Montag, 16. November 2020

The Masked Singer: Vicky Leandros ist die Katze


Deutschland
- Dem halbwegs interessierten Fan des Eurovision Song Contests dürfte es bereits nach den ersten Tönen klar gewesen sein, heute wurde das Geheimnis gelüftet: Vicky Leandros ist die Katze der dritten Staffel von "The Masked Singer". Bei ProSieben schied die zweifache Song Contest-Teilnehmerin nach ihrer englisch-französischen Version des Tom Jones'-Klassikers "Sexbomb" im Duell gegen Anubis und Chers "Believe" im heutigen Halbfinale aus. 

Im kurzen Anschluss-Interview erklärte sie, dass sie die erste Staffel gesehen hat und sich damals schon dachte, gerne Teil dieser Show sein zu wollen. Die Anfrage von ProSieben habe sie umgehend zugesagt, heute flog sie im Sing-Off gegen das Nilpferd und die Erdmännchen aus. Es sei aber eine völlig neue Erfahrung für sie gewesen, unter einer Maske zu singen, anfangs habe sie kaum Luft bekommen und gab auch zu, es nicht geschafft zu haben, ihre Stimme beim Singen zu verstellen.

Am nächsten Dienstag findet das Finale der dritten Staffel statt. Noch dabei sind neben den beiden oben genannten der Alien, das Skelett und Anubis. Die Moderation übernimmt Matthias Opdenhövel, bekannt aus diversen Funk- und Fernsehproduktionen, angefangen von der Vox-Show "Hast du Töne" über Raab-Events und die Vorentscheidsungsshows "Unser Star für Oslo" bzw. "Baku" bis hin zum Sportstudio, feste Jurymitglieder sind Sonja Zietlow und Bülent Ceylan, hinzu kommt ein weiterer Gastjuror, diese Funktion wurde heute von Rea Garvey bekleidet.

Programmtipp:
Di., 24. November 2020
- 20:15 Uhr
The Masked Singer - Das Finale
Moderation: Matthias Opdenhövel

Vicky Leandros - The show must go on

Deutschland: Ben Dolic zieht Bewerbung zurück


Deutschland
- Der nächste deutsche Song Contest-Repräsentant wird nicht Ben Dolic heißen. Obwohl er sich zunächst erneut für die deutsche Auswahl beworben hat, erklärte der 23jährige Slowene, dass er seine Bewerbung für Rotterdam 2021 zurückgezogen hat. In einem Instagram-Post sagt er: "Ich habe jeden Augenblick der Eurovision-Reise genossen und danke allen, die an mich geglaubt und mich auf jedem Schritt begleitet haben. Das wird immer ein Kapitel meines Lebens bleiben, auf das ich glücklich zurückblicke."

Er sei jedoch an einem Punkt seiner Karriere angekommen, an dem er sich als gewachsenen Künstler versteht, der noch mehr erreichen könne. Somit hat er den Entschluss getroffen, seine Kandidatur beim NDR zurückzuziehen. Delegationsleiterin Alexandra Wolfslast sagte auf Eurovision.de: "Wir finden es sehr schade, dass Ben Dolic nicht weiter am Auswahlverfahren für den ESC 2021 teilnehmen möchte. Er hat uns als Vertreter Deutschlands in diesem Jahr überzeugt, aber natürlich verstehen und respektieren wir seine Entscheidung."

Der Auswahlprozess für Rotterdam 2021 ist beim Norddeutschen Rundfunk unterdessen noch in vollem Gange. Auch wenn man bisher nicht allzu viele Informationen aus Hamburg zu vermelden hat, so kann man gewiss sein, dass auch trotz aller Einsparungen und Corona-Probleme eine Entscheidung herbeigeführt wird. Wann diese publik gemacht wird, ist allerdings noch offen. Ben Dolic wurde erst im Februar diesen Jahres mit seinem Lied "Violent thing" als Vertreter Deutschlands beim Eurovision Song Contest vorgestellt.


Donnerstag, 12. November 2020

Estland: Eesti Laul-Teilnehmerfeld komplett


Estland
- Nachdem gestern bereits die ersten zwölf Kandidaten für den Eesti Laul 2021 vorgestellt wurden, hat der Sender ERR heute das Teilnehmerfeld komplettiert. Im Rahmen der Abendshow "Ringvaade" wurden die fehlenden zwölf Namen der Öffentlichkeit präsentiert, auch hier sind zwei ehemalige Teilnehmer des Song Contests dabei, namentlich Ivo Linna, der 1996 gemeinsam mit Maarja-Liis Ilus in Oslo angetreten ist und Tanja, die 2014 mit "Amazing" in Kopenhagen an den Start ging.

