zunächst regionale Ableger des jugoslawischen Staatsrundfunks, seit 1991 ist MKRTV eigenständig und seit 1993 Teil der Europäischen Rundfunkunion.

Dienstag, 5. Dezember 2023

Eurovision 2024: EBU stellt 37 Nationen für Malmö vor!


Europa
- Die Europäische Rundfunkunion hat am Nachmittag die Teilnehmerliste für den Eurovision Song Contest 2024 in Malmö publiziert. Demnach werden insgesamt 37 Nationen, ähnlich viele wie in diesem Jahr, an der 68. Ausgabe des Wettbewerbs teilnehmen. Die EBU erklärte allerdings auch, dass die Gespräch mit einem weiteren Land bezüglich der Teilnahme noch nicht abgeschlossen seien, die Zahl könne sich somit auf 38 erhöhen.

Die Teilnehmerliste des Eurovision Song Contests 2024:
01. -Albanien (RTSH)
02. -Armenien (ArmTV)
03. -Aserbaidschan (İctimai)
04. -Australien (SBS)
05. -Belgien (RTBF)
06. -Dänemark (DR)
07. -Deutschland (NDR)
08. -Estland (ERR)
09. -Finnland (YLE)
10. -Frankreich (FT)
11. -Georgien (GPB)
12. -Griechenland (ERT)
13. -Irland (RTÉ)
14. -Island (RÚV)
15. -Israel (Kan)
16. -Italien (RAI)
17. -Kroatien (HRT)
18. -Lettland (LTV)
19. -Litauen (LRT)
20. -Luxemburg (RTL)
21. -Malta (PBS)
22. -Moldawien (TRM)
23. -Niederlande (AVROTROS)
24. -Norwegen (NRK)
25. -Österreich (ORF)
26. -Polen (TVP)
27. -Portugal (RTP)
28. -San Marino (SMRTV)
29. -Schweden (SVT)
30. -Schweiz (SRG SSR)
31. -Serbien (RTS)
32. -Slowenien (RTVSlo)
33. -Spanien (TVE)
34. -Tschechien (ČT)
35. -Ukraine (Suspilne)
36. -Vereinigtes Königreich (BBC)
37. -Zypern (CyBC)

Die EBU hat demnach ein Übereinkommen mit dem australischen Sender SBS getroffen, Australien ist weiterhin als teilnehmende Nation gelistet, hinzu kommt nach über 30 Jahren das Großherzogtum Luxemburg, das bereits eifrig Auditions abgehalten hat. Im Vergleich zum Vorjahr fehlt hingegen der rumänische Sender TVR. Aufgrund der Diskussionen im Vorfeld kann davon ausgegangen werden, dass die EBU weiterhin bemüht ist, Rumänien im Wettbewerb zu halten.

Ernüchterung gibt es bezüglich etwaiger Nationen, deren Teilnahme noch unklar war, darunter Montenegro, Nordmazedonien oder auch Bulgarien. Um diese Länder rankten sich ebenfalls Gerüchte, dass es zu einem Comeback hätte kommen können, diese wurden mit der Bekanntgabe der Teilnehmerliste jedoch im Keim erstickt. Sobald es nähere Informationen zu den teilnehmenden Nationen bzw. zu Rumänien gibt, werden wir natürlich darüber berichten.

Slowenien: Interne Auswahl statt Vorentscheidung


Slowenien
- Der slowenische Sender RTVSlo wird seinen Kandidaten für den Eurovision Song Contest 2024 wieder auf interne Art und Weise für Malmö selektieren. Ursprünglich wurde ein nationaler Vorentscheid mit dem Titel "Misija Malmö" anberaumt, der sich nun aber in Wohlgefallen aufgelöst hat. Hierfür wurden bis 15. November Einsendungen in Ljubljana entgegen genommen, die Kandidaten des Vorentscheids sollten bis 11. Dezember präsentiert werden.

Nunmehr heißt es aus Slowenien, dass der Vertreter des Landes im Rahmen einer Pressekonferenz im slowenischen Nationaltheater am 12. Dezember um 12 Uhr mittags der Öffentlichkeit bekannt gegeben wird. Damit schlägt RTVSlo den Weg des Vorjahres ein, als man die Gruppe Joker Out mit "Carpe diem" für die Eurovision in Liverpool nominierte. Welche Gründe für die Absage des Vorentscheids gesprochen haben, ist nicht übermittelt.

