Dienstag, 31. Dezember 2024

Eurovision: Schlusswort zum Jahr 2024


Europa
- Weihnachten liegt hinter uns und in wenigen Stunden auch das gesamte Jahr 2024. Und so dystopisch die Medien über das Weltgeschehen berichten, so unsicher scheint es im Jahr 2025 auch weiterzugehen. Insofern freuen wir uns über die kleinen Dinge, etwa den Maßnahmenkatalog den die Europäische Rundfunkunion angekündigt hat und beim Song Contest in Basel umsetzen möchte, um den Eurovision Song Contest wieder gerade zu rücken. Die über Jahrzehnte hinweg aufgebaute positive Reputation des Wettbewerbs geriet in Malmö in Schieflage.

Eine giftige Atmosphäre vor und hinter den Kameras in Malmö machten die Eurovision in diesem Jahr zu einem Event der anderen Art. Gleich mehrere Künstler beklagten sich über den Umgang mit den Delegationen, störten sich an der Teilnahme Israels und protestierten gegen den Ausschluss der Niederlande vom Song Contest-Finale. Die Aufarbeitung fand in Zusammenarbeit zwischen EBU, den teilnehmenden Rundfunkanstalten und den Delegationen statt, eine Reihe von Maßnahmen wurde verabschiedet, um eine Parade des Schreckens wie in Malmö zu verhindern. Ob dies gelingt werden wir im Mai sehen.

Bis dahin finden europaweit noch zahlreiche Vorentscheide statt, zuletzt hat auch das irische Fernsehen RTÉ seinen Vorentscheid für 2025 angekündigt. 38 Nationen sind mit dabei, u.a. auch die disqualifizierten Niederlande und Rückkehrer Montenegro. Somit ist die Show nach jetzigem Stand größer und ein wenig bunter als es in Malmö der Fall war. Wenngleich wir immer noch auf die Rückkehr einiger Nationen warten, die einst zum Stamminventar der Eurovision zählten. Doch auch hier mischen nicht nur Geldbeträge sondern vor allem die Politik mit, in einigen Ländern wie etwa der Türkei oder Ungarn stören sich konservative Verantwortliche an den liberalen und inklusiven Werten der Veranstaltung.

Von Belarus und Russland wollen wir lieber gar nicht erst reden, das ist ein ganz anderes Kapitel. Und somit hoffe ich, dass sich früher oder später, vielleicht ja schon im Jahr 2025, Lösungsansätze finden, die vielleicht nicht nur die Eurovision sondern auch das globale Bild verändern könnten. Es wäre schön... Bis es so weit ist, bleibt mir zumindest an dieser Stelle nicht mehr viel übrig, als allen Lesern für ihre Aufmerksamkeit zu danken, Glück und Gesundheit für das kommende Jahr zu wünschen und weiterhin zu hoffen, das die Berichte und Nachrichten hier nicht gänzlich in der Leere verhallen und sich der ein oder andere an den Informationen erfreut hat. 

In diesem Sinne, alles Gute
Eurofire

News-Splitter (1076)


Irland
- Der irische Song Contest-Vorentscheid findet am 7. Februar 2025 statt. Weiterhin platziert der Sender RTÉ seine Auswahl für die Eurovision in der Late Late Show. Am geplanten Eurosong werden erneut sechs Künstler teilnehmen, weitere Informationen liegen jedoch nicht vor. Seit 2009 sind sämtliche Beiträge Irlands, die nicht intern bestimmt wurden, in das Programm der Latenight-Show eingebettet, bestimmt worden, wenngleich sich die Verantwortlichen ein größeres Format wünschten, was bislang jedoch an der Finanzierbarkeit scheiterte. Gesucht wird der Nachfolger von Bambie Thug und "Doomsday Blue", das mit Platz sechs in Malmö das beste Ergebnis seit 2000 belegte. 

San Marino
- In San Marino wurde die Frist zum Einreichen von Beiträgen für den nationalen Vorentscheid verlängert. Nach dem eigentlichen Bewerbungsschluss gestern hieß es, dass interessierte Künstler nunmehr bis 20. Januar Zeit haben, sich für die Castingrunden von "Una Voce per San Marino" anzumelden. Aus allen Bewerbungen gehen 80 Interpreten in die Semifinals des San Marino Song Contests, in den vier Shows qualifizieren sich jeweils zwei Beiträge ausländischer Künstler, hinzu kommt ein Kandidat der sich in der sanmarinesischen Auswahl qualifiziert. Das Finale findet am 8. März mit den bis dahin feststehenden Qualifikanten und einer Auswahl namhafter und gesetzter Teilnehmer statt.

