Montag, 30. September 2019

Belgien: Flämisches Fernsehen legt für 2020 vor



Belgien - Bislang kennen wir noch keinen Interpreten, der sein Land beim 65. Eurovision Song Contest in den Niederlanden 2020 vertreten wird. Dies wird sich morgen sehr wahrscheinlich ändern. Pünktlich zum 1. Oktober soll der Name des belgischen Interpreten veröffentlicht werden, wie mehrere Song Contest-Websites berichten. Belgien ist damit wie gewohnt sehr früh dran, seine Pläne für das kommende Jahr zu verkünden.

2020 ist das flämische Fernsehen VRT wieder für die Künstlerauswahl zuständig, wie man bereits im Mai erklärte, fällt die Wahl intern. Ob man sich aber wieder bei der Riege ehemaliger "The Voice"-Kandidaten bedient oder einen anderweitig bekannten Interpreten verpflichten konnte ist ebenso wenig bekannt, wie die genaue Uhrzeit, wann die Veröffentlichung stattfinden soll. Dennoch legt Belgien für die Saison 2020 vor.

Gerrit Kerremans, Musikkoordinator beim flämischen Rundfunk sagte Anfang September, man befindet sich in Abstimmung und Verhandlung mit möglichen Wunschkandidaten des Senders. Nunmehr scheint einer dieser Interpreten gefunden worden zu sein. In diesem Jahr wurde Belgien durch Eliot Vassamillet vertreten, der mit "Wake up" den Einzug ins Finale des Song Contests von Tel Aviv verpasste. Aufgrund meiner Köln-Übernachtung morgen, werden wir Details verzögert aber schnellstmöglich nachliefern.

EBU: Ein letztes "Take it away!" in Rotterdam



Europa - Beim nächsten Eurovision Song Contest werden wir zum letzten Mal das vertraute "Take it away!" von EBU-Supervisor Jon Ola Sand hören. Nach zehn Jahren als Verantwortlicher für den europäischen Liederwettstreit, berichtet Eurovision.tv heute Mittag, dass der gebürtige Norweger zurück zum Staatsfernsehen NRK geht und dort nach dem Song Contest 2020 eine Rolle in der Führungsriege des Senders einnehmen wird.

"Die letzte Dekade bei der European Broadcasting Union war fantastisch und aufregend, aber es ist auch gut, wieder nach Hause zu kommen.", sagte Sand. Seit über 20 Jahren war er an der Eurovision beteiligt, als Delegationsleiter für Norwegen, später als Executive Producer 2010 in Oslo und schließlich als Oberaufsicht und Organisator des Wettbewerbs. In seiner neuen Funktion hofft Sand, dass er den guten Ruf und das Weltklasse-Niveau von NRK halten kann.

Gleichzeitig ist es nur eine Frage der Zeit, bis die EBU eine Stellenausschreibung für den freien Posten ausgibt, ähnlich wie dies 2010 nach dem Weggang von Svante Stockselius passiert. Anwärter und Spekulationen um mögliche Nachfolger gibt es derzeit noch nicht, Christer Björkman dürfte es aber wohl nicht werden, solange er noch einen Vertrag als Produzent für das Melodifestivalen hat, der erst im Jahr 2021 ausläuft. Sobald es neue Informationen hierzu gibt, werden wir natürlich darüber berichten.

Sonntag, 29. September 2019

Beyond Eurovision (53): Österreich



Österreich - Was könnte ich nicht alles über Österreich erzählen, über das zerrüttete und durch Conchita wieder zusammengeflickte Verhältnis zum Eurovision Song Contest, meine Nahtoderfahrung mit Tiroler Sesselliften oder meine Erkundungsfahrten nach Wien und Innsbruck, was vor guten zehn Jahren eine wunderbare Zeit war. Pragmatisch komprimiert sind Fakten und Skurrilitäten Österreichs in meiner Vorleistung für den Song Contest 2015, heute soll es aber um die Musik des Landes gehen, das sich zwischen Inn und Donau erstreckt und in dem heute gewählt wurde.

