

![]() |
|||
Hauptstadt
|
Bischkek
|
Sprachen
|
Kirgisisch, Russisch
|
Fläche
|
199.900km²
|
Währung
|
Kirgisischer Som (C)
|
Einwohner
|
6,5 Mio.
|
Internet-TLD
|
.kg
|
Zeitzone
|
UTC +6
|
Wiki-Info
|
Insgesamt 40 Stämme prägen die kirgisische Gesellschaft, diese finden sich in der Symbolik der Landesflagge wieder. Das Rot steht für die mongolischen Ursprünge, die gelbe Sonne ist angelehnt an das Dach einer traditionellen Jurte, die Sonnenstrahlen repräsentieren die 40 Stämme. Dispute gibt es immer wieder mit den benachbarten Usbeken und Tadschiken um die Grenzziehung. Südlich der zweitgrößten Stadt Osch liegen mehrere Exklaven beider Länder auf kirgisischem Gebiet, die größten davon sind Sokh und Vorukh. Nach mehreren Streitigkeiten und der Grenzschließung zu Kasachstan, von dem das Land maßgeblich abhängig ist, orientiert sich Kirgisien zunehmend an China.

Zu den bekannteren Interpretinnen des Landes zählt die Sängerin Gulzada Ryskulova (Гулзада Рыскулова), die sich ebenfalls entsprechender Folklore in ihren Liedern bedient. Viele ihrer Lieder, auch der anderer Musiker, sind vom Manas-Epos geprägt, einer Reihe von Erzählungen, die im 9. Jahrhundert im Kampf gegen die westwärts strömenden Uiguren entstanden und sich inhaltlich auf den Batyr, den Nationalhelden konzentrieren, der durch große Taten die Einigung der kirgisischen Völker förderte. Wie präsent der Manas-Epos noch heute ist, zeigen diverse Baudenkmäler, etwa ein Mausoleum östlich von Talas oder auch die Kulturstätte Ruch Ordo in Cholpon-Ata am Issyk-Kul-See.
Gulzada Ryskulova - Tolgonuu