

Hauptstadt
|
South Tarawa
|
Sprachen
|
Kiribatisch, Englisch
|
Fläche
|
811km²
|
Währung
|
Kiribati-Dollar (KID)
|
Einwohner
|
110.000
|
Internet-TLD
|
.ki
|
Zeitzone
|
UTC+12 bis +14
|
Wiki-Info
|
Bis 1994 verlief die internationale Datumsgrenze quer durch das Land, ehe man im Zuge einer Korrektur das gesamte Staatsgebiet westlich der Datumsgrenze verlegte. Dies vereinfacht sowohl die Abläufe im Inselstaat als auch mit den Handelspartnern im Pazifikraum. Caroline Island, die östlichste der Line Islands heißt inzwischen auch Millennium Island, weil hier am 1. Januar 2000 der erste Sonnenaufgang des neuen Jahrtausends zu sehen war. Rückgrat Kiribatis, das stark von Australien abhängig ist und dessen Währung auch an den Australischen Dollar gekoppelt ist, sind Kopra und Guano.

Die meisten Tänze werden mit ausgestreckten Armen aufgeführt, was die Bewegungen des Fregattvogels, der u.a. auch die Flagge Kiribatis ziert, zurückzuführen ist, der dort ein hohes Ansehen genießt. Ein ebenfalls hohes Ansehen und große Popularität genießt Brian Taki, der sich auf kiribatischer Sprache mit diversen Liedern wie "Tei rakein" einen Namen gemacht hat. Auch er greift das Thema Klimawandel im Lied "Climate change" auf und appelliert in knapp 5:30 Minuten an die Weltgemeinschaft, nicht tatenlos zuzusehen, wie ein weiteres Inselparadies stumm im Pazifik versinkt.
Brian Taki - Toku atu fenua