 Schnelle Fakten
Hauptstadt
Wien
Sprachen
Deutsch
Fläche
83.879km²
Währung
Euro (€)
Einwohner
8,9 Mio.
Internet-TLD
.at
Zeitzone
UTC+1
Wiki-Info

Das Land kann auf eine ellenlange klassische Musikkultur zurückblicken. Komponisten á la Mozart, Haydn, Schubert und Liszt prägten eine ganze Epoche. Zwei Jahrhunderte später war die Kultur vom Dreigestirn Ambros, Danzer und Fendrich geprägt. In den 80er Jahren erlebte der Austropop seine Hochzeit, maßgeblich waren daran auch die EAV und Falco beteiligt. Garniert wurde das Ganze von Udo Jürgens, der zahlreiche Schlager-Klassiker lieferte und nicht zuletzt mit "Merci Chérie" den ersten Song Contest-Sieg für Österreich holte.

Vorstellen möchte ich allerdings heute eine Gruppe, die sich 2002 in Wien gründete und sich leider im Jahr 2009 aufgelöst hat. Sänger Manuel Rubey, Keyboarder Boris Fiala, Schlagzeuger Heimo Korak und Bassist Karl Kühn gründeten die Gruppe Mondscheiner. Es fanden sich Tontechniker, Schauspieler und Gelegenheitsmusiker zusammen und spielten zunächst in der Wiener Lokalszene. 2003 erschien "Die Kunst der Verführung", die erste EP, zur gleichen Zeit folgten Auftritte als Vorband, etwa von Wir sind Helden. Ihren ersten Plattenvertrag erhielten sie 2006 bei Sony BMG.

Ihre dortige Debütsingle "Das was wir sind" wurde anschließend auch bei Ö3 gespielt, im gleichen Jahr erschien "Diese Stadt", ihr zweites Album, auf dem auch der Titel "Dieser Tag" enthalten ist, den ich hier heute als eines meiner österreichischen Lieblingslieder vorstellen möchte. Ein Jahr später erhielten sie den Musikpreis Amadeus als beste Newcomer. Zwischenzeitlich zog sich Heimo Korak aus der Band zurück und wurde durch July Skone ersetzt. 2009 erschien das dritte und letzte Album "Songs & Daughters", Anfang 2010 lösten sich Mondscheiner nach einer Abschlusstour durch Österreich auf.

Mondscheiner - Dieser Tag

Deutschland: Margot Hielscher wäre heute 100 geworden



Deutschland - Heute wäre Margot Hielscher, eine Song Contest-Vertreterin aus den allerfrühesten Zeiten des Wettbewerbs 100 Jahre alt geworden. Sie wurde am 29. September 1919 in Berlin geboren und starb kurz vor ihrem 98. Geburtstag in München-Bogenhausen, wo sie nach ihrem Rückzug aus der Film- und Musikindustrie ihre letzten Jahre verbrachte. Mittlerweile haben ihre Nachkommen einen Antrag an die Stadt München gerichtet, eine Straße nach ihr zu benennen.

Sie schlagen vor, einen Teil der Gustav-Freytag-Straße in Margot-Hielscher-Weg umzubenennen, was logistisch machbar wäre, schließlich steht in diesem unbefestigten Abschnitt der Straße, der zur Isar führt, nur der ehemalige Bungalow von Margot Hielscher. Ihr Karriere begann schon in den späten 30er Jahren, nachdem sie eine Ausbildung als Kostümbildnerin absolvierte. Dabei wurde sie von Theo Mackeben entdeckt, der ihr das Lied "Frauen sind keine Engel" schrieb und sie für erste Filmrollen engagierte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war sie als Sängerin aktiv, 1957 vertrat sie Deutschland mit "Telefon, Telefon" erstmal beim Eurovision Song Contest und belegte dort den vierten Platz. Ihr zweiter Anlauf "Für zwei Groschen Musik" von 1958 belegte den siebten Platz. In den 60er Jahren hatte sie im Bayerischen Fernsehen eine eigene Talkshow, 1978 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, ihre letzte Ruhestätte fand sie neben ihrem 1993 verstorbenen Ehemann Friedrich Meyer auf dem Friedhof in Bogenhausen.

Margot Hielscher - Für zwei Groschen Musik

Samstag, 28. September 2019

Beyond Eurovision (52): Färöer



Färöer
- Die Färöer oder auch Schafsinseln gehören zu Dänemark und genießen seit 1948 eine weitreichende Autonomie, die so weit führt, dass die 18 Inseln und Inselchen nicht Teil der Europäischen Union sind, eine eigene Währung und auch ein eigenes Parlament, das Løgting, haben. Auch einen eigenen Fernsehsender kann die Inselgruppe, auf der beim Fußball-Anstoß aufgrund des Windes der Ball festgehalten werden darf, vorweisen. Sjónvarp Føroya bzw. KVF sendet seit 1985 in Färöischer Sprache und ist sogar bemüht, der Europäischen Rundfunkunion beizutreten.


