Posts mit dem Label live werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label live werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 5. Mai 2024

Heute: Willkommensempfang der Eurovision 2024


Schweden
- Die heiße Phase des Eurovision Song Contests 2024 steht unmittelbar bevor. Ab morgen finden die Generalproben für das erste Halbfinale statt, Dienstag ist es dann schon so weit. Bis dahin überbrückt man die Zeit mit dem offiziellen Willkommensempfang der Eurovision und der Stadt Malmö auf dem türkisfarbenen Teppich. Die schwedische Dragqueen Elecktra und die britische Dragqueen Tia Kofi werden ab etwa 15:30 Uhr (MESZ) live aus Malmö moderieren und die Teilnehmer und ihre Teams aus 36 Nationen bei dem festlichen Event begrüßen.

Die israelische Delegation bleibt aufgrund des nationalen Holocaustgedenktages der Veranstaltung fern, für die anderen 36 Interpreten gilt es sich auf dem Teppich in modischem Chic zu präsentieren, Medien Interviews und Fotos zu liefern und einen soliden Auftritt zu absolvieren. Auch das Auftreten der Delegationen folgt einem festen Ablauf, so wurde bestimmt, dass Mustii aus Belgien die Parade eröffnet, Isaak aus Deutschland betritt den Teppich als 21. hinter Spanien und vor Finnland. Als Letztes tauchen Marcus & Martinus für Schweden auf.

Wie schon in den letzten Jahren wird die Veranstaltung von der Eurovision live bei Youtube gestreamt, ab 15:30 Uhr ist dieser Link hier aktiv. Anschließend findet die Eröffnung durch Martin Österdahl als leitendem Supervisor des Wettbewerbs statt, es gibt Sekt, Orangensaft und Häppchen. Ab morgen beginnt für 15 Kandidaten dann die letzte Vorbereitungsphase, zwei Generalproben, darunter das Juryfinale, stehen am Montag auf dem Programm sowie Dienstag vor dem eigentlichen Halbfinale noch eine dritte und letzte Generalprobe.

Update (17:45 Uhr): Wer sich die Veranstaltung nicht angeschaut hat, hat meiner Meinung nach auch nicht viel versäumt, außer "amazing" Interviews, bei denen sich die Hosts mehr in den Vordergrund gestellt haben als die Interpreten. Aufgrund von Wolkenbrüchen hat man die ganze Aktion offenbar nach drinnen verlegt und daraus eine seelenlose Aneinanderreihung von Shortcuts gemacht. Offenbar sieht die Eurovisionsgemeinde das ähnlich, der O-Ton lautet im Prinzip, dass man Schweden durchaus mehr zugetraut hätte, als diese lieblose Verkettung von Acts, die kurz mal lächeln durften um dann ausgeblendet zu werden. Das hatte mit Empfängen der letzten Jahre, etwa in Kiew, Lissabon, Tel Aviv oder London nicht mehr viel gemein... 

Der Willkommenempfang des Eurovision Song Contests 2024

Donnerstag, 20. Mai 2021

Eurovision 2021: Aufteilung der Halbfinalisten im Finale


Niederlande
- Offenbar um ein bisschen Zug in die Veranstaltung zu bringen, wurde die Einteilung bzw. Auslosung der zehn Interpreten, die sich soeben im zweiten Halbfinale für Samstagabend qualifiziert haben, schon im Hintergrund vorgenommen, sodass obwohl gerade einmal die serbische Formation Hurricane auf dem Podest im Pressezentrum Platz genommen hat, bekannt, welche Länder in welcher Hälfte auftreten. 
So verkündeten Hurricane gerade stolz, dass sie in der ersten Hälfte auftreten werden.

