Samstag, 31. Oktober 2020

Beyond Eurovision (183): Bolivien


Bolivien
- Ein faszinierendes Land im Andenhochland, das nach dem südamerikanischen Freiheitskämpfer Simón Bolívar benannt wurde, ist der Plurinationale Staat Bolivien. Der Binnenstaat verlor im Salpeterkrieg große Teile seines Staatsgebiets und dabei auch den Meerzugang an Chile. Der mittlerweile aus dem Land gejagte Präsident Evo Morales machte es sich seinerzeit zur Aufgabe, diesen Meereszugang wiederzuerlangen, scheiterte jedoch mit einem Antrag vor dem Internationalen Gerichtshof. Der Seehandel wird aufgrund von besonderen Vertragsrechten im chilenischen Hafen von Arica abgewickelt.

Schnelle Fakten

Hauptstadt

Sucre

Sprachen

Spanisch, Quechua, Aymara, Guaraní

Fläche

1.098.581km²

Währung

Boliviano (Bs)

Einwohner

11,1 Mio.

Internet-TLD

.bo

Zeitzone

UTC -4

Wiki-Info

Hier klicken


Ansonsten ist das Land gekennzeichnet vom bis zu 4.000m hohen Altiplano, einer Hochebene, in der auch die Hauptstadt Sucre und der Regierungssitz La Paz liegen und die Regenwaldebene des Amazonas im Osten des Landes. Vielfalt besitzt die Landschaft, wechseln sich doch dichte Urwälder, karge Gebirgsformationen, Salzseen wie der Salar de Uyuni und der Titicacasee ab. Ein Großteil der Bevölkerung besteht zudem aus indigenen Völkern, die beiden größten davon sind die Quechua und Aymara, die zusammen fast sechs Millionen Einwohner stellen. Sie pflegen ihre Indio-Traditionen und führen gleichsam mit der Wiphala auch eine eigenständige Nationalflagge.

Der große Anteil an Indios innerhalb der Bevölkerung bringt auch eine kulturelle Vielfalt mit sich. Zwar hat sich, wie in vielen Ländern Lateinamerikas das spanische Kolonialerbe etabliert, dennoch finden überall im Land viele traditionelle Aymara- und Quechua-Veranstaltungen mit Folklore, Tanz und Musik statt, die zudem vom bolivianischen Staat unterstützt werden. Gepaart mit linken politischen Botschaften, die musikalisch verarbeitet werden, setzte sich u.a. die Stilrichtung des Nueva canción durch. Verglichen mit den Nachbarländern zeichnet sich die bolivianische Popmusik jedoch durch einen sehr hohen Grad an traditionellen Instrumenten aus.

Zu den Vertretern dieser Musikrichtung, die Traditionelles mit Modernem mischt, gehört die achtköpfige Folkloreband (Spanisch: "agrupación folclorica") Chila Jatun. Die Band gründete sich im Jahr 2008 in Cochabamba, einer Stadt die noch heute beliebter Stopp für Touristen ist, die sich mit der Inka-Kultur beschäftigen. Die Gruppe veröffentlichte seither mehrere Alben, auf denen Titel in Spanisch und Quechua enthalten sind. Auch trat die Gruppe schon bei diversen Musikwettbewerben, etwa im letzten Jahr beim Viña del Mar-Festival in der gleichnamigen chilenischen Küstenstadt auf. Das heute hier vorgestellte "Amantes" entstammt dem Album "K'anchay" aus dem Jahr 2010. Ebenfalls zu empfehlen ist das Lied "Me cansé de amarte".

Chila Jatun - Amantes

Kommentar: Vier Empfehlungen für's Wochenende


Europa
- Prinzipiell gehöre ich ja eher zu der Kategorie Menschen, die sich zuhause wunderbar beschäftigen können und sich lieber auf einen Kaffee treffen anstatt nonstop rauschende Feste zu feiern, was insbesondere daran liegt, dass mein soziales Datenvolumen recht schnell erschöpft ist. Von daher ist es für mich weniger schlimm, die Beschränkungen denen sich Deutschland, Europa und die Welt seit Anfang des Jahres ausgesetzt sehen, zu beherzigen und auszusitzen. Hinzu kommt, dass ich berufsbedingt ohnehin viel im Land unterwegs bin, momentan allerdings habe ich regulär vier Wochen Urlaub.