Schnelle Fakten
Hauptstadt
Tórshavn
Sprachen
Färöisch, Dänisch
Fläche
1.395km²
Währung
Färöische Krone (kr)
Einwohner
51.300
Internet-TLD
.fo
Zeitzone
UTC
Wiki-Info

Autark von der dänischen Musik hat sich auf den Färöer-Inseln eine lebendige Musikkultur gebildet, zum Teil basierend auf historischen Texten mit Einschlag in die nordische Mythologie, über klassische Symphonien bis hin zu moderner Popmusik. Zu den bekanntesten Musikern der Inselgruppe zählen in neuester Zeit u.a. Annika Hoydal, deren Karriere mit dem Singen von Kinderliedern in den 70er Jahren ihren Anfang nahm und der Singer/Songwriterin Eivør Pálsdóttir bis hin zu Brandur Enni.

Dieser wurde 1989 in Tvøroyri geboren und startete seine Karriere im zarten Alter von neun Jahren. Mit 14 erschien sein bekanntester Titel bis zum heutigen Tage, "Waiting in the moonlight", den wir heute auch vorstellen möchten. Das Lied und die übrigen Titel auf seinem Album wurden zu Bestsellern auf den Färöer-Inseln. 2003 erschien mit "Brandur" bereits das zweite Soloalbum, es folgten eine Tour über die Insel sowie in Island und Dänemark. 2006 zog es ihn nach Schweden, wo er an einer Musikakademie studierte.

Dort arbeitete er u.a. mit Lasse Andersson zusammen und lernte das Komponistenteam Henrik Wikström und Kristian Lagerstrøm kennen, die ihm 2008 den Titel "Lullaby" auf den Leib schneiderten, eine ziemlich dröge Ballade, mit der er sich beim Melodifestivalen, dem Vorentscheid für Belgrad bewarb, jedoch nicht über die Vorrunde hinaus kam. Deutschen Fußballfans dürfte er vielleicht ebenfalls noch in Erinnerung sein, sang er doch beim Länderspiel 2003 die beiden Nationalhymnen. Mittlerweile ist es ruhiger um den einstigen Kinderstar geworden, 2014 erschien sein bislang letztes Album "Funerals and celebrations".

Brandur Enni - Waiting in the moonlight

Beyond Eurovision (51): Guinea



Guinea - Per Volksabstimmung wurde Guinea 1958 von Frankreich in die Unabhängigkeit entlassen und galt damit als Pionier afrikanischer Länder in die Souveränität von europäischen Kolonialmächten. Erster Präsident wurde Ahmed Sékou Touré, der sich bis zu seinem Tod 1984 an das Staatsamt klammerte. Auf eine harte Belastungsprobe wurde das Land in den 90er Jahren gestellt, als aus den Nachbarländern Liberia und Sierra Leone Tausende vor dem Bürgerkrieg flohen. Diktator Lansana Conté machte das Land zum korruptesten Staat Afrikas, ein Demokratisierungsprozess setzt nur schleichend ein.

Schnelle Fakten
Hauptstadt
Conakry
Sprachen
Französisch
Fläche
250.158km²
Währung
Franc Guinéen (F.G.)
Einwohner
12,4 Mio.
Internet-TLD
.gn
Zeitzone
UTC
Wiki-Info

Trotz der autokratischen Regierungsweise von Sekou Touré oder gerade deshalb konnte sich Guinea eine traditionelle Musikkultur bewahren, da das Staatsoberhaupt skeptisch gegenüber modernen westlichen Musiktendenzen war und aktiver Förderer der lokalen Musikkultur war. So kommt es, dass traditionelle Klänge noch heute sehr populär sind. Insbesondere folkloristische Tänze behaupten sich, auch auf dem internationalen Markt, das Ballet Africain und das Ballet Djoliba treten u.a. auch in Europa auf. Sprachlich wird nicht nur auf Französisch, sondern vor allem in den Sprachen der einzelnen Ethnien wie den Fulbe oder Malinke gesungen.


Einen Weltstar, wenngleich nur ein One-Hit-Wonder, stellt das Land ebenfalls. Mory Kanté wurde 1950 bei Kissidougou in Guinea geboren und genoss eine musikalische Erziehung. Er wurde in Bamako ausgebildet und kehrte als ausgebildeter Griot-Sänger in sein Land zurück. Der französische Ausdruck "Griot" steht in Westafrika vor allem für berufsmäßige Sänger, die mit ihrem Gesang epische Texte und ganze Geschichten verarbeiten. Inspiriert wurde er zudem von zahlreichen Musikrichtungen wie dem Mambo, Soul, westlicher Popmusik und dem lokalen Yéyé.