Die zweiten zwölf Kandidaten des Eesti Laul 2020:
01. - Alabama Watchdog - Alabama watchdog
02. - Egert Milder - Free again
03. - Heleza - 6
04. - Ivo Linna, Robert Linna, Supernova - Ma olen siin
05. - Kadri Voorand - Energy
06. - Karl Killing - Kiss me
07. - Kristin Kalnapenk - Find a way
08. - Rahel - Sunday night
09. - Sissi - Time
10. - Suured Tüdrukud - Heaven's not that far tonight
11. - Tanja - Best night ever
12. - Uku Haasma - Kaos

Die Sängerin Sissi ist, wie Insider berichten, die Tochter von Dave Benton, der 2001 gemeinsam mit Tanel Padar und der Begleitband 2XL den bisher einzigen estnischen Sieg beim Eurovision Song Contest zu verzeichnen hat. Anfang Dezember sollen alle 24 Titel des Eesti Laul vorgestellt werden, die beiden Halbfinals finden am 18. und 20. Februar in Tallinn statt, jeweils sechs Kandidaten pro Halbfinale qualifizieren sich für die Endrunde am 6. März. Insgesamt wurden 156 Songs für den Vorentscheid eingereicht, darunter 63 auf Estnisch.

Mittwoch, 11. November 2020

Estland: Uku Suviste unter ersten zwölf Bewerbern


Estland
- Uku Suviste kehrt zum Eesti Laul 2021 zurück. Er taucht in der Liste der ersten zwölf Kandidaten auf, die aus 156 Beiträgen für den estnischen Vorentscheid ausgewählt wurden. Damit hat der Sieger des diesjährigen Vorentscheids das Angebot des estnischen Fernsehens ERR angenommen und einen garantierten Startplatz für die Halbfinals am 18. bzw. 20. Februar in Tallinn erhalten. Ebenfalls mit dabei sind Wiederholer wie z.B. Koit Toome und Jüri Pootsmann, die beide schon auf der Eurovisionsbühne standen.

Die ersten zwölf Kandidaten des Eesti Laul 2021:
01. - Andrei Zevakin & Pluuto - Wingman
02. - Gram-Of-Fun - Lost in a dance
03. - Hans Nayna - One by one
04. - Helen - Nii kõrgele
05. - Jüri Pootsmann - Magus melanhoolia
06. - Kéa - Hypnotized
07. - Koit Toome - We could have been beautiful
08. - Nika Marula - Calm down
09. - Redel - Tartu
10. - Tuuli Rand - Üks öö
11. - Uku Suviste - The lucky one
12. - Wiiralt - Tuuled

Jüri Pootsmann hat Estland schon im Jahr 2016 mit "Play" und gekonnten Kartentricks vertreten, schied jedoch im Halbfinale aus, ebenso wie Koit Toome, der ein Jahr später im Duett mit Laura Põldvere und "Verona" baden ging. Ebenfalls nahm er 1998 am Eurovision Song Contest in Birmingham teil, damals trat er am Klavier mit "Mere lapsed" an. Uku Suviste gewann 2020 den Eesti Laul mit "What love is", durfte coronabedingt aber nicht an der Eurovision teilnehmen. Morgen Abend folgen die Namen der übrigen zwölf Kandidaten.

Belgien: Hooverphonic wechselt Frontsängerin aus


Belgien
- Die Mehrgenerationenband Hooverphonic vollzieht einen Personalwechsel. Wie vor wenigen Tagen durch den flämischen Sender VRT gemeldet wurde, hat die Band die Zusammenarbeit mit der siebzehnjährigen Luka Cruysberghs beendet und holt dafür wieder Geike Arnaert ins Boot, die bis ins Jahr 2008 schon einmal Teil der Band war und unter den bisherigen sechs Sängerinnen als authentischste galt. VRT bestätigte sogleich, dass Geike gemeinsam mit Alex Callier und Raymond Geerts zum Eurovision Song Contest nach Rotterdam reisen wird und Belgien vertreten wird. 

