

Das Erste zeigt ab 20:15 Uhr live aus der Elbphilharmonie "Eurovision Song Contest 2020 - Das deutsche Finale", online beginnt bereits eine Viertelstunde zuvor ein Livestream. Moderiert wird die Show von Barbara Schöneberger, die erstmals seit Jahren nicht den Wetterkapriolen der Reeperbahn ausgesetzt wird, sondern während ihrer Moderation ein 866 Millionen Euro teures Dach über dem Kopf hat. Zehn Finalisten wurden im Vorfeld bestimmt, diese stehen heute Abend zur Wahl.
Die Teilnehmer des deutschen Song Contest-Finals:
01. -

02. -

03. -

04. -

05. -

06. -

07. -

08. -

09. -

10. -

Abgestimmt wird zu jeweils 50% per Zuschauer- und Juryvoting. Hier kommt das Panel zum Einsatz, das 2020 auch über die Nominierung von Ben Dolic entschieden hat. Der deutsche Vertreter wird ebenfalls mit dabei sein und seinen Beitrag "Violent thing" außer Konkurrenz aufführen. Kommentiert wird die Show zudem von Peter Urban und Michael Schulte, der ebenfalls im musikalischen Rahmenprogramm auftreten wird. Einige Kandidaten wie Daði og Gagnamagnið oder The Roop werden ebenfalls mit dabei sein. Andere Interpreten wie Diodato oder Victoria Georgieva hätten gerne teilgenommen, wurden aber durch Ein- bzw. Ausreisebestimmungen daran gehindert.
Ab 21:55 Uhr zeigt das Erste dann die offizielle Ersatzshow für den Eurovision Song Contest namens "Europe Shine A Light" aus dem Mediapark im niederländischen Hilversum. Aus der Fernsehstadt vor den Toren Amsterdams melden sich Chantal Janzen, Edsilia Rombley und Jan Smit, die Moderatoren des Eurovision Song Contests in einer zweistündigen Show. Neben den 41 Beiträgen, von denen jeweils 30 Sekunden eingespielt werden, sollen u.a. auch Gali Atari, Måns Zelmerlöw, Marija Šerifović und Netta Barzilai eingespielt werden. Auch Vorjahressieger Duncan Lawrence erhält die Gelegenheit seinen neuen Song "Someone else" vorzustellen.
Die EBU verspricht auf ihrer Website "There will be even more surprise performances on the night so you can look forward to an incredible show!" Wer die Show direkt ab 21 Uhr live verfolgen möchte, kann via Livestream ebenfalls dabei sein, der Stream funktioniert allerdings nicht im Vereinigten Königreich und der Ukraine. Dort wird auf die nationalen Rundfunkanstalten BBC bzw. UA:PBC verwiesen. Die ARD zeigt nach Beendigung von "Europe Shine A Light" ab ca. 0:05 Uhr die Wiederholung des Eurovision Song Contests 2010, als Lena Meyer-Landrut mit "Satellite" vor zehn Jahren in Oslo abräumte.
Alternativ hat auch Stefan Raab die Ideentrommel gerührt und den Free European Song Contest ins Leben gerufen. ProSieben zeigt ab 20:15 Uhr den ersten Wettbewerb dieser Art live aus Köln. 15 Nationen, vertreten durch Kandidaten die in irgendeiner Form einen Bezug zum jeweiligen Land haben, sind mit dabei. Bis auf den deutschen Vertreter sind alle Interpreten bereits bekannt. Auch hier kann per Televoting oder SMS abgestimmt werden, die Wertungen entsprechen dem ESC-Schema. Anschließend wird in die jeweiligen Länder geschaltet, wo u.a. Beatrice Egli, Lukas Podolski und Mel C die Punkte vergeben.
Die Teilnehmer des ersten Free European Song Contests:
01. -

02. -

03. -

04. -

05. -

06. -

07. -

08. -

09. -

10. -

11. -

12. -

13. -

14. -

15. -

Für Deutschland wurde eine "Legende" versprochen, die "unglaublich gut aussieht". Da es Gerüchten zufolge zwei Kandidaten in der Line Up geben soll, die bereits Song Contest-Erfahrung gesammelt haben und mit Ilse DeLange von den Common Linnets bereits eine dieser Kandidaten feststeht, gehen viele davon aus, dass Stefan Raab persönlich als Teilnehmer in Erscheinung tritt. Dieses Geheimnis wird allerspätestens zur Primetime auf ProSieben gelüftet.
In Österreich wird ab 20:15 Uhr ein alternatives Programm im ORF 1 angeboten. Kommentator Andi Knoll sagt dazu: "Also dass aus einer Absage des Song Contests jetzt eines der Jahre wird, in dem wir die meisten ESC-Sendungen seit Langem spielen, hätte ich mir auch nicht gedacht. Schön! (...) Und davor um 20.15 Uhr zeigen wir, dass Österreich beim Song Contest immer alles richtig gemacht hat … auch wenn man das dem Ergebnis nicht ansieht. Also ein Abend für Optimisten." In der Schweiz übernimmt "Die Schweiz am ESC - Dramen, Siege, Emotionen" den Sendeplatz um 20:10 Uhr im SRF 1 bevor es ab 21 Uhr ebenfalls nach Hilversum geht.
Ich weiß, dass es gerade heute, am 16. Mai 2020, wo eigentlich der 65. Eurovision Song Contest ausgetragen werden sollte, für viele Fans in ganz Europa hart ist, mit diesen Alternativen auszukommen, aber wie schon neulich angemerkt: es ist besser als nichts! Machen wir also das Beste aus dem heutigen Tag und blicken trotz dieser schwierigen Zeiten nach vorne. Die EBU hat bereits verkündet, dass man 2021 besser auf die Umstände vorbereitet sein wird und Jon Ola Sand persönlich erklärte mehrfach, der Eurovision Song Contest wird zurückkehren und zwar "stronger than ever".
Programmtipp:

Eurovision Song Contest 2020 - Das deutsche Finale
live aus der Elbphilharmonie in Hamburg
Moderation: Barbara Schöneberger
Kommentar: Peter Urban und Michael Schulte

Europe Shine A Light
zeitverzögerte Übertragung aus Hilversum
Moderation: Chantal Janzen, Edsilia Rombley, Jan Smit
Kommentar: Peter Urban und Michael Schulte

Lenas Sieg in Oslo
Wiederholung des Eurovision Song Contests 2010
Moderation: Nadia Hasnaoui, Haddy N'Jie, Erik Solbakken

Free European Song Contest
live aus Köln
Moderation: Conchita Wurst und Steven Gätjen
...und wir wünschen natürlich allen Lesern und Freunden des Eurovision Song Contests trotz der widrigen Umstände einen fantastischen Fernsehabend, der hoffentlich kurzweilig daherkommt und ein bisschen Ablenkung in dieser Zeit schafft. Weder "Europe Shine A Light" noch der "Free European Song Contest" können den eigentlichen Wettbewerb auf den wir uns ein ganzes Jahr lang freuen ersetzen, aber sie bescheren uns sicherlich dennoch ein paar schöne Stunden und ab morgen geht es dann schon wieder um die Vorberichte für 2021. Viel Spaß euch!
Also das Line-up für den FreeESC ist irgendwie enttäuschend. Da sind jetzt 15 Künstler, wovon fast alle in Deutschland leben, aber da sie wahrscheinlich hier und da eine Tante oder eine Cousine 3.Grades im Ausland haben, treten sie unter dieser Flagge auf und singen trotzdem auf deutsch :D
AntwortenLöschenImmerhin sind die üblichen Verdächtigen wie Lucy von den No Angels, Giovanni Zarella, Ross Anthony oder einer von den Kelly-Clan nicht am Start.
Die "Legende" für Deutschland müsste dann Lena sein. Wenn ich nichts überlesen habe, ist sie heute nicht irgendwie als Gast in der Elbphilharmonie und dieses Jahr ist ihr "10-jähriges Jubiläum".
Ich werde es mir im nachhinein Anschauen. Heute ist mein Geburtstag und hatte mich schon gefreut, dass das ESC-Finale am gleichen Tag stattfindet. Nun wird es ein gemütlicher Familienabend mit Essen und Spiele :D
Der ESC wäre dieses Jahr besonders spannend. Es gab keinen klaren Favoriten aus meiner Sicht und es wäre spannend gewesen zwischen Litauen, Island, Schweiz und Bulgarien (Russland hätte ich nicht als Sieger gesehen und wäre von den "Fun"-Beiträgen bei den Juries am schlechtesten bewertet). Aber das ist alles "hätte, wäre,...". Man wird es leider nie erfahren :/
Na dann wünsche ich dir alles Gute zum Geburtstag :)
LöschenEigentlich DER Tag des Jahres für mich. Er ist es auch immer noch, aber der Hype hat mich nie so richtig erreicht. Die Homeconcerts und Song Celebrations konnten die Pre-Parties, Proben und Halbfinals natürlich nicht ersetzen. Dennoch muss ich ein Lob da lassen. In dieser kurzen Zeit hat man wirklich so einiges auf die Beine gestellt.
AntwortenLöschenIch freue mich auf heute Abend! Natürlich wird das ARD und EBU Programm geschaut. Shine A Light wird definitiv schön und als einmaliges Ereignis definitiv eine schöne Alternative.
Die billige Wiederbelebung des BuViSoCo, bloß auf Nationenebene, seitens Pro7 schaue ich mir höchstens in der Wiederholung an. Das Line-up bietet zwar mit Nico, Mike und Vanessa echte Größen, aber dennoch wirkt es so als hätte Pro7 die Hoffnung aus der Absage des ESC Profit schlagen zu können.
Um den gesamten Jahrgang ist es sehr sehr schade, aber die Alternativen die geschaffen wurden sollten uns Fans dennoch glücklich machen und dieses besondere Gefühl geben.
Ich wünsche in diesen komischen Zeiten allen viel Spaß und bleibt gesund.
Genießt den Abend, der nächste ESC kommt schon bald!
Und dir Moinsen, natürlich alles Gute zum Geburtstag! :)
Vielen Dank dir und eurofire für die Glückwünsche. In 6 Jahren habe ich wieder an einen Samstag Geburtstag. Hoffentlich findet dort am gleichen Tag dann der ESC statt :D
LöschenLetzendlich habe ich gestern nur die Show aus der Elbphilharmonie gesehen und das Voting vom FreeESC. Mal sehen, wann ich die Zeit habe, den Rest nachzuholen.
Hab gedanklich schon mit den ESC abgeschlossen, auch wenn ich sagen muss das der NDR doch was schönes auf die Beine gestellt hat und mit den Isländern und den Litauern, die Favoriten haben gewinnen können. Wer hätte damals gedacht das die Litauische Vorentscheidung mal für ein deutsches ESC-Finale dient hört sich total crazy an. Naja ich schau es mir an und dann war es das auch schon.
AntwortenLöschenBei den FreeContest glaube ich für Deutschland eher an Max Mutzke als an Raab, mich spricht das Teilnehmerfeld auch eher weniger an, schaue da auch eher die Wiederholung und lass nebenbei Europe Shine A Light während ich zocke xD