So entstand in den 80er Jahren im französischen Exil der Titel "Yeke yeke", das auch auf seinem Album "À Paris" erschien. Dieser Titel wurde 1987 remastert und zu einem internationalen Hit. Das Lied wurde auch hierzulande ein Sommerhit im Jahre 1988 und kletterte bis auf die #2 der Charts. Sein Album "Akwaba Beach" erreichte in der Schweiz sogar die Spitze der Hitliste. Anknüpfen konnte er an diesen großartigen Erfolg nur bedingt, die Folgesingle "Tama" erreichte nur noch die #44 der Charts. Mittlerweile existieren von "Yeke yeke" aber zahlreiche Remixe, die noch heute regelmäßig gespielt und in den Chartshows von RTL zu sehen sind.

Mory Kanté - Yeke yeke

Georgien: Jury bestimmt Song Contest-Vertreter



Georgien - Zwar hat das georgische Fernsehen GPB bereits vor Wochen bestätigt, dass die nächste Staffel von "Sakartvelos varskvlavi", dem lokalen Idols-Ableger auch 2020 wieder dazu dienen wird, einen Vertreter für den Eurovision Song Contest zu finden, dennoch kündigte man in Tiflis nunmehr Änderungen am Auswahlprinzip für Rotterdam an. So soll eine Jury darüber abstimmen, wer für Georgien zum Eurovision Song Contest fährt, womit es nicht automatisch der Gewinner der Show sein muss.

Die Show beginnt ab Oktober wieder über die georgischen Bildschirme zu flimmern, das Format selbst wird auch keinerlei Änderungen unterzogen. Nach wie vor können die Zuschauer über die Kandidaten abstimmen und einen Sieger von "Idols" wählen, wer allerdings nach Rotterdam fährt obliegt fortan einem Komitee, das sich u.a. aus dem Delegationsleiter Georgiens, Produzenten des Senders GPB und dem Produzenten des Junior Eurovision Song Contest-Vorentscheids "Ranina" zusammensetzt.

Georgien bestimmte schon in diesem Jahr seinen Kandidaten durch "Sakartvelos varskvlavi", Oto Nemsadse gewann den Vorentscheid mit dem Titel "Sul tsin iare" und belegte beim Semifinale von Tel Aviv den 14. Rang, womit Georgien abermals nicht ins Finale einziehen konnte. Die Nachfolgerepublik der Sowjetunion ist seit 2007 Teil der Song Contest-Familie, das beste Ergebnis erzielten Sopho Nizharadse und die Band Eldrine 2010 und 2011, jeweils mit Platz neun im Finale.

Freitag, 27. September 2019

Beyond Eurovision (50): Niue



Niue - Niuē ist nicht mehr als eine kleine Koralleninsel im Südpazifik, umringt von anderen paradiesisch klingenden Inseln wie Samoa oder den Cookinseln. Seit 1974 verwaltet sich die 1.600 Einwohner zählende ehemalige Savage Island selbst, steht jedoch in freier Assoziierung mit Neuseeland. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde es in die Cookinseln integriert, wenig später jedoch wieder politisch herausgebrochen, insbesondere aufgrund der eigenen Kultur, die sich das kleine Niuē bis heute bewahrt hat.

Schnelle Fakten
Hauptstadt
Alofi
Sprachen
Niueanisch, Englisch
Fläche
261km²
Währung
Neuseeland-Dollar (NZ$)
Einwohner
1.600
Internet-TLD
.nu
Zeitzone
UTC-11
Wiki-Info

Auf sich aufmerksam machte die Insel Anfang des Jahres durch die Schlagzeile, dass die einsame männliche Stockente Trevor offenbar durch einen Sturm auf die Insel geweht wurde und fortan in einer Pfütze lebte. Ihr Tod brachte weltweite Beileidsbekundungen nach Niuē. Ansonsten hört man nicht viel von der Insel, abgesehen von Münzsammlern und Philatelisten, die das kleine Territorium aufgrund ihrer Sonderprägungen besonders schätzen. Es existiert eine eigene Rugby-Mannschaft und ein eigener TV-Sender, die Boradcasting Corporation of Niue sowie die Tageszeitung Niue Star.