Slowenien hat all seine Beiträge für die Eurovision, mit Ausnahme von 2013 und 2023, mit Hilfe einer Vorentscheidung gefunden. 2013 wurde Hannah Mancini intern ausgewählt, belegte in Malmö allerdings den letzten Platz im Halbfinale, die überaus populäre Band Joker Out schaffte es hingegen ins Song Contest-Finale von Liverpool, belegte schlussendlich aber auch nur den 21. Platz und blieb damit hinter den Erwartungen der slowenischen Fans und vermutlich auch des Senders zurück.

Sonntag, 3. Dezember 2023

Italien: RAI benennt Campioni von San Remo 2024


Italien
- Da haben wir sie, die großen Namen des San Remo-Festivals für das kommende Jahr. Bisher kannten wir nur die Interpreten der vorgeschalteten Nachwuchskategorie Giovani, hier kommenden die 27 Campioni, die direkt für die Galashows im Februar qualifiziert sind. Hinzu kommen aus dem oben genannten Giovani-Wettbewerb noch drei Wildcards, die sich gegen die etablierten Acts behaupten können und müssen. Unter den Campioni finden sich unterdessen diverse Wiederholungstäter.

Die Teilnehmer des San Remo-Festivals 2024:
01. - Alessandra Amoroso
02. - Alfa
03. - Angelina Mango
04. - Annalisa
05. - Big Mama
06. - Dargen D'Amico
07. - Diodato
08. - Emma Marrone
09. - Fiorella Mannoia
10. - Fred de Palma
11. - Gazzelle
12. - Geolier
13. - Ghali Amdouni
14. - Il Tre
15. - Il Volo
16. - Irama
17. - La Sad
18. - Loredana Bertè
19. - Mahmood
20. - Maninni
21. - Mr. Rain
22. - Negramaro
23. - Renga & Nek
24. - Ricchi e Poveri
25. - Rose Villain
26. - Sangiovanni
27. - The Kolors

Die Titel werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Unter den Bewerbern finden sich mehrere ehemalige Song Contest-Teilnehmer, allen voran Mahmood, Il Volo und Emma Marrone, die in den letzten Jahren für beeindruckende Auftritte beim Song Contest gesorgt haben, sowie Diodato, der 2020 mit "Fai rumore" nach Rotterdam hätte fahren sollen, aufgrund der Corona-Pandemie allerdings um die Chance gebracht wurde, sein Land zu vertreten. Raum für seine Performance erhielt er zwei Jahre später im Pausenprogramm der Eurovision von Turin. Das San Remo-Festival findet vom 6. bis 10. Februar im Teatro Ariston statt.

Freitag, 1. Dezember 2023

News-Splitter (1010)


Kroatien
- Etwa 200 Bewerbungen liegen dem kroatischen Sender HRT für den nationalen Vorentscheid 2024 vor. Wie HRT meldet, endete das Bewerbungsfenster für die Dora gestern und lässt der Expertenjury eine große Zahl an interessierten Bewerbern übrig, aus denen sie nunmehr 24 Beiträge auswählen werden. Hinzu kommen vier Ersatzbeiträge, sollte einer der nominierten Interpreten disqualifiziert werden oder freiwillig zurückziehen. Die Dora findet erneut im Februar 2024 im Seebad Opatija statt, gesucht wird der Nachfolger der Band Let 3, die mit "Mama ŠČ!" den 13. Platz im Finale von Liverpool belegte.

Lettland
- Weniger Bewerbungen verzeichnet unterdessen das lettische Fernsehen LTV für seinen Vorentscheid Supernova 2024. Dort wurden 108 "einzigartige und persönliche Kompositionen in den unterschiedlichsten Musikgenres" eingereicht, aus denen eine Jury nun ebenfalls unter Kritikpunkten wie Originalität, Arrangement, Botschaft und Überschneidungen mit aktuellen Musiktrends eine Auswahl an Finalisten küren wird. Die Supernova soll im Februar 2024 stattfinden und seinen Sieger mit Hilfe von Jury- und Zuschauervoting finden. Lettland verpasste in Liverpool nur Knapp den Sprung ins Finale, die letzte Qualifikation gelang im Jahr 2016.

