Island - Das isländische Fernsehen RÚV hat die detaillierten Ergebnis des Söngvakeppnin 2025 veröffentlicht, die anders als im letzten Jahr relativ eindeutig von Anfang an die Favoriten aufzeigen. Dabei erhielt das siegreiche Duo Væb (sprich: Vibe) bereits in der ersten Vorrunde am 8. Februar mit 12.649 Stimmen den meisten Zuspruch (30,4%) gefolgt von Ágúst mit 24,2% und Stebbi Jak mit 21,28%. In der zweiten Halbfinalshow erreichte Tinna 9.846 Stimmen, umgerechnet 23,3% vor Júlí & Dísa mit 22,41% und Bjarni Arason mit 22,06%.
Im Finale erhielten Matthías Davíð und Hálfdán Helgi Matthíasson 74 Stimmen internationalen Juryvoting. In eben jener Jury saßen u.a. Produzent und ESCtoday.com-Gründer Sietse Bakker, die dänische Song Contest-Vertreterin Saba, die irische Siegerin von 1993 Niamh Kavanagh und der kroatische Sänger und Fast-Vertreter von 2020 Damir Kedžo. "Róa" erhielt drei Höchstwertungen. Auf dem zweiten Rang im Juryvoting landete "Fire" von Júlí & Dísa, die jedoch nur eine Höchstwertung von Niamh Kavangh erhielt.
Im finalen Zuschauervoting gingen schließlich insgesamt 131.956 Stimmen ein. Davon entfielen 36.535 (27,7%) auf "Róa", 33.202 Stimmen (25,2%) auf "Set me free" von Stebbi Jak und 29.010 Stimmen (22%) auf "Fire". Væb, die ihr Glück bereits im letzten Jahr beim isländischen Vorentscheid versuchten, damals mit "Bíómynd" jedoch nur den vierten von sechs Plätzen erreichten, werden ihren Titel "Róa" am 13. Mai im ersten Halbfinale von Basel präsentieren. Da es bislang keinerlei anderslautender Meldungen gibt, darf davon ausgegangen werden, dass der Titel weiterhin auf Isländisch bleibt.