

![]() |
|||
Hauptstadt
|
Pretoria
|
Sprachen
|
Afrikaans, Englisch, Xhosa, Zulu,
Süd-Ndebele, Nord-Sotho, Sesotho, Setswana, Siswati, Tshivenda, Xitsonga
|
Fläche
|
1.221.037km²
|
Währung
|
Südafrik. Rand (R)
|
Einwohner
|
59,6 Mio.
|
Internet-TLD
|
.za
|
Zeitzone
|
UTC +2
|
Wiki-Info
|
Ihren Höhepunkt erreichte die Apartheid in den 70er Jahren, als die Südafrikanische Union Teile ihres Staatsgebiets in Homelands umbastelte, in denen die schwarze Bevölkerung getrennt von der weißen Bevölkerung leben sollte. Vier davon wurden von Südafrika formell in die Unabhängigkeit entlassen, international jedoch nicht anerkannt. Diese hießen Venda, Transkei, Ciskei und Bophuthatswana, in letzterem wurde u.a. Motsi Mabuse geboren. Diese Länder waren in hohem Maße weiterhin von Südafrika abhängig, wenngleich einige von ihnen sogar eine eigene Airline besaßen und fleißig Briefmarken herausgaben, die heute unter Sammlern geschätzt sind.

Vorstellen möchte ich aber eine Sängerin, die heute relativ zurückgezogen vom Musikgeschäft lebt, nämlich die 1967 in Gauteng geborene Patricia Lewis. 1992 startete sie mit "Don't tempt me" ihr Debütalbum, darauf enthalten sind vor allem Sons in Afrikaans. Sie trat mit diversen Größen der Musikszene wie z.B. David Hasselhoff auf und startete auch eine Film- und Moderationskarriere. Dem einen oder anderen Eurovisionsfan ist sie bereits bekannt durch diverse Coverversionen, u.a. von "Après toi" ("Die één") oder "To nie ja" ("'n Nuwe Lewe"). Inzwischen hat sie zwölf Platin-Alben herausgebracht und eine mehrjährige Auszeit genommen. Um ein bisschen Eurovisionsfeeling in der Beyond-Reihe zu versprühen, kommt hier nun das Cover von Francine Jordis Titel von 2002, "Dans le jardins de mon âme" in Afrikaans.
Patricia Lewis - Tuine van my siel