Liechtenstein
- Nach dem Volksentscheid steht nunmehr fest, dass Radio Liechtenstein mit Ende 2025 privatisiert wird und den Status des öffentlich-rechtlichen Rundfunks verliert. Gegenüber der Tageszeitung Vaterland erklärte Direktor Jürg Bachmann, dass man Pläne, der Europäischen Rundfunkunion beizutreten somit zunächst auf Eis gelegt hat und zunächst die Zukunft des Senders klären wird. "Es bleibt das Ziel, dass wir der EBU trotzdem beitreten können.", hieß es dazu, dennoch müsse man zunächst abwarten, wie das Modell des Liechtensteiner Rundfunks über 2025 hinaus ausschauen wird. Die EBU steht gemäß ihren Statuen lediglich öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten offen. Liechtenstein hat bisher kein Debüt beim Eurovision Song Contest gegeben.

Malta
- Im Alter von 90 Jahren ist Joe Grech, der erste maltesische Song Contest-Vertreter verstorben. Grech wurde am 9. Februar 1934 geboren und wurde durch seinen Sieg mit dem eigenkomponierten "Vola Ucceliino" beim Malta Song Festival 1960 bekannt. 1971 gewann er mit "Marija l-Maltija" den maltesischen Vorentscheid und durfte zum Eurovision Song Contest nach Dublin reisen, wo er jedoch den letzten Platz belegte. Später trat Joe Grech vor allem im Ausland, etwa in Kanada, den USA, Italien und Australien auf. Es folgten weitere Musikveröffentlichungen, 2019 wurde er mit der Medaille um die Verdienste der Republik vom maltesischen Präsidenten ausgezeichnet.

Freitag, 27. Dezember 2024

News-Splitter (1075)


Ukraine
- Teslenko nimmt nicht mehr an der Wildcard-Abstimmung des ukrainischen Vorentscheids Vidbir 2025 teil. Wie der Sender Suspilne meldet, hat das Management des Sängers eine Anfrage an den Rundfunk gestellt, seinen Namen von der Longlist streichen zu lassen. Somit verbleiben lediglich noch zehn Interpreten auf der Liste, von denen per Online-Voting ein Kandidat den letzten verbliebenen Startplatz im TV-Finale von Vidbir erhält. Der Vorentscheid selbst findet am 8. Februar statt, neun Interpreten hierfür sind bereits bekannt. Dort wird per Jury- und Zuschauervoting entschieden, wer die Ukraine in Basel vertritt.

Moldawien
- Heute Nachmittag um 16 Uhr (MEZ) endete die Bewerbungsphase für den moldawischen Vorentscheid Etapa Națională 2025. Alle Bewerbungen, die Anzahl ist bisher nicht bekannt, werden nunmehr bis einschließlich 15. Januar intern bewertet, anschließend finden in den TRM-Studios die Live Auditions statt, die online per Livestream übertragen werden und bei denen die Finalisten für den eigentlichen Vorentscheid ermittelt werden. Der moldawische Vorentscheid ist für den Zeitraum vom 20. bis 28. Februar 2025 angesetzt, ein genauer Termin wurde von TRM noch nicht festgelegt. Entschieden wird auch dort zu jeweils 50% per Jury- und Televoting.

Griechenland
- Der griechische Vorentscheid für Basel wurde unterdessen vom Sender ERT umverlegt. Somit findet die Auswahl für den griechischen Act am 30. Januar nächsten Jahres statt, einen Tag später als ursprünglich geplant. Bis zu zwölf Interpreten sollen an der Vorentscheidung teilnehmen, die im Christmas Theater in Galatsi, einem Vorort von Athen ausgetragen wird. Beim griechischen Vorentscheid wird ebenfalls zu 50% per Jury- und Zuschauervoting abgestimmt, wobei sich das Ergebnis der Jury in eine nationale und eine internationale Fachjury aufsplittet. Der Sieger der Vorentscheidung tritt die Nachfolge von Marina Satti an, die mit "Zari" beim Eurovision Song Contest in Malmö den elften Platz im Finale belegte.

Dienstag, 24. Dezember 2024

News-Splitter (1074)


Kroatien
- Bei der Dora 2025 gibt es wieder ein erstes personelles Stühlerücken. Wie der Sender HRT berichtet, sind Lara feat. LSQ mit "Mama" nicht mehr länger Teil der Line Up, sodass der Beitrag "Ful kul" von den Swingers nachrückt. Die Gründe für den Rückzug ist nicht bekannt. Sollte es zu weiteren Ausschlüssen oder Rückzügen kommen, hat HRT noch drei weitere Interpreten als Reservekandidaten nominiert. Die insgesamt 24 Interpreten verteilen sich auf zwei Halbfinals, die im Februar stattfinden sollen, das große Finale der Dora findet am 2. März in Opatija an der Adriatischen Küste statt. Gesucht wird der Nachfolger von Baby Lasagna und "Rim Tim Tagi Dim".

Deutschland
- Der Ticketverkauf für den deutschen Vorentscheid "Chefsache ESC 2025" ist angelaufen. Wie Eurovision.de meldet, sind die Tickets ausschließlich über Raab Tickets erhältlich und kosten 55 Euro pro Karte. Für die Finalshow am Samstag, den 1. März gibt es allerdings nur noch eine Warteliste, die Show ist ansonsten bereits restlos abverkauft. Für die drei übrigen Shows sind noch Karten erhältlich, die Veranstalter weisen jedoch gesondert darauf hin, dass die Zuschauer vor Ort mindestens 16 Jahre alt sein müssen und die Sitzplatzvergabe vor Ort durch die Produktion erfolgt. Weitere Informationen gibt es hier.

