Dienstag, 29. Dezember 2009

Serbien: Neues Konzept vorgestellt


Serbien - In Serbien greift in diesem Jahr ein neues Verfahren um den Beitrag für den Eurovision Song Contest 2010 zu ermitteln. Das bisherige Konzept der "Beovizija" wird aufgegeben, dafür wird ein bislang noch nicht benannter Komponist einige Titel für einen Vorentscheid schreiben.

Das serbische Magazin Blic berichtet, dass RTS einen, in der serbischen Musikszene etablierten Komponisten bitten wird, einige Beiträge für einen Vorentscheid zu schreiben, die dann anschließend in einer öffentlichen Auswahl von verschiedenen Interpreten performt werden. Über den Gewinnersong stimmt das Publikum anschließend per SMS-Voting ab. Ob es sich bei dem Komponisten schon wieder um Zeljko Joksimovic handelt ist nicht bekannt.

Das serbische Fernsehen RTS hatte bereits zuvor angekündigt, ein kostensparendes Modell der "Beovizija" zu veranstalten. Serbien nimmt seit 2007 als eigenständige Nation am Song Contest teil und konnte mit Marija Serifovic im ersten Jahr auch direkt gewinnen. Zuletzt schieden Marko Kon & Milan Nikolić im Halbfinale in Moskau aus.

Ukraine schickt Vasyl Lazarovich nach Oslo!


Ukraine - Das öffentlich-rechtliche Fernsehen der Ukraine, der Sender NTU, hat auf seiner Pressekonferenz in Kiew Vasyl Lazarovich (Василий Лазарович) als Teilnehmer des Landes beim nächsten Eurovision Song Contest in Oslo vorgestellt. Der 28jährige Sänger wurde intern ausgewählt, über die Art der Songauswahl ist bislang noch nichts bekannt.

Lazarovich wurde 1981 in der Westukraine geboren und hat bislang noch keine CDs veröffentlicht, ein Debütalbum befindet sich derzeit in der Aufnahmephase. Dafür existieren zwei Videoclips (siehe unten) von ihm. Außerdem hat Lazarovich im Jahr 2007 am "New Wave Festival" im lettischen Jurmala teilgenommen. Im beim ukrainischen Vorentscheid 2009 trat er als Intervall-Act auf.

Das ukrainische Fernsehen lobt seine stimmlichen Qualitäten und verweist darauf, dass man bewusst einen Musiker mit viel Bühnenerfahrung gewählt hat. Über den Vorentscheid 2010 ist weiter nichts bekannt, außer dass der Sender NTU einen öffentlichen Aufruf zum Einsenden von Beiträgen starten wird.

Vasyl Lazarovich - Svoboda ("Свобода/Freiheit")

Dora 2010: die Kandidaten sind bekannt!


Kroatien - Vor einer Woche waren es noch knapp 200 Beiträge, die das kroatische Fernsehen für die Dora 2010, den nationalen Vorentscheid für den Song Contest zur Verfügung hatte, heute hat man sich auf 16 Kandidaten geeinigt, die unter den Einreichern waren. Es gibt ein Wiedersehen mit der Gruppe Feminnem, die 2005 für Bosnien-Herzegowina an den Start gegangen sind, sowie mit Kraljevi Ulice, diesmal jedoch nur als Ersatzkandidaten.

Die Teilnehmer:
01. - Giuliano Đanić - Moja draga
02. - Vocalgroup Rivers - Bez tebe
03. - Martina Vrbos - Ti i ja
04. - Mijo Lešina - Tajna ljubavi
05. - Betya Belle - Ne 
06. - Doris Teur - Ti me ne zaslužuješ
07. - Nikola Marjanović - Ti i muzika
08. - Feminnem - Lako je sve
09. - Frano Krajcar - Jobrni je jobrni
10. - Klapa Iskon - Vrime za kraj
11. - Teška industrija - Nazovi stvari pravim imenom
12. - Izvođač nepoznat - Sada osjećam to
13. - Tomislav Modrić & Ensemble - Trio tulipan
14. - Valungari - Vol or ne vol
15. - Dražen Zanko - Moja ljubav jedina
16. - Filip Dizdar - Sunce
Als Ersatzkandidaten stehen bereit:
- Kraljevi Ulice - Kad se smiješ ti
- Čager Zoc - Cool Koko
- Ivana Brkašić - Dvije adrese
- Leonora Surian - Svijet 

Das Halbfinale findet am 5. März 2010 im Hotel Kvarner im istrischen Adriabad Opatija statt. Das Finale am Tag darauf, zu acht Kandidaten die sich aus dem oben stehenden Halbfinale für die Endrunde qualifizieren, nehmen noch acht weitere, gesetzte Finalisten an der Dora 2010 teil.

Israel: Harel Ska'at singt für Israel - und zwar wirklich!


Israel - Jetzt hat man es auch in Israel geschafft, sich auf einen Kandidaten für den Song Contest zu einigen. Nach einem langen Hin und Her, ob nun aus politischen, finanziellen oder sonstigen Gründen, hat die IBA offiziell Harel Ska'at als Teilnehmer Israels beim Wettbewerb 2010 in Oslo verkündet. 

