

Hauptstadt
|
Asmara
|
Sprachen
|
Tigrinya, Arabisch
|
Fläche
|
121.100km²
|
Währung
|
Nakfa (Nfa)
|
Einwohner
|
5,1 Mio.
|
Internet-TLD
|
.er
|
Zeitzone
|
UTC +3
|
Wiki-Info
|
Die einstige italienische Kolonie ist meines Wissens nach das einzige Land der Erde, das von seinen Aussiedlern eine Aufbausteuer in Höhe von 2% des Bruttoeinkommens einfordert, um die Belange im eigenen Land zu finanzieren, insbesondere das Militär, den Hauptgrund, warum viele Eritreer das Land überhaupt verlassen. Den italienischen Einfluss entdeckt man noch heute, insbesondere in der Hauptstadt Asmara. Ein klassisches Beispiel hierfür ist das Fiat Tagliero-Gebäude, eine Tankstelle die sogar zum Weltkulturerbe gehört. Touristen ist es ohne behördliche Genehmigung allerdings verwehrt, sich außerhalb Asmaras aufzuhalten.

Zu den bekanntesten Sängerinnen des Landes zählt Rodas Meri, die der Überlieferung zufolge in Asmara geboren wurde und heute zu den prominenten Vertretern der eritreischen Musikszene gehört. Seit Jahren vertont sie erfolgreiche Singles wie "Dengikani" oder das hier heute vorgestellte "Ableni". Deutlich hörbar ist die Mischung traditioneller afrikanischer Rhythmen mit starker arabischer Färbung. Rodas Meri singt auf Tigrinya und Arabisch und konnte sich u.a. auch im benachbarten Äthiopien einen Namen machen, Konzerte im jeweils anderen Land waren bislang allerdings, der Politik geschuldet, undenkbar.
Rodas Meri - Ableni