Luxemburg
- Am 27. Januar findet der luxemburgische Vorentscheid für den Eurovision Song Contest in Malmö statt. RTL hat auf seinen Social Media-Kanälen nun auch den Titel des Vorentscheids bekannt gegeben, der den simplen Namen "Luxembourg Song Contest" tragen wird. Bei RTL hofft man, dass der Vorentscheid "ein Meilenstein in unserer Kulturlandschaft wird, der das Beste präsentiert, was unsere Musikszene zu bieten hat." Die daran teilnehmenden Kandidaten sollen in Kürze vorgestellt werden, über 100 Interpreten haben in den letzten Monaten an einer Reihe von Auditions teilgenommen und ihre Qualitäten zuletzt vor einer internationalen Fachjury, in der u.a. Cesár Sampson und Christer Björkman saßen, unter Beweis gestellt.

Schweden: Melodifestivalen-Teilnehmer von SVT präsentiert


Schweden
- Die Spekulationen um die Teilnehmer des Melodifestivalen 2024 hat ein Ende, bei einer groß angelegten Vorstellung im SVT-Sendezentrum in Stockholm wurden die 30 Interpreten präsentiert, die ab dem 3. Februar zunächst um den Einzug ins Finale des Vorentscheids und anschließend um das Ticket für den Eurovision Song Contest antreten werden. Unter den Kandidaten ist eine ganze Palette an altbekannten Teilnehmern vorheriger Jahrgänge.

Die Teilnehmer der ersten Vorrunde in Malmö am 3. Februar:
01. - Lisa Ajax - Awful liar
02. - Elisa Lindström - Forever yours
03. - Samir & Victor - Hela världen väntar
04. - Smash Into Pieces - Heroes are calling
05. - Melina Borglowe - Min melodi
06. - Adam Woods - Supernatural 

Die Teilnehmer der zweiten Vorrunde in Göteborg am 10. Februar:
01. - C-Joe - Ahumma
02. - Liamoo - Dragon
03. - Engmans Kapell - Norrland
04. - Fröken Snusk - Unga & fria
05. - Maria Sur - When I'm gone
06. - Dear Sara - The silence after you

Die Teilnehmer der dritten Vorrunde in Växjö am 17. Februar:
01. - Clara Klingenström - Aldrig mer
02. - Jacquline - Effortless
03. - Klaudy - För dig
04. - Cazzi Opeia - Give my heart a break
05. - Gunilla Persson - I won't shake
06. - Kim Cesarion - Take my breath away

Die Teilnehmer der vierten Vorrunde in Eskilstuna am 24. Februar:
01. - Lia Larsson - 30km/h
02. - Scarlet - Circus X
03. - Albin Tingwall - Done getting over you
04. - Lasse Stefanz - En sång om sommaren
05. - Danny Saucedo - Happy that you found me
06. - Dotter - It's not easy to write you a love song

Die Teilnehmer der fünften Vorrunde in Karlstad am 2. März:
01. - Jay Smith - Back to my roots
02. - Elektra - Banna maj
03. - Chelsea Muco - Controlla
04. - Annika Wickihalder - Light
05. - Medina - Que sera
06. - Marcus & Martinus - Unforgettable

Ein ehemaliger Song Contest-Interpret ist zwar nicht gelistet, dafür aber eine Reihe von Kandidaten, die ihr Glück bereits vergeblich im Melodifestivalen versucht haben. Anders als in den Vorjahren wurde die Andra Chansen zugunsten einer fünften Vorrunde abgeschafft. Pro Vorrunde qualifizieren sich zwei Beiträge direkt für das Finale am 9. März in Stockholm, hinzu kommen nach der fünften Show vier weitere Kandidaten, die das Teilnehmerfeld komplettieren. Moderiert wird das Melodifestivalen in diesem Jahr von Carina Berg und Björn Gustafsson.

Donnerstag, 30. November 2023

San Marino: Mit künstlicher Intelligenz zum Song Contest?


San Marino
- Der Termin für das Finale des sanmarinesischen Vorentscheids "Una Voce per San Marino" wurde um eine Woche nach vorn verlegt. Statt wie bisher geplant am 2. März fällt die Entscheidung, wer die Nachfolge der Piqued Jacks antritt nun bereits am 24. Februar im Teatro Nuovo in Dogana. Ursprünglich waren zudem sechs Vorrunden geplant, SMRTV hat allerdings nur zwei Semifinals am 15. und 16. Februar bestätigt.

