Posts mit dem Label bulgarien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label bulgarien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 12. Mai 2024

Eurovision 2024: Die Delegationen kehren heim


Schweden 
- In Malmö hat der Abbau des Eurovision Song Contests begonnen, Werbeplakate werden abgehangen, Fahnen eingeholt und einmal gründlich durchgewischt. Der Wettbewerb hat Delegationen, Fans und der Stadt einiges abverlangt. Die Interpreten sind abgereist und wurden zum Teil überschwänglich in ihren Heimatländern empfangen. Das kroatische Fernsehen HRT initiierte etwa einen Willkommensempfang am Trg bana Josipa Jelačića, dem zentralen Platz in der Hauptstadt Zagreb.

Dort warteten hunderte Fans auf die Rückkehr von Marko Purišić alias Baby Lasagna, der in Malmö gestern Abend den zweiten Platz hinter Nemo belegt hat. Bei dem Empfang waren als musikalische Supporter u.a. auch die Vorjahresvertreter Let 3, Riva-Sängerin Emilija Kokić und Jugoslawiens Vertreterin von 1991, Tajči dabei. Kroatien Regierungschef Andrej Plenković schüttelte Baby Lasagna die Hand, bevor dieser auf der Bühne stieg und erklärte, mit maximal 100 Menschen gerechnet zu haben, ehe er sich vor Rührung Tränen aus den Augen wischte und seinen Titel insgesamt dreimal sang.

Für die Interpreten von Malmö bricht nun eine ruhigere Zeit an, auch Nemo erklärte im Interview: "Ich freue mich auf den Sommer, einfach wieder in Berlin zu sein. Abseits vom Trubel.", während für das Schweizer Fernsehen die Planungen für den Eurovision Song Contest 2025 beginnen. Auch seine Heimatstadt Biel plante einen Empfang für Nemo: "Wir haben ganz klar den Willen, etwas zu organisieren, aber das hängt nun massgeblich von Nemos Agenda ab.", so Kulturdirektorin Glenda Gonzalez-Bassi. Nemo empfohl den Wettbewerb 2025 in Biel zu veranstalten, was aber wohl ob der fehlenden Kapazitäten schwer umsetzbar sein dürfte.

Die ersten Länder haben bereits während der Woche in Malmö ihre Teilnahme bestätigt, darunter Dänemark, Malta und Spanien. Heute Morgen bestätigte auch Luxemburg, im kommenden Jahr wieder dabei zu sein und es gibt erste Spekulationen, dass Bulgarien ggf. wieder einen Anlauf wagen könnte. In einem X-Beitrag (früher Twitter) postete der offizielle Kanal des Senders BNT, dass eine Delegation vor Ort in Malmö war. "Alle sind fest davon überzeugt, dass das Land dauerhaft in den Wettbewerb zurückkehren sollte.", heißt es darin. BNT legte in den letzten Jahren ein sehr ambivalentes Verhalten zum Song Contest an den Tag.

Hunderte Fans warteten auf dem Ban-Jelačić-Platz in Zagreb | Premierminister Andrej Plenković trifft Baby Lasagna

Nach dem Willkommensempfang in Zagreb steht Baby Lasagna das gleiche Spiel in seiner Heimatstadt Umag noch einmal bevor

Mittwoch, 11. Oktober 2023

Heute: Ende der Abmeldefrist vom Song Contest 2024


Europa
- Heute zur Geisterstunde endet die Frist der Europäischen Rundfunkunion sich ohne finanzielle Sanktionen vom Eurovision Song Contest 2024 abzumelden. Dabei ist bei neun Nationen noch nicht einmal bekannt, ob sie sich überhaupt auf die Teilnehmerliste haben setzen lassen bzw. ob sie weiterhin gewillt sind, am Wettbewerb teilnehmen zu wollen. Besonders im Fokus stehen hierbei finanzielle Aspekte, etwa in Montenegro und Nordmazedonien. Wir haben die Standpunkte der noch fehlenden Nationen einmal zusammengetragen.

Armenien
- Klassischerweise ist das armenische Fernsehen bis zuletzt still, wenn es um die Bestätigung der Eurovisionsteilnahme geht. Dennoch steht eine mögliche Teilnahme auf wackeligen Beinen. Jüngst kam es zur Offensive des aserbaidschanischen Militärs auf die Republik Arzach, früher Bergkarabach, in deren Zuge nahezu die komplette armenischstämmige Bevölkerung geflohen ist. Da das Land vor einer großen Herausforderung steht, dürfte die Eurovision wie auch die Junior Eurovision zunächst eine untergeordnete Rolle spielen.

