Posts mit dem Label chile werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label chile werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 8. Mai 2025

Chile: Eurovision erneut online bei Zapping verfügbar


Chile
- Südamerika ist für den Eurovision Song Contest einer der wichtigsten Märkte außerhalb Europas, sodass es nicht verwundert, dass der Streaminganbieter Zapping ("Televisión sin cables") nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr auch 2025 wieder den Eurovision Song Contest in Chile ausstrahlen wird. Alle drei Shows werden live auf Channel 17 bei Zapping übertragen, Beginn der Halbfinals und der Finalshow ist jeweils um 15 Uhr Ortszeit. Im vergangenen Jahr hat man lediglich das Finale übertragen, heuer dann das komplette Programm der Eurovision.

Um die Show im chilenischen Online-TV schauen zu können ist allerdings ein Abo bei Zapping notwendig. Weitere Informationen gibt es hier (auf Spanisch). Zapping bietet seine Dienste zudem in Brasilien, Ecuador und Peru an. Chile ist in Bezug auf Musikwettbewerbe auf dem südamerikanischen Kontinent ohnehin in einer Führungsposition, unabhängig von der Übertragung des Eurovision Song Contests in Malmö und Basel findet seit 1960 alljährlich das internationale Songfestival von Viña del Mar in Chile statt, bei dem in der Vergangenheit auch schon ehemalige Eurovisionsteilnehmer vertreten waren.

Zudem bemüht sich Chile darum, den ersten Eurovision Latin America Song Contest auszurichten. Das Produktionsunternehmen Voxovation unter Führung von Christer Björkman hat noch für diesen Herbst eine Erstauflage des Wettbewerbs angekündigt, an dem lateinamerikanische Länder von Mexiko bis Argentinien teilnehmen können. Im November vergangenen Jahres fanden diesbezüglich bereits Gespräche zwischen Voxovation und einer Delegation des chilenischen Kulturministeriums statt. Details über die Ausrichtung sind jedoch noch nicht bekannt.

Dienstag, 25. Februar 2025

Chile: Planungen für Contest werden konkreter


Chile
- Seit fast 20 Jahren versucht man das Konzept des Eurovision Song Contests in anderen Teilen der Erde zu etablieren. Während Versuche im asiatisch-pazifischen Raum seit jeher scheitern und auch ein afrikanischer Ableger über das Planungsstadium nicht herauskam, fand zumindest einmalig ein American Song Contest mit den 50 Bundesstaaten und sechs Territorien der USA statt, bei dem ein K-Popsong aus Oklahoma abräumte. Nun verdichten sich die Anzeichen, dass zumindest ein lateinamerikanischer Ableger noch in diesem Jahr stattfinden könne.

Wie die Produktionsfirma Voxovation mitteilt, sollen alle Einzelheiten für den ersten Eurovision Latin America bis Ende März festgelegt sein. Sollte sich die bestätigen, könne ein Teaser während des Song Contests in Basel vorbereitet werden. Ein Sprecher von Voxovation erklärte, die Ausrichtung orientiere sich an den Zuschauerzahlen des Eurovision Song Contests 2022 in Turin, als Argentinien, Brasilien, Chile und Mexiko als die größten außereuropäischen Märkte erfasst wurden. Somit sehe man in Südamerika das größte Potenzial für einen eigenen TV-Wettbewerb nach dem Format des Eurovision Song Contests.

Als Ziel setzt man sich einen Wettbewerb mit 15 Nationen, zehn davon scheinen bereits gefunden zu sein, wenngleich sie noch nicht öffentlich publiziert wurden. "Wenn Chile als Gastgeberland ausgewählt wird, würde das große Finale voraussichtlich im Oktober stattfinden", heißt es weiter. Chilenische Medien haben in den letzten Monaten häufiger über den geplanten Wettbewerb berichtet und Interesse gezeigt. Der Wettbewerb solle zudem nicht nur in Lateinamerika sondern auch in Europa im TV oder auf digitalen Plattformen zu sehen sein. 

