Posts mit dem Label previews werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label previews werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 3. Mai 2025

Road to Basel (37/37): Schweiz


Schweiz - Switzerland - la Suisse - Svizzera/Svizra

In A Nutshell:
Hauptstadt: Bern (69 km Luftlinie bis Basel)
Einwohner: 9,0 Mio.
Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch
TLD, Kfz, IOC: .ch/CH/SUI

Trivia To Go: 
Der Gastgeber des Eurovision Song Contests 2025 war zugleich auch Gastgeber des allerersten Wettbewerbs im fernen Jahr 1956. Damals fanden sich im Teatro Kursaal in Lugano Interpreten aus sieben Nationen ein. Lohengrin Filipello moderierte durch den Abend, bei dem alle Länder noch zwei Beiträge vorstellen durften, die vom Radio Monte Ceneri Orchester begleitet wurden. Am Ende gewann Lys Assia mit "Refrain" für die Schweiz. Böse Zungen behaupten, sie hätte nur gewonnen, weil Luxemburg keine eigenen Juroren entsandte und die Schweizer Kollegen um Hilfe bat. Bewiesen werden kann dies nicht, die Wertungszettel wurden verbrannt, lediglich der Sieger bekanntgegeben. 

Zur ESC-Geschichte:
Debüt: 1956 mit Lys Assia und "Das alte Karussell" sowie "Refrain
Bestes Ergebnis: 1. Platz (1956, 1988, 2024)
Teilnahmen insgesamt: 64x
Davon im Semi ausgeschieden: 11x
Im Ewigen Medaillenspiegel: Platz 9 (3, 34)
Letzter Beitrag: Nemo mit "The Code"
Rundfunkanstalt: SRG SSR

Der ESC-Beitrag im Jahr 2025:
Interpret: Zoë Më
Lied: Voyage (Text)
Sprache: Französisch
Text & Musik: Zoë Më, Emily Middlemas, Tom Oehler, Pele Loriano
Auswahlmodus: interne Auswahl durch das Schweizer Fernsehen. Die Interpretin wurde am 5. März und der Beitrag am 10. März vorgestellt
Teilnahme im...: Finale am 17. Mai

Zoë Alina Kressler wurde am 6. Oktober 2000 in Basel geboren und lebte zeitweise in Deutschland, ehe sie mit ihrer Familie nach Fribourg zog. Dort begann sie im Alter von zehn Jahren ihre ersten Lieder auf Deutsch und Französisch zu komponieren. 2020 erschien mit "Momoko" das erste Studioalbum. 2024 gewann Zoë den SRF 3 Best Talent-Award, den zuvor auch schon Marius Bear und Nemo gewonnen haben und auch den RTS Artiste Radar in der französischsprachigen Schweiz. Gleichzeitig nahm sie an mehreren Songwriting-Camps für den Eurovision Song Contest teil. Sie wurde intern vom Schweizer Fernsehen für das Finale am 17. Mai nominiert und tritt an 19. Position im Finale an.

Platzierung in den Wettquoten: 22 von 37 (80/1)

Eur
ofires Meinung:
 6 von 12 Punkten
Unsere kleine Rundreise durch die diesjährigen Eurovisionsbeiträge nimmt heute ihr Ende, in Basel wird es langsam ernst. Die Schweiz hat sich in den letzten Jahren als Powerhouse beim Song Contest einen Namen gemacht und schickt nunmehr ein süßes, unaufgeregtes Chanson zum Wettbewerb im eigenen Land, das mir ein Gefühl vermittelt, in einer warmen Badewanne zu liegen. Tatsächlich gefällt mir das Lied ganz gut, aber natürlich wird es nicht in der vorderen Liga mitspielen. Ich denke mal, dass ist vom Schweizer Fernsehen auch so gewollt, den ESC mehrfach hintereinander austragen kostet Geld, RTÉ hätte es in den 90ern fast ruiniert. Möge Zoë ihren Auftritt und die Zeit in Basel genießen.

Userabstimmung: Diese Abstimmung ist beendet. Das Ergebnis präsentieren wir am 4. Mai.

Musikvideo:
Zoë Më Voyage

Auf ein Wort zu Liechtenstein:
Letzter Beitrag: 1976 mit Biggi Bachmann und "My little cowboy"

Irgendjemand hatte im Jahr 1976 die Idee, dass Liechtenstein am Eurovision Song Contest teilnehmen sollte. Es kam zu einem Vorentscheid, den Biggi Bachmann für sich entscheiden konnte. Mangels Rundfunkanstalt kam "My little cowboy" nie zum Einsatz, heute gilt die Aufnahme als verschollen. Es dauerte bis 2008 ehe Liechtenstein mit 1FLTV überhaupt einen eigenen TV-Sender erhielt, dieser war auch zunächst Feuer und Flamme für die Eurovision, bis Senderdirektor Peter Kölbel verstarb und dessen Nachfolger kein Interesse mehr zeigten. Auch aus Versuchen von Radio Liechtenstein wurden nichts, zumal der Sender am 3. April sein Sendeprogramm eingestellt hat. Somit wird das Fürstentum wohl auch weiterhin kein Debüt geben können.