Australien
- In diesem Jahr lief der Vertrag der Europäischen Rundfunkunion mit dem australischen Sender SBS aus, der eine Teilnahme am Song Contest garantierte. SBS bestätigte zwar, dass man in Verhandlungen über eine Verlängerung mit der EBU steht, bislang allerdings ohne eine publik gemachte Entscheidung. Da Australien den Wettbewerb nicht nur musikalisch anreichert sondern auch finanziell entlastet, dürfte es aber relativ wahrscheinlich sein, dass sich SBS und EBU einigen und Australien 2024 mit dabei sein wird.

Bulgarien
- Bis vor wenigen Jahren war BNT ein engagiertes Teilnehmerland, das auch respektable Ergebnisse eingefahren hat. Nach finanziellen Engpässen und einem Wechsel in der Senderdirektion ist der Enthusiasmus allerdings deutlich abgeflacht. Auch auf dem offiziellen X-Kanal, früher Twitter, hält sich der Sender aus Sofia mit Informationen zurück. Eine Rückkehr zum Eurovision Song Contest ist zwar jederzeit möglich, aufgrund der Sperrhaltung in den Führungsgremien von BNT aber eher unwahrscheinlich.

Montenegro
- Ebenfalls ein großes Fragezeichen steht hinter der Rückkehr Montenegros zum Song Contest. Zwar wurde die Eurovision in der Vergangenheit als Chance gesehen, das Land medienwirksam zu präsentieren, dies bringt den Sender RTCG aber auch an den Rand des vereinbarten Haushaltsplan. Sofern ein geeigneter Sponsor gefunden wird und die Teilnahme mitfinanziert, könnte Montenegro im kommenden Jahr durchaus zurückkehren, allerdings gab es aus Podgorica bisher kein offizielles Statement, lokale Medien vermeldeten hingegen bereits eine Absage.

Nordmazedonien
- Die Bilanz des Senders MRT sieht für das folgende Jahr durchaus finanzielle Mittel für den Eurovision Song Contest vor, wie vor einigen Wochen in einer entsprechenden PDF-Datei zu sehen war. Während etwa die englischsprachige Wikipedia Nordmazedonien als zweiten gesicherten Rückkehrer neben Luxemburg aufführt, reagierte der Sender selbst bisher zurückhaltend. Ein offizielles Statement, dass man 2024 einen Interpreten nach Malmö schickt, gab es bisher noch nicht. Allerdings dürften die Chancen bei Nordmazedonien größer sein als etwa bei Montenegro.

Rumänien
- TVR steht auf der provisorischen Teilnehmerliste des Eurovision Song Contests 2024. Allerdings liegt die finale Entscheidung, ob das Land einen Interpreten nach Malmö schickt, nunmehr in der Hand der oberen Führungsetage. Nach bescheidenen Ergebnissen in den letzten Jahren, einem Juryskandal, einer Disqualifikation aufgrund nicht bezahlter Auslagen bei der EBU und generell eng bemessenen finanziellen Mitteln, ist es durchaus möglich, dass sich der rumänische Sender wieder von der Teilnehmerliste streichen lässt. 

Tschechien
- Das tschechische Fernsehen kündigte im Sommer an, dass eine Entscheidung, ob man am Eurovision Song Contest 2024 teilnehmen werde, nicht vor Ende September bzw. Anfang Oktober fallen werde. Seither hüllt man sich in Prag in absolutes Schweigen. Keinerlei Informationen, nicht einmal eine Tendenz, ist nach außen gedrungen und somit bleibt die Teilnahme in Malmö ungewiss. Nach dem zehnten Platz mit der Gruppe Vesna dürfte Česká televize aber zumindest nicht aufgrund von Misserfolgen fehlen und somit kann man davon ausgehen, dass Tschechien auf der Teilnehmerliste 2024 zu finden sein wird.

Türkei
- Seit Jahren verhandelt die Europäische Rundfunkunion mit dem Sender TRT über eine Rückkehr zum Song Contest, ohne Erfolg. Einer Umfrage zufolge wünschen sich zwar über 95% der Türken eine Rückkehr in den Kreis der europäischen Musikfamilie, die Verantwortlichen bei TRT argumentieren jedoch, dass ein Werteverfall im Wettbewerb eingesetzt hat, Big Five und Juryvoting abgeschafft werden müssen. Die EBU hat sich bisher auf keinen dieser Punkte eingelassen und somit dürfte der Wettbewerb 2024 aller Voraussicht nach ohne türkische Beteiligung stattfinden.