Montag, 24. Februar 2025

News-Splitter (1097)


Ukraine
- Gegenüber meta.ua gab die ukrainische Gruppe Ziferblat an, dass man den Beitrag für den Eurovision Song Contest in Basel noch einmal nachbessern werde. "Bird of pray" soll demnach einen intensiven Revamp erhalten, genaue Einzelheiten hierzu gibt es derzeit noch nicht, ebenso wenig wo der Titel nachbearbeitet und wann er veröffentlicht wird. Ziferblat gewannen den ukrainischen Vorentscheid Vidbir vor zwei Wochen und setzten sich gegen neun weitere Bewerber durch. Das erste Trio, das das Land beim Eurovision Song Contest vertritt, siegte hierbei mit der Höchstwertung im Zuschauervoting und der zweithöchsten Punktezahl im Juryvoting.

Schweiz
- Mit dem EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg haben die Organisationen des Eurovision Song Contests einen weiteren nationalen Partner gewonnen. "Diese Partnerschaft steht im Einklang mit unserer Mission, Menschen und Orte zu verbinden und wir freuen uns darauf, Eurovisionsfans aus aller Welt in unserer schönen Region begrüßen zu dürfen.", heißt es von Monica Linder-Guarnaccia, Marktingvorsitzender des Flughafens. Der EuroAirport liegt streng genommen in der französischen Gemeinde Saint-Louis, wird aber weltweit einmalig von Schweizer und französischen Behörden verwaltet. 30 Fluggesellschaften verbinden den Flughafen mit über 100 Destinationen.

Ungarn
- Am Samstag fand in Ungarn die "Második válogató", die zweite Vorrunde des Showformats "A Dal" statt. Dort qualifizierten sich vier weitere Beiträge für die Halbfinalshows am 15. und 22. März. In die nächste Runde schafften es Felvidéki Jazz Land mit "Kicsikém" (47 Punkte), Ádám Szabó mit "Örök hűség" und Here We Are mit "Őrzöm az álmod" mit jeweils 44 Punkten sowie Regina Zabos & Káté mit "Mást ölelj" mit 42 Punkten. Am nächsten Samstag findet die dritte von vier Vorrunden in Budapest statt. "A Dal" diente von 2012 bis 2019 als ungarischer Vorentscheid für den Eurovision Song Contest, seit dem Rückzug des Landes wird das Format unabhängig vom ursprünglichen Vorentscheidungsgedanken als nationale Produktion weitergeführt.

Chile
- Chilenische Medien berichten, dass es das erklärte Ziel der Veranstalter ist, mindestens 15 Länder für die Erstausgabe des Eurovision Latin America zusammen zu bekommen. Nach Angaben von Voxovation sind bislang zehn Länder an der Teilnahme interessiert, namentlich genannt wurden diese hingegen noch nicht. Zudem seien vier Nationen an der Austragung interessiert, von denen bisher ebenfalls nur Chile bekannt ist. Der geplante Wettbewerb soll an den Maßstäben der Eurovision ausgerichtet werden, auch ein Willkommensempfang und touristische Angebote sind geplant. Die Planungen von Voxovation reichen mittlerweile bis ins Jahr 2022 zurück, als man nach dem erstmals durchgeführten American Song Contest in den USA und dem Spin-Off in Kanada auch andere Regionen der Welt für musikalische Konkurrenzen ins Auge fasste.

Freitag, 31. Januar 2025

News-Splitter (1084)


Tschechien
- Inzwischen steht auch fest, dass der diesjährige Song Contest-Beitrag der Tschechischen Republik den Namen "Kiss Kiss Goodbye" tragen wird. Adonxs, der intern vom Sender Česká televize für Basel nominiert wurde, präsentierte den Titel seines Beitrags in einem Instagram-Posting. Zugleich kündigte er an, dass es eine erste Akustik-Version des Beitrags am 4. Februar im Rahmen des Semifinals des maltesischen Vorentscheids zu hören geben wird. Wann die finale Fassung seines Song Contest-Beitrags präsentiert wird ist hingegen noch nicht bekannt.

