

Hauptstadt
|
Nouakchott
|
Sprachen
|
Arabisch
|
Fläche
|
1.030.700km²
|
Währung
|
Ouguiya (UM)
|
Einwohner
|
4,3 Mio.
|
Internet-TLD
|
.mr
|
Zeitzone
|
UTC
|
Wiki-Info
|
Trotz der widrigen Umstände zählt Mauretanien zu den Ländern mit dem höchsten Bevölkerungswachstum. Durch das Land fährt der längste Güterzug der Welt, der Eisenerz vom Bergwerk bei F'dérik im Landesinneren zum Hafen von Nouadhibou bringt. Dort findet man sogleich die nächste Kuriosität, den größten Schiffsfriedhof der Welt. In Mauretanien treffen diverse Volksgruppen aufeinander. Arabische und berberische Gruppen treffen hier auf Schwarzafrikaner, die Soudans. Während heute Arabisch die alleinige Amtssprache ist, ist Französisch als Sprache der einstigen Kolonialzeit weitestgehend erhalten geblieben.

So kommt es, dass die wenigen Interpreten, die überhaupt in der Lage sind professionell aufzunehmen, sich den traditionellen Elementen der mauretanischen Kultur annehmen und dabei nicht nur als Musiker sondern auch als Geschichtenerzähler fungieren, die tiefgründige Texte verarbeiten. Eine dieser Sängerinnen ist Noura Mint Seymali, die ebenfalls auf Hassania singt und in dem heute vorgestellten Titel "Tzenni" aus dem Jahr 2014 über einen Drehtanz, ähnlich der anatolischen Derwische singt. Sie entstammt einer musikalischen Familie, ihr Vater komponierte die frühere Nationalhymne des Landes, ihre Mutter ist als "Diva of the Desert" bekannt.
Noura Mint Seymali - Tzenni