Zu einer Jahreszeit, die einen sowieso nicht mit Schönwetterphasen vor die Tür locken würde. Insofern habe ich momentan viel Zeit, klicke mich durch's Internet, höre mir "Mit den Waffeln einer Frau" von Barbara Schöneberger an (siehe hier), schaue alte Filme das 69. Mal und bin inzwischen sogar TVnow-Abonnent. Der Eurovision Song Contest spielt dabei aktuell tatsächlich eher eine nebensächliche Rolle, schließlich gibt es kaum etwas zu berichten, was nicht nur der allgemeinen Informationsarmut zu dieser Jahreszeit geschuldet ist, sondern vor allem dem Umstand, dass viele Nationen ihre Kandidaten aus dem Vorjahr wieder einsetzen und nach Rotterdam schicken und ich keine Lust habe, jeden Handschlag von Victoria oder Senhit in ein Posting zu kleiden.

Die paar Nationen, die tatsächlich einen neuen Weg einschlagen und Vorentscheide organisieren wägen derzeit offensichtlich ab, in welcher Form sie diesen überhaupt durchführen können. So bleibt Zeit, um sich auf dem Sofa durch Youtube zu klicken, bisher unbekannte Musik für sich zu entdecken und/oder tief in den Sumpf der Unterhaltungsbranche einzutauchen. Die dritte Staffel von "The Masked Singer" kann ich hier explizit empfehlen und ich würde 100 Euro darauf setzen, dass Vicky Leandros im Katzenkostüm steckt. Dies füllt diese Website aber auch nicht mit gehaltvollen Inhalten, darum möchte ich die Gunst der Stunde nutzen und "Die 4" präsentieren, eine neue Rubrik, die mir beim Aus-dem-Fenster-gucken kam.

Präsentiert werden von mir Lieder, die ich in den letzten Tagen eher durch Zufall für mich entdeckt habe und einfach zu schön sind um unerwähnt zu bleiben. Früher habe ich meine persönlichen Charts wöchentlich niedergeschrieben, dieses Format wird eher in unregelmäßigen Abständen umgesetzt, vielleicht ist nach einem Posting auch schon wieder Schluss, schauen wir mal. Auf jeden Fall möchte ich folgende Lieder ein bisschen bewerben, die aktuell in Dauerschleife bei mir laufen und auch über einen trüben Reformationstag hinweghelfen. Wenn es von eurer Seite auch Musikempfehlungen gibt, nur raus damit, dafür gibt's die Kommentarfunktion...

Der Absage Ungarns beim Song Contest geschuldet, ist dieses Schmuckstück aus den ungarischen Airplay-Charts. Der Titel ist zwar nicht mehr ganz so aktuell, versprüht aber eine sehr harmonische Melodie. Und zum anderen unterstreicht er mein Bestreben, irgendwann einen Ungarisch-Kurs zu machen, die Sprache scheint für diejenigen, die keinem finno-ugrischen Sprachzweig angehören schier unmöglich zu lernen zu sein, aber dennoch klingt sie anders als slawische Sprachen sehr weich und in Musik verpackt einfach schön.

Am 31. Juli 1969 starb Doris Nefedov unter mysteriösen Umständen bei einem Autounfall in Tellingstedt im Landkreis Dithmarschen. Um die Sängerin Alexandra, die ein unvergleichliches und melancholisches Timbre in der Stimme hat, ranken sich bis heute wildeste Theorien, wer sich hierfür interessiert, wird im Internet auch ohne CSI-mäßige Recherche schnell fündig. 50 Jahre nach ihrem Tod lebt die Legende dadurch weiter. Fest steht, dass sie mit Liedern wie "Zigeunerjunge" oder "Mein Freund der Baum" mein musikalisches Gusto anspricht. Da freut es mich sehr, dass ich zufällig ihr Cover des Mary Hopkin-Songs "Those were the days" gefunden habe.

