
Heute in sechs Wochen findet das Finale des Eurovision Song Contests 2019 in Tel Aviv statt. Und so sehr ich auch auf den diesjährigen Jahrgang geschimpft habe und ihn als recht schwach erachte, so steigt doch latent die Vorfreude auf das musikalische Großereignis, das die Weichen für den Wettbewerb 2020 stellen wird. 41 Nationen stellen sich dem Contest, nachdem die Ukraine nach gescheiterten Verhandlungen mit den Künstlern des Vorentscheids zurückgezogen hat und Bulgarien sich schon vor der Anmeldefrist "krank gemeldet" hat.
![]() |
Keine Pläne für eine baldige Rückkehr: BNT |


![]() |
Ausgetanzt, The Voice Kids- Teilnehmer Lukas Rieger schied gestern Abend aus |


Am Ende der Quoten tummeln sich Georgien, Polen, Moldawien und Schlusslicht Weißrussland. Für einen Sieg von Zena gäbe es derzeit bei Marathon Bet bei einem Einsatz von einem Euro 500 Euro ausgeschüttet. Die Platzierungen der Wettquoten setzen sich aus einer Matrix führender Wettbüros zusammen, darunter William Hill, betfair, Paddypower und bet365. Das Bild gleicht sich mit dem größten deutschen Wettanbieter bwin.com, wo Duncan Laurence derzeit die Quote von 3.00 vor Luca Hänni mit 6.00 und Sergey Lazarev mit 7.50 hält.
![]() |
Gruppenbild von Eurovision in Concert |
Bulgarien: "Da der Eurovision Song Contest nicht mehr zur inhaltlichen Programmstategie des Senders passt"
AntwortenLöschenOder denen ist es einfach zu teuer, haben ja die letzen Jahre viel dafür investiert. Schade vielleicht überlegen sie sich es in den Jahren noch mal.
Niederlande ist schon ziemlich weit vorne, hoffe das wird im Mai doch nicht so klar wie sich das in den Quoten abzeichnet, aber bei den niedrigen Niveau kann es durchaus passieren. Aber jaaa warten wird es die Performance im Mai ab, kann sich ja vielleicht etwas ändern.
Bulgarien verstehe ich nicht... Die hatten doch einen richtigen Höhenflug und die Beliebtheit ist im Land total gestiegen. Der Senderchef Kamenarov gilt sowieso nicht als besonders ESC bzw. EU freundlich, vielleicht weht daher der Wind. Vielleicht überlegt man es sich nochmal oder ein anderer bulgarischer Sender übernimmt die Verantwortung.
AntwortenLöschenDie EBU tut aber auch viel zu wenig, Ländern die Rückkehr zu ermöglich, im Gegenteil, vielen Ländern werden Steine in den Weg gelegt, auch neuen Ländern wie Liechtenstein, Kosovo oder Kasachstan. Langfristig wird man so den ESC vernichten, was eine Schande wäre. Die EBU gehört mal kräftig durchgewischt, so dass andere Leute dort mal die Verantwortung übernehmen, welche, die wirklich am ESC und nicht an Geld interessiert sind.
Hab gerade von Eurovision in Concert die Schweiz angeschaut und einen Schock wie kann man sich nur so untalentiert bewegen ein typisches Beispiel dafür dass man ein nicht so schlechtes Lied total verhunzt
AntwortenLöschen