

![]() |
Um diese Trophäe geht es |
Das Vorprogramm: Nach der Tagesschau beginnt um 20:15 Uhr auf der Hamburger Reeperbahn die Countdown-Show mit einer Liveschaltung nach Lissabon sowie musikalischen Acts und dem Vorstellen der Jury. Die deutsche Jury besteht heuer aus Max Giesinger, Mike Singer, Lotte, Sascha Stadler und Jurypräsidentin Mary Roos. Sie haben ihre Wertungen bereits gestern unter notarieller Aufsicht abgegeben und machen 50% des Ländervotings aus. Die Stimmen der Jury verliest Barbara Schöneberger im Finale. In Österreich wird der dritte Teil der Doku "Mr. Song Contest proudly presents..." mit Andi Knoll vorangestellt. Um 20:55 Uhr gibt die ARD zum "Wort zum Sonntag" ab, danach ertönt die Eurovisionsfanfare.
Beim Eurovision Song Contest 2018 wird es auch in diesem Jahr wieder einen Einmarsch der Nationen geben. Ebenfalls hat das portugiesische Fernsehen als Opening-Act die bekannte Fadosängerin Mariza verpflichten können. Im Interval-Act singt später der momentan für seine Aussagen in der Kritik stehende scheidende Song Contest-Sieger Salvador Sobral, der noch enimal "Amar pelos dois" singt sowie ein Duett mit dem brasilianischen Musiker Caetano Veloso.
Die Startreihenfolge im Finale des Eurovision Song Contests 2018:
01. -

02. -

03. -

04. -
Litauen - Ieva Zasimauskaitė - When we're old

05. -
Österreich - Cesár Sampson - Nobody but you
06. - 

07. -

08. -

09. -

10. -

11. -

12. -

13. -

14. -

15. -

16. -

17. -

18. -

19. -

20. -

21. -

22. -
Israel - Netta Barzilai - Toy

23. -
Niederlande - Waylon - Outlaw in 'em

24. -
Irland - Ryan O'Shaughnessy - Together

25. -
Zypern - Eleni Foureira - Fuego

26. -
Italien - Ermal Meta & Fabrizio Moro - Non mi avete fatto niente

Das Voting: Anders als in den Halbfinals sind heute Abend alle 43 teilnehmenden Nationen aufgerufen, per SMS- oder Televoting für ihren Favoriten abzustimmen. Auch die Stimmabgabe via Eurovision-App ist wieder möglich, sobald der letzte Beitrag von Italien performt wurde. Vergeben werden zunächst die Jurypunkte 12, 10 und 8-1. Sobald diese auf dem Tableu vollzählig sind, werden die Televotingpunkte als Ganzes präsentiert. Welches Land im Detail wie gewählt hat, kann man im Nachhinein online auf Eurovision.tv einsehen. Dort ist auch aufgesplittet, wie die einzelnen Juroren abgestimmt haben.
Um abzustimmen kann man aus Deutschland heraus die 01371-3636XX plus Endziffer des Favoriten (z.B. 01371-363620 für Schweden) oder eine SMS mit der Startnummer (z.B. 05 für Österreich) an die 99599 senden. Wichtig: "Vous ne pouvez pas voter pour votre propre pays", man kann nicht für das eigene Land abstimmen.
TV-Übertragung: Das Finale wird ab 21:00 Uhr live und in HD im Ersten ausgestrahlt. Den deutschen Kommentar spricht Peter Urban. Zusätzlich wird das Finale wie auch schon die Halbfinals auf dem ARD-Digitalsender One zu sehen sein, dort allerdings mit Social Media-Einblendungen. In Österreich spricht Andi Knoll ab 21:00 Uhr den Kommentar im ORF eins, in der Schweiz übernimmt dies Sven Epiney auf SRF 1. Werbebreaks für einige Nationen gibt es in diesem Jahr zwischen den Beiträgen aus Portugal und Großbritannien sowie zwischen Australien und Finnland.

