

![]() |
|||
Hauptstadt
|
Taschkent
|
Sprachen
|
Usbekisch
|
Fläche
|
448.978km²
|
Währung
|
Usbekischer Som (UZS)
|
Einwohner
|
33,3 Mio.
|
Internet-TLD
|
.uz
|
Zeitzone
|
UTC +5
|
Wiki-Info
|
Eben jene Touristen besuchen das Land, wenn sie sich auf der legendären Seidenstraße auf Rundreise begeben. Neben der Hauptstadt Taschkent ist vor allem die Stadt Samarkand so zu großem Reichtum gekommen. Das nomadisch lebende Volk der Usbeken wurde in seiner Geschichte immer wieder von anderen Völkern überrannt, seine Blütezeit erlebte die Region als sich islamische Khanate gründeten, deren Wirtschaftlichkeit auf dem lukrativen Karawanenhandel zwischen Fernost und Europa entstand. Im Zuge des Great Games zwischen Großbritannien und Russland erlangte der Zar die Kontrolle über Usbekistan, wie auch die anderen Turkrepubliken Zentralasiens war das Land bis 1991 Teil der Sowjetunion.

Zu den bekanntesten Interpretinnen jüngerer Popmusik zählt die heute 43jährige Sevara Nazarkhan, die den typischen usbekischen Folk mit zeitgemäßer Musik verbindet. Sie begann ihre Karriere im Jahr 2000 und veröffentlichte 2003 mit "Yo'l bo'lsin" ihr erstes Album in Zusammenarbeit mit dem französischen Produzenten Hector Zazou. Ihre Musik kann im weitesten Sinne auch zur Weltmusik gezählt werden, auch Kooperationen mit anderen internationalen Größen wie z.B. Peter Gabriel sind zu verzeichnen. Mit "A on ne prišel" landete sie auch in den umliegenden GUS-Ländern einen Hit. Sie nahm an der russischen Ausgabe von "The Voice" teil und spielte in mehreren usbekischen Filmproduktionen mit.
Sevara Nazarkhan - Meni sev