![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgq6224F0cBvMWOctFz1O0C0uOXJEfblbuLUc25iLdN8n_CAmbo4jw9stkWtJzyr1jXgXU3SGxRRf-89ML8K12V6K261fwhIIl_w0yjMFwno8zwdiWAYwlYcGDZ5Tw0I-W4Hfr-jo6o0Xp2/s1600/pdn.png)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhrjKMKfXhr0ohlNY1SLRDRG0M5GTJxXBRFtS9b1zhXswg2T0eBOnhCWbAONjtyplLf5jaUhheX09pPVcl43mnKwTP0mkeQWLwKMybu9I2BxgNQVTuHIf4wiW509_WOjc7HHV9444knY4o/s1600/bil.png)
Von den verfügbaren Tickets gehen rund 7.000 in den freien Verkauf. Zahlbar werden diese Tickets per Kreditkarte und PayPal sein. Hinzu kommen noch einmal rund 3.000 Tickets, die für den Eintritt in den Pavillon neben der eigentlichen Halle berechtigen. Hier soll nach den Plänen der Organisatoren der Greenroom untergebracht sein. Die Preisspanne für die Karten reicht je nach Lage der Plätze von voraussichtlich 30 bis 300 Euro. Die nationalen Fanclubs werden sehr wahrscheinlich wieder mit Sonderkontingenten ausgestattet, wenngleich die Zahl dieser Pakete heuer geringer ausfallen dürfte.
Das israelische Fernsehen betont, dass der Kartenkauf nach höchsten Sicherheitsstandards erfolgen wird und einem Traffic von bis zu 200.000 Usern standhalten kann. Zudem soll es ein kontrolliertes Queue-System geben, dass u.a. den Standort des Käufers berücksichtigt um ein ausgeglichenes Verhältnis zu schaffen. Wem dieses Prozedere dennoch zu vage ist, der kann natürlich bequem vom Sofa aus in der ersten Reihe live dabei sein, der Eurovision Song Contest war und ist nach wie vor ein TV-Ereignis.