Schon seit es Eurofire gibt, bewerbe ich die Musik von Thomas Hübner aus Erfurt. Zweimal hat er beim Bundesvision Song Contest teilgenommen und dabei die Plätze sieben und zwei erreicht. Er sang das großartige "Cello" mit Udo Lindenberg und feierte Anfang des Jahres seinen 40. Geburtstag. Fast parallel dazu erschien seine Single "Tanzen", die leider nur die #58 der deutschen Charts belegen konnte und die mir leider auch erst ein halbes Jahr später aufgefallen ist. Dafür läuft es nun seit geraumer Zeit in Heavy Rotation und soll auch in dieser Auflistung seinen rechtmäßigen Platz finden.

Zum Abschluss noch etwas Rührseliges aus Bulgarien, auch dieses Lied gehört in die Kategorie "Viel zu spät entdeckt". Poli Genova zählt für mich zu den talentiertesten Sängerinnen Osteuropas, die sich durch alle möglichen Genres singen kann, ohne dabei zu stolpern. Sie nahm jüngst an der bulgarischen Version von "The Masked Singer" teil, flog dabei jedoch in der ersten Show raus. Bei dieser Gelegenheit habe ich mal geschaut, was sie seit ihrem vierten Platz in Stockholm noch so auf die Beine gestellt hat, erst in diesem Jahr belegte sie mit "How we end up" die #1 der bulgarischen Charts. Das Lied "Dve" ("Две") stammt bereits aus dem Jahr 2012, ist aber zeitlos.

Freitag, 30. Oktober 2020

Beyond Eurovision (182): Komoren


Komoren
- In der Straße von Mosambik liegt der Archipel der Komoren, ein kleiner Inselstaat, der 1975 von Frankreich in die Unabhängigkeit entlassen wurde und seither eine zerrüttete Geschichte hinter sich hat, getrieben von rund 20 Putschversuchen und Abspaltungsgelüsten. Dabei setzt sich der muslimisch geprägte Staat nur aus drei Inseln zusammen, der Hauptinsel Grand Comore sowie den Nachbarinseln Mohéli und Anjouan. Zum Archipel selbst gehört auch noch die Insel Mayotte, die jedoch nach wie vor zu Frankreich gehört und hier ebenfalls schon in einem Artikel behandelt wurde.

Schnelle Fakten

Hauptstadt

Moroni

Sprachen

Komorisch, Arabisch, Französisch

Fläche

2.236km²

Währung

Komoren-Franc (FC)

Einwohner

832.000

Internet-TLD

.km

Zeitzone

UTC +3

Wiki-Info

Hier klicken


Zunächst herrschten Sultane über die Inseln, ab 1886 wurden sie als französisches Protektorat verwaltet. In dieser Zeit wurden die Inseln trotz ihrer relativ geringen Größe zu einem bedeutenden Lieferanten von Vanille und Ylang-Ylang. Diese Erzeugnisse prägen noch heute die Wirtschaft der drei Inseln, die mehr oder minder jeweils ihre eigenen Entscheidungen treffen und föderal organisiert sind. Trotz der Plantagenwirtschaft gehören die Mondscheininseln, wie sie ebenfalls genannt werden, laut UN zu den am wenigsten entwickelten Ländern der Erde. Auch touristisch stehen die Inslen im Schatten anderer Nationen, wie den Seychellen oder Mauritius.