Damit sind die Previews für dieses Jahr durch, in Basel wird ab heute fleißig geprobt und in 14 Tagen stehen 26 der 37 Interpreten im großen Finale zur Auswahl und empfehlen sich, die Nachfolge von Nemo anzutreten. Da sich die Europäische Rundfunkunion mit ihrem neuen Ethik-Kodex zu mehr Privatsphäre für die Delegationen entschlossen hat und die ersten Proben ohnehin unter Verschluss sind, wird das Informationsangebot in den nächsten Tagen gewiss etwas reduzierter ausfallen, wir versuchen dennoch nach Möglichkeit so viele Berichte wie möglich aus Basel einzufangen und zu posten. Allen Lesern eine schöne Probewoche!

Freitag, 2. Mai 2025

Road to Basel (36/37): Albanien


Albanien - Albanien - l'Albanie - Shqipëri

In A Nutshell:
Hauptstadt: Tirana (1.192 km Luftlinie bis Basel)
Einwohner: 2,4 Mio.
Amtssprachen: Albanisch
TLD, Kfz, IOC: .al/AL/ALB

Trivia To Go: 
Albanien schickte erstmals 1972 Athleten zu den Olympischen Spielen nach München und ging im Laufe der Jahre in diversen Sportarten mit Athleten an den Start. Jedoch dauerte es bis zu den Spielen von Paris im letzten Jahr, ehe ein albanischer Athlet eine Medaille verbuchen konnte. Der 10. August 2024 holte der Ringer Chermen Valiev in der Arena Champs-de-Mars in der Disziplin Freistil Weltergewicht die erste Bronzemedaille für das Land. Nur einen Tag später zog Islam Dudaev im Leichtgewicht nach. Insgesamt belegte Albanien mit zwei Bronzemedaillen den 80. Platz im Medaillenspiegel.

Zur ESC-Geschichte:
Debüt: 2004 mit Anjeza Shahini und "The image of you"
Bestes Ergebnis: 5. Platz (2012)
Teilnahmen insgesamt: 20x
Davon im Semi ausgeschieden: 9x
Im Ewigen Medaillenspiegel: Platz 41 (00, 0)
Letzter Beitrag: Besa Kokëdhima mit "Titan"
Rundfunkanstalt: RTSH

Der ESC-Beitrag im Jahr 2025:
Interpret: Shkodra Elektronike
Lied: Zjerm (Text)
Sprache: Albanisch
Text & Musik: Beatriçe Gjergji, Lekë Gjeloshi, Kolë Laca
Auswahlmodus: Festivali i Këngës, nationaler Vorentscheid mit zwei Vorrunden und einer Finalshow am 22. Dezember 2024 im Kongresspalast in Tirana mit 15 Interpreten. Abgestimmt wurde zu 50% per Jury sowie zu jeweils 25% per SMS-Voting in Albanien und im Kosovo sowie per Online-Diasporavoting
Teilnahme im...: 1. Halbfinale am 13. Mai

Das Duo Shkodra Elektronike besteht aus Sängerin Beatriçe Gjergji und Kolë Laca. Beide wurden in Shkodra geboren und wuchsen in Italien auf, gemeinsam verbinden sie seit 2019 traditionelle albanische Musik mit modernen elektronischen Elementen. 2020 veröffentlichten sie den Titel "Ku e gjeta vedin", der den Sonderpreis beim Lule Borë-Musikfestival in ihrer Heimatstadt erhielt. Sie treten auch als Komponisten für andere Künstler auf, so etwa für Rezarta Smaja, die mit "E jemja nuse" den dritten Platz beim Festivali i Këngës 2021 belegte. 2022 veröffentlichten sie ihr Debütalbum "Live@Uzina". Beim Festivali i Këngës 2024, das zur Auswahl für Basel diente erreichten sie sowohl im Jury- als auch im Zuschauervoting den ersten Rang. "Zjerm" bedeutet "Feuer".

Platzierung in den Wettquoten: 9 von 37 (45/1)

Eur
ofires Meinung:
 7 von 12 Punkten
Auch wenn das Festivali i Këngës schon einige Monate her ist, so hat "Zjerm" nichts von seinem Zauber verloren und wenn man den einschlägigen Rankings und App-Votings Glauben schenkt, dann geht es vielen Fans in Europa so. Für albanische Beiträge liegt der Titel recht gut im Rennen und könnte durchaus Chancen auf eine ansehnliche Platzierung in Basel haben. Mir persönlich gefällt der unbearbeitete Beitrag auch hervorragend, bei den albanischen Songs kann man immer froh sein, wenn sie nicht ins Englische übersetzt werden und ihren Charme durch das Ändern der Sprache verlieren. Heuer hat Albanien alles richtig gemacht.

Userabstimmung: Diese Abstimmung ist beendet. Das Ergebnis präsentieren wir am 4. Mai.