Die Zulosung der Nationen aus dem zweiten Halbfinale:
1. Hälfte:
-Albanien
-Serbien
-Portugal
-Island
-Schweiz
-Griechenland
2. Hälfte:
-Bulgarien
-Moldawien
-San Marino
-Finnland

Eine finale Startreihenfolge ist dies jedoch noch nicht. Die Startreihenfolge für das große Eurovisionsfinale am Samstag wird nach dramaturgischen Gesichtspunkten und auch in Hinblick auf etwaige Umbaupausen von den Organisatoren des Eurovision Song Contests vorgenommen und erfolgt seit einigen Jahren nicht mehr per Losentscheid. Lediglich die Startnummer der Niederlande (#23) wurde im Vorfeld festgelegt. Wenn sich jemand noch die Frage-und-Antwort-Runde im Pressezentrum anschauen möchte, hat die EBU untenstehend bei Youtube einen Livestream aus Rotterdam eingerichtet. Viel Spaß!

Dienstag, 18. Mai 2021

Live: Pressekonferenz nach dem ersten Semifinale


Niederlande
- Das erste Halbfinale ist vorbei, zumindest der offizielle Teil, der im Fernsehen zu sehen war. In Rotterdam geht es nun für die zehn Qualifikanten in die Pressekonferenz, die in diesem Jahr aus hygienischen Gründen auch alle einzeln aufgerufen werden. In der Reihenfolge ihres Weiterkommens, werden die Nationen aufgerufen und erhalten ein paar Fragen aus dem Online-Konferenzcenter, welches in diesem Jahr für die Journalisten geschaffen wurde, um das Aufgebot vor Ort möglichst gering zu halten. Im Anschluss an den Frageteil folgte die Auslosung, in welcher Hälfte die Nationen antreten und ein obligatorisches Foto-Shooting, von dem wir morgen mehr Impressionen liefern.

Die Auslosung bei der Pressekonferenz:
1. Hälfte im Finale:
-Israel - Eden Alene 
-Russland - Manizha
-Malta - Destiny Chukunyere
-Zypern - Elena Tsagkrinou
-Belgien - Hooverphonic
2. Hälfte im Finale:
-Norwegen - Tix
-Aserbaidschan - Samira Efendi
-Litauen - The Roop
-Schweden - Tusse
-Ukraine - Go_A

Schon im Vorfeld wurde bei den Pressekonferenzen der Big Five ausgelost, dass Spanien und Großbritannien in der ersten Hälfte am Samstag antreten, sprich zwischen Position eins und 13, während Frankreich, Deutschland und Italien in der zweiten Hälfte antreten. Die Niederlande sind bereits fest auf Startplatz 23 eingeplant. Ein ähnliches Prozedere findet am Donnerstag statt, wenn die weiteren zehn Qualifikanten nach ihrem großen Auftritt ins Pressezentrum gebeten werden. Sollte die PK noch weitere relevante Informationen über das übliche Geplänkel beinhalten, werden wir natürlich darüber berichten.

Sonntag, 12. Mai 2019

Live: Orange Carpet und Opening Ceremony



Israel - Die Pflicht ist erfüllt, alle Delegationen haben zweimal in der Halle ihre Lieder und Choreographien geprobt, morgen beginnen dann die zusammenhängenden Proben für das erste Halbfinale, am Abend geht es im Juryfinale sogar schon um die ersten 50% des Ergebnisses. Bis es soweit ist steht nun aber erstmal etwas Pause auf dem Programm. Die Siesta hält aber nur kurz an, denn in wenigen Stunden findet inmitten des Stadtzentrums von Tel Aviv die Eröffnungszeremonie statt.

Die Stadtväter von Tel Aviv, allen voran Bürgermeister Ron Huldai, die Moderatoren des Eurovision Song Contests, der Sender KAN und die EBU, vertreten durch Supervisor Jon Ola Sand laden die 41 teilnehmenden Nationen zum Schaulaufen auf dem Habima Square ein. Das Orange Carpet-Event ist die reduzierte Form vom Einmarsch der Nationen bei Olympischen Spielen gepaart mit der Premiere eines Hollywood-Blockbusters, Journalisten stellen Fragen und schießen Fotos und die Stars und Sternchen der Eurovision lächeln in Abendgarderobe vom Roten Orangefarbenen Teppich.

Das Beste daran ist, wie in den letzten Jahren auch, dass diese Veranstaltung live auf Youtube gestreamt wird. Ab 18 Uhr (MESZ) stellt die Eurovision einen Livestream zur Verfügung. Für einen ausschweifenden Bildteil sorgen wir im Anschluss an die Veranstaltung, wenn die Delegationen sich zur offiziellen Willkommensrede einfinden und der Eurovision Song Contest feierlich eröffnet wird.