Gesprochen werden heute vor allem die Sprachen der ehemaligen Herrscher, sprich Französisch und Arabisch sowie Komorisch, eine Sprache, die eng mit dem Suaheli verwandt ist. Diese kommen auch in der lokalen Musikszene zum Einsatz, die komorische Popkultur ist insbesondere vom Twarab geprägt, einer Musikrichtung, die Anfang des 20. Jahrhunderts aus dem benachbarten Sansibar herüberschwappte und bis heute die Folk- und Popkultur der Komoren beeinflusst. Mittlerweile ist auch ein starker madagassischer Einfluss spürbar. Zu den oftmals verwendeten Musikinstrumenten zählen die 'oud und Gabusi, beides Varianten einer Laute sowie die Ndzendze, eine Zither. 

Zu den bekannten Interpreten der Inseln gehören u.a. Abou Chihabi, der vor allem Reggae- und Zouk-Musik singt, aber auch Komponist der komorischen Nationalhymne "Udzima wa ya Masiwa" ("Die Union unserer großartigen Inseln") ist. In jüngster Zeit machte aber auch der Reggae-Sänger Goulam Mouhoussoune von sich reden. Er wurde 1991 auf der Insel Anjouan geboren und veröffentlichte jüngst das Debütalbum "Retour aux Source", mit dem er seinen musikalischen Durchbruch schaffte. Dabei vermischt er komorische Klänge mit modernen Elektrobeats und konnte sich auch bei der Diaspora in Europa, insbesondere in Frankreich, einen gewissen Ruf erarbeiten.

Goulam feat. Nedy Music - Nissi hu tama

Donnerstag, 29. Oktober 2020

Slowenien: Entscheidung über Auswahlmodus vertagt


Slowenien
- Alle Rundfunkanstalten, die sich für den Eurovision Song Contest 2021 angemeldet haben, müssen sich mit verschärften Bedingungen bei der Ausrichtung eines nationalen Vorentscheids beschäftigen. Das schwedische Melodifestivalen findet allein in Stockholm statt, der dänische Melodi Grand Prix in einem TV-Studio des Senders DR. Und auch Sloweniens nationaler Rundfunk RTVSlo plant in diesem Jahr in kleinerem Maßstab. 

Zumal die Sängerin Ana Soklič ohnehin schon intern nominiert wurde, wägt der Sender in Ljubljana ab, in welchem Umfang die EMA 2021 stattfinden soll. Der Sender erklärte: "Das Auswahlverfahren für Anas Beitrag im Jahr 2021 hängt vor allem davon ab, ob die Möglichkeit gegeben ist, eine Auswahl zu treffen. Wir müssen diesbezüglich noch etwas länger warten.", damit spricht der Sender offen die Beschränkungen der Corona-Pandemie an. RTVSlo behält sich aber ausdrücklich die Option vor, einen TV-Vorentscheid auszurichten.

Ana Soklič erhielt in den letzten Wochen insgesamt 191 Beiträge, die sie potentiell in Rotterdam singen könnte. Bis zum 31. Dezember diesen Jahres möchte das slowenische Fernsehen die Zahl der möglichen Titel reduzieren und im Anschluss daran entscheiden, ob es einen TV-Vorentscheid oder doch eher eine interne Songauswahl geben wird. Unabhängig vom Modus wird der slowenische Beitrag für den Song Contest spätestens am 9. März feststehen. Ana Soklič gewann bereits im Frühjahr die EMA und damit das Startrecht für Rotterdam.

Dänemark: Melodi Grand Prix am 6. März in DR Byen


Dänemark
- Acht Lieder am Samstag, den 6. März, so ist der Fahrplan für den Dansk Melodi Grand Prix, den dänischen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest in Rotterdam. Der Sender DR hat seine Pläne für die kommende Saison in Worte gefasst und das vollständige Regelwerk des Vorentscheids präsentiert. Demnach müssen alle Beiträge einen Bezug zu Dänemark haben, insbesondere was die Herkunft des Interpreten betrifft.