Yoav Ginai, Unterhaltungsdirektor der IBA und damaliger Texter des letzten israelischen Siegertitels "Diva" von Dana International, sowie Senderchef Mordechai Shkaler bestätigten heute morgen vor dem Kommitee der Knesset, die Entscheidung. Zudem werde man gemeinsam mit Channel 2 die Kdam-Eurovision veranstalten.

Die IBA freute sich jedenfalls über die endgültige Nominierung einen der aktuell größten Stars der lokalen Musikszene für den Song Contest verpflichten zu können. Seine Karriere begann Harel 2004 als Teilnehmer der Castingshow "Kochav nolad".

Montag, 28. Dezember 2009

Ukraine: Entscheidung für morgen erwartet!


Ukraine - Einem Artikel des ukrainischen Nachrichtenportals InterMedia zufolge, soll morgen auf einer Pressekonferenz des ukrainischen Fernsehens der Name des Interpretens bekannt gegeben werden, der für die Ukraine beim Eurovision Song Contest 2010 in der norwegischen Hauptstadt Oslo ins Rennen gehen wird.

ESCtoday.com meldet, dass die Bekanntgabe für morgen Nachmittag um 14 Uhr (Mitteleuropäischer Zeit) erwartet wird. Zusätzlich soll ein öffentlicher Aufruf zum Einsenden von geeigneten Beiträgen für den Wettbewerb gestartet werden. Ob das Lied für Oslo anschließend intern im Kreise einer Fachjury oder durch einen nationalen Vorentscheid ermittelt wird, steht noch nicht fest.

Wir werden natürlich zeitnah über die Entscheidung des Senders NTU berichten. Die Ukraine nimmt seit 2003 am Song Contest teil, konnte ihn einmal, im Jahr 2004 mit Ruslana und "Wild dances" gewinnen und schneidet seitdem im Verhältnis zu anderen Nationen ziemlich erfolgreich ab. Zuletzt belegte Svetlana Loboda in Moskau jedoch nur den mittelmäßigen zwölften Rang.

Memories: Eurovision Song Contest 1964


Dänemark - Dass die Anfänge des Eurovision Song Contest nicht ganz lückenfrei sind, haben wir unter anderem auch dem dänischen Fernsehen DR zu verdanken, dass für die Ausrichtung des Eurovision Song Contest 1964 zuständig war. Bis heute hält der Sender die Aufnahmen unter Verschluss. Einen offiziellen Grund dafür gibt es bis heute nicht, aus den Kreisen der EBU heißt es, man hätte die Aufzeichnungen verlegt.

Nun mag auch der bislang einzige Störfall beim Eurovision Song Contest eine Rolle beim Verschwinden der Aufnahme spielen. Beim Wettbewerb 1964 gab Portugal, das damals durch die diktatorische Führung von António de Oliveira Salazar geprägt war, sein Debüt am Wettbewerb. Bekanntermaßen standen die skandinavischen Länder dieser Regierung kritisch gegenüber, letztlich führten Bemühungen der damals schon "unpolitischen" EBU zur Teilnahme des Landes.

Ein großes Sicherheitsaufgebot mit zahlreichen Polizeikräften rund um den Austragungsort, den Konzertsaal des Tivolis, Kopenhagens Freizeitpark, sollte einen reibungslosen Ablauf der Show ermöglichen. Umso prikärer die Tatsache, dass während eines Bühnenumbaus vor dem belgischen Beitrag ein Mann auf die Bühne stürmte und sein Transparent in die Kamera hielt. Mit dem Ausruf "Nieder mit Franco. Nieder mit Salazar." drückte er gleichermaßen seinen Protest gegen die Oberhäupter auf der Iberischen Halbinsel aus.

Keine politischen Boykottgedanken sondern ein Künstlerstreik verhinderte, dass Schweden am Eurovision Song Contest 1964 in Kopenhagen teilnehmen konnte. Nachdem jener Streik Ende März, einen Tag vor dem Wettbewerb beigelegt werden konnte, entschloss sich das schwedische Fernsehen aber immerhin den Wettbewerb zu zeigen, im Folgejahr sollte das Land auch wieder dabei sein. Somit fand der Wettbewerb in Kopenhagen erneut mit sechzehn Nationen statt. Durch den Abend, der durch einen nahezu einheitlichen Musikstil geprägt war, führte Lotte Wæver.

Lediglich die für die BR Deutschland startende Sängerin sorgte für etwas modernere Töne. Die in Bulgarien als Ahinora Kumanova geborene Sängerin Nora Nova wurde zuvor im Vorentscheid "Ein Lied für Kopenhagen" des Hessischen Rundfunks in Frankfurt am Main aus einer Konkurrenz mit sechs Kandidaten gewählt. Ihr Titel "Man gewöhnt sich so schnell an das Schöne" schien die Juroren allerdings keineswegs zu beeindrucken und die Bundesrepublik fuhr erstmals im Wettbewerb mit null Punkten nach Hause.