Musikvideo:
Shkodra Elektronike Zjerm

Donnerstag, 1. Mai 2025

Road to Basel (35/37): Luxemburg


Luxemburg - Luxembourg - le Luxembourg - Lëtzebuerg

In A Nutshell:
Hauptstadt: Luxemburg (265 km Luftlinie bis Basel)
Einwohner: 660.000
Amtssprachen: Luxemburgisch, Französisch, Deutsch
TLD, Kfz, IOC: .lu/L/LUX

Trivia To Go: 
Luxemburg ist per Verfassung das weltweit einzige Großherzogtum der Welt und nahm nach dem Zweiten Weltkrieg eine wichtige Rolle in Sachen europäischer Einheit und Integration ein. So befinden sich mehrere EU-Institutionen in Luxemburg, gleichzeitig aber galt das Land jahrelang als Steueroase im gleichen Ausmaß wie die Cayman Islands oder die Liechtenstein. Den Grundstein für seinen eigenen Wohlstand legte jedoch die Schwerindustrie, die bis in die 70er Jahre durch diverse Stahlwerke und andere Industrieanlagen sichtbar war.

Zur ESC-Geschichte:
Debüt: 1956 mit Michèle Arnaud und "Les amants de minuit" sowie "Ne crois pas"
Bestes Ergebnis: 1. Platz (1961, 1965, 1972, 1973, 1983)
Teilnahmen insgesamt: 38x
Davon im Semi ausgeschieden: 0x
Im Ewigen Medaillenspiegel: Platz 6 (5, 02)
Letzter Beitrag: Tali Golergant mit "Fighter"
Rundfunkanstalt: RTL

Der ESC-Beitrag im Jahr 2025:
Interpret: Laura Thorn
Lied: La poupée monte le son (Text)
Sprache: Französisch
Text & Musik: Christophe Houssin, Julien Salvia, Ludovic-Alexandre Vidal
Auswahlmodus: Luxembourg Song Contest, nationaler Vorentscheid mit sieben Interpreten am 25. Januar in der Rockhal in Esch-sur-Alzette. Abgestimmt wurde zu je 50% durch acht internationale Expertenjurys und die Zuschauer per Online-Voting
Teilnahme im...: 2. Halbfinale am 15. Mai

Laura Thorn wurde am 22. Januar 2000 in Luxemburg geboren und erhielt seit frühester Kindheit Unterricht in verschiedenen musikalischen Disziplinen wie Klavier-, Cello- und Keyboardspielen. Mit fünf Jahren nahm sie bereits an ersten Musikwettbewerben teil und studierte Musikpädagogik im belgischen Namur, mittlerweile ist sie selbst Lehrerin am Konservatorium in Esch-sur-Alzette. Die beiden Produzenten ihres Song Contest-Beitrags suchten nach einer luxemburgischen Künstlerin um am Vorentscheid teilnehmen zu können und fanden sie in Laura Thorn. "La poupée monte le son" ("Die Puppe dreht den Ton auf") ist die erste Single der 25jährigen, die damit das Juryvoting gewann und im Zuschauervoting Zweite wurde.

Platzierung in den Wettquoten: 31 von 37 (200/1)

Eur
ofires Meinung:
 8 von 12 Punkten
"La poupée monte le son" ist ein wirklich süßer, bisschen naiver Popsong und wer um die Geschichte Luxemburgs beim Eurovision Song Contest weiß, der freut sich, dass dieses Lied exakt 50 Jahre nach dem Sieg von France Gall mit "Poupée de cire, poupée de son" erschienen ist. Die Hommage an den zweiten Sieg im Wettbewerb wird auch fachgerecht mit Puppenkostümchen und statischen Marionettenbewegungen ergänzt. Für Retro-Fans ist der Titel genau das Richtige und da ich mich auch gerne in der Vergangenheit verliere, bin ich wie schon im Vorjahr recht angetan von der Entscheidung, die der Luxembourg Song Contest hervorgebracht hat.

Userabstimmung: Diese Abstimmung ist beendet. Das Ergebnis präsentieren wir am 4. Mai.

Musikvideo:
Laura Thorn La poupée monte le son

Mittwoch, 30. April 2025

Road to Basel (34/37): Polen


Polen - Poland - la Pologne - Polska

In A Nutshell:
Hauptstadt: Warschau (1.096 km Luftlinie bis Basel)
Einwohner: 36,8 Mio.
Amtssprachen: Polnisch
TLD, Kfz, IOC: .pl/PL/POL

Trivia To Go: 
Von den 60er bis 80er Jahren existierte in Polen der Mythos des Czarna Wołga, des Schwarzen Wolga, einer Limousine der sowjetischen Automarke Wolga. Der Legende zufolge fuhr diese nach Sonnenuntergang durch die Straßen und verschleppte Kinder, wobei die Insassen je nach Erzählung zwischen Priestern, Juden, Vampiren oder Satanisten variierten. Es ranken sich die wildesten Theorien, woher diese Legende stammt, so heißt es auch, diese Sage sei von Mitarbeitern der polnischen Staatssicherheit gestreut worden um die echten Verhaftungen und Verschleppungen in der Volksrepublik unglaubwürdig erscheinen zu lassen.