Schweden
- Morgen Abend findet in der Coop Norrbotten Arena im nordschwedischen Luleå die erste Vorrunde des schwedischen Melodifestivalen statt. Zwei Beiträge werden sich für das Finale am 8. März qualifizieren. Bereits seit Mitternacht stellt der Sender SVT exklusive 30sekündige Schnipsel von den Proben online, bei denen man auch grob erkennen kann, in welche Richtung die Beiträge musikalisch gehen werden. Alle Beiträge kann man sich fortlaufend hier ansehen. Alle Einzelheiten zur ersten Vorrunde, die von Keyyo und Edvin Törnblom moderiert wird, folgen morgen in einem separaten Posting.

Chile
- Während es um die Wiederauflage des American Song Contests und auch um sein kanadisches Pendant inzwischen sehr ruhig geworden ist, scheinen die Vorbereitungen für dem Eurovision Song Contest Latin America schon etwas konkreter zu werden. Wie Produzent Christer Björkman gegenüber Eurovoix.com bestätigt, gehen die Gespräche und Verhandlungen in Mittel- und Südamerika für eine Erstausgabe weiter. Die Produktionsfirma Voxovation traf sich etwa im Oktober vergangenen Jahres mit dem chilenischen Kulturministerium und führte weitergehende Verhandlungen über den geplanten Wettbewerb. Der Wettbewerb ist einer von mehreren geplanten Ablegern des Eurovision Song Contests.

Mittwoch, 27. November 2024

Chile: Kulturministerium trifft Voxovation-Vertreter


Chile
- Am 17. Oktober fand ein Treffen zwischen dem chilenischen Kultur- und Kunstministerium sowie der Produktionsfirma Voxovation statt, die die Rechte am Eurovision Song Contest Latin America hält. In dem rund einstündigen Meeting wurde die Möglichkeit ausgelotet, dass der seit Juli 2022 geplante Wettbewerb lateinamerikanischer Länder nach dem Konzept des Eurovision Song Contests in Chile stattfinden könnte. Über den Ausgang dieser Gespräche ist nichts bekannt.

Besprochen wurden allgemeine Themen wie die generelle Möglichkeit, den Wettbewerb nach Chile zu holen, die Vorzüge, die chilenische Kultur auf internationaler Ebene zu fördern sowie die wirtschaftlichen und touristischen Chancen, die der Wettbewerb mit sich bringen würde. Das Land ist in der Durchführung etwaiger Musikwettbewerbe bereits routiniert, das Viña del Mar-Festival findet seit 1960 außenwirksam statt und gilt als populärstes Musikfestival in Südamerika.

Der lateinamerikanische Song Contest ist neben dem einmalig durchgeführten American Song Contest sowie geplanten Ablegern in Kanada und Indien das dritte globale Projekt von Voxovation, die die Marke des Eurovision Song Contests international etablieren möchten. Insbesondere Christer Björkman und Ola Merzig haben in den vergangenen drei Jahren viele Gespräche mit lokalen Vertretern unternommen, um entsprechende Konzepte in verschiedenen Erdteilen einzuführen.

Mittwoch, 8. Mai 2024

Chile: Streamingdienst zeigt Eurovisionsfinale 2024


Chile
- Im vergangenen Jahr hat Canal 13, der zweitälteste Rundfunk im südamerikanischen Chile das Finale des Eurovision Song Contests gezeigt und den Wettbewerb damit nach 50 Jahren zurück auf die TV-Bildschirme zwischen Atacamawüste und Feuerland gebracht. Die Übertragung kam insbesondere dadurch zustand, dass Canal 13 ein assoziiertes Mitglied der Europäischen Rundfunkunion ist. Dies wird in Bezug auf den Song Contest 2024 nicht der Fall sein, das Finale von Malmö wird nicht bei Canal 13 ausgestrahlt.