Ungarn
- Offiziell hat das ungarische Fernsehen MTV sich nie zu den Beweggründen geäußert, warum es dem Wettbewerb fernbleibt. Als wahrscheinlich gilt wie auch im Falle der Türkei die Kollision von europäischen Werten mit Ideologien der Regierung Orbán, die immerhin die Finanzierungsgrundlage für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Ungarn stellt. Das damals als Vorentscheid für die Eurovision eingeführte Musikformat "A Dal" ist inzwischen zu einem Musikfestival zur Förderung ungarischer Musik im Inland geworden. MTV bietet dem Sieger Unterstützung, jedoch keinen Startplatz bei der Eurovision an.

Alle oben stehenden Informationen sind nach bestem Gewissen zusammengetragen, stochern aber allenfalls im Nebel herum und basieren nicht auf 100% sicheren Quellen. Aufschluss, wer und wer nicht am Eurovision Song Contest 2024 in Malmö teilnehmen wird, kann lediglich die offizielle Teilnehmerliste der Europäischen Rundfunkunion liefern. Diese wird in der Nacht in Stein gemeißelt, was bis dahin bei den Rundfunkanstalten Europas geschehen ist, wird sehr wahrscheinlich nicht nach außen kommuniziert.

Dienstag, 16. Mai 2023

Bulgarien: Gegenwärtig keine Informationen zu 2024


Bulgarien
- In den Jahren, in denen Bulgarien am Eurovision Song Contest teilgenommen hat, nutzte der Sender BNT vor allem Twitter als Kommunikationsmedium und war relativ präsent beim Einspeisen von Neuigkeiten rund um die Song Contest-Teilnahme. In diesem Jahr war BNT nicht mit einem eigenen Interpreten in Liverpool vertreten, vorangegangen waren Meldungen, dass der Wettbewerb nicht mehr in das Programmkonzept passen wurde, nachdem ein Führungswechsel stattfand, auch wurden die Shows nicht von BNT übertragen.

Noch einen Tag vor dem Song Contest-Finale von Liverpool hieß es, Bulgarien werde in Zukunft an keinen Wettbewerben der Eurovision teilnehmen, was allerdings missverständlich kommuniziert wurde. Mittlerweile twitterte der offizielle Song Contest-Kanal auf Nachfrage, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch zu früh sei, um die Frage zu klären, ob Bulgarien im nächsten Jahr teilnimmt oder nicht. Zu gegebener Zeit werden weitere Informationen folgen, heißt es nun aus Sofia.

Bulgarien nimmt seit 2005 am Eurovision Song Contest teil und startete mit einer Pleiteserie in den Wettbewerb. 2007 erreichte das Land mit Elitsa & Stoyan einen fünften Platz, ab 2012 setzte man aus, kehrte danach jedoch erstarkt zurück, belegte mit Poli Genova einen vierten und mit Kristian Kostov 2017 den zweiten Platz. Zwischenzeitlich setzte BNT vornehmlich aus finanziellen Gründen aus, die letzte Teilnahme mit dem Intelligent Music Project in Turin endete mit dem vorletzten Platz im Halbfinale.

Samstag, 15. Oktober 2022

Bulgarien: Keine Teilnahme in Liverpool 2023


Bulgarien
- Eigentlich habe ich kein gesteigertes Interesse daran, schlechte Nachrichten zu überbringen, aber heute geht es leider nicht anders. Nachdem wir gestern bereits über das Fernbleiben Montenegros beim Eurovision Song Contest 2023 berichtet haben, müssen wir diese Liste heute um gleich zwei weitere Länder ergänzen, die ihre Teilnahme in Liverpool 2023 abgesagt haben. Eines davon ist Bulgarien, das nach den Parlamentswahlen im Oktober offenbar einen neuen Kurs verfolgt.

Nachdem der offiziellen Twitter-Kanal von BNT zum Thema Eurovision Song Contest im September noch sehr schwammige Aussagen getroffen hat, steht heute fest, dass Bulgarien keinen Interpreten zum Song Contest nach Liverpool entsenden wird. In der Mitteilung heißt es: "Bulgarien wird nicht an der Eurovision 2023 und höchstwahrscheinlich auch an den zukünftigen Ausgaben teilnehmen. Nach einer Analyse wurde entschieden, dass das Programm keinerlei Interesse beim Sender mehr erzeugt."

Nun ist der Verzicht Bulgariens nichts Neues, schon 2014 und 2015 sowie 2019 verzichtete BNT, primär aus finanziellen Gründen, auf die Teilnahme am Song Contest. Ob hinter der Absage nun tatsächlich ein plötzlicher Sinneswandel der Verantwortlichen in Sofia steckt oder vielleicht doch eher finanzielle Probleme, wurde nicht kommuniziert. Bulgarien hatte seit seiner Rückkehr zum Song Contest 2016 einige Achtungserfolge, darunter den zweiten Platz mit Kristian Kostov 2017 in Kiew oder jüngst den elften Platz mit Victoria Georgieva in Rotterdam.

