Faktencheck zur Lage der Nation:
Hauptstadt: Baku (Luftlinie nach Lissabon: 4.969km)
Einwohner: 9,6 Mio.
Fläche: 86.600km²
Sprachen: Aserbaidschanisch

Aus 63 Jahren Eurovision Song Contest:
Debüt: 2008 mit Elnur Husseynov & Samir Javadzadeh
Teilnahmen insgesamt: 10 (davon 5x Top Five)
Bestes Ergebnis: 1. Platz (2011 mit Ell & Nikki)
Größer Punktelieferant:

Im letzten Jahr: 14. Platz Dihaj
Zuständiger Rundfunk: ictimaiTV
Die letzten drei Jahre: Aserbaidschan ist eines der wenigen Länder, die immer noch auf eine 100%ige Qualifikationsrate im Halbfinale zurückblicken können. 2015 hat der Sender iTV Elnur Husseynov, den allerersten Vertreter des Landes, der eigentlich aus Turkmenistan stammt, erneut nominiert. Mit "Hour of the wolf" reichte es für den 12. Platz. Im Jahr darauf blieb die Sängerin Səmra Rəhimli mit ihrer schwedischen Produktion "Miracle" allerdings hinter den Erwartungen zurück und belegte nur den 17. Rang. Im letzten Jahr konnte sich Dihaj mit "Skeletons" und einer sehr individuellen Performance, mit Leiter und Pferdemaske, zumindest wieder auf den 14. Platz vorkämpfen. Die erfolgreiche Phase zwischen 2009 und 2013 ist gebrochen, Aserbaidschan steht immer wieder im Verdacht sich Stimmen bei den Juroren kleinerer Nationen einzukaufen, belegt werden konnte dies bis heute allerdings nicht.
Was uns in Lissabon erwartet:
Interpret: Aysel Məmmədova
Titel: X my heart
Gesungen auf: Englisch
Text & Musik: Dimitris Kontopoulos, Tim Bran, Sandra Bjurman
Teilnahme im…: ersten Semifinale am 8. Mai

Eurofire’s Kommentar:

Je häufiger ich "X my heart" (gesungen "Cross my heart") höre, umso mehr steigt es in meiner Gunst. Es wäre aber zu viel zu sagen, dass Komponist Dimitris Kontopoulos hier eine Sternstunde erwischt hat. Aserbaidschan, immer ein Garant für lupenrein durchgeplante Song Contest-Darbietungen, hatte ich mir etwas stärker erhofft. Trotzdem bleibt es eine solide Nummer, die es im Halbfinale sehr wahrscheinlich wieder einmal schaffen wird und dann in der Endrunde irgendwo im Mittelfeld wiederzufinden ist. Aisel macht einen sympathischen Eindruck, anders als die unterkühlte Dihaj, deren Aufgabe es in Kiew noch war, unnahbar rüberzukommen. Für mich gilt, Aserbaidschan hat wieder einmal den eingängigsten Titel unter den Kaukasusnationen im Programm, wobei sich in der Machart allmählich Ermüdungserscheinungen breitmachen.
Video:
Aisel - X my heart
Ein Wort zu...:
"Abnormale Menschen gewinnen den Wettbewerb und niemand unternimmt etwas dagegen.", pöbelte İbrahim Eren, Chef des türkischen Fernsehens TRT Ende November gegen den Eurovision Song Contest. Seitdem sich die Türkei brüskiert und übergangen fühlt, dass es die Big Five gibt und die Juroren wieder ein Mitbestimmungsrecht in Höhe von 50% haben, hat sich der Ton zwischen dem türkischen Fernsehen und der EBU verschärft. 2012 war Can Bonomo als bisher letzter Interpret in türkischen Diensten beim Song Contest dabei. Hätte dieser Wettbewerb nicht in Baku stattgefunden, wäre bereits nach 2011 Schluss gewesen. Solange TRT sich linientreu hinter Präsident Erdoğan stellt und sich im Land nichts Grundlegendes ändert, wird die Türkei wohl auch in naher Zukunft kein Comeback feiern.