Dennoch haben die Chilenen die Möglichkeit live und mit spanischem Kommentar dabei zu sein, da der Online-Streamingdienst Zapping die Übertragungsrechte in Chile nach Verhandlungen mit der EBU erhalten hat, wie die chilenische Medienseite TVD meldet. In einer Meldung des Betreibers heißt es: "Zapping freut sich, bekannt geben zu können, dass wir exklusiv das große Finale des Eurovision Song Contest 2024 live und direkt übertragen werden." Das Übertragung beginnt bereits um 14:30 Uhr, das eigentliche Finale beginnt um 15 Uhr Ortszeit.

Kommentiert wird das Finale der Eurovision von Rayén Araya und Ignacio Lira, die versprechen, dass es ein Nachmittag "voller Lacher, Kommentaren und Analysen der teilnehmenden Lieder und Künstler" wird. Weiter Nicht-Teilnehmer, die das Finale übertragen sind RTK im Kosovo, RTCG sowie Radio 98 in Montenegro, MRT 1 und Radio Skopje in Nordmazedonien, Rádio_FM in der Slowakei und der NBC-Streamingdienst Peacock in den USA. In Rumänien, das letztes Jahr noch selbst an der Eurovision teilgenommen hat, scheint hingegen keine Übertragung geplant.

Sonntag, 30. April 2023

Chile: Canal 13 überträgt Song Contest-Finale am 13. Mai


Chile
- Der Eurovision Song Contest wird erstmals seit über 50 Jahren wieder in Chile ausgestrahlt. Der 1959 als katholisch-konservativer Rundfunk gegründete Canal 13 wird das Finale am 13. Mai live ausstrahlen. Damit ist der Wettbewerb erstmals seit 1970 wieder im chilenischen Fernsehen zu sehen, was gleichzeitig auch suggeriert, dass Chile eines der Länder ist, das am "Rest of the World"-Voting teilnehmen wird. 

Canal 13 befindet sich seit 2017 im Besitz der Luksic Group des Milliardärs Andrónico Luksic Craig und zeigt primär regionale Shows, Telenovelas und Nachrichtenprogramme. Er gehört zu den meistgesehenen Rundfunkprogrammen des Landes und ist seit 1971 auch assoziiertes Mitglied der Europäischen Rundfunkunion. Das Finale des Eurovision Song Contests in Liverpool am 13. Mai wird ab 15 Uhr Ortszeit im Nachmittagsprogramm von Canal 13 zu sehen sein.

Neben dem chilenischen Fernsehen hat auch das nordmazedonische Fernsehen MKRTV trotz seines Fernbleibens aufgrund gestiegener Energiekosten angekündigt, alle drei Shows live zu zeigen. Nordmazedoniens nationaler Rundfunk hat darüber hinaus in dieser Woche seine Teilnahme am Junior Eurovision Song Contest bekannt gegeben, was Hoffnungen macht, dass der Sender im kommenden Jahr auch wieder einen Interpreten zur adulten Ausgabe des Wettbewerbs schickt.

Montag, 9. September 2019

Beyond Eurovision (38): Chile



Chile - Durch seine Lage im Westen der Anden bedingt, zieht sich das chilenische Kernland auf einer Strecke von mehr als 4.200km von der peruanischen Grenze im Norden bis nach Kap Hoorn im Süden über den südamerikanischen Kontinent, von Westen nach Osten beträgt die Ausdehnung im Schnitt rund 200km. Der Name des Landes leitet sich vermutlich aus der Sprache der Aymara ab und bedeutet "Land, wo die Welt zu Ende ist", was ein Blick auf die Weltkarte unterstreicht. 

 Schnelle Fakten
Hauptstadt
Santiago de Chile
Sprachen
Spanisch
Fläche
756.102km²
Währung
Chilenischer Peso ($)
Einwohner
17,6 Mio.
Internet-TLD
.cl
Zeitzone
UTC-4
UTC-6 (Osterinsel)
Wiki-Info

Aufgrund der riesigen Ausdehnung durchquert ein Chile-Tourist die unterschiedlichsten Klima- und Vegetationszonen, von extremer Trockenheit in der Atacamawüste im Norden des Landes über fruchtbare Ebenen die sich für den Weinbau anbieten bis hin zu Gletscherlandschaften im Süden Patagoniens und auf Feuerland. Am bekanntesten dürfte hier der Nationalpark Torres del Paine sein. Lange Zeit wurde Chile durch das Militär regiert, die Ära Pinochet dauerte von 1973 bis 1989. Wie auch in anderen lateinamerikanischen Ländern setzte sich mit der "Nueva canción Chilena" eine musikalische Protestbewegung durch.