Besonders hervorzuheben gilt es aber die eigene Sprache, die Verwandtschaften mit dem Tongaischen und anderen polynesischen Sprachen aufweist und heute noch von rund 2.000 Menschen gesprochen und verstanden wird. Diese findet auch in lokalen Gesängen starken Anklang, sodass es in der überschaubaren niueanischen Musikszene fast keine englischsprachigen Titel gibt. Allerdings gibt es auch nur wenige Lieder, die überhaupt als Studioaufnahme erscheinen.

Einer der Titel, die es aber doch geschafft haben ist "Kua moui fiafia" von Manu Falau, einem Duo, das mit Unterstützung der Niue Broadcasting Corporation ähnlich wie andere Interpreten, die Gelegenheit haben, ihre Musik für die Nachwelt festzuhalten. Zu den übrigen bekannten Künstlern zählen u.a. Salekiu Tusini, Moana Lukeluke, Ian Hipa und Tony T. Angesichts der gerade einmal 1.600 Einwohner, was weniger Einwohnern als die der Ostfriesischen Insel Langeoog entspricht, schon eine sehr beachtliche Anzahl an Musikern ist.

Manu Falau - Kua moui fiafia

Litauen: LRT veranstaltet sechsteiligen Vorentscheid



Litauen - Sechs Shows plant das litauische Fernsehen LRT für den kommenden Vorentscheid "Eurovizijos". Damit reduziert der Sender das langatmige Auswahlverfahren, bei dem Runde um Runde die gleichen Titel performt werden auf ein gesundes Maß um die Lieder kennen zu lernen, ihnen aber nicht überdrüssig zu werden. Man gab an, den Fokus 2020 auf Qualität statt auf Quantität zu legen.

Wie Wiwibloggs folgerichtig erkennt, wird der litauische Vorentscheid damit aus ebenso vielen Shows bestehen, wie z.B. das schwedische Melodifestivalen. Nach dem zweifelhaften Ausscheiden von Monika Marija in diesem Jahr, die ihren zweiten Finaltitel gegen eine Strafzahlung von 2.000 Euro aus dem Wettbewerb rausfischte, hat LRT zudem die Regel erlassen, dass pro Interpret maximal ein Song performt werden darf.

Zudem wird die Fachjury, die Teil der Shows ist, die Lieder nach jedem Auftritt nicht mehr kommentieren und die Zuschauerstimmen werden nicht mehr während der Show eingeblendet. Lediglich am Ende der Show gibt es einen Block, in dem die Ergebnisse offiziell verkündet werden. Ab Montag können sich interessierte Komponisten und Künstler für Eurovizijos anmelden, die Frist endet am 8. Dezember. Wann genau der Vorentscheid im Fernsehen zu erleben sein wird, ließ LRT allerdings noch offen.

Irland: RTÉ startet Aufruf für Rotterdam 2020



Irland - Éire, das sich nach wie vor gerne als "Home of Eurovision" bezeichnet, wenngleich die letzten Jahre die Bilanz massiv nach unten gedrückt haben, hat seine Bewerbungsphase für den Eurovision Song Contest 2020 eingeläutet. RTÉ und der Radiosender RTÉ 2FM suchen aus allen Bewerbungen den passenden Song für Rotterdam. Neben dem öffentlichen Aufruf behält sich das irische Fernsehen vor, etablierte Komponisten anzufragen und diese um einen Song zu bitten.

Pro Komponist ist ein Titel erlaubt, bei Mehrfacheinsendungen wird der zuerst eingereichte Titel bewertet. Ansonsten gelten die üblichen EBU-Regularien. Wer nunmehr Interesse am irischen Auswahlverfahren hat, kann sich bis zum 25. Oktober um 17 Uhr (Ortszeit) per E-Mail an Eurovision2020@rte.ie wenden und den Song im mp3-Format beifügen. Weitere Informationen erhalten interessierte Künstler und Komponisten hier. RTÉ weist ausdrücklich darauf hin, dass namhafte Interpreten, die ein jugendliches Publikum ansprechen, erwünscht sind.

Irland steht mit sieben Siegen im Ewigen Medaillenspiegel der Eurovision nach wie vor auf der ersten Position, der letzte Sieg datiert allerdings aus dem Jahr 1996. In Tel Aviv erreichte die intern nominierte Sängerin Sarah McTernan lediglich den letzten Platz in ihrem Halbfinale mit "22". Insgesamt reichte es zu 16 Punkten, von denen lediglich drei aus dem Televoting des Vereinigten Königreichs stammten. Der Rest verteilt sich auf Jurywertungen aus Moldawien und Italien.