So müssen die Teilnehmer entweder die dänische Staatsangehörigkeit haben, einen permanenten Wohnsitz im Land aufweisen oder mit einem dänischen Staatsbürger verheiratet sein, dies schließt ausdrücklich auch Einwohner der Färöer-Inseln und Grönlands mit ein. Komponisten und Texter können mehrere Titel einsenden, gesungen werden darf dieser jedoch nur von einem Künstler. Zudem muss der Kandidat mindestens 16 Jahre alt sein. 

Ausgetragen wird die Show nicht in einer großen Halle, sondern in einem TV-Studio, DR Byen in Kopenhagen. Damit wird sichergestellt, dass der Vorentscheid nicht in einer überdimensioniert großen Arena stattfindet, die im schlimmsten Fall komplett leere Zuschauerränge hat, wie dies in diesem Jahr der Fall waren, als Ben & Tan mit "Say yes" das Ticket für Rotterdam lösten. Beide sind nicht automatisch für das kommende Jahr gesetzt, sodass der Dansk Melodi Grand Prix von Grund auf neu stattfindet.

Mittwoch, 28. Oktober 2020

Albanien: RTSH stellt 26 Kandidaten für Këngës vor


Albanien
- Nun stehen sie fest, die Teilnehmer des 59. Festivali i Këngës in Albanien. Dem Bewerbungsschluss folgend hat der Sender RTSH heute die Namen der 26 Künstler und deren Songs vorgestellt. Auf den ersten Blick zu erkennen ist, dass Arilena Ara nicht zurückkehren wird. Sie gewann das Festival im Vorjahr und hätte mit dem Titel "Fall from the sky" zum Eurovision Song Contest nach Rotterdam fahren sollen. 2021 wird sie diese Chance nicht wahrnehmen können.

Die Teilnehmer des Festivali i Këngës 2020:
01. - Agim Poshka - Vendi im
02. - Anxhela Peristeri - Karma
03. - Devis Xherahu - Peng
04. - Durim Morina - Nëse vdes
05. - Era Rusi - Zjarri im
06. - Erikson Lloshi - Jo
07. - Evi Reçi - Tjerr
08. - Enxhi Nasufi - Njësoj
09. - Fatos Shabani - Ty
10. - Festina Mejzini - Kush je ti dashuri
11. - Florent Abrashi - Vajzë
12. - Franc Koruni - E morën botën
13. - Giliola Haveriku - E lirë
14. - Gjergj Kaçinari - Më jep jetë
15. - Inis Neziri - Pendesë
16. - Kamela Islamaj - Ajo vajza
17. - Klevis Bega - Vallja e jetës
18. - Klinti Çollaku - Do t'ja dal
19. - Manjola Nallbani - Ora e jetës
20. - Orgesa Zaimi - Valixhja e kujtimeve
21. - Rosela Gjylbegu - Vashëzo
22. - Sardi Strugaj - Kam me t'ba me kajt
23. - Stefan Marena - Meteor
24. - Viktor Tahiraj - Nënë
25. - Wendi Mancaku - Si ajo
26. - Xhesika Polo - Më mbron

Mit dabei sind dafür einige Interpreten, die wir schon aus vergangenen Ausgaben des albanischen Vorentscheids kennen, etwa Era Rusi, Ini Neziri, Kamela Islamaj und Rosela Gjylbegu. Das Festivali i Këngës ist traditionell der erste Vorentscheid für den Eurovision Song Contest, auch in diesem Jahr soll er wieder im Dezember im Kongresspalast in Tirana stattfinden. Ein genaues Datum steht noch nicht fest, lediglich, dass der Sieger auch zum Song Contest nach Rotterdam fahren wird. Ob auf Albanisch oder Englisch zeichnet sich erst nach dem Festival ab, sobald die kompatibel gemachte Version des Titels vorliegt.