Geike Arnaert erklärte via Instagram: "Ich bin glücklich, euch mitteilen zu können, dass Hooverphonic und ich uns wieder zusammengeschlossen haben. (...) ich freue mich wieder in die Hoover-Familie zurückzukehren." Nach ihrem Weggang von Hooverphonic arbeitete sie an einer Solokarriere und landete u.a. im Jahr 2017 mit "Zoutelande" einen Hit in den Benelux-Ländern. Sie erklärte, dass sie neben der Zusammenarbeit mit Hooverphonic auch ihre Solokarriere vorantreiben werde. 

Die bisherige Sängerin Luka Cryusberghs kommentierte ihren Fortgang mit: "Nach drei Jahren bei Hooverphonic ist es an der Zeit für mich, meinen eigenen Weg zu gehen. Ich bin sehr dankbar für all die Chancen, vielen Touren, wahnsinnigen Erfahrungen und Erinnerungen, die ich dabei hatte. Ich wünsche Hooverphonic und Geike alles Gute." Die Band wurde in dieser Besetzung ursprünglich intern vom flämischen Fernsehen für den Eurovision Song Contest nominiert und hätte mit "Release me" in Rotterdam auftreten sollen. Nun fährt die Band mit ihrer neuen alten Sängerin zum Wettbewerb.

Dienstag, 10. November 2020

Beyond Eurovision (187): Macau


Macau
- Neben Hongkong gibt es noch eine weitere Sonderverwaltungszone, die administrativ zur Volksrepublik China gehört. Bis 1999 war Macau (auch Macao) eine portugiesische Kolonie, die früher und auch heute noch aufgrund der Legalität von Glücksspiel zu einem "Las Vegas des Ostens" geworden ist. Gemäß der Doktrin "Ein Land, zwei Systeme" von Deng Xiaoping gilt noch bis ins Jahr 2049 ein hohes Maß an Autonomie- und Selbstverwaltungsrechten in der ehemaligen Bastion portugiesischer Seefahrer. Mit der Abtretung durch Portugal endete zugleich dessen Status als Kolonialmacht.

Schnelle Fakten

Hauptstadt

Macau

Sprachen

Chinesisch, Portugiesisch

Fläche

30km²

Währung

Pataca (Pat.)

Einwohner

647.000

Internet-TLD

.mo

Zeitzone

UTC +8

Wiki-Info

Hier klicken


Ursprünglich setzte sich Macau aus drei Inseln zusammen, der namensgebenden Insel Macau im Norden sowie den Inseln Taipa und Coloane, die inzwischen durch mehrere Brücken und die Aufschüttung verschiedener Landmassen zu einer Einheit verschmolzen sind. Schon seit dem 16. Jahrhundert ist die Region durch portugiesische Seefahrer erschlossen worden, die hier ein Drehkreuz für ihren Chinahandel aufbauten. Der Handel mit Seide, Gewürzen und Tee brachte Macau großen Reichtum, gepaart mit dem Glücksspiel und dem Tourismus gehört Macau heute zu den wohlhabendsten Regionen auf dem Erdball.

Durch die zunehmende Abwanderung der portugiesischen Bevölkerung und dem Zuzug chinesischer Gastarbeiter sinkt der Grad europäischer Einflüsse kontinuierlich. Dies spiegelt sich sowohl in kulturellen Veranstaltungen als auch in der Musikkultur wieder. Nur noch wenige Interpreten, die aus Macau stammen, singen heute noch Portugiesisch, die meisten sind ins Englische oder Kantonesische abgedriftet. Alljährlich im Herbst findet das Macau International Music Festival statt, das von der Lokalregierung ausgerichtet wird und viele Jazz-, Folk- und Fado-Interpreten anzieht.

Zu den lokalen Stars der Musikszene Macaus zählt die Indie-Band Lavy, die sich im Jahr 2007 formte und aus Schlagzeuger Leo, Bassist Angelo, Sänger Vincent und Gitarrist Yaz besteht, die jeweils ihre Initialen in den Bandnamen haben fließen lassen. Seit 2008 machen sie professionell Musik und texten auch ihre Kompositionen selbst. Ihr Debütalbum "My lonely journey" erschien im Jahr 2012. Auch generell hat die Indie- und Underground-Musik eine große Tradition, zu den weiteren bekannten Interpreten dieses Genres zählen u.a. die Gruppe Special Force und die dreiköpfige Band Forget the G.