Samstag, 12. Mai 2018

Heute: Finale des Eurovision Song Contests 2018



Portugal - Am Anfang der Reise waren es 43 Nationen, die sich durch Vorentscheide, Promotiontouren quer durch Europa, diverse Proben, einen Willkommensempfang und zwei Semifinals gearbeitet haben. Tage, Wochen und Monate der harten Arbeit sind vergangen und heute Abend endet all dies im großen Finale des 63. Eurovision Song Contests in der Altice Arena in Lissabon. RTP hat auf LED-Wände verzichtet, sodass die Delegationen selbst für ihr Staging verantwortlich waren und sich allerhand haben einfallen lassen.

Um diese Trophäe geht es
Übriggeblieben sind nach zwei spannenden Semifinals 20 Nationen, die heute Abend auf die Big Five und den Beitrag des Gastgebers Portugal treffen. Sílvia Alberto, Daniela Ruah, Catarina Furtado und Filomena Cautela geben sich ein letztes Mal die Ehre und führen durch das große Finale, welches um 21 Uhr unserer Zeit (20 Uhr Ortszeit) mit 11.000 Zuschauern vor Ort und rund 200 Millionen Zuschauern weltweit an den TV-Geräten und online, begangen wird. Von den deutschsprachigen Semifinalisten ist die Schweiz leider schon ausgeschieden, dafür sehen wir neben Michael Schulte auch Cesár Sampson aus Österreich.

Das Vorprogramm: Nach der Tagesschau beginnt um 20:15 Uhr auf der Hamburger Reeperbahn die Countdown-Show mit einer Liveschaltung nach Lissabon sowie musikalischen Acts und dem Vorstellen der Jury. Die deutsche Jury besteht heuer aus Max Giesinger, Mike Singer, Lotte, Sascha Stadler und Jurypräsidentin Mary Roos. Sie haben ihre Wertungen bereits gestern unter notarieller Aufsicht abgegeben und machen 50% des Ländervotings aus. Die Stimmen der Jury verliest Barbara Schöneberger im Finale. In Österreich wird der dritte Teil der Doku "Mr. Song Contest proudly presents..." mit Andi Knoll vorangestellt. Um 20:55 Uhr gibt die ARD zum "Wort zum Sonntag" ab, danach ertönt die Eurovisionsfanfare.

Beim Eurovision Song Contest 2018 wird es auch in diesem Jahr wieder einen Einmarsch der Nationen geben. Ebenfalls hat das portugiesische Fernsehen als Opening-Act die bekannte Fadosängerin Mariza verpflichten können. Im Interval-Act singt später der momentan für seine Aussagen in der Kritik stehende scheidende Song Contest-Sieger Salvador Sobral, der noch enimal "Amar pelos dois" singt sowie ein Duett mit dem brasilianischen Musiker Caetano Veloso.

Die Startreihenfolge im Finale des Eurovision Song Contests 2018:
01. -  Ukraine - Mélovin - Under the ladder
02. -  Spanien - Alfred & Amaia - Tu canción
03. -  Slowenien - Lea Sirk - Hvala, ne!

04. -  Litauen - Ieva Zasimauskaitė - When we're old
05. -  Österreich - Cesár Sampson - Nobody but you
06. -  Estland - Elina Netšajeva - La forza
07. -  Norwegen - Alexander Rybak - That's how you write a song
08. -  Portugal - Cláudia Pascoal - O jardim
09. -  Großbritannien - SuRie - Storms
10. -  Serbien - Sanja Ilić & Balkanika - Nova deca
11. -  Deutschland - Michael Schulte - You let me walk alone
12. -  Albanien - Eugent Bushpepa - Mall
13. -  Frankreich - Madame Monsieur - Mercy
14. -  Tschechien - Mikolas Josef - Lie to me
15. -  Dänemark - Rasmussen - Higher ground
16. -  Australien - Jessica Mauboy - We got love
17. -  Finnland - Saara Aalto - Monsters
18. -  Bulgarien - Equinox - Bones
19. -  Moldawien - DoReDos - My lucky day
20. -  Schweden - Benjamin Ingrosso - Dance you off
21. -  Ungarn - AWS - Viszlát nyár

