

Hauptstadt
|
Malabo
|
Sprachen
|
Spanisch, Französisch, Portugiesisch
|
Fläche
|
28.051km²
|
Währung
|
CFA-Franc (XAF)
|
Einwohner
|
1,3 Mio.
|
Internet-TLD
|
.gq
|
Zeitzone
|
UTC +1
|
Wiki-Info
|
Viele kennen Äquatorialguinea insbesondere dadurch, dass sich die Fußballnationalmannschaft der Frauen überraschend für die WM 2011 in Deutschland qualifiziert hat, jedoch alle drei Vorrundenspiele verlor. Ansonsten hört man von dem Land, das 1968 seine Unabhängigkeit erlangte und bis dahin als Rio Muni bekannt war, vor allem wenn es um den autoritären Staatspräsidenten Teodoro Obiang geht. Aus Angst vor einem Putsch plant er seinen Regierungssitz und damit die Hauptstadt nach Oyala in den Urwald auf dem Festland zu verlegen. Zum anderen ist das Land in den Schlagzeilen wenn über unsachgemäßes Abladen von importiertem Giftmüll auf der Insel Annobón berichtet wird.

Eine der namhaftesten Künstlerinnen des Landes ist die Sängerin Barby, die sich oben genannten Musikstilen bedient und ihren größten Hit, den ich hier heute auch vorstellen möchte als Begleitsong zur Frauen-Fußballweltmeisterschaft hatte. "Super nzalang" nimmt thematisch Bezug auf die WM in Deutschland, in dem Lied kommt nicht nur der afrikanische Rhythmus zum Einsatz, man hört phasenweise auch deutlich heraus, dass es sich um ein Shakira-Cover handelt, die 2010 mit "Waka waka" die WM anfeuerte. Das Video zu "Super nzalang" wurde teilweise ebenfalls in Deutschland gedreht, zu sehen ist Barby, wie sie vor dem Brandenburger Tor Fußball spielt.
Barby - Super nzalang