Posts mit dem Label haiti werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label haiti werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 28. Oktober 2021

Beyond Eurovision (255): Haiti


Haiti
- Haiti ist ein Land mit wechselhafter Geschichte, 1697 kam der Westteil der Insel Hispaniola zu Frankreich, die Kolonie Saint-Domingue wurde im 18. Jahrhundert zur reichsten Kolonie des Landes, 1791 kam es dort zum Sklavenaufstand, in den Wirren konnte selbst eine napoleonische Garnison nicht gegen die Armee um Toussaint Louverture bestehen, 1804 wurde Haïti unabhängig und zum ersten selbstständigen Staat der Karibik. Nach der Spaltung des Landes und dem Freikauf der Souveränität, bei der Haiti 90 Millionen Gold-Franc an Frankreich zahlte, folgten unsichere Zeiten, die bis heute andauern, von einer US-Intervention über die diktatorische Herrschaft des Duvalier-Clans (Papa Doc und Baby Doc) bis hin zum Erdbeben 2010 kam das Land nicht mehr auf die Beine.

Schnelle Fakten
Hauptstadt
Port-au-Prince
Sprachen
Haitianisch, Französisch
Fläche
27.750km²
Währung
Gourde (Gde.)
Einwohner
11,3 Mio.
Internet-TLD
.ht
Zeitzone
UTC -5
Wiki-Info

Heute ist Haiti das am wenigsten entwickelte Land der westlichen Hemisphäre, die Wirtschaft liegt am Boden, nahezu das gesamte Land ist abgeholzt, was zu Dürren und weiteren Problemen führte. Mittlerweile haben Millionen Haitianer das Land verlassen, zumeist als Bootsflüchtlinge in Richtung USA. Das Erdbeben von 2010 zerstörte große Teile des fragilen Staates, etwa den Präsidentenpalast in der Hauptstadt Port-au-Prince, später brachen Seuchen aus. Im Juli diesen Jahres wurde Präsident Jovenel Moïse ermordet. Trotz der politischen Instabilität weist Haiti einen enormen kulturellen Reichtum auf, der auf dem Erbe französischer Siedler, haitianischem Kreol und dem im Land praktizierten Voodoo-Kult fußt. Auch der Karneval erfreut sich in Haiti großer Beliebtheit. 

Eine musikalische Eigenheit Haitis ist der Kompa, ein Musikgenre, das sich aus spanischen und französischen Elementen, afrikanischen Rhythmen und kreolischen Gesängen zusammensetzt. Anders als viele karibische Staaten ist die haitianische Musikszene eher durch ihren eigenen Kreoldialekt und die französische Kultur geprägt, weniger durch Calypso, Salsa und Soca. Auch der Haitian Rap ist in den letzten Jahren in Mode gekommen. In vielen Liedern werden gesellschaftliche Probleme thematisiert, auch international bekannte Acts wie z.B. die kanadische Band Arcade Fire nehmen mit dem Lied "Haiti" Bezug auf die Situation in Haiti unter der Diktatur der Duvaliers. Der bekannteste haitianische Musikexport ist der Sänger Wyclef Jean, der u.a. mit Sarah Connor ("One nite stand") und Shakira ("Hips don't lie") mitwirkte.

Weniger bekannt ist der in Miami geborene Sänger Michel-Olivier Martelly. Sein Vater Michel Martelly war von 2011 bis 2016 der 41. Präsident Haitis, mit über vier Jahren Regierungszeit hatte er die längste Amtszeit seit der Wiederherstellung der Demokratie im Land. Über Olivier Martelly ist relativ wenig bekannt, er tritt unter seinem Alias BigO auf und engagierte sich 2015 als Antwort auf die Empfehlung von Wyclef Jean für Jude Célestin musikalisch für den oben genannten Präsidentschaftskandidaten Jovenel Moïse. Olivier ist seit 2006 musikalisch aktiv und seit 2013 verheiratet. Er lebt nach wie vor in Florida, engagiert sich aber immer wieder für Projekte in Haiti. So setzt er sich mit der Veröffentlichung des kreolischen Liedes "Ave'w mwen prale" gegen häusliche Gewalt ein, wie man im unten verlinkten Video und dem dazu gehörigen Subtext unschwer erkennen kann.

Olivier Martelly - Ave'w mwen prale

Samstag, 29. November 2014

Dominikanische Republik gewinnt karibischen Contest


Haiti - Auch in der Karibik gibt es Musikwettbewerbe, die dem Eurovision Song Contest sehr nahe kommen. So ergab es sich gestern, dass die Dominikanische Republik den zweiten All For One - Caribbean Song Contest gewann. Der Wettbewerb fand im französischen Überseedepartement Martinique statt und präsentierte Beiträge von zwölf Inseln und Nationen. Die Performance der Siegerin kann man sich hier anschauen.