Die Änderungen folgten einen Tag, nachdem bekannt wurde, dass man seinen Vorentscheid auch für KI-Beiträge öffnen werde. SMRTV arbeitet hierfür mit Casperaki zusammen, einem Unternehmen, das sich auf künstlich produzierte Musik spezialisiert hat. Bis zum 15. Januar können alle interessierten Bewerber mit Hilfe von Casperaki Songs produzieren lassen, von denen anschließend eine Auswahl zu einem Songwriting Camp nach London eingeladen werden.

Hierfür werden anschließend geeignete Sänger für die durch künstliche Intelligenz erzeugten Beiträge gesucht. Mindestens einer dieser Beiträge erhält im Anschluss einen Startplatz im Finale von "Una Voce per San Marino". Der Vorentscheid selbst bleibt auch weiterhin für Interpreten aus allen Ländern der Welt geöffnet. Unabhängig vom letztlichen Ergebnis hat es das kleinste Teilnehmerland des Eurovision Song Contests wieder einmal geschafft, mit seinen Innovationen für Gesprächsstoff zu sorgen.

Mittwoch, 29. November 2023

Eurovision 2024: Der alljährliche Frust beim Ticketkauf


Schweden
- Die erste Ticketwelle für den Eurovision Song Contest 2024 in Malmö ist verkauft und mit zeitweise mehr als 400.000 Menschen in der Queue haben bei weitem nicht alle die Gunst der Stunde nutzen können. Bereits nach wenigen Stunden und den obligatorischen Zusammenbrüchen von Servern erklärt der Sender SVT nun, dass es noch weitere Chancen auf ein Ticket für die Shows der Eurovision im Mai 2024 geben wird.

"Die heute erhältlichen Tickets sind fast ausverkauft. Im weiteren Verlauf werden weitere Tickets freigegeben. Alles hängt davon ab, wie es in der Arena mit all der Technologie und Szenografie, die wir einbringen, aussehen wird.", so Ebba Adielsson, Produzentin des Wettbewerbs in Malmö. Auch in den vergangenen Jahren rückten immer wieder freie Ticketkapazitäten in den freien Verkauf, da erst mit dem Staging-Konzept feststeht, wie viele Freiräume mit Zuschauern besetzt werden können.

Wann dies der Fall sein werden ließ man bei SVT allerdings noch offen. Zudem erklärte Adielsson, dass der Abschluss zum Kauf von Ticket für Malmö bewusst länger gedauert habe als in den Vorjahren, um einen sicheren Abverkauf zu gewährleisten. Sowohl SVT als auch die Europäische Rundfunkunion warnen zudem eindringlich davor, Tickets über weitere Anbieter als über das offizielle Portal oder gar bei Online-Auktionen zu kaufen.

Dienstag, 28. November 2023

Tschechien: Sieben Kandidaten von ESCZ vorgestellt


Tschechien 
- Lange war es sehr sehr ruhig in Prag, jetzt prescht das tschechische Fernsehen allerdings vor und hat bereits die Kandidaten seines nationalen Vorentscheids ESCZ 2024 benannt. Am Montag, den 4. Dezember findet vor Live-Publikum der Vorentscheid im Roxy Club in Prag statt, ausgestrahlt wird das Ganze zur Primetime um 20:15 Uhr im Kulturprogramm von Česká Televize, ČT art. Die Titel sind zwar noch nicht bekannt, dafür aber die Namen der sieben Teilnehmer.

Die Teilnehmer des tschechischen Vorentscheids:
01. - Aiko
02. - Elly
03. - Gianna Lei
04. - Lenny
05. - MYDY
06. - Tom Sean
07. - Tomas Robin

Moderiert wird der Vorentscheid wie auch schon in diesem Jahr vom Schauspieler Adam Mišík, aus dem Greenroom wird Cesár Sampson kommentieren. Der Vorentscheid dient dazu, den Nachfolger von Vesna zu finden, der Damenformation, die beim Eurovision Song Contest in Liverpool mit "My sister's crown" den zehnten Platz belegten. Tschechien nimmt seit 2007 am Eurovision Song Contest teil und konnte sich nach anfänglichen Pleiten, mittlerweile sechsmal für das Finale qualifizieren, der beste Platz ist der sechste Rang von Mikolas Josef im Jahr 2018.