Zur ESC-Geschichte:
Debüt: 1994 mit Edyta Górniak und "To nie ja!"
Bestes Ergebnis: 2. Platz (1994)
Teilnahmen insgesamt: 26x
Davon im Semi ausgeschieden: 10x
Im Ewigen Medaillenspiegel: Platz 34 (01, 0)
Letzter Beitrag: Luna mit "The tower"
Rundfunkanstalt: TVP

Der ESC-Beitrag im Jahr 2025:
Interpret: Justyna Steczkowska
Lied: Gaja (Text)
Sprache: Polnisch, Englisch (mit Zeilen in Proto-Slawisch)
Text & Musik: Dominic Buczkowski-Wojtaszek, Justyna Steczkowska, Patryk Kumór, Emilian Waluchowski
Auswahlmodus: Wielki Finał Polskich Kwalifikacji, nationaler Vorentscheid am 14. Februar in Warschau mit elf Interpreten. Abgestimmt wurde per SMS-Voting
Teilnahme im...: 1. Halbfinale am 13. Mai

Justyna Maria Steczkowska wurde am 2. August 1972 in Rzeszów geboren und gewann 1994 die Talentshow "Szansa na sukces" beim polnischen Sender TVP. Im gleichen Jahr trat sie beim Festival von Opole auf, ein Jahr später gewann sie das Östersjöfestivalen im schwedischen Karlshamn und vertrat 1995 zudem Polen beim Eurovision Song Contest in Dublin. Mit dem eigenwilligen "Sama" wurde sie damals 18. Bis heute sind 18 Studioalben erschienen, die größtenteils auch in den polnischen Charts landeten. 2007 wurde sie Zweite beim polnischen "Dancing with the stars" und war mehrere Staffeln Coach bei der polnischen Version von The Voice. Letztes Jahr belegte sie mit "Witch-Er (Tarohoro)" den zweiten Platz beim internen polnischen Auswahlverfahren für Malmö.

Platzierung in den Wettquoten: 24 von 37 (100/1)

Eur
ofires Meinung:
 10 von 12 Punkten
Hochachtung gebührt der Sängerin, die 30 Jahre nach ihrer Erstteilnahme beim Eurovision Song Contest wieder auftritt. Damit bricht sie den bisherigen Rekord von Anna Vissi locker um sechs Jahre, die hat 24 Jahre zwischen ihren Teilnahmen 1982 und 2006 warten müssen. Der Song ist energiegeladen, setzt faktisch alle sieben Punkte aus dem bekannten Interval-Song "Love Love Peace Peace" um und bringt am Ende sogar noch einen Teil auf Proto-Slawisch. Da stimmt einfach alles und es ist genauso wirr wie damals schon im fernen Jahr 1995, als die Orchestrierung einfach mal völlig neben der Idealspur lag, I love it!

Userabstimmung: Diese Abstimmung ist beendet. Das Ergebnis präsentieren wir am 4. Mai.

Musikvideo:
Justyna Steczkowska Gaja

Dienstag, 29. April 2025

Road to Basel (33/37): Italien


Italien - Italy - l'Italie - Italia

In A Nutshell:
Hauptstadt: Rom (741 km Luftlinie bis Basel)
Einwohner: 59,0 Mio.
Amtssprachen: Italienisch1
TLD, Kfz, IOC: .it/I/ITA

Trivia To Go: 
Der 1946 in Alba gegründete italienische Süßwarenhersteller Ferrero vertreibt seine Produkte weltweit in über 170 Ländern. Dazu zählen hierzulande etwa Hanuta, Nutella, Rocher, Tic Tac oder auch sämtliche Produkte der Marke Kinder und Yogurette. Ebenfalls werden im typisch italienischen Flair die nach dem Florentiner Maler Giotto di Bondone benannten Haselnusskugeln mit dem Slogan "Solo con Giotto" für eine gelungene Kaffeepause beworben. Giotto sind in Italien selbst allerdings völlig unbekannt und auch nicht im Handel erhältlich.

Regional auch Deutsch, Französisch, Ladinisch und Slowenisch

Zur ESC-Geschichte:
Debüt: 1956 mit Tonina Torrielli und "Amami se vuoi" sowie Franca Raimondi mit "Aprite le finestre"
Bestes Ergebnis: 1. Platz (1964, 1990, 2021)
Teilnahmen insgesamt: 49x
Davon im Semi ausgeschieden: N/A
Im Ewigen Medaillenspiegel: Platz 8 (3, 35)
Letzter Beitrag: Angelina Mango mit "La noia"
Rundfunkanstalt: RAI

