![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhBmZTmu8_8WGZq-POcJYZ7YjF6FuNQdG957u4OD46VOEA6SDa_yIiG6C-GDRM0sSIcWzTY96LqRH3bUT6kwBqmUQqNz7XBwoaCgOq3IGDZ3QpIgvmZ3YSarn0JgVJdwiNUjSX8hrEMhBw/s1600/aes.png)
![]() |
Das Senderlogo von TV3 |
Ausgeschlossen ist eine Vollmitgliedschaft laut EBU-Regelwerk (§3.15) nicht, insbesondere da es mehrere Sprachgebiete in Spanien gibt, was u.a. auch erklärt, warum Belgien zwei Mitglieder innerhalb der EBU hat. Vollmitgliedern der EBU ist es möglich an Eurovisionsveranstaltungen teilzunehmen, wie wir z.B. beim Junior Eurovision Song Contest gesehen haben, wo in diesem Jahr lediglich Wales nicht aber das gesamte UK repräsentiert war.
TV3 hat in der Vergangenheit übrigens auch mit dem andorranischen Sender RTVA eng zusammengearbeitet und sich an der Ausrichtung der nationalen Vorentscheide im Land beteiligt, mittlerweile wurde eine Beteiligung des katalanischen Fernsehens in Andorra ausgeschlossen. Am Eurovision Song Contest dürfte Katalonien in nächster Zukunft aber auch trotz möglicher Vollmitgliedschaft nicht teilnehmen dürfen, da mit TVE bereits ein spanischer Sender in der Verantwortung steht.
Neben TV3 sind europaweit mehrere Rundfunkanstalten bemüht, Vollmitglied innerhalb der Europäischen Rundfunkunion zu werden. Dazu zählen seit mehreren Jahren u.a. der kasachische Rundfunk Khabar, der es inzwischen zumindest schon mal zum assoziierten Mitglied geschafft hat, der kosovarische Sender RTK, dem eine enge Partnerschaft mit der EBU in Aussicht gestellt wurde, aber auch der Sender KVF von den Färöer-Inseln und 1FLTV aus Liechtenstein, bei dem es alljährlich an der Finanzierung scheitert.