

Hauptstadt
|
Lilongwe
|
Sprachen
|
Englisch, Chichewa
|
Fläche
|
118.484km²
|
Währung
|
Malawi-Kwacha (MK)
|
Einwohner
|
18,6 Mio.
|
Internet-TLD
|
.mw
|
Zeitzone
|
UTC+2
|
Wiki-Info
|
Der Malawisee bildet die Lebensgrundlage in der Region und war in diesem Jahr sogar schon Teil des Eurovision Song Contests, hieß doch die tschechische Gruppe, die in Tel Aviv an den Start ging, ebenfalls Lake Malawi. Diese waren aber nie zuvor in dem Land, in dem Madonna schon mehrfach Kinder adoptiert hat, zuletzt waren es Zwillinge im Jahr 2017. Europäische und afrikanische Einflüsse haben die neue malawische Musikszene geprägt, von R'n'B und Pop über Gospel bis hin zum Reggae ist alles vertreten. Über die eigenen Landesgrenzen hinaus haben es aber nur die wenigsten Interpreten geschafft.
Ein Phänomen, das mir nun schon häufiger bei Musikvorstellungen auffiel ist, dass zahlreiche afrikanische Interpreten vom Autotune Gebrauch machen und ihre Kompositionen durch den Stimmenverzerrer jagen, offenbar ist dieses Gimmick dieser Tage in der afrikanischen Popmusik das Must Have. Und so verhält es sich auch mit den Titeln, die der malawische Afropop-Sänger Dan-Lu alias Dan Lufani zum Besten gibt, insbesondere bei seinem Lied "Musiye" schöpft er da aus den Vollen. Wir stellen heute mit "Ndi mtima" aber etwas Rhythmischeres vor.
In der Kategorie Afropop gewann er im Jahr 2011 auch einen Malawi Music Award. Früher war er Teil der Zembani Band, heute ist er als Solist sehr erfolgreich und zählt mit zahlreichen Singleveröffentlichungen zu den bekanntesten Interpreten des Landes. Sein letztes Album "Sorry" erschien Ende 2014, als er es im Lilongwe Golf Club der Öffentlichkeit vorstellte. Wie auch andere Interpreten des Kontinents nutzt er seine Musik, um den Leuten zu vermitteln, dass man mit dem richtigen Engagement alles auf die Beine stellen kann und Träume wahr werden können.
Dan-Lu - Ndi mtima