

Hauptstadt
|
Cockburn Town
|
Sprachen
|
Englisch
|
Fläche
|
616km²
|
Währung
|
US-Dollar ($)
|
Einwohner
|
31.500
|
Internet-TLD
|
.tc
|
Zeitzone
|
UTC -5
|
Wiki-Info
|
Symbolisch für die Inseln, die die britische Nationalhymne "God save the Queen" aber den US-Dollar als Zahlungsmittel verwenden, ist der endemisch vorkommende Kaktus Melocactus intortus, dessen Name sich von einem Fes ableitet, einer orientalischen Kopfbedeckung, die in etwa so ausschaut wie der Fruchtkörper jener Kaktusart. Dadurch hat er es neben einer Meeresschnecke und einem Hummer ins Wappen und auf die Nationalflagge der Inseln geschafft. Seit 1976 setzt sich die UN dafür ein, die Turks- & Caicosinseln zu dekolonialisieren und in die Unabhängigkeit zu entlassen, zuvor bewarb das kanadische Parlament die Idee, die Inseln als Provinz aufzunehmen.

Bisher hat es jedoch kaum ein Interpret über die eigenen Landesgrenzen hinaus geschafft, sodass der heutige Titel, den ich für die Turks- & Caicosinseln vorstellen kann, im Prinzip nicht mehr als eine Verkaufssingle und Tourismuswerbung für die Inselgruppe ist, unterlegt von vielen schönen paradiesischen Impressionen, die u.a. mehrere Hotels, wie das The Palms zeigen. Gesungen wird das Ganze von einem gewissen Jack, der die Vorzüge eines Urlaubs auf den Turks- und Caicosinseln präsentiert, von Tauchspots bis zur Hochzeit am Strand und ausschließlich oben ohne im Video zu sehen ist, weil er es sich leisten kann.
Jack - Take me to paradise