Der ESC-Beitrag im Jahr 2025:
Interpret: Lucio Corsi
Lied: Volevo essere un duro (Text)
Sprache: Italienisch
Text & Musik: Lucio Corsi, Tommaso Sabatini
Auswahlmodus: Festival von San Remo, mehrtätige Festivalshow mit großem Finale am 15. Februar mit 33 Teilnehmern im Teatro Ariston. Der Sieger Olly erhielt das Vorrecht, Italien beim Eurovision Song Contest zu vertreten. Somit rückte der Zweitplatzierte Lucio Corsi nach
Teilnahme im...: Finale am 17. Mai

Lucio Corsi wurde am 15. Oktober 1993 in Grosseto in der Toskana geboren und begann schon früh eigene Lieder zu komponieren. Eigenen Angaben zufolge weckten die Blues Brothers seine Leidenschaft Musik zu machen. Ab 2011 war er als Straßenmusiker tätig, seine Debüt-EP "Vetulonia Dakar" erschien im Jahr 2014. Später erhielt er einen Plattenvertrag bei Sony Music. Sein erstes Studioalbum "Bestiario musicale" erschien 2017, mittlerweile hat er vier Alben veröffentlicht. Zudem wurde sein Song "Tu sei il mattino" Soundtrack der TV-Serie "Vita da Carlo", in der er auch einen Gastauftritt absolvierte. "Volevo essere un duro" war sein erster Titel, den er in San Remo einreichte. Er belegte hinter Olly den zweiten Platz und gewann zudem den Kritikerpreis des Festivals.

Platzierung in den Wettquoten: 12 von 37 (65/1)

Eur
ofires Meinung:
 12 von 12 Punkten
Meine Favoriten beim Festival von San Remo waren zwar andere, etwa The Kolors mit dem tollen "Tu con chi fai l'amore" oder Sarah Toscano mit "Amarcord", aber mit "Volevo essere un duro" kann ich mich mittlerweile ebenfalls hervorragend anfreunden. Es ist eine wunderschönes Lied mit tiefer Bedeutung, das er selbst am Flügel begleitet. Einzig das maßlos ausgeblichene Clowns-Make-Up wirkt auf den ersten Blick etwas befremdlich, aber das ist beim Eurovision Song Contest auch kein K.o.-Kriterium. Leider reiht sich Lucio im Mittelfeld der Rankings und Wettquoten ein, ich bin dennoch überzeugt, dass er sich zumindest in der Nähe der Top Ten bewegen kann. Allemal ist es besser als der eigentliche Siegertitel von San Remo.

Userabstimmung: Diese Abstimmung ist beendet. Das Ergebnis präsentieren wir am 4. Mai.

Musikvideo:
Lucio Corsi Volevo essere un duro

Montag, 28. April 2025

Road to Basel (32/37): Montenegro


Montenegro - Montenegro - le Montenegro - Crna Gora

In A Nutshell:
Hauptstadt: Podgorica (1.079 km Luftlinie bis Basel)
Einwohner: 616.000
Amtssprachen: Montenegrinisch1
TLD, Kfz, IOC: .me/MNE/MNE

Trivia To Go: 
Es ist nicht unbedingt komfortabel, aber es ist immerhin eine Meisterschaft. Alljährlich findet in der montenegrinischen Gemeinde Plužine ein Wettbewerb im Dauerliegen statt. Täglich dürfen die Kontrahenten 3x15 Minuten aufstehen, ansonsten heißt es sich in eine liegende Ruheposition zu begeben. Dieser Wettbewerb, dessen Gewinner ein Preisgeld von 1.000 Euro winkt, zieht sich über mehrere Wochen und beweist einmal mehr, dass die Montenegriner ihrem Ruf gerecht werden, sie seien ein gemütliches Volk.

Regional auch Albanisch, Bosnisch, Kroatisch und Serbisch

Zur ESC-Geschichte:
Debüt: 2007 mit Stevan Faddy und "Hajde, kroči"
Bestes Ergebnis: 13. Platz (2015)
Teilnahmen insgesamt: 13x
Davon im Semi ausgeschieden: 10x
Im Ewigen Medaillenspiegel: Platz 48 (00, 0)
Letzter Beitrag: Vladana Vučinić mit "Breathe"
Rundfunkanstalt: RTCG

Der ESC-Beitrag im Jahr 2025:
Interpret: Nina Žižić
Lied: Dobrodošli (Text)
Sprache: Spanisch
Text & Musik: Boris Subotić, Violeta Mihajlovska
Auswahlmodus: Montesong, nationaler Vorentscheid am 27. November in Podgorica mit 16 Interpreten. Abgestimmt wurde zu je 50% per internationaler Jury und den Zuschauern. Am 4. Dezember zog sich die siegreiche Gruppe NeonoeN zurück, nachdem bekannt wurde, dass sie gegen Vorveröffentlichungsfrist verstoßen haben
Teilnahme im...: 2. Halbfinale am 15. Mai

Nina Žižić (Нина Жижић) wurde am 20. April 1985 in Nikšić geboren und begann ihre musikalische Karriere im Jahr 2004 als Teil der Gruppe Negre. 2004 wurde sie mit jener Gruppe und "Ko nijedna druga" Dritte beim Vorentscheid in Serbien-Montenegro. Zwei Jahre später wurde sie in der montenegrinischen Vorrunde mit "Potraži me" 17. Es erschienen diverse Singles, ehe sie im Dezember 2012 gemeinsam mit dem Duo Who See als Teilnehmerin für den Eurovision Song Contest 2013 in Malmö nominiert wurde. Mit "Igranka" verpassten sie jedoch den Sprung ins Finale und wurden Zwölfte. Nach dem Montesong rückte sie für das disqualifizierte "Clickbait" von NeonoeN nach, da der Titel bereits 2023 öffentlich vorgestellt wurde.