Mittwoch, 4. Mai 2022

Tag 5: Disco, Folk und Rock aus Osteuropa


Slowenien
- Die Gruppe LPS hat den Nachteil, dass auf ihrer Bühne eine gewaltige Discokugel liegt, die es den Bandmitgliedern unmöglich macht, sich gegenseitig zu sehen. Alle stehen sie verteilt um die Kugel, der Bühne zugewandt der Frontsänger Filip Vidušin, der ein bisschen verloren wirkt. Für eine Schülerband erscheint mir die Performance sehr dünn, fast schon gelangweilt, wobei die anderen Bandmitglieder an den Instrumenten zumindest Enthusiasmus versprühen, während Filip so ausschaut, als würde er schnellstmöglich von dieser Bühne runter. Slowenien galt schon im Vorfeld als absoluter Underdog und dürfte in diesem Halbfinale mit Bestimmtheit das Nachsehen haben...

LPS - Disko

Ukraine Der ukrainische Beitrag hingegen kommt am TV-Bildschirm lebendig daher. Oleh und seine Kollegen wissen genau was sie tun, formieren sich zum Refrain hin in einer Reihe und lassen sich als animierte Schattenbilder mit folkloristischen Mustern auf dem Boden verlängern. Der Hintergrund strahlt in den Landesfarben der Ukraine, Sonnengelb und Himmelblau. Allerdings zeigt sich auch beim ukrainischen Beitrag, dass man Opfer der defekten LED-Sonne geworden ist, Großteile des Bildes bleiben schwarz, während im Hintergrund die Augen einer Frau erkennbar sind. Das sollte mit Sicherheit anders rüberkommen. Dennoch büßen die Ukrainer wenig von ihrem Favoritenstatus ein und dürften die 100%ige Finalquote aufrecht erhalten.

Kalush Orchestra - Stefania

Bulgarien
- Wie es sich für eine Rockband bzw. ein rockiges Musikprojekt gehört, werden Strobolichter und Feuersalven abgefeuert. Da der bulgarische Beitrag, egal wo man sich umschaut, gnadenlos auf dem letzten Rang liegt, musste man eben durch das Staging noch etwas gut machen, denn der Song allein vermag Bulgarien nicht zu retten, auch wenn die rauchige Stimme des Frontsängers mit Sicherheit nicht die schlechteste Wahl war. Die Band sind allesamt in schwarz gekleidet und vermitteln die schlechte Laune, die man auch erwartet. Viel mehr Aufschluss gibt die Probe aber auch nicht, wir werden vermutlich auch nie erfahren, was den Sender BNT dazu gebracht hat, sich auf das Intelligent Music Project zu verlassen.

Intelligent Music Project - Intention

Samstag, 2. April 2022

Road to Torino (12/40): Bulgarien


Bulgarien - Bulgaria - България - Bulgaria

Una breve introduzione al Paese:
Hauptstadt: Sofia (1.278km Luftlinie bis Turin)
Bevölkerung: 6,5 Mio.
Amtssprachen: Bulgarisch
Kfz-Kennzeichen: BG

Dall'archivio del Festival della Canzone:
Erste Teilnahme: 2005 mit Kaffe
Rundfunkanstalt: BNT
Teilnahmen gesamt: 13
Davon siegreich: 0x
Davon im Semi rausgeflogen: 8x
Letzter Beitrag: 2021, Victoria Georgieva mit "Growing up is getting old

Presentazione di quest'anno:
Interpret: Intelligent Music Project
Song: Intention
Text & Musik: Milen Vrabenski, Ronny Romero, Bisser Ivanow, Slavin Slavchev, Ivo Stefanov, Dimiter Sirakov, Stoyan Yankulov
Auswahlprozess: Interne Nominierung des Intelligent Music Projects durch das bulgarische Fernsehen BNT
Auftritt im: 1. Halbfinale am 10. Mai

Das Intelligent Music Project wurde 2010 vom Produzenten Milen Vrabenski gegründet und besteht aus wechselnden Interpreten, darunter Schlagzeuger Stoyan Yankulov, der schon zweimal gemeinsam mit seiner Partnerin Elitsa beim Song Contest dabei war, Sänger Borislav Mudolov und Gitarristen Dimitar Sirakov. Das Projekt wurde intern von BNT für den Song Contest in Turin nominiert, als Leadsänger fungiert hierbei der, in Santiago de Chile geborene, Ronnie Romero. Bislang erschienen sieben Alben, "Intention" ist die erste Singleveröffentlichung des Projekts. Vrabenski erklärte, das Ziel des Musikprojekts sei es, bulgarische Musik im In- und Ausland populär zu machen.

