Samstag, 17. Mai 2025

Heute: Finale des Eurovision Song Contests 2025!


Schweiz
- Ein Jahr hat es gedauert, seitdem die Interpreten in Malmö abgereist sind und die nationalen Rundfunkanstalten ihre Suche nach neuen Künstlern und frischer Musik begonnen haben, Vorentscheide und Promotouren fanden statt, Dienstag und Donnerstag jeweils ein Halbfinale und heute Abend ist es endlich soweit. Die St. Jakobshalle mit ihren knapp 10.000 Zuschauern lädt zum Finale des 69. Eurovision Song Contests ein. 26 Nationen haben sich qualifiziert, eine von ihnen tritt die Nachfolge der Schweiz an. Durch den Abend führen erneut Hazel Brugger und Sandra Studer, ergänzt werden sie ab 21 Uhr (MESZ) von Michelle Hunziker, die aufgrund von vertraglichen Pflichten in Italien erst heute dazustoßen kann.

Es gibt eine Flag-Parade und einen an Olympia 2012 erinnernden James Bond-Stunt um die Trophäe rechtzeitig zu ihrem Platz zu bringen. Bei lauen 15°C Außentemperatur wird in Basel nach Nemos Nachfolger gesucht. Gemäß der Quoten stehen dabei Schweden mit dem finnischen Comedytrio KAJ und der österreichische Countertenor JJ im Fokus. Für Deutschland treten Abor & Tynna an, die unter dem wachsamen Auge von Stefan Raab den Chefsachen-Vorentscheid von RTL und ARD für sich entscheiden konnten und vorgestern bereits im zweiten Halbfinale erstmals auf die öffentliche Bühne durften. Die Gastgeber schicken die in Basel geborene Zoë Më ins Rennen, für Luxemburg qualifizierte sich Gesangslehrerin Laura Thorn für das heutige Finale.

Die Startreihenfolge im Finale des Eurovision Song Contests 2025:
01. -Norwegen - Kyle Alessandro - Lighter
02. -Luxemburg - Laura Thorn - Le poupée monte le son
03. -Estland - Tommy Cash - Espresso Macchiato
04. -Israel - Yuval Raphael - New day will rise
05. -Litauen - Katarsis - Tavo akys
06. -Spanien - Melody - Esa diva
07. -Ukraine - Ziferblat - Bird of pray
08. -Vereinigtes Königreich - Remember Monday - What the hell just happened
09. -Österreich -  JJ - Wasted love
10. -Island - Væb - Róa
11. -Lettland - Tautumeitas - Bur man laimi
12. -Niederlande - Claude Kiambo - C'est la vie
13. -Finnland - Erika Vikman - Ich komme
14. -Italien - Lucio Corsi - Volevo essere un duro
15. -Polen - Justyna Steczkowska - Gaja
16. -Deutschland - Abor & Tynna - Baller
17. -Griechenland - Klavdia - Asteromáta
18. -Armenien - Parg - Survivor
19. -Schweiz - Zoë Më - Voyage
20. -Malta - Miriana Conte - Serving
21. -Portugal - Napa - Deslocado
22. -Dänemark - Sissal - Hallucination
23. -Schweden - KAJ - Bara bada bastu
24. -Frankreich - Louane - Maman
25. -San Marino - Gabry Ponte - Tutta l'Italia
26. -Albanien - Shkodra Elektronike - Zjerm

Voting-Sheet: Wer sich heute im Laufe des Abends eigene Notizen machen und die einzelnen Beiträge bewerten möchte, hat hier natürlich wie immer die Gelegenheit sich unsere Wertungskarte für das Finale als PDF herunterzuladen und auszudrucken.

Die SRG SRR hat ein mannigfaltiges Interval- und Rahmenprogramm vorgesehen, etwa wird es ein Wiedersehen mit Luca Hänni geben, der die Schweiz 2019 auf Kurs gebracht hatte, nachdem es jahrelang nicht mit dem Finale klappen wollte. Nach wie vor schwebt der Name Céline Dion über dem 69. Eurovision Song Contest, nach wie vor ist nicht fix, ob die Kanadierin, die 1988 den Wettbewerb für sich entscheiden konnte, nun auftreten wird oder nicht. Spione berichten, dass sie gestern mit einer Privatmaschine von Paris in Richtung Basel aufgebrochen ist, verifiziert werden konnte dies allerdings nicht. Sicher dabei sind aber u.a. noch Baby Lasagna und Käärijä, die Zweitplatzierten der beiden Vorjahre. Und natürlich lässt sich auch Nemo nicht lumpen und stellt einen neuen Titel vor.

Das Voting: Kern der Veranstaltung ist und bleibt das Voting. In diesem Jahr werden zunächst die Punktesprecher aufgerufen, die das nationale Juryvoting eines jeden Landes verkünden. Dazu erfolgen Liveschaltungen in die einzelnen Länder, für Deutschland sehen wir Michael Schulte. Die Juroren haben ihre Wertungen bereits gestern anhand der Auftritte der zweiten Generalprobe, dem Juryfinale, unter notarieller Aufsicht erstellt. Diese Wertungen machen ziemlich genau 50% des Endergebnisses aus. Hinzu kommen die Stimmen aus dem Zuschauervoting. Das Wertungsfenster öffnet noch vor Beginn der ersten Performance aus Norwegen, pro Endgerät kann 20x für seinen Favoriten abgestimmt werden.