Lavy - I'm not the one

News-Splitter (823)


Albanien
- Das 59. Festivali i Këngës wurde zeitlich in den Bereich vom 17. bis 26. Dezember eingegrenzt, ohne das der Sender RTSH konkrete Termine genannt hat. Im Rahmen einer Pressekonferenz in Tirana erklärte der Sender, wurde zudem bekannt, dass das Festival abhängig von der Corona-Situation im Land und der Wetterlage in ein Open-Air-Event umgewandelt werden könnte. Als möglicher Austragungsort wird der Sheshi Italia, ein zentraler Platz vor dem Nationalstadion Albaniens gehandelt. Als Moderatorin  des Festivals wurde Alketa Vejsiu bestätigt, die bereits dreimal beim Kënga Magjike, dem zweitgrößten Musikfestival Albaniens teilnahm.

Island
- Nachdem Daði Freyr als Vertreter Islands für 2021 bestätigt wurde, erklärte er im Interview mit dem Unterhaltungsmagazin NME.com, dass er zunächst elf Demoversionen aufnehmen wird, bevor entschieden wird, mit welchem Lied er zum Eurovision Song Contest nach Rotterdam reisen wird. Somit wurde indirekt auch bestätigt, dass es nach der Absage des Söngvakeppnin überhaupt keinen TV-Auswahlshow in Island geben wird, bei dem Daði mehrere Titel zur Auswahl stellt. Der Sender RÚV hat sich weiter noch nicht geäußert, laut Daði wird er die Entscheidung fällen und sich anschließend auf diesen Titel fokussieren. Ursprünglich hätte er mit "Think about things" in diesem Jahr für Island an den Start gehen sollen.

Armenien
- Nur noch zwölf Nationen werden am 29. November beim Junior Eurovision Song Contest auftreten. Das armenische Fernsehen hat seine Teilnahme 2,5 Wochen vor dem Wettbewerb aufgrund des Konflikts in Bergkarabach abgesagt. Zwar wurde gestern ein Waffenstillstandsabkommen von historischer Tragweite unter Vermittlung Russlands zwischen Armenien und Aserbaidschan unterzeichnet, bei dem sich armenische Truppen aus den besetzten Gebieten zurückziehen muss, die Teilnahme in Warschau werde dadurch aber mit großer Wahrscheinlichkeit nicht durchführbar sein. Armenien nahm seit 2007 durchgängig am Wettbewerb teil und konnte ihn 2010 mit Vladimir Arsumanian sogar gewinnen.

Türkvizyon: Erste Teilnehmer für 2020 stehen fest


Türkei
- Im Dezember diesen Jahres soll in Istanbul die Wiederaufnahme der Türkvizyon erfolgen. Der türkische Musiksender TMB plant den Wettbewerb aufgrund der Corona-Pandemie komplett ins Internet zu verlegen und auch das Voting online durchzuführen, erstmals seit 2014 sollen so wieder ein Semifinale und ein großes Finale mit Beiträgen in Turksprachen dargeboten werden. Einige Nationen und Regionen haben ihre Teilnahme bereits bestätigt, etwa Deutschland, das mit dem ehemaligen "The Voice of Germany"-Teilnehmer Seyran Ismayilkhanov an den Start gehen wird.

Die bisher bestätigten Teilnehmer der Türkvizyon 2020:
01. -Aserbaidschan - Aydan İlxaszade
02. -Chakassien - TBA
03. -Deutschland - Seyran Ismayilkhanov
04. -Niederlande -  Elcan Rzayev
05. -Nogai -  Zhanna Musayeva
06. -Oblast Moskau - Olga Shimanskaya
07. -Polen - Mishelle
08. -Schweden - Arghavan

Unter den bisherigen Kandidaten ist auch Olga Shimanskaya, die für die russische Oblast Moskau antritt und besser unter ihrem Alias Napoli bekannt ist, die sich regelmäßig dem weißrussischen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest gestellt hat. 2019 war Olga Shimaskaya noch für Polen gemeldet, das 2020 ebenso wie Schweden und die Niederlande erstmals an der Türkvizyon teilnehmen wird. In den nächsten Tagen und Wochen wird die Zahl der Teilnehmer mit großer Wahrscheinlichkeit noch ansteigen, bei der zuletzt abgesagten Türkvizyon waren über 40 Regionen und Länder gemeldet, darunter diverse russische Teilrepubliken, aber auch Nordzypern, der Kosovo, Österreich und Ungarn.