Meine Meinung: Für viele Fans des Eurovision Song Contests ist es das schlechteste Lied des gesamten Jahrgangs. Auch in der App "My Eurovision Scoreboard" schneidet Bulgarien unterirdisch schlecht ab. Dabei ist das Lied gar nicht mal so schrecklich, es ist halt ein seichter Rocksong, mit dem sich das bulgarische Fernsehen wohl erhofft hat, auf den Måneskin-Erfolg aufspringen zu können. Natürlich hat Bulgarien damit nicht den Hauch einer Chance, auch nur annähernd auf die Punkte der Italiener zu kommen, aber so fürchterlich, wie es in sozialen Medien betitelt wird, ist es auch nicht. Ob sich BNT damit aber einen Gefallen getan hat, wage auch ich zu bezweifeln.

Georgis Meinung: Tja :(

Platzierung in den Wettquoten*: 30 (251/1)
*Stand: Oddchecker vom 16.03.2022 (08:56 Uhr)

User-Abstimmung: Das Voting für Bulgarien ist beendet!


Video:

Sonntag, 5. Dezember 2021

Bulgarien: "Intention" bei BNT vorgestellt


Bulgarien
- Das erste Lied für den Eurovision Song Contest 2022 ist bekannt. In der Frühstückssendung "Denyat zapochva s Georgi Lyubenov" auf BNT wurde heute Morgen der Titel "Intention" vom Intelligent Music Project vorgestehllt. Die Gruppe wird in Turin angeführt von Leadsänger Ronnie Romero, am Schlagzeug sitzt der uns bekannte Stoyan Yankulov. Bulgarien ist damit, entgegen seiner Tradition der letzten Jahre, das erste Land, das seinen Song Contest-Beitrag bereits in Gänze veröffentlicht hat.

In "Intention" geht es um innere Konflikte und die Schlechtigkeit alter Verhaltensmuster, im Abspann des Musikvideos heißt es "It's never too late, to set foot on the right path". Der erste Song für Turin ist gleichzeitig auch der erste Rocktitel, von denen wir nach dem Sieg von Måneskin mit Sicherheit noch einige mehr zu hören bekommen werden. Als nächstes Land ist Tschechien derzeit auf dem Terminkalender dran, morgen werden die Vorentscheidungskandidaten veröffentlicht, am 15. Dezember fällt die Entscheidung, wer aus Richtung Prag nach Italien fährt.

Intelligent Music Project - Intention

Dienstag, 30. November 2021

News-Splitter (884)


Bulgarien
- Das Intelligent Music Project wird Bulgarien beim Eurovision Song Contest in Turin vertreten, so viel ließ der Sender BNT bereits durchblicken. Nunmehr sind die Bulgarien auch die ersten, die ihren Song für das nächste Jahre vorstellen werden. Schon am 5. Dezember soll der Titel "Intention" zu hören sein, heißt es in einem Radiointerview. Der Titel soll dann im BNT-Frühstücksfernsehen mit Georgi Lyubenov angestimmt werden. Das Intelligent Music Projekt ist eigentlich ein achtköpfiges Team, das in wechselnder Besetzung Songs aufnimmt und produziert. In Turin können nur fünf Mitglieder auf der Bühne stehen, begleitet werden sie dabei von Sänger Ronnie Romero.

Tschechien
- Einen Tag nach der Bekanntgabe in Bulgarien möchte auch das tschechische Fernsehen ČT in seinen Vorentscheid einsteigen. Am 6. Dezember werden zunächst die sieben Interpreten vorgestellt, die an "Eurovision Song CZ" teilnehmen werden. ČT erklärte bereits heute in einem Instagram-Posting, dass einer der Künstler bereits in der Vergangenheit dabei war und da die Vögelchen bereits aktiv gezwitschert haben, wissen wir alle, dass es sich dabei um Mikolas Josef handelt, der 2018 mit "Lie to me" Tschechiens bis dahin desaströse Song Contest-Bilanz aufwertete. Die Pressekonferenz, bei der die sieben Interpreten vorgestellt werden, erfolgt nächsten Montag um 13 Uhr (MEZ).

Deutschland
- Und wer noch schnell die Gunst der Stunde nutzen möchte, um sich für den weiterhin namenlosen deutschen Vorentscheid anzumelden, hat noch bis um Mitternacht Zeit, sein Bewerbungsformular bei Eurovision.de auszufüllen. Heute endet die Bewerbungsphase, im Nachgang daran, werden Vertreter der Radiopopwellen der ARD zusammentreten und gemeinsam mit der Delegation um Alexandra Wolfslast ein Feld von 25 bis 30 Kandidaten aussuchen, die später auf fünf Interpreten reduziert werden. Eben jene fünf Kandidaten stellen sich dann im März dem TV-Vorentscheid und singen um das Ticket zum Eurovision Song Contest in Turin.