Platzierung in den Wettquoten: 37 von 37 (250/1)

Eur
ofires Meinung:
 7 von 12 Punkten
Manchmal fügt sich die Geschichte im Nachgang ja doch noch. Nach dem Montesong im letzten Jahr war ich ein wenig gefrustet, dass Nina mit ihrer schön verrauchten Willkommensballade hinter der Gruppe NeonoeN nur Zweite wurde. Glücklicherweise zog die Gruppe aufgrund eines Verstoßes gegen die Veröffentlichungsfrist der EBU zurück und Nina rückte nach. Produziert wird der Titel vom nordmazedonischen Produzenten Darko Dimitrov, der schon anderen Interpreten beim Song Contest zum Erfolg verholfen hat. Und so hoffe ich, dass "Dobrodošli" es zumindest mal wieder ins Finale einer Eurovision schafft, wenngleich die Prognosen nicht ganz so optimistisch sind wie ich.

Userabstimmung: Zur Abstimmung über "Dobrodošli" geht es hier. Das Ergebnis präsentieren wir am 4. Mai.

Musikvideo:
Nina Žižić Dobrodošli

Sonntag, 27. April 2025

Road to Basel (31/37): Spanien


Spanien - Spain - l'Espagne - España

In A Nutshell:
Hauptstadt: Madrid (1.200 km Luftlinie bis Basel)
Einwohner: 48,6 Mio.
Amtssprachen: Spanisch1
TLD, Kfz, IOC: .es/E/ESP

Trivia To Go: 
Etymologisch leitet sich der Landesname Spaniens vom phönizischen Begriff "I-Shapan-im" ab, dem "Land der Klippschliefer", da die Phönizier dort gesichtete Kaninchen für die dort nicht heimischen Nagetiere hielten. Dieser Begriff festigte sich im 1. Jahrhundert n.Chr. Mit den Römern etablierte sich auch die Kaninchenzucht, bot sie doch aufgrund der hohen Fertilitätsrate der Tiere eine sichere Nahrungsquelle. Mittlerweile sind wildlebende Kaninchen in Spanien zur Plage geworden, gehören aber nach wie vor zur spanischen Küche, etwa Paella valenciana oder als Canejo al ajillo serviert in Knoblauch- und Kräutersauce.

Regional auch Aragonesisch, Aranesisch, Asturisch, Baskisch, Galicisch und Katalanisch

Zur ESC-Geschichte:
Debüt: 1961 mit Conchita Bautista und "Estando contigo"
Bestes Ergebnis: 1. Platz (1968, 1969)
Teilnahmen insgesamt: 63x
Davon im Semi ausgeschieden: N/A
Im Ewigen Medaillenspiegel: Platz 14 (2, 42)
Letzter Beitrag: Nebulossa mit "Zorra"
Rundfunkanstalt: RTVE

Der ESC-Beitrag im Jahr 2025:
Interpret: Melody
Lied: Esa diva (Text)
Sprache: Spanisch
Text & Musik: Alberto Fuentes Lorite, Melodía Ruiz Gutiérrez
Auswahlmodus: Festival von Benidorm, nationaler Vorentscheid mit zwei Vorrunden und einem Finale am 1. Februar im Palau Municipal d'Esports l'Illa in Benidorm mit acht Interpreten. Entschieden wurde zu 50% per Expertenjury sowie je zu 25% per App- und Televoting
Teilnahme im...: Finale am 17. Mai

Melodía Ruiz Gutiérrez kurz Melody wurde am 12. Oktober 1990 in Dos Hermanas unweit von Sevilla geboren und landete 2001 im zarten Alter von zehn Jahren mit "El baile del gorila" einen Sommerhit in Spanien. Entdeckt wurde sie hierbei vom Produzenten El Fary. Seither sind sechs Studioalben und diverse Singles veröffentlicht worden, mit denen sie die spanischen und lateinamerikanischen Märkte bereichert. 2009 versuchte sie gemeinsam mit Los Vivancos und "Amante de la luna" erstmals ihr Glück beim spanischen Vorentscheid, der damals noch "El Retorno" hieß. Dort belegte sie hinter Soraya Arnelas punktgleich den zweiten Platz, da Soraya im Televoting mehr Stimmen erhielt, musste Melody ihr den Vortritt lassen. 