USA: Grobes Format für American Song Contest steht


USA
- Während in den USA die Präsidentschaftswahl entschieden scheint, hat der ehemalige tschechische Delegationsleiter Jan Bors dem Produzenten Ola Merzig in einer neuen Folge seines Podcasts "Humans of Eurovision" neue Details zum American Song Contest entlockt. Zwar steht das endgültige Format noch aus, der Kern sieht jedoch vor, dass in fünf Shows mit jeweils zehn US-Bundesstaaten vier Beiträge ins Finale vorrücken, die übrigen sechs hingegen ausscheiden. In zwei Halbfinals treten dann anschließend jeweils zehn Beiträge erneut an, fünf von ihnen qualifizieren sich für das Finale. 

Somit erreichen zehn Songs das etwa zweistündige Finale. Das Konzept für die Halbfinals und das Finale sind laut Merzig fest zementiert, je nachdem an welchen amerikanischen TV-Sender der Zuschlag für den American Song Contest geht, kann das Format der Vorrunden jedoch noch nach dessen Wünschen variieren. Die Vorrunden sollen sich grob am Ablauf des Melodifestivalen orientieren. Bevor die Vorrunden des American Song Contests ausgestrahlt werden, müssen die 50 teilnahmeberechtigen US-Bundesstaaten jeweils einen Vorentscheid ausrichten, bei dem aus mindestens drei, maximal 150 Songs ausgewählt werden soll, wer z.B. Alaska, Rhode Island und Tennessee vertreten soll. 

Die Auswahl kann sowohl über soziale Medien, einen lokalen Rundfunk oder einen Streamingdienst erfolgen. Bei allen Songs muss es sich um unveröffentlichte Originale handeln, hierfür wird zudem die Zusammenarbeit mit amerikanischen Plattenfirmen notwendig. Über den Bezug zum Eurovision Song Contest erklärte Merzig, dass die EBU in großem Maße an der Ausrichtung des amerikanischen Wettbewerbs beteiligt sein wird und man sich auch vorstellen könne, das der Sieger beispielsweise als Interval-Act beim europäischen Song Contest auftreten wird. 

Montag, 9. November 2020

Schweden: SVT kippt Frauenquotenregelung für 2022


Schweden
- Das schwedische Fernsehen SVT hat die Einführung einer Frauenquote beim Melodifestivalen 2022 gekippt. Der Vorentscheid hätte internen Planungen zufolge ab 2022 die zusätzliche Regel erhalten, dass mindestens ein Komponist oder Texter, der an einem Melodifestivalen-Beitrag beteiligt ist, weiblich sein muss. Ein halbes Jahr später heißt es nun vom Sender, dass man diese Regel vorerst nicht anwenden wird und es keine vorgeschriebene Frauenquote beim Vorentscheid geben wird.

Karin Gunnarson, Produzentin beim Melodifestivalen erklärt hinzu, dass die Verpflichtung eine Texterin oder Komponistin dabei zu haben, "nicht so inspirierend oder kreativ ist, weshalb wir die Regeln nicht geändert haben. Unser Bestreben nach einem gleichberechtigten Melodifestivalen bleibt bestehen und ist etwas, an dem wir in Zukunft weiter arbeiten werden." Wie genau dieser Arbeitsschritt aussehen wird oder welche Art von Änderungen für die Zukunft geplant sind, ließ SVT allerdings noch unkommentiert. 

Das Melodifestivalen wurde in den letzten Jahren immer wieder Regeländerungen unterworfen um die Anzahl weiblicher Komponisten und Autoren zu erhöhen. So wurde 2014 erstmals daran gefeilt und eine Mindestquote von 20% eingeführt, mittlerweile ist man bei 50% angekommen. Zuletzt waren 21 Texterinnen und Komponistinnen am Vorentscheid beteiligt, dem standen 79 männliche Komponisten und Autoren entgegen. Ob diese Regelungen der Qualität des Wettbewerbs insgesamt gut tun, ist nicht belegbar.

Sonntag, 8. November 2020

News-Splitter (822)


Israel
- Das israelische Fernsehen KAN hat den Modus seiner Songauswahl für Eden Alene verändert. So soll das Voting in der Vorrunde komplett ins Internet verlegt werden. Ursprünglich hätten die Komponisten der potentiellen Eurovisionstitel die Lieder einsingen und zur Auswahl stellen sollen, nun heißt es, dass zehn Songs online gestellt werden, von denen die Online-User zwei und eine Jury eine Wildcard für die Vorentscheidungsshow mit Eden Alene auswählen werden. Ende Januar oder Anfang Februar soll dann "Our Song for Eurovision" ausgestrahlt werden, in der dann auch das Lied für Rotterdam bekannt gegeben wird.