Nora Nova geriet bereits unmittelbar nach dem desaströsen Abschneiden in Vergessenheit, erst im Jahr 2007 lud sie das bulgarische Fernsehen BNT als Talkgast in die Vorentscheidungsshow ein. Immerhin: den letzten Platz teilte sich Nora Nova, wahrscheinlich auch aufgrund des wieder geänderten, aber immer noch nicht ausgeklügelten Punktesystems mit drei weiteren Leidensgenossen.

Neben Sabahudin Kurt aus der jugoslawischen Teilrepublik Bosnien-Herzegowina und dem Portugiesen Antonio Calvario, der mit seinem "Oração" ("Gebet") nicht erhört wurde und wegweisend für die bis heute eher mäßige portugiesische Eurovisionsbilanz ist, landete auch die Schweizer Sängerin Anita Traversi auf dem letzten Rang.

Die im Tessin geborene Sängerin ging bereits 1960 für die Schweiz an den Start und erzielte damals mit "Cielo e terra" den achten Platz. Zuvor startete sie ihre Karriere beim Radio-Orchester in der italienischen Schweiz und nahm an Musiksendungen wie "Musik ohne Grenzen" und "Musique auxh Champs Elysées" teil. Auch bei den Deutschen Schlagerfestspielen konnte sie mit "Ob in Bombay, ob in Rio" einen Erfolg erzielen und wurde Zweite. Nachdem das Interesse an ihren musikalischen Veröffentlichungen sank, zog sich Traversi zu Beginn der 70er Jahre aus dem Showgeschäft zurück, im Jahr 1991 starb sie in ihrer Heimat, dem Tessin.

Mit einem Punkt an der roten Laterne vorbeigeschrammt waren hingegen die Spanier, die ganz die Regeln des Wettbewerbs nach ihren Vorstellungen auslegten. Zu jener Zeit waren Gruppen nicht erlaubt gewesen und nur Solisten oder Duos zulässig. Somit deklarierten die Spanier das eigentliche Trio Los TNT als Duo "Tim & Tony" und gaben deren Schwester Nelly als Backgroundsängerin an. Geholfen hat es allerdings auch nicht viel, der Titel "Caracola" erhielt nur einen Zähler aus Italien.

Das Fürstentum Monaco holte sich wieder prominente Hilfe aus dem Ausland und schickte den französischen Sänger Romuald Figuier alias Romuald in die dänische Hauptstadt. Mit dem Chanson "Où sont-elles passées?" ("Wohin sind sie gegangen?") legte er den Grundstein für zwei weitere Teilnahmen am Song Contest in den Jahren 1966 und 1974. Sein erster Anlauf für Monaco blieb mit Platz drei jedoch sein erfolgreichster. Für Luxemburg ging Romuald 1968 beim Festival von Sopot an den Start und für seine Heimat Frankreich 1973 beim internationalen Musikfestival "Viña del Mar" in Chile.

Ebenfalls dreimal am Wettbewerb nahm der österreichische Interpret teil. Der damals 30jährige Udo Jürgens stand damals noch am Beginn seiner Karriere. Sein Wettbewerbstitel "Warum nur, warum" schaffte beim Song Contest den sechsten Platz. In den deutschen Verkaufscharts konnte sich der Titel auf der #21 platzieren. Die englische Version "Walk away", gesungen von Matt Monro, verkaufte sich hingegen weltweit 1,5 Millionen Mal und belegte in Großbritannien sogar den vierten Platz der Charts.

Stichwort Matt Monro: dieser stieg am gleichen Abend für das Vereinigte Königreich auf die Bühne. Als singender Busfahrer machte er sich zunächst in Clubs auf der Insel einen Namen. Mit dem Lied "From Russia with love", dem Titellied des James-Bond-Films "Liebesgrüße aus Moskau", der 1963 in die Kinos kam, erreichte er den Höhepunkt seiner Karriere. Beim Grand Prix im Jahr darauf platzierte sich Monro, der bürgerlich Terrence Parsons hieß, auf dem zweiten Rang. 1985 verstarb Monro im Alter von 54 Jahren an Krebs.

Geschlagen wurde Monro mit einem deutlichen Abstand von 32 Punkten von der erst 16jährigen Italienerin Gigliola Cinquetti. Ihre Darbietung ist die einzige die heute verfügbar ist. Unschuldig daherkommend und schlicht auf der Bühne stehend sang sie in ihrem Lied "Non ho l'età (per amarti)", dass sie zu jung sei um ihn zu lieben. Wie viel man in diesen Titel interpretiert bleibt dem Betrachter überlassen, wer die Top 50 mit Maren Kroymann in der Blue Box gesehen hat, weiß was ich meine.