Mittlerweile haben sich neben traditionellem Folk, der regional unterschiedlich ausfällt, bis zur modernen Popmusik alle möglichen Stile durchgesetzt. Zu den bekanntesten Gesichtern der neuzeitlichen Musik Chiles zählen u.a. Francisca Valenzuela, Ximena Abarca und Javiera Mena. Weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist zudem das internationale Musikfestival von Viña del Mar, an dem in der Vergangenheit auch schon zahlreiche Song Contest-Teilnehmer wie Gisela, Paolo Meneguzzi oder Hera Björk teilnahmen und gewonnen haben. Es findet alljährlich Ende Februar statt und dauert sechs Tage.

Für unsere Weltreise habe ich mir die heute 28jährige Denise Rosenthal ausgesucht, die auch unter ihrem Bühnennamen D-Niss bekannt ist und seit 2007 musikalisch aktiv ist. Sie wurde in Santiago geboren und trat erstmals 2006 als Darstellerin in der chilenischen Musicalserie "Amango" auf Canal 13 in Erscheinung. Später wirkte sie noch in weiteren Telenovelas mit, ihre Debütsingle "No quiero escuchar tu voz" war gleichzeitig auch der Werbesong für ihre Serie "El Blog de la Feña" und erreichte auf Anhieb die #8 der chilenischen Charts. Seither sind zwei Alben mit den Titeln "Fiesta" und "Cambio de piel" erschienen. Ebenfalls sehr empfehlenswert ist ihre Single "Si tú me quieres".

Denise Rosenthal - No quiero escuchar tu voz

Montag, 29. Februar 2016

News-Splitter (487)



Serbien - Als letzte Nation in diesem Jahr stellte das serbische Fernsehen RTS nun seinen Fahrplan für den Eurovision Song Contest 2016 vor. Die Präsentation des serbischen Beitrags für Stockholm soll ab nächsten Montag, den 7. März bis spätestens 12. März in Belgrad vorgestellt werden. Serbien kehrte im letzten Jahr mit Bojana Stamenov nach einjähriger Erholungspause zum Song Contest zurück. Gerüchte um Jelena Karleuša wurden vor einigen Wochen bereits von der Künstlerin selbst dementiert. Serbien nimmt seit 2007 als eigenständige Nation am Wettbewerb teil.

Europa - Das Kreditkartenunternehmen Visa wurde zum offiziellen Partner des Eurovision Song Contests 2016 erklärt. Visa Europe ist damit finanzstarker Sponsor des Wettbewerbs in Schweden und wird einen Teil der Kosten für die Veranstaltung übernehmen. Das Sponsorenkonzept wurde 2004 von Svante Stockselius eingeführt und von Supervisor Jon Ola Sand fortgeführt. Bisher stehen Tele2 als Mobile Operator, Osram als Lighting Partner und Schwarzkopf als Beauty Partner des 61. Eurovision Song Contests fest.

Israel - Morgen Vormittag werden die israelischen Vorentscheidungsbeiträge erstmals im Radio präsentiert. Gegen 11:05 Uhr (MEZ, 12:05 Uhr Ortszeit) kann die Show "Ba'avir" hier im Livestream bei Radio Reshet Gimmel verfolgt werden (hierzu auf das Media-Symbol oben links klicken). Im israelischen Vorentscheid treten noch vier Kandidaten, namentlich Ella Daniel, Gil Hadash, Hovi Star und Nofar Salman auf. Hovi und Nofar treten beide mit dem gleichen Titel "Made of stars" von Doron Madalie an. Der Vorentscheid wird am Donnerstag in den G.G. Studios in Jerusalem abgehalten.

