Faktencheck zur Lage der Nation:
Hauptstadt: Amsterdam (Luftlinie nach Tel Aviv: 3.297km)
Einwohner: 17,1 Mio.
Fläche: 41.543km²
Sprachen: Niederländisch
Trivia To Go: Der orangefarbene Streifen in der niederländischen Nationalflagge verschwand angeblich Mitte des 17. Jahrhunderts, weil der Streifen auf hoher See nur schlecht zu sehen war und wurde durch den heutigen roten Balken ersetzt. Bis heute ist "Oranje" aber fester Bestandteil der niederländischen Kultur, zurückzuführen auf das Königshaus von Oranien.

Aus 64 Jahren Eurovision Song Contest:
Debüt: 1956 mit Jetty Paerl und Corry Brokken
Teilnahmen insgesamt: 59
Im Ewigen Medaillenspiegel: Platz 7 (4, 1, 1)
Im letzten Jahr: 18. Platz mit Waylon
Qualifikationen im Semifinale: 6 von 15
Größer Punktelieferant:
Belgien (250)

Zuständiger Rundfunk: TROS
Die letzten drei Jahre: In den letzten drei Jahren haben die Niederlande eindeutig das Mittelfeld für sich gepachtet. Mit Douwe Bob schickte man 2016 nicht nur einen Eyecatcher sondern auch ein solides Lied namens "Slow down", das es auf Rang elf schaffte. Ähnlich erging es den drei Schwestern von O'G3NE im Jahr darauf mit "Lights and shadows". Etwas vom Trend abgerutscht ist Waylon, der gemeinsam mit Ilse DeLange 2014 eine der größten positiven Überraschungen von Kopenhagen war und mit "Calm after the storm" nicht nur Silber erzielte sondern auch gleichzeitig Titel schuf, der noch heute im Radio läuft. Mit "Outlaw in 'em" reichte es für Waylon in Lissabon für Platz 18.
Was uns in Tel Aviv erwartet:

Interpret: Duncan Laurence
Titel: Arcade
Gesungen auf: Englisch
Text & Musik: Duncan de Moor, Joel Sjöö, Wouter Hardy
Teilnahme im…: 2. Semifinale am 16. Mai
Über den Künstler: Duncan de Moor, der unter seinem Künstlernamen Duncan Laurence auftritt, wurde am 11. April 1994 in Spijkenisse in der Provinz Südholland geboren und zählt zu den Favoriten des diesjährigen Wettbewerbs. Im Team von Ilse DeLange schaffte er es bei "The Voice of Holland" bis ins Finale der Show. Ilse sagte über den noch relativ unbekannten Sänger und seine Eurovisionspläne: "Duncan hat genau die Persönlichkeit, die man für eine solche große Möglichkeit braucht." Vor seinem Auftritt in Tel Aviv schloss er aber zunächst erfolgreich sein Studium an der Rock University in Tilburg ab, wo er als Songwriter und Komponist ausgebildet wurde. Bei längeren Aufenthalten in London und Stockholm arbeitete er zuletzt an eigenen Liedern.
Die niederländischen Beiträge seit 2013 haben wirklich einen Quantensprung in Sachen Qualität gemacht. Da waren gute Sachen dabei, wie z.B. die Common Linnets oder auch Douwe Bob und eine ähnlich ordentliche Nummer liefert uns Duncan Laurence dieses Jahr. Allerdings verstehe ich den Hype in den Wettquoten und den einschlägigen Foren nicht. Vielleicht gibt mir die Performance in Tel Aviv Aufschluss darüber, warum viele schon nach "Amsterdam 2020" schreien, momentan ist "Arcade" für mich aber nicht mehr als eine Vier, was heuer schon Mittelfeld bedeutet.
Georgi’s Kommentar:
Ich will auch meinen Arsch in eine Kamera halten und Lob von ganz Europa bekommen :( Finde es aber auch sehr interessant, dass der offizielle Youtube-Channel vom ESC onlyfans-Videos zulässt.
Video:
Das ist sowas von (sorry)lahmarschig. Ich nehme stark an, das duncan der fan-favorite-fail des jahres ist. Ausser, er nimmt sein aquarium und KEINE badehose mit auf die bühne.
AntwortenLöschenAls intervall-act gibts dann eine synchron-schwimm vorführung von duncan und chingiz
Anfangs habe ich den Song und den Hype auch noch nicht richtig verstanden. Mittlerweile aber bin ich doch in beidem ein wenig schlauer. Der Song ist einer der wenigen richtigen und ruhigen Balladen im Feld, das kommt in der Akustikversion sogar noch mehr rüber. Gleichzeitig klingt Arcade aber sehr modern und durch die gute Produktion (eine der besten in diesem Jahr) verstehe ich schon warum er im Favoritemkreis dabei ist. Ich glaube dass wir hier einen großen Favoriten im Juryvoting sehen, das wirkt alles so rund und stimmig, das werden die Juries einfach lieben. Ob es aber für den Gesamtsieg reicht möchte ich noch nicht prophezeien. Dafür sind die Televoter bei solchen Songs zu unberechenbar. Es wird auch da einige Punkte geben, aber ob es in Kombination für Platz 1 reicht steht noch in den Sternen. Ich sehe ihn oben mitmischen, vermutlich am Ende so Platz 1-7!
AntwortenLöschen1.Dänemark
2.Armenien
3.NIEDERLANDE
4.Russland
5.Spanien
6.Rumänien
7.Portugal
Direkt als Gewinner würde ich die Niederlande jetzt auch nicht abstellen, aber dagegen hätte ich rein gar nichts. Nachdem mir die Niederlande in den letzten Jahren im Schnitt nicht so gut gefallen haben, ist "Arcade" in dem Bezug auf jeden Fall eine Kehrwende. Vollständig überzeugt mich das Lied nicht, aber es ich sehr schön anzuhören.
AntwortenLöschen9 von 10 Sternen
3. Niederlande
15. Rumänien
16. Dänemark
19. Armenien
21. Russland
29. Spanien
37. Portugal
Und da ist auch schon meine Nummer 1 im Ranking. Wobei im Grunde genommen mein Platz 1 bis 6 irgendwie als meine "Nummer 1" zu verstehen ist :D
AntwortenLöschenEin Siegersong muss bei mir schon einen Wow-Effekt haben bzw. irgendwas auslösen bei mir. Und tatsächlich passiert das auch bei "Arcade". Da ist einmal die Stimme, die sich live auch wunderbar anhört. Gerade der Anfang und das Ende mit seiner hohen Stimme finde ich toll. Dann gefällt mir auch der Text und die Story dahinter. Es hat bei mir Gänsehaut ausgelöst und tatsächlich musste ich auch Träne verdrücken (das passiert sehr selten bei mir). Es passt alles sehr gut zusammen und ich bin sehr gespannt, wie es auf der ESC-Bühne aussehen wird.
Amsterdam 2020 hätte ich nichts dagegen. Es wäre das 1.Mal seit 2012, dass meine persönliche Nummer 1 auch den ESC gewinnt. Gleichzeitig war seit 2012 der ESC-Sieger in meiner Top 5. Ich bin zuversichtlich, dass es dieses Jahr auch so sein wird.
Platz 1 für Holland.
1.Niederlande
7.Dänemark
8.Portugal
18.Spanien
30.Armenien
31.Russland
36.Rumänien
2 Niederlande
AntwortenLöschen10 Armenien
11 Portugal
21 Russland
24 Spanien
34 Dänemark
35 Rumänien
Bin auch gespannt wie die Live Performers wird! :D
Ich sehe ihn auch nicht wirklich als sieger song.
AntwortenLöschenMir fällt es schwer dem mehr als 7 punkte abzurücken
Ich schließe mich Moinsen an, die Niederlande ist mein diesjähriger Sieger und die Hoffnung steigt, dass endlich mal mein Favorit am Ende auch gewinnt.
AntwortenLöschenBei mir ruft der Song Gefühle hervor und wie heißt es so schön: Musik soll ja auch Gefühle hervorrufen (nicht zu verwechseln mit "Music is feeling" :D)
Live scheint er auch gut zu singen, sodass es durchaus gelingen kann. Meinen Segen haben unsere Nachbarn dieses Jahr auf jeden Fall. Platz 1!
01. Niederlande
09. Spanien
18. Russland
19. Portugal
24. Rumänien
27. Dänemark
36. Armenien
Sehe das genau so wie Nils weiß auch nicht warum alle das so toll finden und bei den Buchmachern schon so deutlich vorne liegt. Hab es mir mir mehrmals angehört, so wirklich erwärmen mag mich der Song auch nicht. Klar würde ich es der Niederlande gönnen aber gerade damit, wenn es gewinnen sollte würde es mir bestätigen, dass es einer der schwächeren Jahrgänge ist, die ich bisher gesehen habe. Deswegen habe ich mir dieses Jahr auch keine Gedanken über eine Ranking gemacht, da mir nur sehr wenige Lieder gefallen.
AntwortenLöschenBewertung: 4,5 von 10 Punkten
Ich mag's.... bin aber skeptisch, dass das wirklich gewinnt. Dafür ist es doch etwas unscheinbar. Aber wer weiß? Gönnen würde ich es den Niederländern.
AntwortenLöschenMein bisheriges Road to Tel Aviv Ranking:
1. Spanien
2. NuedeeNiede
3. Dänemark
4. Armenien
5. Russland
6. Rumänien
7. Portugal