Europa
- Und auf diesem Wege möchte ich allen Lesern und Freunden des Eurovision Song Contests frohe Weihnachten wünschen. Mir hat eine Dame im Zug neulich nach der Fahrkartenkontrolle einen gehäkelten Glückswurm geschenkt, der für Glück, Gesundheit und Freude sorgen soll und so wünsche ich ebenso allen Lesern nur das Beste und besinnliche Feiertage. Insofern heißt es von mir Merry Christmas, Joyeux Noël, Buon Natale, Feliz Navidad, God Jul, Boldog Karácsonyt, Veselé Vianoce, Vrolijk Kerstfeest, Hyvää Joulua, Καλά Χριστούγεννα, Sretan Božić, Linksmų švenčių, Wesołych Świąt, Feliz Natal, Crăciun Fericit und з Різдвом Христовим.

Montag, 23. Dezember 2024

Monaco: Neustrukturierung im Fürstentum


Monaco
- Die monegassische Regierung plant, die beiden bestehenden öffentlich-rechtlichen Programme TV Monaco und Monaco Info zu einer neuen Rundfunkanstalt zusammenzuführen. Es sei herausfordernd, zwei Rundfunkprogramme auf hohem Niveau mit ähnlichem Content zu betreiben, sodass eine Neustrukturierung sinnvoll ist. Im Zuge dieser Änderungen soll TV Monaco auch aus dem Kooperationsangebot des französischen Programms TV5 Monde ausscheiden.

Der neue Rundfunk soll bereits im Januar 2025 gegründet werden und zum 1. September 2025 seinen Sendebetrieb aufnehmen. Die Regierung des Fürstentums plant, beide Anstalten zu schließen und von Grund auf neu hochzufahren. Demnach scheidet TV Monaco auch aus der Europäischen Rundfunkunion aus. Derzeit ist noch nicht bekannt, ob sich der neue Rundfunk auch wieder um die EBU-Mitgliedschaft bewerben wird oder nicht, dies ist jedoch relativ wahrscheinlich, zumal die Generaldirektorin von TV Monaco zuletzt in das Executive Board der EBU gewählt wurde.

Zuvor gab es starke Tendenzen, dass die Wahl ins Executive Board und Gerüchte um vorbehaltene Gelder für die Teilnahme am Eurovision Song Contest auch zu einer Rückkehr in Basel führen würden. Diese wurden mit der Bekanntgabe der Teilnehmerliste durch die EBU vor wenigen Tagen jedoch jäh ausgebremst. Monaco wird nicht am Song Contest in Basel teilnehmen, die letzte Teilnahme fand 2006 in Athen statt, damals noch durch den mittlerweile in TF1 aufgegangenen Sender TMC.

Albanien: Shkodra Elektronike gewinnen Festivali i Këngës!


Albanien
- Gestern Abend fand das Finale des 63. Festivali i Këngës in Tirana statt, mit dessen Hilfe der Beitrag Albaniens für den Eurovision Song Contest 2025 ausgewählt wurde. In einer Mixtur aus 50%igem Juryvoting sowie jeweils 25% Televoting aus Albanien und dem Kosovo sowie der Diaspora im Ausland, wurde das Duo Shkodra Elektronike mit dem Titel "Zjerm" ("Feuer") für Basel nominiert. Ob der Song noch einmal einen grundlegenden, möglicherweise englischsprachigen Revamp, erfährt ist derzeit noch nicht bekannt.

Das Ergebnis des Festivali i Këngës 2024 (Jury, Diaspora, SMS):
01. - 143 (78+23+42) - Shkodra Elektronike - Zjerm
02. - 135 (74+42+19) - Elvana Gjata - Karnaval
03. - 059 (52+01+06) - Alis Kallacej - Mjegull
04. - 054 (51+00+03) - Vesa Smolica - Lutem
05. - 041 (36+01+04) - Lorenc Hasrama - Frymë
06. - 037 (35+00+02) - Djemtë e Detit - Larg
07. - 026 (22+02+02) - Ardit Çuni - Amane
08. - 021 (20+00+01) - Orgesa Zaimi - I parë
09. - 011 (11+00+00) - Jet - Gjallë
10. - 011 (10+00+01) - Gjergj Kaçinari - Larg jetës pa ty
11. - 007 (07+00+00) - Algert Sala - Bosh
12. - 005 (05+00+00) - Kejsi Jazxhi - Kur bota hesht
13. - 005 (04+01+00) - Mal Retkoceri - Antihero
14. - 001 (01+00+00) - Nita Latifi - Zemrës
15. - 000 (00+00+00) - Stine - E kishim nis

Das Duo Shkodra Elektronike besteht aus Beatriçe Gjergji und Kolë Laca, die beide in Shkodra im Norden Albaniens geboren wurden, jedoch in Italien aufwuchsen und sich 2019 zusammenfanden um erstmal miteinander Musik zu machen. In der Mischung aus traditioneller albanischer und moderner Elektromusik geht es schwerpunktmäßig um die Thematik der albanischen Immigration in andere Länder. 2021 komponierten beide den Titel "E jemja nuse", der von Rezarta Smaja beim Festivali i Këngës 2021 gesungen wurde und den dritten Platz belegte.