Chile - Cristián y Lucía haben mit ihrem Titel "Te quiero" den internationalen Wettbewerb des Viña del Mar International Song Festivals in der gleichnamigen chilenischen Provinzstadt gewonnen. Damit baut der Gastgeber Chile seinen Vorsprung in der Ewigen Bestenliste auf 21 Siege aus, dahinter folgt Italien mit zehn Siegen. Auf dem zweiten Rang landete die Australierin Allison Elgueta mit dem Titel "Move on". Den neu eingeführten Folkwettbewerb konnte unterdessen Panama mit Afrodisiaco vor den USA und Peru gewinnen. Das Festival von Viña del Mar ist der bekannteste internationale Wettbewerb auf dem südamerikanischen Kontinent.

Donnerstag, 7. Januar 2016

News-Splitter (468)



Litauen - Für den litauischen Vorentscheid "Eurovizijos 2016" wurde gestern Abend die zweite Show in den LRT-Studios in Vilnius aufgenommen. Wieder stellen sich acht Kandidaten dem Votum der Jury, die Stimmen der Zuschauer werden bei der Ausstrahlung addiert. Im zweiten Semifinale tritt u.a. Wiederholungstäterin Rūta Ščiogolevaitė an. Die erste Vorrunde Litauens wird am Samstagabend zur Primetime von LRT übertragen. Dort lag die Sängerin Erica Jennings in der Gunst der Juroren vorn.

Irland - Die irische Zeitung "The Independent" meldet, dass der Westlife-Sänger Nicky Byrne möglicherweise intern für Irland ausgewählt wird, um sein Land beim Eurovision Song Contest in Stockholm zu vertreten. Bisher hat RTÉ noch keinerlei Angaben zum Auswahlverfahren für den Wettbewerb gemacht. In den letzten Jahren stellten sich fünf Kandidaten dem Vorentscheid im Rahmen der "Late Late Show". RTÉ gab zu Protokoll, dass nähere Angaben im Laufe des Januar folgen werden. Nicky Byrne gab 2015 die irischen Länderpunkte nach Wien durch.

Deutschland - Wie sich mittlerweile rumgesprochen haben dürfte, war die online veröffentlichte Teilnehmerliste des deutschen Vorentscheids ein Fake. Der NDR bestätigte, dass die Liste mit zwölf Kandidaten frei erfunden ist und nicht der Wahrheit entspricht. Der darauf befindliche Olli Schulz sagte auch generell ab: "Ich singe ganz bestimmt nicht um das heiß begehrte ESC-Ticket und überlasse jedem, wirklich jedem, meine angebliche Kandidatur." Wer am 25. Februar beim Vorentscheid in Köln ins Rennen geht, wird der NDR nach eigenen Angaben in Kürze bekannt geben.

Chile - Fünf von sechs Beiträgen, die beim 57. Festival de Viña del Mar in Chile, antreten sind nunmehr online. Das Festival in der chilenischen Stadt Viña del Mar gilt als größter Musikwettbewerb in Lateinamerika, den internationalen Wettbewerb des Festivals konnten bereits Hera Björk für Island und Gisela für Spanien gewinnen.

Folgende Nationen treten in diesem Jahr an:
01. - Australien - Allison Elgueta - Move on 
02. - Chile - TBA 
03. - El Salvador - Paty Menéndez - Todo para ti 
04. - Kolumbien - Salo - Noche de bodas 
05. - Mexiko - Alexander Acha - Vas a ver 
06. - USA - Tom Lowe - Inesperadamente

Neben dem internationalen Wettbewerb wird zudem die "Königin des Festivals" gewählt. Heiße Anwärter sind dabei generell die chilenischen Kandidaten, frühere Siegerinnen waren u.a. Natalia Oreiro aus Uruguay, Thalía und Gloria Trevi aus Mexiko oder Xuxa aus Brasilien, sowie 1982 Raffaella Carrà aus Italien. Das Festival wird vom chilenischen Privatsender Canal 13 ausgestrahlt.