Faktencheck zur Lage der Nation:
Hauptstadt: London (Luftlinie nach Tel Aviv: 3.557km)
Einwohner: 66,0 Mio.
Fläche: 248.528km²
Sprachen: Englisch
Trivia To Go: The Treat Kitchen, ein britischer Süßwarenhersteller, hat sehr exklusive Spezialitäten in seinem Portfolio. Neben Mehlwurm-Schokolade und Ameisen-Lollies bietet der Konzern auch "Radioactive Sours" an, die sauersten Drops der Welt, in den Geschmacksrichtungen Zitrone, Wassermelone, Erdbeere, Kirsche und Blaubeere. Ein Selbsttest zeigte: Die Dinger haben es in sich.
Trivia To Go: The Treat Kitchen, ein britischer Süßwarenhersteller, hat sehr exklusive Spezialitäten in seinem Portfolio. Neben Mehlwurm-Schokolade und Ameisen-Lollies bietet der Konzern auch "Radioactive Sours" an, die sauersten Drops der Welt, in den Geschmacksrichtungen Zitrone, Wassermelone, Erdbeere, Kirsche und Blaubeere. Ein Selbsttest zeigte: Die Dinger haben es in sich.
Aus 64 Jahren Eurovision Song Contest:
Debüt: 1957 mit Patricia Bredin
Teilnahmen insgesamt: 61
Im Ewigen Medaillenspiegel: Platz 3 (5, 15, 2)
Im letzten Jahr: 24. Platz im Finale mit SuRie
Qualifikationen im Semifinale: Big Five
Größer Punktelieferant:
Irland (249)

Zuständiger Rundfunk: BBC
Die letzten drei Jahre: Man merkt der BBC ganz klar an, dass sie keine Anstrengungen unternimmt, etwas am schlechten Ruf der Eurovision zu ändern und endlich das Potenzial nutzt, dass der englische, schottische oder walisische Musikmarkt zur Verfügung stellt. Platz 24 gab es beispielsweise für das fade "You're not alone" von Joe & Jake in Stockholm, Platz 15 im Jahr darauf durch Lucie Jones, die immerhin ein gewisses Temperament zeigte, das Maximum aus ihrem Lied zu holen. Ähnlich energiegeladen war der zweite Teil von "Storm", den SuRie mit einer solchen Wut über den Intruder sang, dass es bestimmt den einen oder anderen Zusatzpunkt gab. Dennoch blieb auch ihr Lied recht lame und endete daher zurecht auf dem 24. Platz in Lissabon.
Was uns in Tel Aviv erwartet:

Interpret: Michael Rice
Titel: Bigger than us
Gesungen auf: Englisch
Text & Musik: Laurell Barker, Anna-Klara Folin, John Lundvik, Jonas Thander
Teilnahme im…: Finale am 18. Mai
Über den Künstler: Michael Rice wurde am 25. Oktober 1997 in Hartlepool im Durham County geboren. Seine musikalische Karriere begann, wie bei vielen anderen Teilnehmern bei "X Factor". In der elften Staffel der Show sang er u.a. "I look to you" von Whitney Houston. Während der Bootcamp-Phase flog er aus der Show, im letzten Jahr machte er durch seinen Sieg bei der BBC-Musikshow "All together now" auf sich aufmerksam und wurde einer der sechs Finalisten des britischen Vorentscheids "You Decide". Im K.o.-Duell stach er zunächst Holly Tandy aus, die den gleichen Song performte und gewann im Anschluss das Televoting. An seinem Song Contest-Beitrag "Bigger than us" ist u.a. auch John Lundvik beteiligt, der dieses Jahr als Interpret für Schweden antritt.
In der Studiofassung gefällt mir "Bigger than us" recht gut, der Gospeleinschlag trägt das Lied und Michael Rice scheint auch ein vernünftiger Interpret mit Volumen in der Stimme zu sein. Was mich allerdings ziemlich stört ist die übertriebene Handgestik, die er im Vergleich zum Vorentscheid "You Decide" deutlich herunterschrauben sollte und die Tatsache, dass er zwei verschiedene Stoffarten getragen hat. Ich weiß, dass man Leuten, die aus dem gleichen Land kommen wie Vivienne Westwood keine Vorwürfe über den Kleidungsstil machen darf, aber hier hat der Kostümbildner auf ganzer Linie versagt. Das Lied, joa... ist okay aber einem Musikland wie dem UK nicht würdig.