Hierfür stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, in Deutschland etwas SMS- und Televoting, die Eurovision App oder auch online auf www.esc.vote. Dort stimmen auch die Zuschauer aus dem "Rest of the world" ab, das Voting hierfür endet mit Beginn der Liveshow. Das genaue Votingprozedere nebst Kosten haben wir für alle 37 Länder hier einmal zusammengefasst. Jedes Land vergibt somit zwei komplette Punktesätze von zwölf bis hin zu einem Punkt. Im Falle eines Gleichstandes entscheidet das höhere Zuschauervoting über die bessere Platzierung. Wie immer gilt: "You can not vote for your own country - Vous ne pouvez pas voter pour votre propre pays".

Abstimmung aus Deutschland:
per Telefon (0,14 EUR): 01371-3636 XX
per SMS (0,20 EUR): XX an 99599

Abstimmung aus Österreich:
per Telefon (0,14 EUR): 0901-050525 XX
per SMS (0,20 EUR): XX an 0901-050525

Abstimmung aus der Schweiz:
per Telefon (1,20 CHF): 0901-5449 XX
per SMS (1,20 CHF): XX an 377

Abstimmung aus Luxemburg:
online (0,99 EUR): www.esc.vote

Das Vor- und Nachprogramm: ARD und ORF strahlen bereits ab 20:15 Uhr (MESZ) eine Countdown-Show mit Moderatorin Barbara Schöneberger aus. Das Schweizer Fernsehen hat diese Kooperation in diesem Jahr aufgrund des Wettbewerbs im eigenen Land durch ein eigenes Sonderprogramm verlassen. Nach dem Eurovision Song Contest geht es hier mit der Aftershow-Party weiter. Im Ersten wird unmittelbar vor dem Wettbewerb noch das "Wort zum Sonntag" von Pfarrer Alexander Höhner gesprochen. Der Song Contest selbst dauert bis etwa 1:30 Uhr, danach folgt online noch die Pressekonferenz des Siegers. In der Schweiz läuft ab 20:10 Uhr ein 50minütiges SRF News Spezial zum Song Contest.

Übertragung: Den deutschen Kommentar spricht wie schon in den Halbfinals Thorsten Schorn. Für den ORF kommentiert Andi Knoll und im SRF übernimmt Sven Epiney diese Funktion. Der Wettbewerb wird in allen drei Kanälen im Hauptprogramm übertragen, in Deutschland zusätzlich auf ONE sowie online in der ARD-Mediathek, auf Eurovision.de und gänzlich ohne Kommentar bei Youtube. In Luxemburg überträgt RTL mit Kommentar auf Luxemburgisch von Raoul Roos und Roger Saurfeld. Am Sonntag, den 18. Mai um 10:10 Uhr auf ONE sowie am 19. Mai um Mitternacht im NDR, wird das Finale noch einmal wiederholt. 

Neben den angeschlossenen Teilnehmerländern, die zum Teil Audiodeskription, Untertitel und Gebärdensprache sowie Kommentare in diversen Sprachen, darunter Samisch (SVT Play) und Russisch (YLE Areena) anbieten, wird das Finale zudem auf den Färöer-Inseln, im Kosovo, Moldawien, Monaco, Nordmazedonien und per Streamingdienst in den USA und Chile übertragen. Zudem sind diverse Radiostationen angebunden, darunter auch das slowakische Radio von STVR. Per Satellit wird die Show u.a. von BVN (Niederlande), TVP Polonia (Polen), RTP Internacional (Portugal), RTS Svet (Serbien) und TVE Internacional (Spanien) übertragen. 

Programmtipp:
Sa., 17. Mai 2025
 - 21:00 Uhr
Eurovision Song Contest - Das Finale
live aus Malmö, Kommentar: Thorsten Schorn
Moderation: Hazel Brugger, Sandra Studer, Michelle Hunziker
zusätzliche Übertragung ab 21 Uhr (MESZ) auf ONE

Sa., 17. Mai 2025
 - 21:00 Uhr
Eurovision Song Contest - Das Finale
live aus Basel, Kommentar: Andi Knoll

Sa., 17. Mai 2025 
- 21:00 Uhr
Eurovision Song Contest - Das Finale
live aus Basel, Kommentar: Sven Epiney

Das Endergebnis werden wir unmittelbar nach dem Ende der Liveshow nachtragen, ebenso schauen wir, sobald verfügbar auf die detaillierten Ergebnisse der beiden Halbfinals und schauen wer knapp den Einzug ins Finale verpasst hat oder die rote Laterne in der Vorrunde kassiert hat. Ein ausführliches Posting mit einer bebilderten Zusammenfassung, Stimmungen, Einschaltquoten, Ausblicken auf 2026 und vieles mehr werden wir morgen zeitnah versuchen nachzutragen.

Und damit haben wir prinzipiell erst einmal alles zum Song Contest-Finale in Basel gesagt. "May the best song win" und der Wettbewerb ohne größere Störungen und Probleme über die Bühne gehen, was angesichts der recht lockeren Atmosphäre in Basel aber schon deutlich einfacher sein dürfte als in Malmö im vergangenen Jahr. Wir wünschen allen Lesern einen zauberhaften Abend, egal ob zuhause, bei Watch-Partys, Public Viewing oder gar in der Halle selbst und drücken unseren deutschen Interpreten Abor & Tynna selbstverständlich die Daumen.