Shkodra Elektronike - Zjerm

Sonntag, 22. Dezember 2024

Heute: Finale des 63. Festivali i Këngës in Albanien


Albanien
- Es ist angerichtet, das Finale des albanischen Festivali i Këngës ist vollständig und in Tirana wird heute Abend der Sieger der 63. Ausgabe auserkoren und zugleich der Interpret, der Albanien beim Eurovision Song Contest in Basel vertreten wird. Insgesamt fünfzehn Kandidaten haben den Sprung in die heutige Endrunde geschafft, die um 21 Uhr (MEZ) im Kongresspalast von Tirana stattfindet. Entschieden wird durch eine Mischung aus Jury- und Zuschauervoting.

Die Teilnehmer des albanischen Vorentscheids:
01. - Jet - Gjallë
02. - Kejsi Jazxhi - Kur bota hesht
03. - Vesa Smolica - Lutem
04. - Stine - E kishim nis
05. - Djemtë e Detit - Larg
06. - Nita Latifi - Zemrës
07. - Gjergj Kaçinari - Larg jetës pa ty
08. - Orgesa Zaimi - I parë
09. - Ardit Çuni - Amane
10. - Algert Sala - Bosh
11. - Shkodra Elektronike - Zjerm
12. - Lorenc Hasrama - Frymë
13. - Elvana Gjata - Karnaval
14. - Mal Retkoceri - Antihero
15. - Alis - Mjegull

Neben der siebenköpfigen Jury, in der u.a. Albaniens Song Contest-Vertreterin von 2019, Jonida Maliqi, abstimmt, ist das Televoting auch für die Zuschauer in Albanien und im Kosovo geöffnet. Die albanische Diaspora hat zudem die Möglichkeit online auf fik63.com abzustimmen. Das albanische Fernsehen RTSH strahlt das Finale im Hauptprogramm auf RTSH 1 aus. Zudem wird ein Online-Stream zur Verfügung gestellt, ebenso wie ein Youtube-Livestream. Gesucht wird der Nachfolger von Besa Kokhëdima, die im vergangenen Jahr mit "Titan" nach Malmö fuhr.

Samstag, 21. Dezember 2024

Ukraine: Neun Finalisten von Vidbir 2025 bekannt


Ukraine
- Aus der Longlist mit 21 Interpreten des ukrainischen Fernsehens Suspilne ist nunmehr eine Shortlist geworden. Neun Kandidaten konnten vor der Jury bestehen und nehmen am ukrainischen Song Contest-Vorentscheid Vidbir 2025 im Februar teil. Aus den elf ausgeschiedenen Kandidaten wird per öffentlichem Voting noch eine Wildcard ausgespielt, die ebenfalls den zehnten und letzten Startplatz erhält.

Die Teilnehmer des ukrainischen Vorentscheids 2025:
01. - Future Culture - Waste my time
02. - Khayat - Honor
03. - Krylata - Stay true
04. - Molodi - My sea
05. - Ziferblat - Bird of pray
06. - Абіє - Dim
07. - DK Energetik - Sil
08. - Masha Kondratenko - No time to cry
09. - Vlad Sheryf - Wind of change
10. - Wildcard

Die vollständige Liste des Vorentscheids wird am 17. Januar bekannt gegeben. Beim TV-Vorentscheid Vidbir 2025 wird gemeinschaftlich per Jury- und Zuschauervoting darüber entschieden, wer die Nachfolge von Alyona Alyona & Jerry Heil beim Eurovision Song Contest in Basel antritt. Das Duo belegte beim Song Contest-Finale von Malmö mit "Teresa & Maria" den dritten Platz, das beste Ergebnis vom zweiten Startplatz ausgehend seit der Teilnahme von Jessica Garlick im Jahr 2002.

Freitag, 20. Dezember 2024

Heute: Zweites Halbfinale des Festivali i Këngës


Albanien
- Gestern Abend fand die erste Show des 63. Festivali i Këngës in Tirana mit 15 Interpreten statt, heute folgt die zweite Runde mit ebenso vielen Kandidaten, die auf ein Finalticket hoffen. Die Ergebnisse beider Halbfinals bzw. die Bekanntgabe der Qualifikanten erfolgt morgen Abend im Rahmen der großen Nostalgieshow. Insgesamt ziehen 18 der 30 Interpreten in die Finalshow am 22. Dezember ein. Abgestimmt wird zumindest in den Vorrunden ausschließlich per Jury.