Donnerstag, 25. November 2021

Bulgarien: Intelligent Music Project fährt nach Turin!


Bulgarien
- BNT-Senderchef Emil Koshlukov bestätigte heute, dass Bulgarien beim kommenden Eurovision Song Contest in Turin vom Intelligent Music Project, einer fünfköpfigen Rockband vertreten wird. Neben den festen Bandmitgliedern wird das Bühnenteam vom chilenischen Singer/Songwriter Ronnie Romeo komplettiert. Die Band wurde vom bulgarischen Geschäftsmann Milen Vrabevski zusammengestellt, Teil der Gruppe wird auch Stoyan Yankulov sein, der gemeinsam mit seiner Duettpartnerin Elitsa Todorova bereits zweimal beim Song Contest dabei war.

Die eigentliche Gruppe besteht aus Stoyan Yankulov, Bisser Ivanov, Ivo Stefanov, Dimiter Sirakov und X Factor-Gewinner Slavin Slavchev. Das Projekt selbst hat aber eine sich stets verändernde Besetzung, die hier genannten Interpreten werden jedoch für Bulgarien zum Eurovision Song Contest fahren und das Land dort mit dem Titel "Intention" vertreten. Erste Informationen und Teaser zum bulgarischen Song Contest-Beitrag sollen vom Sender BNT Anfang Dezember publiziert werden. Bulgarien ist damit das erste Land, das nach dem italienischen Sieg auf Rock setzt.

Bulgarien nimmt seit 2005 am Eurovision Song Contest teil, nach anfänglichen Problemen, sich für das Finale zu qualifizieren, legte das Land ab 2016 mit Poli Genova, Kristian Kostov und der Gruppe Equinox bemerkenswerte Ergebnisse hin, insbesondere Kristian Kostov belegte mit "Beautiful mess" den hervorragenden zweiten Platz. Schon im September diesen Jahres verkündete das Intelligent Music Project am Song Contest teilnehmen zu werden, damals hier es, man warte lediglich noch auf den zu unterzeichnenden Vertrag.

Intelligent Music Project - I know (Hörprobe)

Freitag, 17. September 2021

News-Splitter (876)


Tschechien
- In Tschechien wurde das Bewerbungsfenster für den Eurovision Song Contest 2022 geöffnet. Bis einschließlich 30. September um 23:59 Uhr nimmt der Sender ČT Demo-Tapes und Einsendungen entgegen. Trotz des öffentlichen Aufrufs betonte der Sender mit Sitz in Prag noch einmal, dass man sich das Recht vorbehält, einen nationalen Vorentscheid abzusagen und auf die Teilnahme 2022 in Italien zu verzichten. Unabhängig davon bestehen kaum Einschränkungen für die Bewerbung, lediglich der Leadsänger muss die tschechische Staatsbürgerschaft besitzen, die Songs dürfen nicht vor dem 1. September kommerziell veröffentlicht worden sein.

Schweden
- In Schweden endet unterdessen bereits die Bewerbungsfrist. SVT sucht unter allen Einsendungen 28 Beiträge, die am Melodifestivalen 2022 teilnehmen werden. 14 davon werden direkt aus dem öffentlichen Bewerbungsverfahren ermittelt, 14 stammen von eingeladenen Komponisten und Künstlern. Für zehn Startplätze gilt eine Priorität für landessprachliche Beiträge. Wer es unter die glücklichen Interpreten geschafft hat, wird der Sender SVT ab Ende November bekannt geben. Geplant ist eine Melodifestivalen-Tour, bestehend aus vier Vorrunden, einer Andra Chansen-Runde und dem großen Finale am 12. März in der Friends Arena in Stockholm.

Bulgarien
- Erste Gerüchte machen in Bulgarien die Runde, dass das Intelligent Music Project das Land beim Eurovision Song Contest 2022 in Italien vertreten könnte. Wie die Gruppe in einem Interview mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk BNR erklärte, sei man kurz davor, einen entsprechenden Vertrag mit dem bulgarischen Fernsehen aufzusetzen. BNT hat diese Meldung bislang nicht kommentiert, auch eine offizielle Teilnahmebestätigung für Italien 2022 steht noch aus. Beim Intelligent Music Project handelt es sich um eine Rockband, zu der namhafte bulgarische Interpreten gehören, darunter auch Schlagzeuger Stoyan Yankulov, der bereits zweimal mit seiner Partnerin Elitsa Todorova beim Eurovision Song Contest antrat.