Die Juroren wählten den Titel, der zuvor auch das San Remo-Festival gewann, eindeutig zu ihrem Favoriten und kürten Cinquetti damit zur bis dato jüngsten Siegerin des Grand Prix. Bis zum Sieg von Sandra Kim 1986 sollte sie dies auch bleiben. "Non ho l'età" verkaufte sich europaweit hervorragend, es gab weitere Versionen in Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch und sogar Japanisch. Beim Song Contest trat sie noch zweimal in Erscheinung, 1974 als Sängerin des Titels "" und 1991 als Moderatorin des Contests in Rom an der Seite von Toto Cutugno.

Wie in der englischen Wikipedia nachzulesen ist, moderiert sie auch heute noch auf dem Sender RAI International. Das zehnjährige Jubiläum des Grand Prix Eurovision sollte im nächsten Jahr in Neapel stattfinden. Und von dieser Veranstaltung existieren sogar wieder Aufzeichnungen, Bilder und Tondokumente.

Die Teilnehmer:
01. - 049 - Gigliola Cinquetti - Non ho l'età 
02. - 017 - Matt Monro - I love the little things 
03. - 015 - Romuald - Où sont-elles passées? 
04. - 014 - Hugues Aufray - Dés que le printemps revient 
04. - 014 - Rachel - Le Chant de Mallory 
06. - 011 - Udo Jürgens - Warum nur, warum 
07. - 009 - Lasse Mårtenson - Laiskotellen 
08. - 006 - Arne Bendiksen - Spiral 
09. - 004 - Bjørn Tidmand - Sangen om dig 
10. - 002 - Anneke Grönloh - Jij bent min leven 
10. - 002 - Robert Cogoi - Prés de ma Rivière 
12. - 001 - Los TNT - Caracola 
13. - 000 - Nora Nova - Man gewöhnt sich so schnell an das Schöne 
13. - 000 - Antonio Calvario - Oração 
13. - 000 - Sabahudin Kurt - Zivot je sklopio krug 
13. - 000 - Anita Traversi - I miei pensieri

Belgien: Vielleicht mit Vorentscheid...


Belgien - Die belgische Eurovisionsseite Belgovision.com berichtet, dass im Augenblick noch nicht feststeht, wie der belgische Beitrag für den Eurovision Song Contest in Oslo tatsächlich ermittelt wird. Der Interpret, der ehemalige X-Factor-Teilnehmer Tom Dice, wurde allerdings bereits Ende November intern vom flämischen Fernsehen ausgewählt.

"Derzeit steht noch nicht fest ob es eine nationale Auswahlshow geben wird. Tom schreibt momentan Songs und es hängt vom Ergebnis ab, ob der Beitrag intern ausgewählt wird oder ob die Zuschauer die Wahl zwischen zwei oder mehreren Titeln haben wird.", sagte Sendersprecher Björn Verdoodt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gebe es jedoch keine Veränderungen zur Bekanntmachung Ende November, heißt es weiter.

Der 20jährige Sänger wurde vergangenen Monat überraschenderweise intern vom flämischen Fernsehen Eén nominiert, auf den öffentlichen Vorentscheid "Eurosong" wurde bewusst verzichtet. Belgien ist seit 2005 durchgehend im Halbfinale des Eurovision Song Contest ausgeschieden.

Juliana Pasha siegt in Albanien!


Albanien - Juliana Pasha hat das 48. Festivali i Këngës gewonnen und wird Albanien mit dem Titel "Nuk mundem pa ty" ("Ohne dich kann ich nicht sein") in einem der beiden Halbfinals beim Eurovision Song Contest 2010 in Oslo vertreten. Bis zur letzten Wertung lag Juliana, die in den letzten beiden Jahren beim Festival bereits den dritten und zweiten Platz belegen konnte mit maximal erreichbarer Punktezahl vorne.

Auf den zweiten Rang kam Anjeza Shahini mit ihrem Song "Në pasqyrë". Sie nahm bereits 2004 für Albanien am Song Contest in Istanbul teil. Deutlich herauszuhören war jedoch der nicht enden wollende Jubel, als der letzte Juror seine 20 Punkte an Anjeza vergab.

Das Endergebnis:
01. - 133 - Juliana Pasha - Nuk mundem pa ty 
02. - 118 - Anjeza Shahini - Në pasqyrë 
03. - 116 - Kamela Islami - Gjëra të thjeshta
04. - 106 - Pirro Çako - Një tjetër jetë 
05. - 099 - Flaka Krelani - Le të bëhet çfarë të dojë
06. - 098 - Bojken Lako & Banda Adriatica - Love love love
07. - 092 - Denisa Macaj - Aria
08. - 078 - Dorina Garuci - Sekreti i dashurisë 
09. - 076 - Mariza Ikonomi - Vazhdoj këndoj (la, la, la)
10. - 069 - Rovena Dilo - Përtej kohës 
11. - 067 - Iris Hoxha - Zërin tim ta ndesh 
12. - 066 - Erga Halilaj - Party 
13. - 066 - Erti Hizmo & Lindita Halimi - Nuk të dorëzhoem 
14. - 064 - Goldi Halili - Tirana Brodway 
15. - 058 - Kejsi Tola - Ndonjëherë 
16. - 045 - Stefi & Endri Prifti - Akoma s'është vendosur 
17. - 043 - Guximtar Rushani - Gëzuar 
18. - 041 - Era Rusi - Fjalë dhe gjunjë  
19. - 019 - Teuta Kurti - Mall i pashuar 
20. - 017 - Claudio La Regina - Ave Maria


Sonntag, 27. Dezember 2009

Live: Finale des Festivali i Këngës in Albanien!