Die Teilnehmer der zweiten Vorrunde in Albanien:
01. - Mal Retkoceri - Antihero
02. - Klea Dina - Dashuri ndiej
03. - Devis Xherahu - Ka momente
04. - Vesa Smolica - Lutem
05. - Algert Sala - Bosh
06. - Gresa Gjocera - E vërteta
07. - Frensi Revania - Rreziko
08. - Endrik Beba - Ishe ti
09. - Epos - Kurajo dhe zjarr
10. - Laorjan Ejlli & Adelina Correj - A thu!
11. - Santino de Bartolo - Kur nata vjen si bora
12. - Rea Nuhu - Sot
13. - Elvana Gjata - Karnaval
14. - Stine - E kishim nis
15. - Gjergj Kaçinari - Larg jetës pa ty

Wie schon gestern Abend überträgt der Sender RTSH 1 das Festival live ab 21 Uhr (MEZ) im TV und auf seiner Website im Livestream. Zudem soll die Show auch bei Youtube zugänglich sein. Mit Hilfe des Festivali i Këngës wurden bisher alle albanischen Song Contest-Vertreter seit dem Debüt im Jahr 2004 ausgewählt. Gesucht wird am Ende der Nachfolger von Besa Kokëdhima, die mit "Titan" im Halbfinale von Malmö ausschied.

Donnerstag, 19. Dezember 2024

Italien: Songtitel von San Remo 2025 bekannt


Italien
- Im Rahmen des Finales des Nachwuchswettbewerbs von San Remo präsentierten Carlo Conti und Alessandro Cattelan die Songtitel der insgesamt 30 Interpreten, die am San Remo-Festival 2025 teilnehmen werden. Wie üblich werden die Beiträge selbst nicht vor der ersten Liveshow im Februar der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. An der 75. Ausgabe des San Remo-Festivals nehmen wieder diverse bekannte Gesichter teil.

Die Teilnehmer und Beiträge des San Remo-Festivals 2025:
01. - Francesco Gabbani - Viva la vita
02. - Clara - Febbre
03. - Achille Lauro - Incoscienti giovani
04. - Brunori Sas - L'albero delle noci
05. - Shablo feat. Guè, Joshua & Tormento - La mia parola
06. - Giorgia - La cura per me
07. - Emis Killa - Demoni
08. - Marcella Bella - Pelle diamante
09. - Gaia - Chiamo io, chiami tu
10. - Simone Cristicchi - Quando sarai piccola
11. - Irama - Lentamente
12. - Serena Brancale - Anema e core
13. - Olly - Balorda nostalgia
14. - Elodie - Dimenticarsi alle 7
15. - Massimo Ranieri - Tra le mani un cuore
16. - Tony Effe - Damme 'na mano
17. - Sarah Toscano - Amarcord
18. - Rocco Hunt - Mill vot ancor
19. - Lucio Corsi - Volevo essere un duro
20. - Noemi - Se ti innamori, muori
21. - Bresh - La tana del granchio
22. - Rose Villain - Fuorilegge
23. - Willie Peyote - Grazie, ma no grazie
24. - Modà - Non ti dimentico
25. - Fedez - Battito
26. - Francesca Michielin - Fango in paradiso
27. - Rkomi - Il ritmo delle cose
28. - Coma_Cose - Cuoricini
29. - Joan Thiele - Eco
30. - The Kolors - Tu con chi fai l'amore

Zu den ehemaligen Song Contest-Kandidaten zählen in diesem Jahr Francesca Michielin, die Italien 2016 in Stockholm vertrat, Francesco Gabbani ein Jahr später in Kiew sowie Achille Lauro, der San Marino 2022 vertreten hat. Das San Remo-Festival beginnt am 11. Februar 2025 mit der Auftaktshow, in der alle 30 Interpreten ihre Beiträge zum ersten Mal singen werden und endet am Samstag, den 15. Februar mit der großen Finalshow, bei der der Sieger und ggf. der Interpret für die Eurovision in Basel ermittelt wird.

Niederlande: Claude Kiambe vertritt die Niederlande!


Niederlande
- In den Niederlanden ist der Interpret für den Eurovision Song Contest 2025 in Basel nunmehr bestimmt und präsentiert worden. Wie der zuständige Sender AVROTROS meldet, wird der 21jährige Claude Kiambe die Niederlande beim nächsten Eurovision Song Contest vertreten. Der in der Demokratischen Republik Kongo geborene Sänger flüchtete im Alter von neun Jahren in die Niederlande, wo er zunächst in Alkmaar und später in Enkhuizen aufwuchs.

2019 nahm Kiambe an der achten Staffel von The Voice Kids in den Niederlanden teil und flog dort bei den Battles raus. Ein Jahr später gewann er die Castingshow "Are you next?", durch die er einen ersten Plattenvertrag erhielt. 2022 erschien seine Debütsingle "Ladada (Mon dernier mot", mit der er in die Top 40 der niederländischen Charts einstieg. Im gleichen Jahr gewann er mehrere Preise, darunter den Qmusic Award in der Kategorie "Newcomer des Jahres".