Beyond Eurovision (49): Trinidad & Tobago



Trinidad & Tobago - "Gemeinsam streben wir, gemeinsam erblühen wir", lautet der Wahlspruch der beiden Karibikinseln, die sich unweit des venezolanischen Festlandes seit 1958 von Großbritannien lösten und 1962 die volle Unabhängigkeit erhielt. Während die Hauptinsel ihren Namen aufgrund der markanten Felsen von Kolumbus den Namen der Dreifaltigkeit erhielt, heißt Tobago so, weil die Insel Anbauregion für Tabakpflanzen war und ist. Statt Tabak wird heute vornehmlich Zuckerrohr, Rum und Pech exportiert, auf Trinidad befindet sich mit dem Pitch Lake der größte Asphaltsee der Welt.

Schnelle Fakten
Hauptstadt
Port of Spain
Sprachen
Englisch
Fläche
5.128km²
Währung
TT-Dollar (TTD)
Einwohner
1,2 Mio.
Internet-TLD
.tt
Zeitzone
UTC-4
Wiki-Info

In den 1930er Jahren wurde auf Trinidad die Steel Drum erfunden, die als Symbol der Freiheit einstiger Sklaven und zur Auslebung der eigenen Kultur diente. Dies war den britischen Kolonialherren selbstredend ein Dorn im Auge, sodass den Einheimischen der Umgang mit den neu erfundenen Trommeln untersagt wurde. Zur Umgehung dieser Regeln wurde die Steel Pan aus ausrangierten Ölfässern erfunden, die es auf Trinidad aufgrund der Ölwirtschaft zur Genüge gab. Die eigenwilligen Trommeln bilden heute die Grundlage für Musikstile wie Calypso, Soca und Rapso.


Auch beim trinidadischen Karneval kommen sie noch heute zum Einsatz. Insbesondere der Soca prägt die lokale Musikszene und bringt eine Menge Interpreten hervor, die sich kurzerhand auch mit aktuellen Themen beschäftigen. So existierte im Vorwege der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, für die sich Trinidad & Tobago im Relegationsspiel gegen Bahrain qualifizieren konnte, ein Titel namens "Beat Bahrain", gesungen von den Soca Warriors. Trinidad & Tobago schied, trotz eines überraschenden 0:0 gegen Schweden schon in der Vorrunde aus, die Teammitglieder wurden dennoch als Nationalhelden in ihrer Heimat gefeiert.

Zu den bekanntesten Soca-Interpreten des Landes zählt Erphaan Alves kurz EA, der 1991 in Chaguanas geboren und schaffte mit der Teilnahme beim International Power Soca Monach Finals seinen Durchbruch. Seine Titel "In your eyes" und "Terrible" qualifizierten sich dort beide für das Finale, seinen größten Hit landete er 2018 mit "Overdue", das wir heute auch vorstellen. Dem Zeitgeist entsprechend ist Erphaan insbesondere in sozialen Netzwerken stark vertreten und verbreitet seine Musik somit auch über die Landesgrenzen hinaus im karibischen und nordamerikanischen Raum. Zuletzt erschien seine Single "Blaze in love".

Erphaan Alves - Overdue

Donnerstag, 26. September 2019

Beyond Eurovision (48): Iran



Iran - Weltpolitisch zunehmend von anderen Staaten isoliert und von den Medien häufig als Schurkenstaat mit Atomprogramm und einer völlig überzogenen religiösen Auslegung verschrien, der Iran. Nach der Vertreibung des Schahs und der Rückkehr von Ayatollah Chomeini, der eben jenen Schah aus dem Exil heraus stürzte, wurde das gesellschaftliche Leben im Land völlig umgekrempelt, dennoch berichten viele Iran-Touristen, man könne durchaus in lockerer Atmosphäre unterwegs sein ohne an jeder Ecke Vollverschleierung und islamische Phrasen zu sehen. Trotz allem entwickelte sich aus der einstigen Freundschaft zu Ländern wie den USA oder Israel eine bis heute tiefgreifende Feindschaft.

