Montag, 12. Mai 2025

News-Splitter (1123)


Irland
- Wenn es am Samstagabend "Dublin calling" heißt, wird es ein Wiedersehen mit Nicky Byrne beim Eurovision Song Contest geben. Der ehenalige Westlife-Sänger vertrat Irland mit dem Titel "Sunlight" im Halbfinale von Stockholm im Jahr 2016 und schied damals als 15. in seinem Vorlauf aus. Eingerahmt wurde sein eigener Song Contest-Auftritt von weiteren Engagements als Spokesperson der Jurywertungen zwischen 2013 und 2015 sowie 2017 und 2018. RTÉ überträgt die beiden Halbfinals in diesem Jahr bei RTÉ und das Finale im Hauptprogramm auf RTÉ One. Kommentiert werden alle drei Shows von Marty Whelan.

Deutschland
- Wer sich am Samstagabend über die Landstraßen Brandenburgs fährt, hat dennoch die Gelegenheit am Eurovision Song Contest teilzunehmen. Das große Finale aus Basel wird ab 21 Uhr von RBB radioeins unter dem Titel "Germany - Zero Points!" ausgestrahlt. Der an die ARD angeschlossene Radiosender des RBB sendet aus Potsdam und veranstaltet in seinem Studio 14 bereits ab 20 Uhr ein großes Public Viewing, das von Amelie Ernst und Max Spalleck moderiert wird. Weitere Informationen gibt es hier. Der Eurovision Song Contest wurde in den letzten Jahren immer wieder auch im Radio übertragen, etwa von 2010 bis 2012 bei NDR2 und 2011 bei WDR 1Live.

Kanada
- Gut zwei Jahre nachdem Martin Österdahl in Liverpool bei einer Pressekonferenz erklärte, dass das Spin-Off Eurovision Canada ins Stocken geraten sei, scheint man nunmehr einen neuen Versuch zu wagen, das Konzept des Eurovision Song Contests auch in Kanada zu etablieren. Wie das kanadische Medienmagazin Deadline berichtet, gäbe es berechtigte Hoffnungen, dass die Produktionsfirma Voxavotion und CBC bzw. Radio Canada die Planungen erneut aufnehmen werden. Geplant war ursprünglich ein mehrstufiger Wettbewerb, an dem die zehn Provinzen und drei Territorien Kanadas teilnehmen sollen und sich über Vorrunden und Halbfinals für eine große Finalshow qualifizieren sollen.