Niederlande - Am Morgen hat die Europäische Rundfunkunion die Startreihenfolge für die beiden Halbfinals des Eurovision Song Contests am 18. und 20. Mai festgelegt. Die Opening Acts in diesem Jahr sind The Roop aus Litauen im ersten und Senhit aus San Marino im zweiten Halbfinale. Beendet werden die Shows jeweils von Malta bzw. Dänemark. Die Startreihenfolge wurde von den Organisatoren und nicht per Zufall ausgewählt.
Die Startreihenfolge im Ersten Halbfinale am 18. Mai:
01. -
Litauen - The Roop - Discoteque

02. -
Slowenien - Ana Soklič - Amen

03. -
Russland - Manizha - Russkaya zhennshchina

04. -
Schweden - Tusse - Voices

05. -
Australien - Montaigne - Technicolour

06. -
Nordmazedonien - Vasil Garvanliev - Here I stand

07. -
Irland - Lesley Roy - Maps

08. -
Zypern - Elena Tsagkrinou - El diablo

09. -
Norwegen - Tix - Fallen angel

10. -
Kroatien - Albina Grčić - Tick-tock

11. -
Belgien - Hooverphonic - The wrong place

12. -
Israel - Eden Alene - Set me free

13. -
Rumänien - Roxen - Amnesia

14. -
Aserbaidschan - Samira Efendi - Mata Hari

15. -
Ukraine - Go_A - Shum

16. -
Malta - Destiny Chukunyere - Je me casse

Die Startreihenfolge im Zweiten Halbfinale am 20. Mai:
01. -
San Marino - Senhit feat. Flo Rida - Adrenalina

02. -
Estland - Uku Suviste - The lucky one

03. -
Tschechien - Benny Cristo - Omaga

04. -
Griechenland - Stefania Liberakakis - Last dance

05. -
Österreich - Vincent Bueno - Amen

06. -
Polen - Rafał Brzozowski - The ride

07. -
Moldawien - Natalia Gordienko - Sugar

08. -
Island - Daði og Gagnamagnið - 10 years

09. -
Serbien - Hurricane - Loco loco

10. -
Georgien - Tornike Kipiani - You

11. -
Albanien - Anxhela Peristeri - Karma

12. -
Portugal - The Black Mamba - Love is on my side

13. -
Bulgarien - Victoria Georgieva - Growing up is getting old

14. -
Finnland - Blind Channel - Dark side

15. -
Lettland - Samanta Tīna - The moon is rising

16. -
Schweiz - Gjon's Tears - Tout l'univers

17. -
Dänemark - Fyr og Flamme - Øve os på hinanden

Seit 2013 ist es beim Eurovision Song Contest so, dass die Organisatoren die Startreihenfolge festlegen, um einen gleichbleibenden Spannungsbogen zu schaffen. Durch eine vorab festgelegte Reihenfolge soll verhindert werden, dass z.B. drei Balladen oder Uptempo-Songs nacheinander aufgeführt werden und die Reihenfolge abwechslungsreich bleibt. Aus jedem Halbfinale qualifizieren sich zehn Beiträge für das Finale. Dort wird die Startreihenfolge nach ähnlichen Kriterien festgelegt.