Platzierung in den Wettquoten: 30 von 37 (175/1)

Eur
ofires Meinung:
 6 von 12 Punkten
Ich habe mich gefreut, dass "Esa diva" das Festival von Benidorm gewonnen hat. Abstriche muss ich leider für den verkorksten Revamp geben, nachdem das Festival beendet wurde. Die ursprüngliche Version klang irgendwie authentischer, woran man wieder einmal erkennt, dass spätere Nacharbeiten nicht unbedingt förderlich sein müssen. Vielleicht sollte man irgendwann einmal verankern, dass die Versionen von Beiträgen bereits beim Vorentscheid final sein müssten. Es hätten acht Punkte sein können, so erhält Melody leider nur noch sechs Zähler von mir und ich fürchte auch im Finale von Basel wird es nicht allzu rosig für die Diva ausschauen.

Userabstimmung: Diese Abstimmung ist beendet. Das Ergebnis präsentieren wir am 4. Mai. 

Musikvideo:
Melody - Esa diva

Auf ein Wort zu... Andorra:
Letzter Beitrag: 2009 mit Susanne Georgi und "La teva decisió"

Als andorranischer Fan muss es schon ganz schön frustrierend sein, wenn man Jahr für Jahr verfolgt, wie der nationale Rundfunk RTVA abwinkt. Nach den Schlussnoten von Susanne Georgi, die immerhin als starke Verfechterin für ein Comeback einsteht, ward Andorra nie mehr gesehen und bisherige Hoffnungsschimmer verpufften auch relativ schnell wieder. Im Februar machten Berichte die Runde, RTVA könnte 2026 mit dem katalanischen Sender TV3 zusammenarbeiten. Bereits in den Anfängen der andorranischen Teilnahme hatte es für den Vorentscheid eine Kooperation gegeben. Vermutlich wird sich aber auch dies alsbald wieder zerschießen.

Samstag, 26. April 2025

Road to Basel (30/37): Estland


Estland - Estonia - l'Estonie - Eesti

In A Nutshell:
Hauptstadt: Tallinn (1.731km Luftlinie bis Basel)
Einwohner: 1,3 Mio.
Amtssprachen: Estnisch
TLD, Kfz, IOC: .ee/EST/EST

Trivia To Go: 
Ruhnu ist eine kleine abgelegene Insel im Rigaer Meerbusen, die rund 12km² misst und etwa 90 Einwohner hat. Dort scheint die Zeit stillzustehen, es gibt zwar Fähr- und eine regelmäßige Flugverbindung, trotzdem bietet das kleine Eiland Einblicke in das Leben vor mehreren Jahrzehnten. Bis 1944 wurde die Insel von Schweden bewohnt, die jedoch allesamt vor der Roten Armee nach Schweden flohen. Urlauber können mit der Luftverkehr Freisland Harle von Kuressaare und Pärnu nach Ruhnu fliegen, müssen sich aber darauf einstellen, sich nur zu Fuß fortbewegen zu können. Sehenswert ist die hölzerne Stabkirche aus dem Jahr 1644.

Zur ESC-Geschichte:
Debüt: 1994 mit Silvi Vrait und "Nagu merelaine"
Bestes Ergebnis: 1. Platz (2001)
Teilnahmen insgesamt: 30x
Davon im Semi ausgeschieden: 10x
Im Ewigen Medaillenspiegel: Platz 23 (10, 1)
Letzter Beitrag: 5miinust x Puuluup mit "(Nendest) narkootikumidest ei tea me (küll) midagi"
Rundfunkanstalt: ERR

Der ESC-Beitrag im Jahr 2025:
Interpret: Tommy Cash
Lied: Espresso Macchiato (Text)
Sprache: Englisch, Broccolino
Text & Musik: Tomas Tammemets, Johannes Naukkarinen
Auswahlmodus: Eesti Laul, nationaler Vorentscheid am 15. Februar in der Unibet Arena in Tallinn mit 16 Interpreten. Abgestimmt wurde in zwei Wertungsrunden, in der ersten Runde wurden drei Superfinalisten per 50% Jury- und Televoting ermittelt, in der Endrunde wurde zu 100% Televoting entschieden
Teilnahme im...: 1. Halbfinale am 13. Mai

Tomas Tammemets wurde am 1. November 1991 in Tallinn geboren und ist Russe mit ukrainischen und kasachischen Wurzeln. Er bezeichnet sich selbst als "Post-Soviet Rapper" mit osteuropäischer Seele und skandinavischem Lebenslauf. Seine ersten Songs veröffentlichte er 2012 bei SoundCloud, seinen Durchbruch hatte er 2016 mit "Winaloto". Sein zweites Album "¥€$" landete 2018 auf der #1 der estnischen Charts. Zudem sind diverse Singles und EPs erschienen, die Namen wie "Give me your money" oder "Ass & Titties" tragen. 2024 erschien in Kooperation mit Käärijä der Titel "It's crazy, it's party". Sein ESC-Song enthält die italienische Sprachvariante Broccolino.