Albanien - Der albanische Vorentscheid zum Eurovision Song Contest, live aus Tirana. Wer mitschauen möchte, einfach hier klicken.

00:00: Juliana Pasha hat das 48. Festivali i Këngës gewonnen und fährt mit dem Titel "Nuk mundem pa ty" zum Eurovision Song Contest 2010 nach Oslo! Alle detaillierten Ergebnisse des Festivals folgen in wenigen Minuten in einem Einzelposting. Vielen Dank für's Zuschauen und bis zur nächsten Vorentscheidung!

23:52: Anjeza Shahini erhielt vom letzten Juroren die 20 Punkte, das Publikum kennt kein Halten mehr. Trotzdem hat Juliana Pasha das Rennen gemacht, der zweite Platz geht an Anjeza Shahini und der dritte Platz an Kamela Islami.

23:50: 120 Punkte für die führende Juliana Pasha vor der letzten Wertung. Wenn da jetzt nichts mehr schief läuft (und das würde schon fast an Betrug grenzen), fährt sie mit dem Titel "Nuk mundem pa ty" zum Song Contest nach Oslo.

23:44: Ich möchte ja nicht viel sagen, aber wenn das so weiter geht, fährt Juliana Pasha eindeutig nach Oslo. Nach vier abgegebenen Wertungen führt sie mit maximal erreichbarer Punktezahl. Leider nimmt sich das albanische Fernsehen nicht die Zeit das Scoreboard mal länger als drei Sekunden zu zeigen, insofern kann ich über die folgenden Platzierungen aktuell nicht viel sagen...

23:40: Und auch nach der zweiten Wertung sieht es gut für Juliana Pasha aus, die zum zweiten Mal die Höchstpunktzahl 20 bekommen hat. Erstaunlicherweise gut im Rennen derzeit auch der Titel "Love, love, love" von Lako & Banda Adriatica.

23:37: Nach der ersten Jurywertung liegt Juliana Pasha vor Mariza Ikonomi. Anjeza Shahini erhielt 14 Punkte, Kejsi Tola elf.

23:33: Jetzt geht's los, man sieht die Juroren und das Scoreboard!

23:26: Und wie bereits vor einigen Tagen vom albanischen Fernsehen RTSH bekannt gegeben, gibt es jetzt einen Tribut an den verstorbenen Michael Jackson. Die Teilnehmer des Festivals singen ihm zu Ehren den Titel "We are the world".

23:24: Auch Miriam Çani, die dem einen oder anderen vielleicht noch von der Popstars-Castingband Preluders in Erinnerung geblieben ist, lässt sich grad noch zu einer Playback-Darbietung hinreißen. Frau Çani hatte sich übrigens 2005 mit dem Titel "Shko" selbst einmal beim Festival beworben.

23:19: Keine Sorge, alles in Ordnung, aber solange die Juroren immer noch mit ihren Punkten hadern und der lustige Geiger auf der Bühne des Kongresspalastes in Tirana momentan alles gibt um gegen den Beat anzufideln, gibt es halt wenig zur Show zu berichten. ;)

23:08: Und Moderator Alban Skenderaj greift nun selbst zum Mikro und singt einen seiner größten Erfolge, den Titel "Eklips", mit dem er beim Festival 2006 den siebten Platz belegte.

23:03: Es folgt eine Tanzchoreographie die von Julian Bulku inszeniert wurde. Bulku war u.a. auch an der Song Contest-Performance von Kejsi Tola in Moskau beteiligt.

22:56: Zwischenzeitlich ist mein PC einmal abgestürzt, aber wie es scheint ist nichts wesentliches passiert in Tirana. Dann kann ich ja in der Zeit noch einmal kurz erklären, dass nun gleich sieben Juroren ihre Punkte verteilen werden und logischerweise der Interpret mit den meisten Punkten das Ticket für den Song Contest in Oslo löst.

22:46: Jetzt passiert wohl erst einmal eine ganze Weile nichts. Moderator Alban Skenderej lädt zur geselligen Talkrunde mit einer Frau, deren Funktion ich im Moment nicht einordnen kann. Scheint aber vom Fach zu sein.

22:39: Das war's, alle zwanzig Beiträge sind durch, jetzt werden von den beiden Moderatoren noch einmal alle Sponsoren und Partner genannt, denen die man die Ausstrahlung des Festivals zu verdanken hat. Und es folgt Werbung. Die Juroren machen sich nun an die Arbeit und machen sich Gedanken über ihre Punkte. Ob wieder die Uralt-Klemmbretter der letzten Jahre zum Einsatz kommen werden wir in ein paar Minuten sehen.