Georgi’s Kommentar:
Ich fand die Country-Version von Holly Tandy viel cuter um ehrlich zu sein, aber Michael Rice ist ein begnadeter Sänger und liefert 200 % ab. Mit dem richtigen Staging könnte es eine sehr gute Platzierung im letzten Tabellenviertel werden.
Video:
Beim VE-Auftritt viel zu viel Gestik - und mir gefiel Hollys Version von "Bigger than us" auch besser. Aber nun gibt's eben Michael Rice beim ESC. Er singt gut, und die Nummer ist auch nicht schlecht. Landet bei mir aber halt nicht so weit vorn.
AntwortenLöschenMein bisheriges Road to Tel Aviv Ranking:
1. Nordmazedonien
2. Spanien
3. Niederlande
4. Aserbaidschan
5. Dänemark
6. Armenien
7. Finnland
8. UK
9. Kroatien
10. Russland
11. Lettland
12. Albanien
13. Australien
14. Rumänien
15. Portugal
Ich mag die Big-5-Länder dieses Jahr erstaunlich gerne, so auch das UK. An Lucie Jones kommt er für mich nicht ran, aber eine Platzierung außerhalb der Flop 5 sollte drin sein. Stimmlich super, Lied ok. Platz 21.
AntwortenLöschen01. Niederlande
03. Albanien
09. Spanien
13. Aserbaidschan
14. Finnland
18. Russland
19. Portugal
21. Vereinigtes Königreich
23. Nordmazedonien
24. Rumänien
27. Dänemark
30. Australien
33. Lettland
36. Armenien
40. Kroatien
Die Big-5 haben -mit einer Ausnahme- recht gute Lieder dieses Jahr am Start. 3 davon sind in meiner Top 20, einer genau im Mittelfeld und ein Beitrag außerhalb der Top 30.
AntwortenLöschenStimmlich ist das Lied von Michael Rice klasse, auch wenn man den Eindruck hat, man hätte es schonmal irgendwo gehört. UNd man merkt auch, dass John Lundvik am diesen Beitrag tätig war.
Angeblich hatte Lundvik sich mit "Bigger than us" beim Mello beworben. Er wurde als Künstler dann nominiert, aber SVT hatte ihn wohl gezwungen, einen anderen Song zu nehmen.
Ich bin ja meist sehr schadenfroh und würde es lustig finden, wenn "Bigger than us" den ESC gewinnen würde, aber das wird leider unwahrscheinlich.
Bei mir landet UK auf Platz 14.
1.Niederlande
7.Dänemark
8.Portugal
10.Finnland
12.Albanien
14.United Kingdom
18.Spanien
20.Aserbaidschan
24.Lettland
29.Mazedonien
30.Armenien
31.Russland
32.Australien
36.Rumänien
40.Kroatien
Stimme Top, Song so semi und Auftritt mager. So lässt sich das UK dieses gut beschreiben! Der Song besteht gefühlt lediglich aus dem Refrain, dabei sind es eher die Strophen die mich packen. Der Gospeleinklang am Ende rettet es dann auch nicht mehr. Sorry UK einmal wieder ein banales Lied, welches höchstens ein wenig bei den Juries punkte könnte.
AntwortenLöschen1.Nordmazedonien
2.Dänemark
3.Armenien
4.Niederlande
5.Australien
6.Russland
7.Spanien
8.Finnland
9.Aserbaidschan
10.Rumänien
11.GROßBRITANNIEN
12.Albanien
13.Lettland
14.Kroatien
15.Portugal
Was kann man dazu noch hinzufügen? Er kann gut singen und das Lied ist auch ok. Für mich ist es viel zu beliebig und landet daher auch weit hinten.
AntwortenLöschen3 von 10 Sternen
1. Aserbaidschan
3. Niederlande
13. Finnland
15. Rumänien
16. Dänemark
18. Albanien
19. Armenien
21. Russland
23. Nordmazedonien
29. Spanien
32. Lettland
34. Vereinigtes Königreich
35. Australien
37. Portugal
41. Kroatien
Michael Rice ist Unsyhmpatisch und das Lied Schwach.
AntwortenLöschen