Das Ergebnis des Caribbean Song Contests:
01. -  Dominikanische Republik - Rosaly Rubio - Ahora tú 
02. - Barbados - Rochelle Griffith - How many more 
03. - Dominica - Daryl Bobb - TBA 
XX. - Antigua & Barbuda - Dunavier Piper 
XX. - Guadeloupe - Meemee Nelzy 
XX. - Haïti - Jean-François Mandela - Palague
XX. - Jamaika - David Hariott 
XX. - Kuba - Yaïma 
XX. - Martinique - Gee Mylo 
XX. - Puerto Rico - TBA 
XX. - St. Vincent & Grenadinen - Geniene 
XX. - Trinidad & Tobago - Gailann Stephan

Der Sieger wurde beim karibischen Wettbewerb per Jury gewählt. Hierzu entsendete jede Nation bzw. jedes Überseegebiet einen Juroren zum Contest. In diesem Jahr gaben die Inselstaaten Antigua & Barbuda, Jamaika und St. Vincent & die Grenadinen sowie die zu Frankreich gehörende Insel Guadeloupe ihr Debüt. Auch in der Karibik wächst der Wettbewerb also stetig vor sich hin.

Dienstag, 26. Januar 2010

Eurovision: Konzerte für Haiti


Haiti - Die große Hilfs- und Spendenbereitschaft für die Erdbebenopfer und den Wiederaufbau Haitis ist derzeit das größte Thema in den weltweiten Nachrichten. Auch ehemalige Teilnehmer des Eurovision Song Contest sind für den guten Zweck aktiv. Nachdem bereits am vergangenen Freitag alle Erlöse aus dem SMS-Voting beim slowakischen Eurosong nach Haiti flossen, fand ebenfalls am Wochenende ein Konzert in der Kathedrale von Helsinki statt.

Bei diesem Konzert traten u.a. Katri Helena, Jari Sillanpää, Kari Tapio und Mikko Kuustonen in Anwesenheit von Finnlands Präsidentin Tarja Halonen auf, um für den guten Zweck zu singen. Bei der Aktion kamen rund 800.000 Euro zusammen. Schwedens dreimalige Eurovisionsteilnehmerin Carola Häggkvist hat darüber hinaus eine Charity-Single, die von Natasha Bedingfield geschrieben wurde, aufgenommen, deren Erlöse ebenfalls in den bettelarmen Karibikstaat fließen.

Am 25. Februar ist zudem ein Konzert in der Filadelfia-Kirche in Stockholm geplant. Auch Interpreten wie Charlotte Perrelli, LaGaylia Frazier und Kristin Kaspersen sollen an dem Konzert mitwirken. Carola ist seit vielen Jahren in Haiti tätig und hat ein 14jähriges Patenkind, das außerhalb der Hauptstadt Port-au-Prince lebt. Am 1. Februar wird Carola Haiti selbst besuchen. Das Erdbeben mit einer Stärke von 7,0 ereignete sich am 12. Januar im Département Ouest, das Epizentrum befand sich rund 25km südwestlich der Hauptstadt. 

Dienstag, 19. Januar 2010

Slowakei: SMS-Einnahmen für Haiti


Slowakei - Das slowakische Fernsehen hat beschlossen, die Erlöse aus dem SMS-Voting in der ersten Vorrunde des Eurosongs 2010, dem slowakischen Vorentscheid zugunsten der Erdbebenopfer in Haiti zu spenden. Jede abgegebene Stimme, so der Sender STV helfe nicht nur dem persönlichen Favoriten für den Eurosong sondern auch den Betroffenen im Katastrophengebiet.

Das Geld geht geschlossen an das Konto des slowakischen Roten Kreuzes. Bereits im vergangenen Jahr stiftete das slowakische Fernsehen die Einnahmen des Votings in einer Vorrunde zugunsten der Opfer und Betroffenen, bei einem schweren Busunglück im Februar 2009 an einem Bahnübergang in Polomka.

Auch die SMS-Rufnummern für die erste Vorrunde sind bereits bekannt. Und da ich bei diesem Vorentscheid nicht ganz unparteiisch bin, möchte ich alle slowakischen Leser aufrufen, am Freitagabend eine SMS an die Nummer 9930 für Tomaš Bezdeda zu schicken und "Na strechách domov" ins Halbfinale zu voten. Ďakujem... Alle weiteren SMS-Nummern sind hier abrufbar.