Litauen: Bewerbungsfenster in Litauen geöffnet


Litauen - Einige behaupten, Litauen wurde in diesem Jahr mit der Absage des Eurovision Song Contests in Rotterdam um den ersten Sieg gebracht, auf jeden Fall aber zumindest um eine vordere Platzierung. The Roop zählten mit ihrem Lied "On fire" zu den großen Favoriten der Show, aus ihrer Teilnahme wurde jedoch nichts und auch eine Direktnominierung für das nächste Jahr wird es mit dem litauischen Fernsehen LRT nicht geben. Heute erklärte der Sender in Vilnius, das das Bewerbungsfenster für den Vorentscheid "Pabandom iš naujo" geöffnet wurde.

Bis zum 14. Dezember diesen Jahres können interessierte Komponisten und Künstler ihre Beiträge an LRT schicken, die Frist verstreicht am 23. Dezember. Der stellvertretende Generaldirektor Gytis Oganauskas erklärte, dass sich das Format des Vorentscheids in diesem Jahr bewährt hat und es daher keine nennenswerten Änderungen am Konzept geben wird. Es gelten die Regularien der EBU, die Maximallänge der Songs liegt bei drei Minuten und dürfen nicht vor dem 1. September 2020 veröffentlicht worden sein.

Nach sorgfältiger Durchsicht aller Beiträge wird das litauische Fernsehen die Liste seiner Kandidaten am 16. Januar veröffentlichen. Die genaue Anzahl an Beiträgen steht noch nicht fest, dies hängt von der Qualität der Einsendungen ab, ebenso wird die Anzahl der Shows an der Zahl der zu performenden Titel definiert. Es sollen jedoch nicht mehr als sechs Sendungen werden. Die Gelder, die durch das SMS- und Telefonvoting während der Shows zusammenkommen, fließen in die Performance des Siegers beim Eurovision Song Contest 2021.

Beyond Eurovision (181): Afghanistan


Afghanistan
- Seitdem ich auf diesem Planeten bin, befindet sich Afghanistan in einem kriegerischen Zustand. 1979 marschierte die Sowjetunion ein, die installierte Regierung wurde von Mudschaheddin gestürzt, mit Hilfe der USA. Später greiften die fundamentalistischen Taliban nach der Macht, die 2001 im Zuge des Kampf gegen den Terrorismus gestürzt wurden. Nachdem Präsident Karzai eingesetzt wurde, steht das Land auf wackeligen Beinen, noch heute kommt es täglich zu Kämpfen zwischen den Fronten, die zahlreiche Bewohner zur Flucht im In- und Ausland getrieben hat. Darum soll es hier heute aber nicht gehen.

Schnelle Fakten
Hauptstadt
Kabul
Sprachen
Paschtu, Dari
Fläche
652.864km²
Währung
Afghani (Af)
Einwohner
34,9 Mio.
Internet-TLD
.af
Zeitzone
UTC +4:30
Wiki-Info

Das Land ist seit jeher ein kultureller Mix aus verschiedenen Ethnien, genaue Bevölkerungszahlen können heute aufgrund der unübersichtlichen Situation nicht erhoben werden. Zum einen sind da die Paschtunen, die volksläufig als Afghanen bekannt sind und rund 40% der Einwohner stellen. Hinzu kommen Tadschiken, die Dari, eine Variante des Persischen sprechen sowie diverse kleinere Ethnien, die sich vor allem durch ihre weit verzweigte Clanstruktur auszeichnen. Das Land ist heute islamisch geprägt, der Buddhismus wurde fast vollständig zurückgedrängt, was man z.B. anhand der Zerstörung der Buddha-Statuen von Bamiyan durch die Taliban sehen konnte.

Unter den Taliban waren viele weltliche Dinge verboten, darunter etwa gleiche Schulbildung für Mädchen und Jungen, auch das Hören und Praktizieren von Musik galt als unislamisch, Vollverschleierung stand an der Tagesordnung. Inzwischen hat sich in der Hauptstadt Kabul wieder ein gewisses Maß an Kultur durchgesetzt, es gibt einen den Umständen entsprechenden Vergnügungspark, folkloristische Aufführungen, Theater und tatsächlich auch eine überschaubare Musikszene. Dabei fließen langsam auch westliche Musikstile in die sonst sehr traditionelle Volksmusik ein, das Land nahm bereits mehrfach an den Musikwettbewerben der Asia-Pacific Broadcasting Union teil.