Finnland
- Im gesegneten Alter von 93 Jahren ist der finnische Dirigent Ossi Runne in Helsinki verstorben. Der als Produzent, Orchesterdirigent und Komponist arbeitende Yrjö Osvald Rundberg wurde 1927 geboren und begann war ab 1965 Chefdirigent für das finnische Fernsehen YLE. Erstmals dirigierte er 1966 den Beitrag aus Luxemburg, in der Folge war er Dirigent für insgesamt 22 Song Contest-Beiträge bis ins Jahr 1990 hinein. 1981 und 1990 war er zudem der finnische Kommentator der Wettbewerbe aus Dublin und Zagreb. Bis 2003 arbeitete er mit der Karelia Wind Band zusammen. 

Belgien
- Am Donnerstag verstarb der gesundheitlich vorbelastete belgische Song Contest-Teilnehmer Joseph Reynaerts im Alter von 65 Jahren in Folge einer Corona-Infektion. Der Sänger wurde durch den Sieg am Musikfestival im belgischen Spa im Jahr 1978 bekannt und veröffentlichte im Anschluss das Album "Voyages désorganisés". Zehn Jahre später gewann er den wallonischen Vorentscheid für die Eurovision in Dublin mit dem Titel "Laisser briller le soleil". Mit fünf Punkten, die allesamt aus Frankreich kamen, belegte er jedoch nur den drittletzten Platz. Nach seiner Song Contest-Teilnahme wurde es ruhiger um Reynaert, zuletzt leitete er ein Kulturzentrum im wallonischen Flémalle.

Estland - Am Freitag, den 6. November endete in Estland die Bewerbungsfrist für den Eesti Laul 2021. In der letzten Woche gab der zuständige Sender ERR schon bekannt, dass aufgrund der Reisebeschränkungen infolge der Corona-Pandemie alle Shows in einem kleinen und gesetzten Rahmen in einem TV-Studio in Tallinn stattfinden werden, nun ist auch bekannt, dass insgesamt 156 Titel für den nächsten estnischen Vorentscheid eingereicht wurden. Von den Bewerbungen seien 63 Songs auf Estnisch, die übrigen 93 Titel sind vorwiegend auf Englisch, es gibt allerdings auch Lieder auf Russisch, Spanisch und Französisch. Eine Jury wird nun 24 Titel auswählen, die am 11. und 12. November im Rahmen der ETV1-Show "Ringvaade" vorgestellt werden.

Donnerstag, 5. November 2020

Schweden: Erste Spekulationen über Teilnehmer


Schweden
- Oft zuverlässig machen schon lange vor der Bekanntgabe der Teilnehmer des Melodifestivalens einige Namen die Runde, die mehr oder weniger zuverlässig auch in der tatsächlichen Line Up auftauchen. Gut informiert ist in dieser Hinsicht tatsächlich die schwedische Boulevardzeitung Aftonbladet, die auch heuer wieder einige Künstler nennt, die vermutlich im kommenden Jahr durch das schwedische Fernsehen SVT für den Vorentscheid nominiert werden. Bisher steht mit Julia Alfrida lediglich eine Künstlerin fix fest.

Alfrida gewann den Radiowettbewerb P4 Nästa und erhielt damit die Wildcard für einen Slot beim Vorentscheid. Des weiteren werden auch The Mamas als Rückkehrer genannt. Das Trio gewann in diesem Jahr mit "Move" den Vorentscheid, musste jedoch aufgrund der Corona-Pandemie auf die Entsendung zum Song Contest verzichten. Ebenfalls genannt werden in der Liste Rückkehrer wie Dotter, Klara Hammerström und Alvaro Estrella, der zuletzt gemeinsam mit Mendez am Melodifestivalen-Finale teilnahm. 

Außerdem soll auch die siebenmalige Teilnehmerin Jessica Andersson in den Startlöchern stehen. Sie konnte sich 2003 gemeinsam mit Magnus Bäcklund als Duo Fame für Riga qualifizieren. Genannt werden zudem noch Tusse, die im letzten Jahr als Siegerin aus der schwedischen Idols-Show hervorging, die Dansband Sannex und das Duo Sami Rekik & Wahl. Weitere Namen werden für die kommenden Tage erwartet, bestätigt werden sie offiziell aber erst, sobald SVT eine Pressekonferenz anberaumt.