Claude Kiambe wurde aus insgesamt 331 Einsendungen von einer Fachjury ausgewählt, in der u.a. der langjährige Kommentator des Song Contests, Cornald Maas saß. Wann genau der Song Contest-Beitrag der Niederlande veröffentlicht wird, ist derzeit noch nicht bekannt. AVROTROS ließ sich mit der Teilnahmebestätigung in Basel relativ lange Zeit, nachdem der diesjährige Beitrag von Joost Klein nach dem zweiten Halbfinale disqualifiziert wurde.

Claude - Écoutez-moi (Repertoirebeispiel)

Aserbaidschan: Medien melden drei verbliebene Interpreten


Aserbaidschan
- Aserbaidschanische Medien berichten, dass der Sender İctimai, der für die Auswahl des Interpreten zum Eurovision Song Contest verantwortlich ist, seine Bewerber von 154 Einsendungen auf nunmehr drei Interpreten reduziert hat. Von İTV selbst liegen bisher keinerlei Informationen vor, derzeit ist lediglich bekannt, dass der Interpret bzw. der Beitrag für Basel auf internem Weg bestimmt wird. Ebenso wenig liegt derzeit ein Termin für die Verkündung des Beitrags vor.

Diese Künstler sind vermeintlich noch im Rennen:
- Mehin Hümbətova
- Murad Arif
- Nataone

Gesucht wird beim aserbaidschanischen Fernsehen der Nachfolger von Fahree & Ilkin Dovlatov, die mit ihrem Titel "Özünlə apar" den 14. von 15 Plätzen im Halbfinale von Malmö belegten und dementsprechend bereits in der Vorrunden ausgeschieden sind. Üblicherweise erfolgt die Bekanntgabe des aserbaidschanischen Beitrags, sofern er intern ermittelt wird, erst relativ spät und zählt mit einer Veröffentlichung Anfang bis Mitte März zu den spätesten bekannten Titeln für den Eurovision Song Contest.

Israel: EBU appelliert bezüglich Privatisierung an Knesset


Israel
- Immer wieder mischt die israelische Politik auch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk auf. Die Europäische Rundfunkunion hat wieder einmal in einem Brief an die israelischen Abgeordneten der Knesset gefordert, eine geplante Gesetzesänderung und die damit verbundene Privatisierung des israelischen Rundfunks KAN zu verwerfen, um die demokratischen Standards und die grundlegende unabhängige Versorgung mit Nachrichten durch einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu gewährleisten.

"Die Schließung der IPBC, die Übernahme der Kontrolle oder die Kürzung des Budgets wäre ein Zeichen für die Abkehr von Standards, die demokratische Nationen weltweit hochhalten und nicht nur das Vertrauen im Inland sondern auch die internationale Glaubwürdigkeit gefährden. (...) Die Mitgliedschaft in der EBU bietet Israel erhebliche Vorteile (...) wodurch eine frei empfangbare Berichterstattung für alle Israelis sichergestellt wird.", so die EBU in ihrem Pamphlet. 

Die EBU steht lediglich öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten offen, nicht jedoch privaten Rundfunkanstalten. Somit wäre die Mitgliedschaft von KAN bzw. der IPBC gefährdet, sollte sich die israelische Regierung mit ihrer Forderung durchsetzen, den Rundfunk zu privatisieren. Sollte es dazu kommen, wäre Israel neben Liechtenstein das einzige unabhängige Land im Bereich der European Broadcasting Area, das keinen öffentlich-rechtlichen Rundfunk hätte. Von der Teilnahme an Veranstaltungen wie dem Eurovision Song Contest gar nicht erst zu sprechen...

Heute: Erste Vorrunde beim Festivali i Këngës 2024


Albanien
- Heute Abend findet in Tirana das erste Halbfinale des Festivali i Këngës statt. Bei der 63. Ausgabe des Wettbewerbs gehen heute zunächst 15 Kandidaten ins Rennen, moderiert wird die Show von Enkel Demi und Ornela Bregu aus dem Kongresspalast der albanischen Hauptstadt. Sowohl die Zuschauer als auch eine professionelle Jury bewerten alle antretenden Interpreten, die Ergebnisse werden laut internationalen Medien im Verlauf des Abends bekannt gegeben.

Die Teilnehmer des ersten Halbfinals in Albanien:
01. - Orgesa Zaimi - I parë
02. - Erma Mici - Mbaje
03. - Luna Çausholli - Qiell apo ferr
04. - Ronaldo Mesuli - N'zemër
05. - Mihallaq Andrea - Porositë e babait
06. - Kejsi Jazxhi - Kur bota hesht
07. - Lorenc Hasrama - Frymë
08. - Jet - Gjallë
09. - Djemtë e Detit - Larg
10. - Nita Latifi - Zemrës
11. - Martina Serreqi - Nese qaj
12. - Alis - Mjegull
13. - Shkodra Elektronike - Zjerm
14. - Kleana Susaj - Ta dija
15. - Ardit Çuni - Amane

Die erste Auftaktshow in Albanien beginnt heute Abend um 21 Uhr (MEZ) und wird im Hauptprogramm des albanischen Fernsehen auf RTSH 1 übertragen. Zudem bietet der Sender einen Livestream im Internet ab. Alle Ergebnisse sowie einen Ausblick auf die fünfzehn Kandidaten, die sich morgen Abend der zweiten Vorrunde im Festivali i Këngës stellen, folgen in Kürze. Die Show kann zunächst hier online verfolgt werden.