Montag, 27. November 2023

Italien: Sanremo Giovani-Starterfeld komplett


Italien
- Die Teilnehmerliste des italienischen Nachwuchswettbewerbs Sanremo Giovani 2023 ist nunmehr durch vier Acts aus der Area Sanremo komplettiert worden. Damit steigt die Zahl der Interpreten, die sich weiterhin Chancen auf einen Startplatz im eigentlichen Finale von San Remo machen können auf zwölf. Der Wettbewerb findet am 19. Dezember statt, drei von den unten stehenden Kandidaten erhalten im Anschluss ihre Startberechtigung beim San Remo-Festival im Februar 2024.

Die Teilnehmer von Sanremo Giovani:
Durch die Area Sanremo qualifiziert:
- Dipinto - Criminali
- Fellow - Alieno
- Nausica - Favole
- Omini - Mare forza 9oi
Bereits für Giovani Sanremo qualifiziert:
- bnkr44 - Effetti speciali
- Clara - Boulevard
- Grenbaud - Mama
- Jacopo Sol - Cose che non sai
- Lor3n - Fiore d'invierno
- Santi Francesi - Occhi tristi
- Tancredi - Perle
- Vale - Stronza

Das eigentliche Festival von San Remo findet vom 6. bis 10. Februar 2024 obligatorisch im Teatro Ariston an der ligurischen Küste statt. Bisher wurde in mehreren Galashows durch eine dreistufige Jury, bestehend aus Presse- und Zuschauervoting sowie einer demoskopisch zusammengesetzten Jury ein Ergebnis ermittelt. Die demoskopische Jury wurde für 2024 zugunsten einer Radiojury, bestehend aus Vertretern aus Funk und Fernsehen gekippt. Der Sieger von San Remo erhält das Vorrecht, Italien beim Eurovision Song Contest in Malmö zu vertreten. 

Sonntag, 26. November 2023

Junior Eurovision 2023: Zóe gewinnt für Frankreich!


Frankreich
- Zoé Clauzure hat den 21. Junior Eurovision Song Contest im eigenen Land mit ihrem Titel "Cœur" ("Herz") gewonnen. Sowohl im Jury- als auch im Televoting lag sie vorne. Sie übernimmt damit nahtlos das Zepter von Lissandro, der bereits im Vorjahr den Wettbewerb für sich entscheiden konnte. Deutschland belegt mit Fia und "Ohne Worte" den neunten Platz, im reinen Online-Voting lag Fia auf dem vierten Platz.

Das Ergebnis des 21. Junior Eurovision Song Contests:
01. - 228 -Frankreich - Zoé Clauzure - Cœur
02. - 201 -Spanien - Sandra Valero - Loviu
03. - 180 -Armenien - Yan Girls - Do it my way
04. - 160 -Vereinigtes Königreich - Stand Uniqu3 - Back to life
05. - 128 -Ukraine - Anastasia Dymyd - Kvitka
06. - 124 -Polen - Maja Krzyżewska - I just need a friend
07. - 122 -Niederlande - Sep & Jasmijn - Holding on to you
08. - 115 -Albanien - Viola Gjyzeli - Bota ime
09. - 107 -Deutschland - Fia - Ohne Worte
10. - 094 -Malta - Yulan Law - Stronger
11. - 081 -Italien - Melissa & Ranya - Un mondo giusto
12. - 076 -Nordmazedonien - Tamara Grujeska - Kazi mi, kazi mi koj
13. - 075 -Portugal - Júlia Machado - Where I belong
14. - 074 -Georgien - Anastasia & Ranina - Over the sky
15. - 049 -Estland - Arhanna - Hoiame kokku
16. - 042 -Irland - Jessica McKean - Aisling

Der Wettbewerb fand im Palais Nikaïa in Nizza an der Côte d'Azur statt und wurde in Deutschland vom KiKA übertragen und von Constantin Zöller kommentiert. Aus deutscher Sicht ist der neunte Platz das bisher beste Ergebnis beim Junior Eurovision Song Contest. 2020 belegte Susan mit "Stronger with you" den zwölften und letzten Platz, 2021 erreichte Pauline mit "Imagine us" den 17. Rang. Vergangenes Jahr setzte Deutschland aus.

Zoé Clauzure - Cœur