22:34: Der letzte Beitrag des Abends, Startnummer 20 für Kamela Islami, leider eine der wenigen Interpreten über die ich so rein gar keine Informationen habe. Lassen wir's dahingestellt und hören wir ihr bei der Darbietung von "Gjëra të thjeshta" von Kristi Popa und Florion Zyko zu.

22:28: Seitdem Albanien am Eurovision Song Contest teilnimmt hat die nächste Interpretin nur einmal die Teilnahme am Festival i Këngës ausgelassen. Ansonsten war Mariza Ikonomi schwer erfolgreich, belegte 2003 den zweiten Platz, 2007 den dritten und 2008 den neunten Rang. In diesem Jahr ist sie mit dem Titel "Vazhdoj këndoj" ("Ich singe weiter") vertreten, leider einer ihrer schwächeren Festivalbeiträge. Komponiert hat sie den Song selbst, ebenfalls daran beteiligt ist Kristi Popa.

22:25: Die nächste Sängerin ist auch mir wieder ein Begriff. Era Rusi sang im vergangenen Jahr bei Kejsi Tola im Background beim Song Contest. Zudem belegte sie beim Festival 2005 mit "Nuk je endërr" den zweiten Platz und wurde im vergangenen Jahr Fünfzehnte. Mit ihrem heutigen Beitrag "Fjalë dhe gjunjë" ("Wir sind verliebt") sollte es heute etwas besser laufen, wobei ich aber nicht an den Sieg glaube.

22:20: Etwas ganz Spezielles kommt jetzt. Der Italiener (ich unterstelle ihm jetzt einfach mal das er Italiener ist) Claudio La Regina mit seinem Titel "Ave Maria". Autor des Beitrages ist Fratello Scaravaglione, der gestern auch der Duettpartner von Claudio war. Wie alles was nach in irgendeiner Form nach Gebet klingt, handelt es sich auch bei diesem Lied um eine ziemlich dröge Angelegenheit. Immerhin ist das Orchester mit seinen zig Streichern nett anzusehen.

22:16: Weiter geht's. Die 16. Kandidatin des Abends qualifizierte sich vorgestern über die Newcomer-Vorrunde für das heutige Finale. Iris Hoxha tritt mit dem Titel "Zërin tim ta ndesh" ("Ich fühle meine Stimme") von den Komponisten Edmond Rrapi und Ledi Shqiponja an. Auch wenn der Hintergrund mit der Palme ganz nett ist, dass sie das Ticket nach Oslo löst scheint mir mehr als unwahrscheinlich. Dann lieber das Broadway-Stück.

22:08: Publicitet, jetzt erwarten uns bestimmt erst mal wieder acht verschiedene Handyspots.

22:05: Als nächstes ein familieninternes Duett. Stefi & Endrri Prifti mit ihrem Titel "U dogja mrekullisht", zwei alte Herren in schwarzen Anzügen mit einem orchtesterstarken Beitrag. Geht bestimmt um 'ne Frau... Stefi & Endrri nahmen übrigens auch letztes Jahr schon am Festival teil und erreichten mit "Ti bëre faj" den achten Platz.

22:02: Was verwundert ist der nächste Beitrag von der erst 14jährigen Goldi Halili. Ein Titel über den "Tirana Brodway" mit musicalhafter Szenerie im Hintergrund, der wie aus dem New York der 20er Jahre klingt. Aber bei einem Land, das Roger Cicero 2007 mit einer Vielzahl Punkten belohnt, wundert mich dieser Beitrag eigentlich auch nicht mehr. Falls Albanien den Mut beweist und den Titel nach Oslo schickt, muss man sich nur um das Alter der Interpretin Gedanken machen.

21:58: Ich bin ehrlich gesagt ein bisschen erstaunt über den Applaus den diese Darbietung vom Publikum bekommen hat. Meines Erachtens ging das Lied auch zwei Minuten länger als überhaupt zulässig...

21:53: "Love, love, love" ist der Titel des 13. Beitrages heute Abend. Bojken Lako (der das Lied auch zu verantworten hat) und Banda Adriatica zeigen den wohl eigenartigsten Beitrag des Abends. Im Hintergrund steht 'ne traditionelle Band mit Akkordeon und Posaunen und im Vordergrund versucht ein Campino für Arme seinen Mikrofonständer am Weglaufen zu hindern. Bislang der gruseligste Titel des Abends...

21:48: Siegverdächtig ist aber auch die nächste Starterin: Flaka Krelani bringt alles mit, Stimme, einen erfolgreichen Komponisten (Edmond Zhulali), der schon mit Anjeza Shahini und Kejsi Tola beim Song Contest war und Festivalerfahrung (Platz 2 im Jahr 2007). Ihr Titel "Lë të bëhet çfare te doje" klingt wie ein Remake von "Carry me in your dreams" und wir dürfen gespannt sein, ob die Nummer bei den Juroren zweimal hintereinander zieht.