Eurovision Song Contest 2018
Finale, live aus Lissabon
Kommentar: Peter Urban

Die Wiederholung des Finales erfolgt am Sonntagmorgen um 8:50 Uhr auf One. Im Ausland kann das Semifinale mit Kommentar von Peter Urban über die Deutsche Welle verfolgt werden. Nach dem Ende des Finales schaltet die ARD wieder zurück auf die Reeperbahn wo die Eurovisions-Party stattfindet.
Online-Livestream: Das Finale wird ab 21 Uhr (MESZ) auch im Livestream auf Eurovision.de und Eurovision.tv sowie auf dem offiziellen Youtube-Kanal übertragen. Im Anschluss findet die Pressekonferenz der Sieger statt, die ebenfalls auf Eurovision.tv übertragen wird. Das Endergebnis und die Resultate aus beiden Semifinals liefern wir unmittelbar nach deren Bekanntgabe nach. Eine ausführliche Analyse und Zusammenfassung des Finals folgt morgen im Laufe des Tages.
Livestream: Finale des Eurovision Song Contests 2018
Wir wünschen allen Lesern einen tollen Song Contest-Abend und viel Spaß! Nun dürfen auch wir gespannt sein, wohin die Reise für den NDR und Michael Schulte geht und drücken ihm die Daumen, die Pleiten der letzten Jahre vergessen zu machen. Auch erfahren wir, ob die Favoritin aus Zypern den Wettquoten gerecht wird, ob nicht vielleicht doch Israel, Frankreich, Norwegen oder gar Tschechien an ihnen vorbeizieht. In diesem Sinne wünsche ich auch meinem Favoriten viel Glück: Udělej Česká republika hrdé a hodně štěstí ve finále, Miki! Alle Ergebnisse liefern wir kurz nach der Show nach!
Nun ist endlich der Tag gekommen!!!! Ich freue mich sooo sehr ein qualitativ gutes Finale zu sehen und bin gespannt, wie es am Ende ausgeht. Dabei geht es mir nicht nur um den Sieger, sondern allgemein um alle Platzierungen. Die meisten Lieder liegen sehr nah beieinander, sodass es schwer einzuschätzen ist wer wo landet.
AntwortenLöschenUnd das Ganze wird natürlich noch spannender, wenn es im Vorfeld mehrere Favoriten auf den Sieg gibt! Natürlich drücke ich Zypern am Meisten die Daumen, wäre aber an Zeiten von #MeToo und Antisemitismus auch für einen Sieg Israels. Der Sieg Norwegens würde mich dieses Jahr am Meisten stören, da Alexander Rybak nicht über den besten Song verfügt und er es unbedingt will, um Johnny Logan nah zu kommen.
Habt alle mal viel Spaß beim Gucken:-)
Ein Finale ohne den Kaukasus und mit nur wenigen russischen Staaten, dass ich das noch erleben darf. Dafür haben wir ein großes und starkes mittel- und südeuropäisches Feld.
AntwortenLöschenDas Feld ist ohnehin stark wie lange nicht mehr.
Ich habe mich auch mal ein einer Prognose versucht, vielleicht habe ich ja einen richtig :D
1.Israel (auffällig und mit guter Position)
2.Frankreich (gute Botschaft, live stark, konnte überraschen.)
3.Zypern (live gut, der Song ist aber kein Sieger)
4.Schweden (Die Performance wird wieder dafür sorgen)
5.Italien (siehe Frankreich)
6.Norwegen (hat da eigentlich nichts zu suchen, mein Gefühl sagt aber was anderes)
7.Ungarn (Alleinstellungsmerkmal, könnte ähnlich wie Joci abschneiden)
8.Tschechien (der modernste Song des Abends, dürfte dadurch Punkte sammeln)
9.Moldau (die spaßigsten 3 Minuten des Abends, dürfte vom Publikum gepusht werden)
10.Estland (auch hier Alleinstellungsmerkmal was den Ausschlag gibt)
11.Ukraine (guter Song dürfte einige für Russland vorgesehenen stimmen abfangen.)
12.Niederlande (Juryliebling, wird aber vom Televoting ignoriert.)
13.Australien (schwacher Auftritt, guter Song, ergo Mittelfeld)
14.Litauen (süße ruhige Ballade, mein Favorit, dürfte aber nicht an die Wettquoten anschließen, wenn doch freue ich mich riesig)
15.Bulgarien (guter Song, kühle Performance, ähnlich wie Armenien 2015 keine Einheit, aber ein Mittelfeldplatz für Bulgarien ist drin)
16.Deutschland (ich traue den Wettquoten nicht, wird besser abschneiden als die letzten Jahre, wenn er doch oben landet umso besser)
17.Finnland (Europop der von den Juries ignoriert wird und hauptsächlich Televote Stimmen sammelt)
18.Österreich (gut, abee unauffällig, dürfte hauptsächlich den Juries gefallen)
19.Irland (auch hier sehe ich ihn nicht so hoch wie in den Wetten, aber selbst Platz 19 wäre für Irland eim Erfolg)
20.Portugal (war für mich lange ein Underdog, aber die Proben gefielen mir nicht, hätte das VE-Setting beibehalten. Aber Portugal braucht sich mit dem wunderschönen Song nicht schämen)
21.Dänemark (eigentlich alles rund, sehe Rasmussen dennoch nicht ganz oben)
22.Serbien (gehört in ein Finale, aber landet da unter ferner liefen)
23.Spanien (süß aber kitschig, der Startplatz hilft auch nicht)
24.Albanien (Rock der untergehen wird)
25.Slowenien (in diesem Feld eindeutig zu schwach)
26.Vereinigtes Königreich (auch zu schwach und dann auch noch zu mainstream)
Genießt diesen Tag, erst in einem Jahr geht es dann wieder rund. Viel Spaß euch allen!
Ich wünsche euch allen viel Spaß und Freude und möge der oder die Beste/n gewinnen :) Genießt die Show!
AntwortenLöschen