Mittwoch, 4. November 2020

Beyond Eurovision (186): Marokko


Marokko
- Als einziges afrikanisches und gleichzeitig arabisch geprägtes Land meldete sich Marokko 1980 für den Eurovision Song Contest an, es blieb auch bei einem einmaligen Erlebnis, der damals regierende Monarch hatte sich angesichts des desaströsen Ergebnisses gegen eine Fortsetzung am Wettbewerb ausgesprochen. Seit 40 Jahren hält sich das marokkanische Staatsfernsehen auch an diesen Appell. Dabei gehört gerade das Land an der Nordwestspitze Afrikas zu den musikalisch interessantesten Ländern der Region und nicht nur durch den Werdegang von Samira Bensaïd, die nicht wegen sondern trotz ihres Abschneidens in den Niederlanden zum Topstar aufstieg.

Schnelle Fakten

Hauptstadt

Rabat

Sprachen

Arabisch, Tamazight

Fläche

446.550km²

Währung

Marokk. Dirham (Dh)

Einwohner

33,0 Mio.

Internet-TLD

.ma

Zeitzone

UTC +1

Wiki-Info

Hier klicken


Marokko ist noch heute eine Monarchie, inzwischen hat jedoch Mohammed VI. die Regentschaft von seinem Vater übernommen. Unter den Maghrebländern gilt es als stabil, Badeorte wie Agadir und Nador aber auch das geschäftige Treiben auf den Souks und Königsstädten wie Marrakesch, Tanger oder Essaouira locken Touristen an. Dabei ist Marokko auch Teil eines der am längsten anhaltenden völkerrechtlichen Dispute, nämlich um die Westsahara, die seit dem Grünen Marsch von 1975 besetzt wird und nach wie vor umstritten ist. International aus dem Fokus der Öffentlichkeit verschwunden, wird die Entscheidung um ein Referendum nach UN-Kriterien seit Jahrzehnten nach hinten geschoben.

Dabei geht es vor allem um Rohstoffe, vor der tristen Küste der Westsahara liegen reiche Fischgründe, im Landesinneren befinden sich große Phosphatlagerstätten. Die Aufnahme der Westsahara in die Afrikanische Union führte zum Austritt Marokkos, inzwischen ist das Land, in dem ein nicht zu vernachlässigender Teil von Berbern in der Bevölkerung lebt, im Januar 2017 wieder eingetreten. Kulturell finden sich Elemente des Maghrebs wieder, zum einen in alltäglichen Situationen wie der typischen Teekultur, aber auch musikalisch, der überwiegende Teil der marokkanischen Musikszene spielt sich auf Arabisch ab, die Künstler aus Marokko haben oft auch in angrenzenden Ländern großen Erfolg, etwas die oben genannte Eurovisionsteilnehmerin Samira Bensaïd.

In diesem Beitrag geht es heute um die 32jährige Nabyla Maan (نبيلة عبدلاوي معان), die 1987 in Fès geboren wurde und im Jahr 2005 ihr Debütalbum "D'nya" auf den Markt brachte. Darauf singt sie vor allem im marokkanisch-arabischen Darija-Dialekt und auf Französisch. Dieses und die folgenden Alben verkauften sich mehrere hunderttausend Mal und schwappten auch auf den europäischen Markt. So trat sie mit 19 Jahren bereits in der Olympia, einer großen Musik- und Konzerthalle in Paris auf. 2009 erschien das zweite Album "Ya Tayr El Ali", auf dem u.a. auch eine Eigeninterpretation des Liedes "Padam padam" von Edith Piaf enthalten ist. Seit 2005 steht sie beim Label des marokkanischen Fernsehens SNRT unter Vertrag.

Nabyla Maan - Ya rouhi

Montag, 2. November 2020

Estland: Alle drei Eesti Laul-Shows in Tallinn


Estland
- Nach Schweden verzichtet auch das estnische Fernsehen ERR darauf, mit seinem nationalen Vorentscheid durch das Land zu ziehen. 2019 und 2020 hatte man die beiden Vorrunden des Eesti Laul aus der Hauptstadt Tallinn in kleinere Städte verlegt, dies sei 2021 zwar ebenfalls möglich, man sei aber der Meinung, der Ausblick auf einen Vorentscheid ohne Saalpublikum sei genauso gut in einem TV-Studio in Tallinn durchführbar, weshalb alle Shows erstmals seit 2018 in der einstigen Hansestadt stattfinden.