Mittwoch, 18. Dezember 2024

Eurovision 2025: Überlegungen für mehr Spannung im Semi


Schweiz
- Die beiden Executive Producers des Eurovision Song Contests 2025 in Basel, Reto Peritz und Moritz Stadler, haben in einem Podcast über die Möglichkeiten gesprochen, das Bekanntgebungsverfahren in den Halbfinals noch spannender zu machen. Laut Peritz gäbe es hier noch Möglichkeiten, die Wertungssequenz zu verbessern und spannender zu machen, als dies bisher der Fall ist. Mit ähnlichen Vorschlägen fielen die Verantwortlichen in Liverpool zunächst böse auf die Nase.

Dort war geplant, alle Interpreten nicht im Greenroom sitzen zu lassen, sondern sie auf die Bühne zu holen, während die qualifizierten Acts bekannt gegeben werden. Dieses zur Schau stellen kennt man aus diversen Castingshows, wo nicht nur die glücklichen Gewinner sondern auch die Verlierer gezeigt werden. Nach einem einmaligen Test in den Proben wurde dieses Konzept jedoch wieder ad acta gelegt. Peritz und Stadler erklärten bisher nicht, wie man das Konzept erneut justieren könnte.

In generellen Hinblick auf die drei Liveshows erklärte Reto Peritz, dass man mit dem Schweizer Fernsehen Kompromisse eingegangen ist, damit das Finale nicht länger als vier Stunden andauert. Man sei bemüht, dass das Finale in seiner Länge nicht ausufert, sondern eher eingekürzt wird, man könne einige elementare Dinge im Song Contest-Finale allerdings nicht unbegrenzt einkürzen. Man darf gespannt sein, welche Konzeptideen man sich in der Schweiz ausgedacht hat und welche davon schlussendlich tatsächlich zur Anwendung kommen.

Dienstag, 17. Dezember 2024

News-Splitter (1073)


Kroatien
- Der kroatische Vorentscheid Dora kehrt zurück an die Küste des Adriatischen Meeres. Wie der Sender HRT bestätigte, findet die Dora 2025 wieder in Opatija statt, das Finale soll am 2. März ausgetragen werden. HRT präsentierte hierfür vor zwei Wochen das Teilnehmerfeld mit 24 Beiträgen sowie vier Reservekandidaten. Mit dabei sind mit der Gruppe Magazin sowie Marko Škugor, einem Mitglied von Klapa s Mora auch zwei ehemalige Song Contest-Vertreter. Gesucht wird der Nachfolger von Baby Lasagna, der mit "Rim Tim Tagi Dim" den zweiten Platz belegte.

Albanien
- Slimane, der diesjährige Vertreter Frankreichs beim Eurovision Song Contest, wird als Gastact im ersten Halbfinale des Festivali i Këngës in Tirana auftreten. Der Sender RTSH bestätigte, dass man den Viertplatzierten der Eurovision in Malmö für das erste Halbfinale am Donnerstag verpflichten konnte. Das Festival erstreckt sich über vier Abende, am 19. und 20. Dezember finden zunächst zwei Vorrunden statt, am 21. Dezember wird die obligatorische Nostalgieshow ausgestrahlt und am Sonntag, den 22. Dezember findet das Finale statt. Mit Hilfe des Festivali i Këngës wird auch in diesem Jahr der Vertreter für den Eurovision Song Contest ausgewählt.

Israel
- Bereits seit mehreren Wochen findet, relativ unbeachtet von der europäischen Fanbase, die Castingshow "Hakochav haba" statt, die dazu dient einen Interpreten für den kommenden Eurovision Song Contest zu ermitteln. Mittlerweile sind noch 20 Kandidaten im Rennen, die sich weiterhin in verschiedenen Auditions, die bei Channel 12 zu sehen sind, vor der Jury behaupten müssen. Gemäß den Plänen des israelischen Rundfunks soll das Finale von "Hakochav haba" im Februar 2025 stattfinden. Erfahrungsgemäß wird dort jedoch zunächst nur der Interpret für die Eurovision ausgewählt, der eigentliche Song Contest-Beitrag wird zu einem späteren Zeitpunkt intern ausgewählt.

News-Splitter (1072)


Malta
- Alexandra Alden wurde vom maltesischen Vorentscheid 2025 ausgeschlossen. Wie der Sender TVM meldet, verstößt der Wettbewerbsbeitrag "Magnolia" gegen die geltenden Bestimmungen des Eurovision Song Contests, da er bereits vor dem 1. September 2024 öffentlich vorgestellt wurde. Die Sängerin selbst bedauert den Vorfall und erklärte, es handelt sich um ein Versehen. Gleichzeitig erklärte sie, in Zukunft noch stärker zurückzukehren. Einen Ersatzbeitrag sieht der maltesische Rundfunk allerdings nicht vor, das Teilnehmerfeld bleibe trotz der Disqualifikation "stark und vielfältig" sei.