Freitag, 14. Mai 2021

Tag 7: Sandmann, lieber Sandmann...


Bulgarien
- Leise rieselt der Sand über die Bühne im Ahoy. Bulgariens Sängerin Victoria lädt uns ein, auf eine Reise in die Traumwelt mitzukommen, hierfür hat sie sich ihre Outdoor-Treter angezogen und sitzt im Schlafanzug auf einem Felsen, mit dabei ein Foto ihrer Eltern und ein irgendwie gar nicht in diese ganze Teddybären-Atmosphäre passendes, schweres Collier um den Hals. Ansonsten bleibt es eine solide Nummer, von Victoria wird es am Fernseher viele Close Ups geben, die Kamera fährt nah um sie rum und vermittelt ein Gefühl der Nähe. Von der Stimmung her ist es absolutes Kuschelfeeling, bei all dem Tamtam, das die übrigen Nationen veranstalten, kann sich der Zuschauer hier eine Auszeit gönnen.

Dennoch wird es nicht, wie bei anderen Balladen, passieren, dass man kurz aufsteht um Bier- und Snackreserven aus der Küche aufzufüllen. Denn Victoria hat eine Art an sich, die den Zuschauer drei Minuten fesselt, weil alles so süß ist. Zwar lief die zweite Probe heute noch nicht komplett fehlerfrei ab, aber ich denke, dass Bulgarien es wieder einmal geschafft hat, ein Paket abzuliefern, dass sich in der internationalen Konkurrenz behaupten kann. In diesem Sinne übrigens "Willkommen zurück, Bulgarien!", das neue Powerhouse in Osteuropa liefert erwartungsgemäß ab und es müsste schon ganz viel aus dem Ruder laufen, als dass wir Victoria und ihre süße Story nicht im Finale am Samstag sehen werden.



Victoria Georgieva - Growing up is getting old

Dienstag, 11. Mai 2021

Tag 4: Georgien, Albanien, Portugal und Bulgarien


Georgien
- Der vierte Probentag in Rotterdam startete um 10 Uhr mit Tornike Kipiani aus Georgien und wie es scheint, hat der Techniker, der für das Licht zuständig ist, heute verschlafen. Die Bühne ist sehr sehr dunkel gehalten, bis auf einen dezenten Blauschatten im Hintergrund ist fast nichts im einminütigen Video der EBU erkennbar. Das passt zur reduzierten Art, mit der Tornike seinen langsamen Walzer vorträgt. Man hört einen Mann, der wirklich toll singen kann, sieht ihn aber fast nicht. Zeitweise wird er dann doch angeleuchtet, man erkennt ein weißes Hemd und eine schwarze Hose, auf die teilweise die Lyrics von "You" projiziert werden und das nicht nur in englischer, sondern auch in georgischer Schreibweise. Mangels Bild- und Tonmaterial bleibt mir hier nicht viel zu sagen, außer, dass das µ, das wir zu sehen bekommen haben, in sich stimmig wirkt.


Albanien
- Der Zorn eines albanischen Berggewitters entlädt sich auf dem LED-Hintergrund von Anxhela Peristeri. Die Dame enttäuscht mich nicht und haut ihre Ethnonummer mit der Inbrunst heraus, die man von albanischen Interpretinnen erwartet, die in ihren Liedern klagen und leiden. Anders als z.B. bei Jonida Maliqi hat man sich aber gegen schweren Brokatstoff entschieden und stattdessen ein kristallbesetztes Mini-Kleid gewählt. Sie kann es tragen, es widerspricht jedoch ein bisschen der Botschaft ihres Liedes, in dem sie ihre schlechten Angewohnheiten ablegen möchte. Dafür muss man das Licht- und Designkonzept loben, rot und schwarz, in albanischen Landesfarben mit Strobogewitter von der Bühnendecke und explosionsartigen Rauchringen auf den LEDs ist alles dabei um klarzustellen, dass es ihre drei Minuten sind. Da es die einzige richtig folkloristische Nummer im Halbfinale ist, besteht da durchaus Finalpotenzial.


Portugal
- Wenn Al Capone Gitarre spielen würde, hätte er beim portugiesischen Arrangement in diesem Jahr mitwirken können. Pedro, der Leadsänger der Black Mamba trägt einen weißen Hut zum adretten Anzug. Seine Bandkollegen sind an den Instrumenten verteilt. Gesungen wird der Song über eine Dame, die von ihrem Schicksal erzählt, aber nie die Hoffnung verliert, da die Liebe an ihrer Seite ist. Dies spiegelt sich womöglich auch in der hellen und fast schon fröhlichen Hintergrundgrafik wieder. Man sieht goldenes Scheinwerferlicht, quastenartige Pendel und sogar eine typisch niederländische Häuserzeile, ist Pedro die Idee zum Titel doch bei einer Reise durch Holland gekommen. Die durchdringende, etwas quakende Stimme, bewahrt sich der Interpret und sorgt für ein ungewohntes Flair bei der Eurovision. Zwar halte ich Portugal für recht chancenlos, doch auch hierfür dürfte es einige Abnehmer geben.