Platzierung in den Wettquoten: 7 von 37 (30/1)

Eur
ofires Meinung:
 2 von 12 Punkten
Tommy Cash zeigt, wie man in drei Minuten die italienische Kultur auf Mafia, Kaffee und Klischees reduzieren kann. Die Nummer vom langhaarigen Mann im schicken Anzug mit Haftnotiz am Kragen hat im italienischen Fernsehen für einen Sturm im Wasserglas gesorgt, Protestnoten verhallten bei der EBU aber ebenso wie in Estland selbst. Mich entzürnt das Lied nicht, es toucht mich aber auch nicht im Geringsten, mein Komikzentrum liegt offensichtlich woanders. Am meisten stört mich lediglich, dass es im Text "por favore" und nicht "per favore" heißt, da kommt mein Monk durch. Tommy Cash galt von Anfang an beim Eesti Laul als Favorit und somit behandelt das baltische Land nach "La forza" wieder die italienische Kultur. Im Mai sehen wir, ob es sich gelohnt hat.

Userabstimmung: Diese Abstimmung ist beendet. Das Ergebnis präsentieren wir am 4. Mai.

Musikvideo:
Tommy Cash - Espresso Macchiato

Freitag, 25. April 2025

Road to Basel (29/37): Australien


Australien - Australia - l'Australie - Australia

In A Nutshell:
Hauptstadt: Canberra (16.579km Luftlinie bis Basel)
Einwohner: 27,2 Mio.
Amtssprachen: Englisch
TLD, Kfz, IOC: .au/AUS/AUS

Trivia To Go: 
Die australische Küche kennt zum Teil Gerichte und Snacks, die in Europa kaum bis gar nicht verbreitet sind. Darunter fällt u.a. der zum nationalen Kulturgut erklärte Malzbrotaufstrich Vegemite, der nach meinem eigenen Test entsetzlich schmeckt, als auch Fairy Bread. Dabei handelt es sich um eine Scheibe Weiß- oder Toastbrot, die mit Butter bestrichen und mit Liebesperlen bestreut wird. Fairy Bread ist daher insbesondere bei Kindern äußerst beliebt und wurde im November 2021 sogar mit einem eigenen Google-Doodle gewürdigt. Auch in Neuseeland kennt man das süße Brot mit bunten Streuseln.

Zur ESC-Geschichte:
Debüt: 2015 mit Guy Sebastian und "Tonight again"
Bestes Ergebnis: 2. Platz (2016)
Teilnahmen insgesamt: 9x
Davon im Semi ausgeschieden: 1x
Im Ewigen Medaillenspiegel: Platz 33 (0, 10)
Letzter Beitrag: Electric Fields mit "One Milkali (One Blood)"
Rundfunkanstalt: SBS

Der ESC-Beitrag im Jahr 2025:
Interpret: Go-Jo
Lied: Milkshake man (Text)
Sprache: Englisch
Text & Musik: Marty Zambotto, Amy Sheppard, George Sheppard, Jason Bovino
Auswahlmodus: interne Auswahl des Interpreten durch das australische Fernsehen, Bekanntgabe des Beitrags am 25. Februar durch SBS
Teilnahme im...: 2. Halbfinale am 15. Mai

Go-Jo alias Marty Zambotto wurde am 25. November 1995 in Manjimup in Western Australia geboren und lernte mit 13 Jahren zunächst Gitarrespielen, schrieb eigene Lieder und arbeitete mit anderen Künstlern zusammen, ehe er nach Sydney zog um seine Solokarriere voranzutreiben. Er wurde durch soziale Medien bekannt, darunter sein Coversong "Iris" der Goo Goo Girls, das über drei Millionen Mal bei Spotify gestreamt wurde. Sein "Mrs. Hollywood" wurde über eine Milliarde Mal angeklickt. So erschienen diverse Singles und Clips jedoch noch kein Musikalbum. Go-Jo wurde intern von SBS nominiert Australien beim zehnjährigen Jubiläum zu vertreten.

Platzierung in den Wettquoten: 19 von 37 (100/1)

Eur
ofires Meinung:
 12 von 12 Punkten
Da ist sie, meine Nummer eins in diesem Jahrgang. Mein erster Eindruck war "Was für ein laktosefreier Blödsinn!" der wie Right Said Fred klingt, doch dann bohrte sich das Lied in meinen Gehörgang und ist dortgeblieben. Der 70er Jahre-Pornobalken und das Magnum-Outfit suggerieren nicht unbedingt, dass es sich beim australischen Beitrag um einen seriösen Act handelt und auch die obszönen Milkshake-Anspielungen muss man verzeihen können, am Ende ist das ganze Schauspiel allerdings großartige Kunst, dem man sogar noch eine französische Phrase hinzugefügt hat. Es ist wundervoll! Natürlich ist das kein Siegerbeitrag, aber es ist auf jeden Fall eine zusätzliche Farbe, die dieser Eurovision Song Contest bietet und ich denke man wird Go-Jo zumindest im Finale erneut erleben können.

Userabstimmung: Diese Abstimmung ist beendet. Das Ergebnis präsentieren wir am 4. Mai.

Musikvideo:
Go-Jo - Milkshake Man