1982 wurde Mozhdah Jamalzadah (مژده جمالزاده) in Kabul geboren. Im Alter von fünf Jahren floh sie im Zuge des Bürgerkrieges nach Kanada. Sie wuchs in Kanada auf, studierte dort Journalismus und Philosophie, schrieb später erste Songs. Darunter war auch der Titel "Dokhtare afghan" ("Afghanisches Mädchen"), das in ihrer Heimat von lokalen Radio- und TV-Stationen gespielt wurde. Dadurch errang sie ab 2007 einen gewissen Bekanntheitsgrad in Afghanistan und erhielt sogar eine eigene TV-Show. 2010 war sie die erste Afghanin, die im Weißen Haus auftrat, mittlerweile ist sie auch als Schauspielerin tätig.

Mozhdah - I'll be fine

Dienstag, 27. Oktober 2020

Kroatien: 14+4 Beiträge für Dora 2021 gesucht


Kroatien
- Neuigkeiten gibt es auch aus Kroatien. Gute zwei Wochen, nachdem man sich darauf verständigt hat, den nationalen Vorentscheid Dora am 13. Februar in Opatija auszurichten, steht nun fest, dass lediglich 14 statt 16 Beiträgen um das Ticket für den Eurovision Song Contest in Rotterdam konkurrieren werden. Zudem wurde gemäß der Einschränkungen zu Corona-Zeiten bekannt gegeben, dass lediglich fünf Interpreten gleichzeitig auf der Bühne stehen werden. Für Bands mit sechs Musikern gibt es somit die ersten Hürden.

Neben den 14 direkt nominierten Interpreten für den Vorentscheid wählt eine Jury des Senders HRT vier Ersatzbeiträge aus, die im Falle von Rückzügen oder Disqualifikationen bereit stehen um die Lücke zu füllen. Wie die EBU vor einigen Monaten bestätigte ist es auch möglich sogenannte Pre-Recorded Vocals zu nutzen, die auch schon beim Vorentscheid zum Einsatz kommen dürfen. Diese sind erst- und einmalig für Rotterdam 2021 zugelassen, um eine Reduzierung der Mitglieder der anreisenden Delegationen zu erwirken.

Kroatien erhielt aufgrund dieser vorab aufgenommenen Stimmen im Jahr 1999 Ärger mit der Europäischen Rundfunkunion, nachdem zusätzliche Backingstimmen in den Beitrag "Marija Magdalena" von Doris Dragović einflossen. Aufgrund dieser Regelverletzung wurden Kroatien ein Drittel der Punkte bei der Ermittlung des Fünf-Jahres-Schnitts für die Qualifikation für das nächste Jahr abgezogen, was allerdings keinen Einfluss auf die Teilnahme 2000 hatte. HRT führt seinen Vorentscheid am 13. Februar 2021 durch, bis zum 10. Dezember können sich Interpreten und Komponisten noch bewerben.

Malta: TVM sucht Beiträge für Destiny Chukunyere


Malta
- Malta legt nach, nachdem Destiny Chukunyere vom Sender TVM direkt für Rotterdam 2021 nominiert wurde, startet nun der Aufruf zum Einsenden von potentiellen Eurovisionsbeiträgen für die einstige Junior Eurovision-Siegerin. Gestern startete hierfür das Bewerbungsfenster, enden wird es bereits am Freitag, den 30. Oktober. Interessierte Komponisten und Autoren können sich per E-Mail an submissions@pbs.com.mt wenden und gemäß der EBU-Regularien ihre Titel einsenden.

Destiny, die im Frühjahr die zweite Staffel von "X Factor Malta" für sich entscheiden konnte, sollte ursprünglich mit dem Titel "All of my love" aus der Feder von Bernarda Brunovic, Borislav Milanov, César Sampson und anderen Mitgliedern der Symphonix nach Rotterdam fahren. Aus bekannten Gründen wurde der Wettbewerb storniert, TVM legte sich aber relativ zeitnah auf seine Hoffnungsträgerin fest und deklarierte Destiny auch zur Vertreterin für das kommende Jahr.