 Schnelle Fakten
Hauptstadt
Teheran
Sprachen
Persisch
Fläche
1.648.195km²
Währung
Iranischer Rial (RI.)
Einwohner
79,9 Mio.
Internet-TLD
.ir
Zeitzone
UTC+3:30
Wiki-Info

Bis zur Islamischen Revolution im Jahr 1979 war der Iran, das frühere Persien, für einen ähnlich westlichen Stil bekannt wie der heutige Erzfeind USA oder europäische Nationen. Danach wurde westliche Musik vollständig verboten, nach Jahren des Schattendaseins entwickelt sich im Iran, insbesondere in den Großstädten wie Teheran eine lebendige Pop- und Rockmusikszene. Zweimal war der Iran sogar bei der Türkvizyon dabei, wenngleich die hierfür gewählte Band Barış Grubu nach ihrer Teilnahme aufgrund des angeblich verbreiteten Pan-Turkismus mit einem Auftrittsverbot belegt wurde.


Außergewöhnlich viele persische Künstler bzw. Interpreten mit iranischen Wurzeln haben sich vor allem in Skandinavien eine Pop-Karriere aufgebaut. Genannt seien hier u.a. Tooji, der Norwegen in Baku beim Song Contest vertreten hat oder Arash, der in Schweden groß geworden ist, mit Liedern wie "Boro boro" auch bei uns kurzzeitig erfolgreich war und mit Titeln wie "Broken angel" im Duett mit Helena oder mit internationalen Künstlern wie Lumidee oder Shaggy gemeinsam auftritt. 2009 nahm er auch er für Aserbaidschan am Eurovision Song Contest teil, seine heutige Karriere findet aber vor allem in Schweden statt.

Zu den überregional bekannten Künstlern zählt u.a. auch das Duo Kamran & Hooman, das aus den Brüdern Kamran und Hooman Jafari besteht, und im Jahr 1985 gemeinsam mit ihrer Familie von Teheran nach Montreal in Kanada zog. Während Hooman sich schon früh der Musik widmete, absolvierte sein Bruder Kamran zunächst eine Ausbildung als Flugzeugtechniker, bevor er schließlich ebenfalls als Teil einer Parvaz-Gruppe in die Musikindustrie einstieg. Zeitweise war er mit dem iranischen Model Claudia Lynx zusammen. Die Brüder veröffentlichten seit ihrer Gründung im Jahr 1999 vier Alben, darauf enthalten ist der heute vorgestellte Titel "Oon ba man".

Kamran & Hooman - Oon ba man

News-Splitter (767)



Montenegro - Eine Übernachtung in Aachen später und schon gibt es wieder Neuigkeiten zu den Teilnehmerländern des Eurovision Song Contests 2020 in Rotterdam. Wie ESCtoday.com meldet, hat sich das montenegrinische Fernsehen RTCG auf die Liste setzen lassen und plant damit auch im kommenden Jahr wieder mit dabei zu sein. Die Einschreibephase endete für die nationalen Rundfunkanstalten Europas am 16. September, bis zum 10. Oktober können sich die Länder ohne finanzielle Strafe zu fürchten wieder abmelden.

Malta - Ebenfalls erfolgte nunmehr die Bestätigung aus Malta. Ungewöhnlich spät segnete Malta seine Teilnahme in Rotterdam 2020 ab, über den Auswahlmechanismus des Mittelmeerlandes ist ebenfalls noch nichts bekannt. In diesem Jahr suchte TVM seinen Vertreter durch die erste Staffel der Castingshow "X Factor Malta", bei der Michela Pace als Siegerin hervorging. Sie belegte mit "Chameleon" den 14. Platz im Finale von Tel Aviv, überwiegend durch die Stimmen der Juroren getragen. Malta nimmt seit 1971 an der Eurovision teil, wenngleich eine fast zwei Dekaden andauernde Pause bis 1991 dazwischen lag.

Großbritannien - Vor einigen Tagen bestätigte die BBC die Zusammenarbeit mit der Plattenfirma BMG für die Auswahl des Interpreten für 2020. Nunmehr erklärte Alistair Norbury, Präsident des Labels, dass es sich beim potentiellen Vertreter Großbritanniens sowohl um einen Newcomer, einen etablierten Künstler oder einen Comeback-Star handeln könne. Diese schwammige Aussage lässt erahnen, dass man sich zwar in alle Richtungen umschaut, aber noch keinerlei konkrete Pläne für Rotterdam im nächsten Jahr hat. Laut Norbury gibt es reges Interesse aus der Songwriter-Abteilung, u.a. hat sich auch der norwegische Produzent und Eurovisionsteilnehmer Jowst mit BMG in Verbindung gesetzt.

