

Hauptstadt
|
Mata-Utu
|
Sprachen
|
Französisch
|
Fläche
|
142km²
|
Währung
|
CFP-Franc (XPF)
|
Einwohner
|
11.600
|
Internet-TLD
|
.wf
|
Zeitzone
|
UTC+12
|
Wiki-Info
|
Das gesellschaftliche und kulturelle Leben der Inselgruppe spielt sich auf der Hauptinsel Uvea ab, auf der knapp 70% der Bevölkerung leben, ein Großteil der einstigen Bewohner sind aber ins wirtschaftlich lukrativere Neukaledonien gezogen, auch weil hier bessere Bildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten bestehen. Während Französisch eine dominierende Stellung beherrscht, existieren trotz allem zwei lokale polynesische Sprachen, das Wallisianische und das Futunische, was allerdings weniger geschriebene Sprachen sind, mehr als die Hälfte der Einwohner kann nicht lesen oder schreiben.

Um aber in der Region zu bleiben, stelle ich heute den Sänger Ken Carlter vor, der ebenfalls polynesische Wurzeln hat und sich seinen Namen in der Dance- und Electronic-Branche gemacht hat. Er hat mittlerweile mehrere Alben veröffentlicht, darunter das bekannte "Tahitian Boy" aus dem Jahr 2014 und das jüngst erschienene, unten gelistete "Ia ora na", das es auch ins Radio des französischen Festlandes geschafft hat. Mit dem gleichnamigen kanadischen Stuntman hat er nichts zu tun. Carlter singt sowohl auf Englisch, als auch auf Tahitianisch und Französisch und bedient sich traditionellen Musikinstrumenten des pazifischen Raums, etwa der Ukulele oder der Vivo.
Ken Carlter - Ia ora na