Update [17.12.]: Mittlerweile wurde doch ein Beitrag für den Vorentscheid nachnominiert, TVM bestätigt, dass Dario Bezzina feat. Żeppi l-Muni mit dem Titel "Għażliet" für Alexandra Alden nachrücken.

Schweiz
- Das Schweizer Fernsehen hat heute im Rahmen einer Pressekonferenz nähere Einzelheiten zum Eurovision Song Contest 2025 publiziert. Unter anderem wurden erste Impressionen der Bühne, die erneut von Florian Wieder entworfen wurde, gezeigt. Ebenso wurde das Branding und Theme Art des Wettbewerbs präsentiert und der 29. Januar als Verkaufsstart für Tickets des Eurovision Song Contests bekannt gegeben. Eine Vorregistrierung über den Anbieter ticketcorner.ch ist bis einschließlich 10. Januar erforderlich. Die Preisspanne für die Shows reichen von 42 CHF (45 Euro) für die Familienshows in der günstigsten Kategorie bis hin zu 350 CHF (373 Euro) für eine Karte im Finale des Wettbewerbs.

Estland
- Das estnische Fernsehen ERR hat unterdessen seine 20 Wildcard-Anwärter für den Eesti Laul 2025 vorgestellt. Unter den Kandidaten, die sich noch Hoffnungen auf den 16 und damit letzten Startplatz beim estnischen Vorentscheid machen können sind mit Laura Põldvere und Gerli Padar zwei Sängerinnen, die bereits am Eurovision Song Contest teilgenommen haben. Das Voting beginnt am 28. Dezember auf der Website von Raadio 2 und endet am 5. Januar um 18 Uhr (MEZ). Der Radiosender wird mit speziellen Programmen die verbliebenen Wildcard-Kandidaten vorstellen, die Bekanntgabe, wer den finalen Startplatz erhält erfolgt am 6. Januar im Morgenprogramm.

San Marino
- Nach drei Jahren wird der sanmarinesische Vorentscheid "Una Voce per San Marino" in "San Marino Song Contest" umbenannt. Dies gab der zuständige Sender SMRTV bekannt. Die Umbenennung erfolgt parallel zum neu geschlossenen Inventment-Plan der italienischen RAI, die 50% der Anteile am sanmarinesischen Fernsehen hält und eine finanzielle Investition von rund einer Million Euro über einen Zeitraum von drei Jahren vorsieht. Gleichzeitig wurde Samstag, der 8. März 2025 als Termin für das Finale des neu aufgelegten Vorentscheids verkündet. Der künstlerische Direktor der Show, Massimo Bonelli, versprach absolute Transparenz bei der Urteilsverkündung durch die Jury.

Sonntag, 15. Dezember 2024

News-Splitter (1071)


Schweiz
- Edi Estermann, Head of Communication für den Eurovision Song Contest 2025 in Basel erklärte auf Anfrage der Schweizer Zeitung Blick, dass man die Moderationsfrage für den Wettbewerb im kommenden Mai in Kürze beantworten werde. "Diese werden wir im Januar kommunizieren. (...) Wir sind derzeit im Prozess, Verträge zu finalisieren.", heißt es auf Anfrage. Man suche nach professionellen Moderatoren, die fließend Englisch sprechen und ins Showkonzept passen. "Basierend darauf entstand ein Host-Profil.", so Estermann, Auszüge dieses Profilkonzepts sollen morgen vorgestellt werden.

Litauen
- Die Meldung ist zwar schon ein paar Tage alt, Evelina Gancewska wird nicht am litauischen Vorentscheid Eurovizija.lt teilnehmen, sondern ihren Wettbewerbstitel "Aurora" stattdessen bei der kroatischen Vorentscheidung Dora auftreten. Gemäß der Richtlinien des litauischen Vorentscheids rückt somit die Interpretin mit der nächstbesten Platzierung des Auswahlkomitees auf. In diesem Fall qualifiziert sich Austėja Lukaitė mit dem Titel "Kas esu be tavęs?" ("Wer bin ich ohne dich?") für die litauischen Vorrunden. Diese beginnen am 11. Januar und erstrecken sich über mehrere Woche bis hin zum Finale am 15. Februar in Kaunas.

Katar
- Der russische Außenminister Sergey Lawrow erklärte, das man mit der katarischen Regierung im Rahmen des Doha Forums über die Teilnahme am geplanten Intervision Song Contest gesprochen habe. Die russische Regierung verhandelt hierfür nicht mit teilnahmeinteressierten Rundfunkanstalten, sondern direkt mit Regierungsvertretern. Aus Katar selbst liegen bisher keine Informationen zu einer möglichen Teilnahme vor. Bislang haben acht Nationen ihre Teilnahme bestätigt. Neben Russland sind dies Aserbaidschan, Belarus, Brasilien, China, Kasachstan, Kuba und Tadschikistan.