21:44: Auch hält man sich in diesem Jahr mit langem Geschwafel zurück, wobei ich befürchte das kommt später in der Pause noch auf uns zu. Bewerberin Nummer elf heißt Teuta Kurti und stammt aus Mitrovica im Kosovo. Teuta nahm am Festival 2007 teil und erreichte mit "Qyteti i dashurisë" den 14. Platz. Heute ist sie mit einem ganz akzeptablen Popsong namens "Mall i pashuar" ("Ungestillte Sehnsucht") dabei. Müsste ich ihr Ergebnis vorhersagen, würde ich es ebenfalls wieder um Platz 14 ansiedeln. Umhauen tut es mich nicht.

21:40: Zwischendurch möchte ich einmal anmerken, dass ich die Beiträge in diesem Jahr wesentlich stärker finde, als in den letzten Jahren, irgendwie ist da heuer mehr Abwechslung drin.

21:37: Halbzeit, und die zehnte Teilnehmerin ist wieder eine, die schon Erfahrung auf der Song Contest-Bühne sammeln konnte. Kejsi Tola gewann im letzten Jahr mit "Carry me in your dreams" das Festival und erreichte in Moskau den 17. Platz im Finale, einige werden sich vielleicht noch an den paillettenbesetzten Spiderman erinnern. Heute kommt sie mit dem Titel "Ndonjëherë" ("Manchmal") ein ganzes Stück ruhiger daher, beweist aber auch, dass sie langsame und getragene Stücke singen kann.

21:33: Beim neunten Kandidaten des Abends macht zumindest der Liedtitel Spaß - "Gëzuar" kann man frei mit "Prost" oder "Zum Wohl" übersetzen. Die Melodie ist aber ein ganzes Stück getragener als es der Titel vermuten lässt. Mediterrane Töne vom Balkan wie sie auch in der kroatischen Vorentscheidung zu Hauf' zu finden sind. Ob Guximtar Rushani (der 2005 mit seinem Beitrag in den Semifinals ausschied) punkten kann?

21:29: Die nächste Teilnehmerin, Juliana Pasha, hat schon eine beachtliche Festival-Bilanz. 2007 belegte sie mit "Qielli  i ri" den dritten Platz, 2008 mit "Dita një jetë" den zweiten Platz. Theoretisch wäre ja heute der erste Platz Pflicht und mit der Art von Popsong ("Nuk mundem pa ty") konnte auch Kejsi Tola, die später noch dran ist, punkten. Nur frisurentechnisch müsste man da noch ein bisschen was aufarbeiten.

21:25: Erti Hizmo & Lindita Halimi mit dem Titel "Nuk te dorezohem" sind die nächsten Intepreten und singen das erste Duett des Abends, erwartungsgemäß eine ziemlich öde, wehleidige Melodie. Aber auch so etwas sollte man in Albanien nicht unterschätzen, Frederic Ndoci & Aida haben mit einem ähnlichen Schmachtfetzen schließlich auch schon gewonnen.

21:21: Jetzt ist Anjeza Shahini dran, die von den europaweit zuschauenden Fans wahrscheinlich am meisten erwartet wird. Anjeza vertrat Albanien beim Debüt des Landes 2004 in Istanbul und erreichte den siebten Platz mit "The image of you". Ein späterer Anlauf 2006 mit dem Titel "Pse ndal" scheiterte. Heute tritt Anjeza mit "Në pasqyrë" ("Der Spiegel deiner Selbst") an.

21:18: Ironie pur, 80% der gezeigten Spots werben für Telekommunikationsgeräte und trotzdem gibt es beim Festival kein Televoting. Die erste Pause ist übrigens vorbei, weiter geht es mit der Vorstellung der sieben Juroren.

21:12: Publicitet - Werbung.

21:07: Und jetzt singt meine Favoritin heute Abend, Dorina Garuci das Lied "Sekreti i dashurisë" ("Geheimnis der Liebe"). Erinnert mich entfernt an "Hero" von Charlotte Perrelli mit albanischem Arrangement. Wahrscheinlich liegt es gerade deshalb so weit vorne bei mir. Mal sehen was die Juroren dazu sagen. Dorina nahm übrigens im letzten Jahr mit dem Song "Dita një jetë" am Festival teil und erreichte den siebten Platz.

21:04: Die vierte Interpretin Rovena Dilo ist ebenfalls bekannte Festival-Teilnehmerin. Zuletzt erreichte sie im Duett mit Eugent Bushpepa den 12. Platz beim Festival 2009. Heute tritt sie mit "Përtej kohës" an, einem Lied, dass ich mir auch nicht wirklich auf der großen Bühne in Oslo vorstellen kann...

20:58: Der Titel des dritten Liedes - "Aria" lässt schon erahnen in welcher musikalischen Schublade das Lied einzuordnen ist. Gesungen wird der Titel von Denisa Macaj, die auch schon Festivalerfahrung hat und 2005 im Duett mit Entela Zhula teilnahm. Für die Komposition sind Adrian Hila und Pandi Laco zuständig, die 2005 bereits mit Ledina Çelo und 2008 mit Olta Boka zum Song Contest gefahren sind. Ob es heute wieder klappt, von den bisherigen drei Liedern auf jeden Fall das Stärkste.