Bulgarien
- Würde Prinz Philip noch leben, hätte er zu Victoria Georgieva aus Bulgarien das Gleiche sagen können, wie einst zum nigerianischen Präsidenten Olesegun Obasanjo, den er beim Staatsempfang in nationaler Tracht mit den Worten "Sie sehen aus, als würden Sie gleich ins Bett gehen" begrüßte. Und tatsächlich trägt Victoria einen blassblauen Schlafanzug, während sie ihre Reise zum Mond auf einem drehbaren, aufwärts zeigenden Felsvorsprung antritt und dabei sogar von der Decke heranrieselnden Sand auffängt. Was für eine fantastische Idee! Zwar ist "Growing up is getting old" textlich eigentlich kein Lied, dass man seinen Kindern zum Schlafengehen vorsingen würde, aber das Staging wurde entsprechend ausgerichtet. Das hat auch nichts mehr mit Darkpop á la Billie Eilish zu tun, sondern ist einfach mega süß gemacht. Die ganze Stimmung wird konkludiert durch die herabregnenden Sterne auf der Videowand im Hintergrund. Ich finde es toll, einziger Kritikpunkt, es ist schon sehr still und reduziert.

Freitag, 23. April 2021

Road to Rotterdam (25/39): Bulgarien


Bulgarien - Bulgaria - 
България - Bulgarije

Hauptstadt: Sofia
Einwohner: 7,0 Mio.
Tritt beim ESC an seit...: 2005
Zuständiger Rundfunk: BNT
Bestes Ergebnis: 2. Platz (2017)

Der Beitrag für den ESC 2020:
Interpret: Victoria Georgieva
Song: Tears getting sober
Gesungen auf: Englisch
Feedback: Ruhig und zerbrechlich, oft mit Billie Eilish verglichen, kam die intern von BNT gewählte Victoria Georgieva daher, die mit "Tears getting sober" einen wunderschönen und zurückgenommenen Beitrag präsentierte. Sie zählte zu den großen Anwärtern auf eine Top Ten-Platzierung im Finale und sollte die Rückkehr des Landes zum Song Contest einläuten. Aus all dem wurde nichts.

Der Beitrag für den ESC 2021:
Interpret: Victoria Georgieva
Song: Growing up is getting old
Gesungen auf: Englisch
Text & Musik: Victoria Georgieva, Maya Nalani, Helena Larsson, Oliver Björkvall
Auswahlmodus: Interne Auswahl der Künstlerin, im Anschluss eine Online-Befragung zu sechs potentiellen Eurovisionsbeiträgen, über die die User Kommentare verfassen konnten. Unter Einbeziehung der Empfehlungen fiel die Wahl intern auf den Song "Growing up is getting old".
Tritt an im...: 2. Halbfinale von Rotterdam am 20. Mai

Über den Interpreten:
 
Victoria Georgieva (Виктория Георгиева) wurde am 21. September 1997 in Varna am Schwarzen Meer geboren und hatte ihren ersten TV-Auftritt in der dritten Staffel von "X Factor Bulgaria", schaffte es altersbedingt jedoch nicht in die nähere Auswahl. 2015 hatte sie während der vierten Staffel mehr Erfolg und belegte den sechsten Platz, wenig später wurde sie von Monte Music verpflichtet und brachte ihre erste Single "Nishto sluchayno" heraus. Nach der Vorstellung der englischsprachigen Single "I wanna know" wurde sie vom bulgarischen Sender BNT intern für Rotterdam ausgesucht. Im Februar diesen Jahres erschien die EP "A Little Dramatic" von der fünf der sechs Vorentscheidungslieder stammen.

Meine Meinung zum Beitrag: Bei Bulgarien bin ich in diesem Jahr besonders auf die Performance in Rotterdam gespannt. Das Lied ist so zurückgenommen, dass ich mir kaum vorstellen kann, wie man das als ansprechendes Staging gestalten könnte. Ansonsten ist das Lied eine süße Nummer, die Freude macht, weil es kein krachendes Lied mit Wumms und Konfetti ist, sondern einfach das Lied einer Sängerin, die man wohl nur lieb haben kann, viel Erfolg, Bulgarien! 8/12.

Victoria Georgieva - Growing up is getting old