Montag, 23. September 2019

Beyond Eurovision (47): Hongkong



Hongkong - In den letzten Wochen hat die Sonderverwaltungszone Hongkong vor allem durch die Proteste gegen die zunehmende Einmischung der Volksrepublik China auf die Politik der Region von sich Reden machen. Die Metropole, eine der größten Städte Asiens, wurde 1997 vom Vereinigten Königreich an China übergeben, eine 50jährige Übergangszeit nach dem Prinzip "Ein Land, zwei Systeme" soll Hongkong vom rapiden Weltbildwechsel bewahren. So haben die Hongkonger weitreichende Autonomie und Meinungsfreiheiten, die im Rest Chinas nicht selbstverständlich sind.

Schnelle Fakten
Hauptstadt
Hongkong
Sprachen
Chinesisch, Englisch
Fläche
1.106km²
Währung
Hongkong-Dollar (HK$)
Einwohner
7,4 Mio.
Internet-TLD
.hk
Zeitzone
UTC+8
Wiki-Info

Aufgrund dieser Sonderstellung entwickelt sich das Leben in Hongkong zwar ähnlich schnell weiter wie in der VR China, jedoch nach anderen Maßstäben. Auf kleinster Fläche, zwischen Wolkenkratzern und dem Victoria Harbour, hat sich eine eigene Kultur entwickelt, geprägt von kantonesischen und europäischen Einflüssen. So kennt man in Hongkong den süßen Nachtisch, in China selbst ist dies eher untypisch. Gefeiert werden gemäß des Chinesischen Mondkalender aber auch deren Feste, etwa das Neujahrsfest Ende Januar, das Drachenbootfest oder das daoistische Geisterfest.

Musikalisch hat sich der Cantopop (粵語流行音樂)  herausgebildet, eine Stilrichtung, die mittlerweile in weiten Teilen Asiens Anhänger findet. Nach der Öffnung Chinas wurde diese westlich geprägte Musikrichtung nicht mehr als "Pornographie" bezeichnet und schwappte in andere Landesteile über. Eine der bekanntesten Sängerinnen Hongkongs, die eben jenen Musikstil in den letzten Jahren mitgeprägt hat ist Joey Yung (容祖兒), die 1980 in Hongkong geboren wurde und derart erfolgreich ist, dass sie in der Forbes-Liste der 100 einflussreichsten Chinesen geführt wird.

Mit 15 Jahren nahm sie erstmals an einem Karaoke-Wettbewerb teil und erhielt sogleich einen Plattenvertrag. Richtig populär wurde sie ab 1998, als sie beim späteren Label Emperor Entertainment unterschrieb. Seither sind über 20 Studioalben im Kantonesischen Stil und acht Mandarin-Produktionen entstanden. Zudem ist Joey als Schauspielerin aktiv und drehte mehrere Filme und wirkte in TV-Serien mit. Zuletzt war sie anlässlich ihres 20jährigen Bühnenjubiläums auf großer Welttournee. Einen ihrer Titel, "Pretty crazy", haben wir beispielhaft für ihre Erfolgskarriere ausgesucht.

Joey Yung - Pretty crazy

Australien: Letzte Gelegenheit für Songwriter



Australien - In einer Pressemeldung erklärte das australische Fernsehen SBS, dass die Bewerbungsperiode für den geplanten Vorentscheid "Australia Decides" bis zum kommenden Montag, den 30. September um 23:59 Uhr läuft. Interessierte Songwriter können sich auf der offiziellen Website nähere Informationen holen und gleichzeitig ihren Beitrag bei SBS einreichen. 

SBS-Redakteur John Marin erklärte: "Wir haben einige spannende und überraschende Künstler in den Startlöchern stehen, die bereits sind für den richtigen Song und dies ist die letzte Gelegenheit für Songwriter um ihre Kompositionen einzureichen." SBS sei stolz darauf, das neue internationale Auswahlverfahren anbieten zu können und freut sich auf eine breit gefächerte musikalische Auswahl. 

Als Moderatoren des australischen Vorentscheids wurden Joel Creasey und Myf Warhurst bestätigt. Die Entscheidung, wer Australien bei seiner sechsten Song Contest-Teilnahme vertritt, fällt am Samstag, den 8. Februar 2020 in Gold Coast. Der australische Delegationsleiter Paul Clarke fügte der Pressemeldung noch hinzu, dass man einen balladenstarken Jahrgang erwarte und man sich insbesondere auf Uptempo-Songs freue.