![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjk7VP-a9kdNBEmcKc-YyHBFXGUhdqlih7RZj0QfOFShVsl56WfY8kwBS6Xl4f0-pky1_fLonYvLKs9taB-tP4JM3vGzb3D5XCYJ0LnatjoJiUq_6-g_A_srlLUBSrh14Jznqgg60_bVi9M/s1600/beyond.png)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjoVXXsfsBjYvIJRW0gb-aTMXRiCMkgpjfDosKX_u_DqaTuOXwcUnN6VqMG8Tpl8rJDpQiMnpl-PZg0j0H8D3KDAQfug-VGhjtVr0Gmdr4WERTeWR2fR4RBQ5CaS3W2wudQvRY89IPmchfr/s1600/ws2.png)
Hauptstadt
|
Apia
|
Sprachen
|
Samoanisch, Englisch
|
Fläche
|
2.842km²
|
Währung
|
Tala (WS$)
|
Einwohner
|
196.000
|
Internet-TLD
|
.ws
|
Zeitzone
|
UTC+13
|
Wiki-Info
|
Samoa, einst deutsche Kolonie und dadurch bedingt heute noch eines der wichtigsten Bierbraunationen im pazifischen Raum, besticht vor allem durch seine Südseeatmosphäre. In den Weltnachrichten landet die Inselgruppe meist dadurch, das wichtige Änderungen im Tagesgeschehen stattfinden, wie oben genannte Zeitzonenänderung oder das Umspuren von Rechts- auf Linksverkehr am 7. September 2009. Trotz unausgeglichener Ernährung, einer hohen Diabetes- und Fettleibigkeitsrate, gibt es überdurchschnittlich viele sportive Samoaner, etwa eine recht erfolgreiche Rugby-Mannschaft oder eine aufstrebende Fußballnationalmannschaft, die sich 2012 erstmals für die Ozeanienmeisterschaft qualifizierte.
Geprägt ist das soziale Leben vom Fa'a, dem lokalen Ableger des American Way of Life. So gibt es ein sehr respektvolles und tolerantes Miteinander. Dies spiegelt sich u.a. darin wieder, dass in Samoa sogenannte Fa'afafine leben, die weltweit eine Vorreiterrolle in Fragen um das dritte Geschlecht einnehmen. Zudem gibt es eine florierende Musikszene, inspiriert von amerikanischer Straßenmusik über traditionelle Klänge, dem Pacific Soul bis hin zu moderner Popmusik. Bekannte Vertreter der samoanischen Musikszene sind u.a. The Five Stars und Jerome Gray, dessen "We are Samoa" zu einer Art inoffiziellen Nationalhymne mutiert ist. Auch sind samoanische Komponisten in Australien sehr gefragt und haben schon mehrere Hits in die dortigen Charts geführt.
Ein Lied, das ich erst vor kurzem kennen gelernt habe und das seither in Heavy Rotation läuft, stammt von der samoanischen Sängerin Marina Davis, die im gesamten pazifischen Raum bekannt ist und wundervolle Musik macht, die die Lebensweise der Samoaner in die Welt hinaus trägt. 2011 stand sie zudem bei X Factor Australia auf der Bühne und konnte es dort immerhin über die Auditions und das Bootcamp hinaus bis zum Judge's House schaffen, wo sie dann allerdings in der Kategorie "Over 25s" ausschied. Neben ihrer recht erfolgreichen Musikkarriere, zu der Songs in englischer und samoanischer Sprache gehören, kümmert sie sich um ihre vier Töchter.
Marina Davis - La'u Samoa