

Hauptstadt
|
Nairobi
|
Sprachen
|
Suaheli, Englisch
|
Fläche
|
580.367km²
|
Währung
|
Kenia-Schilling (K.Sh)
|
Einwohner
|
47,6 Mio.
|
Internet-TLD
|
.ke
|
Zeitzone
|
UTC+3
|
Wiki-Info
|
Regelmäßig wird das Land mit den Safari-Postkartenmotiven von Dürren heimgesucht, was zu Nahrungsmittelknappheiten führt. Gleichzeitig sind Teile des Landes durch heftige Regenfälle von Überflutungen bedroht. Hinzu kommt der Flüchtlingsandrang im Norden des Landes aus Somalia, die der Struktur des Landes zusetzen. Auf der anderen Seite gibt es wunderschöne Bade- und Tauchreviere am Indischen Ozean, mit Ferienfliegern wie Condor ist die Region um Mombasa sogar nonstop aus Deutschland erreichbar.
Urlauber können sich von der Kultur der Massai beeindrucken lassen, die ihr Brauchtum und ihre Tänze und Gesang der Öffentlichkeit präsentieren. Aufgrund dieser besonderen Entwicklung, bei dem Einheimische den Besuchern ihre Tanz- und Akrobatikeinlagen präsentieren, hat sich die Kultur des "Hotelpops" entwickelt, bei dem lokale Bands und Interpreten für die zahlungsfreudigen Touristen aus aller Welt musizieren. Dazu gehören auch einige der bekanntesten Musiker des Landes, etwa die Safari Sound Band oder die Gruppe Them Mushrooms.
Letztere möchte ich heute vorstellen, da ihre Bantu-Musik mit frischen Elementen kombiniert nicht nur in Afrika von Bedeutung ist, sondern u.a. auch von Boney M. gecovert wurde. Die Gruppe formierte sich 1969 unter dem Namen Avenida Success in Mombasa, vier ihrer sechs Gründungsmitglieder waren Brüder. 1972 nahmen sie ihren heutigen Namen an. Am bekanntesten ist ihr Titel "Jambo bwana" von 1980, der wie erwähnt zahlreiche internationale Ableger vorweisen kann. Noch heute ist die Band erfolgreich unterwegs und wurde vom Präsidenten des Landes ausgezeichnet. Daneben coverten sie selbst den Titel "Swiss Lady" der Pepe Lienhard Band im Reggae-Stil, der 1977 beim Song Contest in Paris den sechsten Platz belegte.
Them Mushrooms - Jambo bwana