Dienstag, 15. April 2025

Road to Basel (19/37): Österreich


Österreich - Austria - l'Autriche - Österreich

In A Nutshell:
Hauptstadt: Wien (660km Luftlinie bis Basel)
Einwohner: 9,2 Mio.
Amtssprachen: Deutsch1
TLD, Kfz, IOC: .at/A/AUT

Trivia To Go: 
Erwin Klein entwickelte in den 50er Jahren die Kräuterlimonade Almdudler, die heute europaweit produziert und vertrieben wird, selbst im Bordbistro der Deutschen Bahn. Über 99% der Österreicher kennen die Limonade, deren Name auf den Wiener Dialekt zurückzuführen ist, wo "Dudeln" so viel wie Jodeln bedeutet. Aushängeschild ist zudem das auf den Flaschen abgebildete Trachtenpärchen, das es 2023 auch in einer limitierten Pride-Edition gab. Mittlerweile gibt es auch Mischgetränke aus Almdudler mit Radler, Wein oder als Energydrink mit Guaraná sowie Almdudler-Gummibärchen in Zusammenarbeit mit Haribo.

Regional auch Kroatisch, Slowenisch, Ungarisch

Zur ESC-Geschichte:
Debüt: 1957 mit Bob Martin und "Wohin, kleines Pony?"
Bestes Ergebnis: 1. Platz (1966, 2014)
Teilnahmen insgesamt: 56x
Davon im Semi ausgeschieden: 7x
Im Ewigen Medaillenspiegel: Platz 15 (2, 01)
Letzter Beitrag: Kaleen mit "We will rave"
Rundfunkanstalt: ORF

Der ESC-Beitrag im Jahr 2025:
Interpret: JJ
Lied: Wasted Love (Text)
Sprache: Englisch
Text & Musik: Johannes Pietsch, Teodora Špirić, Thomas Thurner
Auswahlmodus: interne Auswahl des Interpreten und Beitrags durch den ORF, Bekanntgabe des Titels am 6. März im Ö3 Wecker
Teilnahme im...: 2. Halbfinale am 15. Mai

Johannes Pietsch wurde am 29. April 2001 in Wien geboren und nennt sich auf der Bühne JJ. Er wuchs in Dubai auf und kehrte 2016 mit seiner Familie nach Österreich zurück. Vier Jahre später sah man ihn erstmals bei The Voice UK im Fernsehen, nachdem er die Anmeldefrist für The Voice of Germany verpasst hatte. Ein Jahr später schaffte er es bis in die Finalshows von Starmania in Österreich und studierte später an der Wiener Staatsoper. Mittlerweile hat er sein Genre als Countertenor im Bereich des Opernpops gefunden, seine Range erstreckt sich bis in Sopranhöhe, was man auch in seinem Song Contest-Beitrag zu hören bekommt, der die #24 der Ö3 Austria Top 40 erreichte. "Wasted love" ist seine erste Singleveröffentlichung.

Platzierung in den Wettquoten: 2 von 37 (3,75/1)

Eur
ofires Meinung:
 3 von 12 Punkten
Zunächst: Ich verstehe, warum Österreich in diesem Jahr in den Rankings und Wettquoten dort steht, wo es steht. JJs stimmliche Bandbreite ist beeindruckend und das Lied ist gewiss auch eine ordentlich strukturierte Nummer. Allerdings kann ich mit Operngesang und diesen bineuralen Beats in der zweiten Hälfte des Songs absolut nichts anfangen. Für mich klingt "Wasted Love" wie eine Mischung aus Elina Netšajeva, die Estland in Lissabon vertreten hat und Nemo im letzten Jahr. Daher frage ich mich auch, ob Europa zwei Jahre in Folge Lust auf diese Art von Musik hat. Es wird sicherlich eine hohe Platzierung für Österreich herausspringen, ich brauche das Lied aber nicht, mir ist das alles zu gewollt und anstrengend, wenngleich ich mich damit als Kulturbanause outen mag...

Userabstimmung: Diese Abstimmung ist beendet. Das Ergebnis präsentieren wir am 4. Mai.

Musikvideo:
JJ - Wasted Love

Auf ein Wort zu... Ungarn:
Letzter Beitrag: 2019 mit Joci Pápai und "Az én apám"

Ein Land, das ich schmerzlich beim Eurovision Song Contest vermisse ist Ungarn. Nach dem Ausscheiden von Joci Pápai im Halbfinale von Tel Aviv kehrte der Sender MTV dem Wettbewerb den Rücken, bis heute ohne erkennbare Gründe, zumal der einstige Vorentscheid "A Dal" bis heute als nationales Festival fortgeführt wird. Ob es auf die politische Ausrichtung von Viktor Orbán liegt, gekränktem Nationalstolz oder doch an zu geringem Interesse wurde nie aus Budapest kommuniziert. An Erfolglosigkeit kann es nicht gelegen haben, die ungarischen Beiträge der letzten Jahre waren spannend, vielfältig und nie so schlecht platziert, dass sie eine dauerhafte Abkehr vom Wettbewerb rechtfertigen.