Was im Anschluss an die Bewerbungsfrist auf Malta geschieht ließ der Sender bisher unkommentiert, wann genau der Beitrag vorgestellt wird, mit dem die 18jährige zum Eurovision Song Contest fährt, ist nicht bekannt. Destiny wurde 2002 in Birkirkara geboren und gewann 2015 den Junior Eurovision Song Contest in Sofia mit "Not my soul", im Anschluss daran erhielt sie die maltesische Verdienstmedaille Midalja ghall-Qadi tar-Repubblika (M.Q.R.). 2017 nahm sie zudem noch an der elften Staffel von "Britain's Got Talent" teil, wo sie sich immerhin bis ins Halbfinale durchschlug.

Montag, 26. Oktober 2020

Eurovision 2021: 41 Nationen für Rotterdam gemeldet!


Niederlande 
- Die gleichen 41 Nationen, die schon für 2020 gemeldet waren, werden am Eurovision Song Contest 2021 teilnehmen, es gibt keine Absagen aber auch keine Rückkehrer zum Wettbewerb. Somit haben sich die Hoffnungen zerschlagen, einen ungarischen oder gar türkischen Beitrag beim Song Contest im nächsten Jahr zu sehen. Die Europäische Rundfunkunion bestätigte die provisorische Teilnehmerliste um zwölf Uhr mittags. Executive Producer Sietse Bakker erklärte, es sei fantastisch, dass die gleichen 41 Nationen wie im letzten Jahr im Mai 2021 in den Niederlanden dabei sein werden.

Die Teilnehmer des Eurovision Song Contests 2021:
01. -  Albanien (RTSH)
02.  Armenien (ArmTV)
03.  Aserbaidschan (iTV)
04.  Australien (SBS)
05.  Belgien (VRT)
06.  Bulgarien (BNT)
07.  Dänemark (DR)
08.  Deutschland (NDR)
09.  Estland (ERR)
10.  Finnland (YLE)
11.  Frankreich (France 2)
12.  Georgien (GPB)
13.  Griechenland (ERT)
14.  Großbritannien (BBC)
15.  Irland (RTÉ)
16.  Island (RÚV)
17.  Israel (IPBC)
18.  Italien (RAI)
19. -  Kroatien (HRT)
20.  Lettland (LTV)
21.  Litauen (LRT)
22.  Malta (TVM)
23. -  Moldawien (TRM)
24. -  Niederlande (TROS)
25.  Nordmazedonien (MKRTV)
26.  Norwegen (NRK)
27. -  Österreich (ORF)
28. -  Polen (TVP)
29. -  Portugal (RTP)
30. -  Rumänien (TVR)
31.  Russland (RTR)
32.  San Marino (SMRTV)
33. -  Schweden (SVT)
34. -  Schweiz (SRF)
35.  Serbien (RTS)
36.  Slowenien (RTVSlo)
37. -  Spanien (TVE)
38. -  Tschechien (ČT)
39. -  Ukraine (UA:PBC)
40.  Weißrussland (BTRC)
41. -  Zypern (CyBC)

Executive Supervisor Martin Österdahl freute sich ebenfalls mit den gleichen Nationen wie in diesem Jahr arbeiten zu können und erklärte, dass man gemeinsam mit den gastgebenden Rundfunkanstalten NPO, NOS und AVROTROS alle vier möglichen Szenarien einer Ausrichtung verfolgen werde. Man werde hart daran arbeiten, den Eurovision Song Contest trotz herausfordernder Umstände, zu einem aufregenden und innovativen Wettbewerb zu machen. Der Eurovision Song Contest wird am 18., 20. und 22. Mai 2021 im Ahoy in Rotterdam stattfinden.