Tõnis Niinemets, Produzent und Moderator des Eesti Laul erklärte, da man sich nicht sicher sein kann, dass die geltenden Corona-Beschränkungen nicht auch noch im nächsten Jahr greifen, sei es besser, den Eesti Laul in ein "leicht abgegriffenes TV-Studio" zu verlegen. Das Bewerbungsfenster für den estnischen Vorentscheid endet am Freitag, den 6. November. Zu hinterlegen ist seitens der interessierten Künstler ein Entgelt von 50€ für einen estnischsprachigen Song und 150€ für anderssprachige Titel. Bisher seien nach Veranstalterangaben rund hundert Lieder eingereicht worden.

Insgesamt werden 24 Titel nach dem Bewerbungsschluss von einer Senderjury ausgewählt, die in den beiden Semifinals am 18. und 20. Februar um jeweils sechs freie Startplätze pro Vorrunde ins Rennen gehen. Im Finale am 6. März treten somit zwölf Beiträge an. Die Interpreten, die am Eesti Laul teilnehmen werden, sollen bis zum 12. November bekannt gegeben werden. Sollte sich Vorjahressieger Uku Suviste erneut probieren wollen, so erhält er automatisch einen garantierten Startplatz. Ob er unter den bisherigen Bewerbern ist, entzieht sich aktuell meiner Kenntnis, er selbst gab im September an, an einem Song für 2021 zu arbeiten.

Beyond Eurovision (185): Burundi


Burundi
- Der südliche Nachbar von Ruanda heißt Burundi, ein Land, dessen Westgrenze vom Malawisee gebildet wird und das vom Ostafrikanischen Grabenbruch durchzogen wird und 1962 von Belgien in die Unabhängigkeit entlassen wurde. Noch weiter in der Geschichte war auch das Deutsche Reich vertreten, das das Land gemeinsam mit dem heutigen Tansania unter dem Namen Deutsch-Ostafrika vereinte. Auch blieb Burundi nicht vom Bürgerkrieg der 90er Jahre in Ruanda verschont und nahm zahlreiche Tutsi aus dem Nachbarland auf. 2015 fand ein Putsch statt, die politische Situation gilt als instabil.

Schnelle Fakten

Hauptstadt

Gitega

Sprachen

Kirundi, Französisch

Fläche

27.834km²

Währung

Burundi-Franc (F.Bu.)

Einwohner

11,5 Mio.

Internet-TLD

.bi

Zeitzone

UTC +2

Wiki-Info

Hier klicken


Anders als Ruanda hat es Burundi in der jüngsten Vergangenheit nicht geschafft, das touristische Potenzial zu nutzen und steht unter dem Druck internationaler Isolation, der Machtapparat gilt als repressiv, es kommt zu willkürlichen Verhaftungen und Folter. Laut Welthunger-Index zählt das Land zu den ärmsten der Welt, das Bruttoinlandsprodukt ist das niedrigste weltweit, wobei das Land über reiche Bodenschätze verfügt. Ende 2018 wurde die Hauptstadt von Bujumbura ins Landesinnere nach Gitega verlegt. Insgesamt leben knapp 11,5 Millionen Menschen im Land.

Zum kulturellen Erbe des einstigen Königreichs Burundi zählt die Karyenda, eine zeremonielle Form des Trommelrhythmus. Auch in der modernen Musik des Landes kommen zahlreiche traditionelle Instrumente wie die Ingoma-Trommel, die Igihuha, ein Antilopenhorn und andere Resonanzkörper aus tierischen oder hölzernen Produkten zum Einsatz. Der Einfluss ehemaliger Kolonialmächte ist in Burundi in der Musik weniger spürbar, dafür jedoch die Einflüsse der umliegenden Nationen, etwa Ruanda oder der Demokratischen Republik Kongo. Die lokale Popkultur ist nur mäßig ausgeprägt, viele Musiker, die es sich finanziell leisten können, wandern ins Ausland ab.

Und so möchte ich heute den Sänger Ange-Michel Ntwari, der mittlerweile besser unter seinem Künstlernamen Mike Lookee bekannt ist, vorstellen. Er wurde in Burundi geboren, residiert aber inzwischen mehrheitlich in Norwegen. 2006 begann der Rapper aktiv und professionell Musik zu machen, sein Repertoire beinhaltet im Wesentlichen englischsprachige Titel, seit geraumer Zeit finden sich auf seinem offiziellen Youtube-Kanal aber auch Werke in norwegischer Sprache, etwa der Song "Med meg" aus dem Jahr 2017. In letzter Zeit ist es um ihn etwas ruhiger geworden, die letzten Aktualisierungen der Kanäle, auf denen er aktiv ist, stammen aus dem März 2018.

Mike Lookee feat. Stian Ehi - Get back up