22. -  Israel - Netta Barzilai - Toy
23. -  Niederlande - Waylon - Outlaw in 'em
24. -  Irland - Ryan O'Shaughnessy - Together
25. -  Zypern - Eleni Foureira - Fuego
26. -  Italien - Ermal Meta & Fabrizio Moro - Non mi avete fatto niente

Das Voting: Anders als in den Halbfinals sind heute Abend alle 43 teilnehmenden Nationen aufgerufen, per SMS- oder Televoting für ihren Favoriten abzustimmen. Auch die Stimmabgabe via Eurovision-App ist wieder möglich, sobald der letzte Beitrag von Italien performt wurde. Vergeben werden zunächst die Jurypunkte 12, 10 und 8-1. Sobald diese auf dem Tableu vollzählig sind, werden die Televotingpunkte als Ganzes präsentiert. Welches Land im Detail wie gewählt hat, kann man im Nachhinein online auf Eurovision.tv einsehen. Dort ist auch aufgesplittet, wie die einzelnen Juroren abgestimmt haben.

Um abzustimmen kann man aus Deutschland heraus die 01371-3636XX plus Endziffer des Favoriten (z.B. 01371-363620 für Schweden) oder eine SMS mit der Startnummer (z.B. 05 für Österreich) an die 99599 senden. Wichtig: "Vous ne pouvez pas voter pour votre propre pays", man kann nicht für das eigene Land abstimmen. 

TV-Übertragung: Das Finale wird ab 21:00 Uhr live und in HD im Ersten ausgestrahlt. Den deutschen Kommentar spricht Peter Urban. Zusätzlich wird das Finale wie auch schon die Halbfinals auf dem ARD-Digitalsender One zu sehen sein, dort allerdings mit Social Media-Einblendungen. In Österreich spricht Andi Knoll ab 21:00 Uhr den Kommentar im ORF eins, in der Schweiz übernimmt dies Sven Epiney auf SRF 1. Werbebreaks für einige Nationen gibt es in diesem Jahr zwischen den Beiträgen aus Portugal und Großbritannien sowie zwischen Australien und Finnland.

Sa., 12. Mai 2018 - 21:00 Uhr
Eurovision Song Contest 2018
Finale, live aus Lissabon
Kommentar: Peter Urban
 67-493-522

Die Wiederholung des Finales erfolgt am Sonntagmorgen um 8:50 Uhr auf One. Im Ausland kann das Semifinale mit Kommentar von Peter Urban über die Deutsche Welle verfolgt werden. Nach dem Ende des Finales schaltet die ARD wieder zurück auf die Reeperbahn wo die Eurovisions-Party stattfindet. 

Online-Livestream: Das Finale wird ab 21 Uhr (MESZ) auch im Livestream auf Eurovision.de und Eurovision.tv sowie auf dem offiziellen Youtube-Kanal übertragen. Im Anschluss findet die Pressekonferenz der Sieger statt, die ebenfalls auf Eurovision.tv übertragen wird. Das Endergebnis und die Resultate aus beiden Semifinals liefern wir unmittelbar nach deren Bekanntgabe nach. Eine ausführliche Analyse und Zusammenfassung des Finals folgt morgen im Laufe des Tages.

Livestream: Finale des Eurovision Song Contests 2018

Wir wünschen allen Lesern einen tollen Song Contest-Abend und viel Spaß! Nun dürfen auch wir gespannt sein, wohin die Reise für den NDR und Michael Schulte geht und drücken ihm die Daumen, die Pleiten der letzten Jahre vergessen zu machen. Auch erfahren wir, ob die Favoritin aus Zypern den Wettquoten gerecht wird, ob nicht vielleicht doch Israel, Frankreich, Norwegen oder gar Tschechien an ihnen vorbeizieht. In diesem Sinne wünsche ich auch meinem Favoriten viel Glück: Udělej Česká republika hrdé a hodně štěstí ve finále, Miki! Alle Ergebnisse liefern wir kurz nach der Show nach!