Schweiz - Das Warten nimmt heute Abend ein jähes Ende, um 21 Uhr (MESZ) findet in der St. Jakobhalle in Basel das erste Halbfinale des 69. Eurovision Song Contests statt. Aus 15 Acts werden die ersten zehn Finalisten bestimmt, die den Big Five und der Schweiz am Samstagabend Gesellschaft leisten werden. Ebenso werden heute Abend, nachdem das Verfahren im vergangenen Jahr erprobt wurde, auch die wertungsberechtigten Finalisten Italien, Schweiz und Spanien außer Konkurrenz auftreten. Moderiert wird das Spektakel von Comedienne Hazel Brugger und der ehemaligen Song Contest-Vertreterin Sandra Studer.
Die Startreihenfolge des ersten Halbfinals von Basel:
Voting-Sheed: Wie schon in den Vorjahren haben wir natürlich auch für 2025 einen Wertungsbogen erstellt, wer sich persönliche Notizen machen und ein eigenes Ranking erstellen möchte, kann sich hier unsere Halbfinal-Vorlage herunterladen und ausdrucken.
Zum Ablauf der Show: Der Eurovision Song Contest folgt seit Jahren den gleichen Strukturen, in diesem Jahr wurde eine Vielzahl an Künstlern für das Interval- und Rahmenprogramm angekündigt, eine als Wilhelm Tell verkleidete Petra Mede, eine Hommage an Lys Assia und ein musikalisches Potpourri von Iolanda, Silvester Belt, Marina Satti und Jerry Heil, die Céline Dions Siegertitel "Ne partez pas sans moi" singen, die sich per Videobotschaft für ihr Fernbleiben entschuldigt. Das erste Halbfinale steht in jedem Fall unter dem Motto "Eurovision, welcome home", es geht um die Geschichte der Schweiz im Wettbewerb. Die Scriptwriter werden gewiss weitere Überraschungen parat haben, um einen kurzweiligen Abend zu schaffen.
Das Voting: Neben den 15 Teilnehmerländern dürfen auch Italien, die Schweiz und Spanien abstimmen, die ihre Beiträge außer Konkurrenz ebenfalls präsentieren. Seit 2023 Jahr greift in den Halbfinals ein 100%iges Zuschauervoting. Ebenfalls gibt es ein Rest of the World-Voting, das online auf www.esc.vote durchgeführt wird und alle Nationen, die nicht teilnahmeberechtigt sind als eine eigenständige Wertung zusammenfasst. Aus Deutschland kann heute Abend nicht abgestimmt werden. Pro Endgerät kann 20x für die Beiträge abgestimmt werden.
Die Abstimmung beginnt nachdem der letzte Beitrag performt wurde. Alle Länderwertungen werden zusammengefasst, die zehn Nationen mit den meisten Punkten schaffen den Sprung ins Finale am Samstag. Das Schweizer Fernsehen wird ein neues Konzept bei der Bekanntgabe der Qualifikanten einsetzen und jeweils drei Interpreten zeigen, von denen dann einer das Ticket für Samstag erhält. Beim zehnten und letzten Finalisten werden alle bis dahin nicht qualifizierten Delegationen per Splitscreen eingeblendet. Der TV-Moment wird zeigen, ob dieses System Zukunft hat oder ob man sich damit dann doch zu weit aus dem Fenster gelehnt hat, Neuerungen nur der Neuerung wegen einzuführen.
Im Nachgang an das Halbfinale findet heuer keine Pressekonferenz statt, vermutlich soll es im Anschluss einen kurzen Livestream geben, bei dem die Qualifikanten per Los entscheiden, ob sie in der ersten oder zweiten Finalhälfte starten werden oder ihr Schicksal in die Hände der Producer's Choice gelegt wird. Die detaillierten Ergebnisse aus dem Halbfinale werden erst nach dem Ende des Finales in der Nacht zum Sonntag veröffentlicht und selbstredend von uns nachgeliefert.
Übertragung des Halbfinals im TV: In Deutschland wird das erste Halbfinale ab 21 Uhr (MESZ) auf ONE sowie auf Eurovision.de und in der ARD-Mediathek ausgestrahlt. Die Eurovision überträgt das Halbfinale hier auch via Youtube. Für die ARD kommentiert wie schon 2024 in Malmö Thorsten Schorn. In Österreich wird das Halbfinale von Andi Knoll im ORF 1 kommentiert, in der deutschsprachigen Schweiz von Sven Epiney auf SRF zwei und in Luxemburg mit Kommentar auf Luxemburgisch von Raoul Roos und Roger Saurfeld. Zudem wir die Show per Satellit von diversen Sendern übertragen, darunter der niederländische Sender BVN, RTP Internacional oder TVP Polonia.
Programmtipp:
Eurovision Song Contest - 1. Halbfinale
Kommentar: Thorsten Schorn
live aus der St. Jakobhalle in Basel
Wir möchten allen Lesern einen schönen Auftakt in den Eurovision Song Contest 2025 und ein großartigen Abend wünschen. Insbesondere da die Proben größtenteils unter Verschluss stattfanden und nicht jede einzelne Kameraeinstellung online geteilt wurde, können wir heute Abend allesamt gewiss noch die ein oder andere Überraschung feststellen. Eine erste Ergebnisliste sowie alle weiteren Entwicklungen in Basel tragen wir unmittelbar nach der Show nach, einen Zwischenbericht gibt es dann am Mittwoch im Laufe des Tages mit Ausblick auf das zweite Halbfinale. Wir wünschen "Happy Eurovision"!