20:54: Kandidatin Nummer zwei ist Erga Halilaj mit ihrem Song "Party". Zunächst formieren sich ein paar Menschen zum gemeinschaftlichen Tanzen hinter der Sängerin, die beim Festival 2008 mit "Dikush mungon" den elften Platz belegte. Der diesjährige Titel "Party" ist wohl schon einer der modernsten im Rennen. Netter Poprocksong, aber ich denke da kommen noch einige stärkere Titel.

20:50: Der erste Teilnehmer des Abends ist der 1969 in Tirana geborene Pirro Çako mit seinem Titel "Një tjetër jetë", zu Deutsch etwa "Ein anderes Leben", ein Lied, dem ich in Oslo nicht den Hauch einer Chance ausrechnen würde. Auch wenn der Mann erfahren sein mag, aber für Europa ist das Lied viel zu sperrig und durcheinander.

20:47: Miriam Çani und Alban Skeneraj begrüßen das, wie immer, frenetisch jubelnde Publikum im Kongresspalast von Tirana. Und schon tritt der erste Kandidat auf, geht echt schnell heute....

20:45: Es geht los!

20:27: Willkommen zum Festivali i Këngës, bzw. zur albanischen Vorentscheidung für den Eurovision Song Contest 2010. Der Livestream läuft und Werbespots für die albanischen NATO-Streitkräfte und Coca-Cola Jingles verraten, das die Show noch nicht begonnen hat.

Heute: 48. Festivali i Këngës - Finale!


Albanien - Finale beim 48. Festivali i Këngës in Albanien. Um 20:30 Uhr (MEZ) beginnt der entscheidende Wettstreit um den Sieg des nationalen Festivals und zugleich um die Startberechtigung beim Eurovision Song Contest 2010 in Oslo. Die Show aus dem Kongresspalast in Tirana wird von Miriam Çani und Alban Skenderaj moderiert. Entschieden wird beim Festival, dem einzigen Vorentscheid mit Liveorchester, zu 100% durch eine Jury.

Die Teilnehmer: 
01. - Pirro Çako - Një tjetër jetë 
02. - Erga Halilaj - Party 
03. - Denisa Macaj - Aria 
04. - Rovena Dilo - Përtej kohës 
05. - Dorina Garuci - Sekreti i dashurisë 
06. - Anjeza Shahini - Në pasqyrë e vetes 
07. - Erti Hizmo & Lindita Halimi - Nuk të dorëzhoem 
08. - Juliana Pasha - Nuk di përse 
09. - Guximtar Rushani - Gëzuar 
10. - Kejsi Tola - Ndonjëherë 
11. - Teuta Kurti - Mall i pashuar 
12. - Flaka Krelani - Le të bëhet çfarë të dojë 
13. - Bojken Lako & Banda Adriatica - Love love love 
14. - Goldi Halili - Tirana Brodway 
15. - Stefi & Endri Prifti - Akoma s'është vendosur 
16. - Iris Hoxha - Zërin tim ta ndesh 
17. - Claudio La Regina - Ave Maria 
18. - Era Rusi - U dashuruam 
19. - Mariza Ikonomi - Vazhdoj këndoj 
20. - Kamela Islami - Kalimtar

Livestream: Das albanische Fernsehen RTSH überträgt das Finale live im Internet. Die Show kann über die altbekannte Seite Vitrinat.com oder über diesen Link verfolgt werden.

Anmerkung: Damit der Stream über Vitrinat optimal funktioniert empfiehlt es sich den Internet Explorer nutzen. Bei Windows Vista ist es möglich das der Stream gar nicht läuft.

Alle Ergebnisse folgen nach dem Ende der Show (erfahrungsgemäß nach Mitternacht)!

Samstag, 26. Dezember 2009

Israel: 'cause I made a stupid mistake...


Israel - Offenbar wurde dem neuen Praktikanten bei der IBA gestern Abend gezeigt, wie die Einstellen von neuen Onlineartikeln funktioniert. Wie ein Sprecher des israelischen Fernsehens berichtet, sei der englischsprachige Artikel nicht mehr als ein "Mistake".

Der letzte Stand im ewigen Hin und Her in Israel, zumindest gehe ich davon aus, dass sich noch nichts weiteres getan hat, besagt, dass Harel Ska'at keineswegs als Song Contest-Teilnehmer feststeht. Erst am Montag, so die IBA, werde das Kulturkommitee der Knesset darüber beraten, auf welche Art und Weise der israelische Teilnehmer für Oslo ermittelt wird und wie man den Song Contest für den Tourismus im eigenen Land nutzen könnte.

Solange die EBU den Vertreter Israels nicht eindeutig bestimmt hat bzw. keine exakten Informationen über einen Vorentscheid von der IBA vorliegen, werden wir, um nicht noch mehr Verwirrung zu stiften, von weiteren Berichten über Israel absehen.