Mittwoch, 2. April 2025

Road to Basel (06/37): Slowenien


Slowenien - Slovenia - la Slovénie - Slovenija

In A Nutshell:
Hauptstadt: Ljubljana (553km Luftlinie bis Basel)
Einwohner: 2,1 Mio.
Amtssprachen: Slowenisch
TLD, Kfz, IOC: .si/SLO/SLO

Trivia To Go: 
Ein recht unbekannter Name ist Peter Florjančič, der 1919 in Bled geboren wurde und 2020 in Radovljica verstarb. Zeitlebens meldete er über 400 Patente an und revolutionierte in Teilen den Alltag vieler Menschen. So erfand er etwa den Kunststoff-Reißverschloss und den Zerstäuber von Parfümflaschen. Ihm wird zudem die Erfindung des Airbags zugestanden, wenngleich er es versäumte, diesen weiterzuentwickeln und anzumelden. Zudem war er Mitglied des slowenischen Skispringerteams. In seiner Biographie erklärte er, 25 Jahre lang aufgrund seiner Tätigkeit in Hotels sowie diverse Jahre in Autos, Zügen, Flugzeugen und Schiffen verbracht zu haben.

Zur ESC-Geschichte:
Debüt: 1993 mit 1x Band und "Tih deževen dan"
Bestes Ergebnis: 7. Platz (1995, 2001)
Teilnahmen insgesamt: 29x
Davon im Semi ausgeschieden: 12x
Im Ewigen Medaillenspiegel: Platz 46 (000)
Letzter Beitrag: Raiven mit "Veronika"
Rundfunkanstalt: RTVSlo

Der ESC-Beitrag im Jahr 2025:
Interpret: Klemen Slakonja
Lied: How much time do we have left? (Text)
Sprache: Englisch
Text & Musik: Klemen Slakonja, Maja Slatinšek, Ryan Small
Auswahlmodus: EMA 2025, nationaler Vorentscheid am 1. Februar in Ljubljana mit zwölf Interpreten. Abgestimmt wurde in zwei Wertungsrunden, im Superfinale wurde zu 100% per Televoting entschieden
Teilnahme im...: 1. Halbfinale am 13. Mai

Klemen Slakonja wurde 1985 in Brežice in der SR Slowenien geboren und startete als Radio- und TV-Moderator. Legendär sind in Slowenien seine mannigfaltigen Parodien, insbesondere aller Song Contest-Siegerbeiträge der letzten Jahre oder sein "Ruf mich Angela", bei dem er sich als Angela Merkel ausgab. 2007 hatte er seine erste Sendung bei RTVSlo. 2011 moderierte er die EMA für Düsseldorf und gab im gleichen Jahr auch die slowenischen Punkte an Anke Engelke durch. Dabei trat er die Nachfolge von Peter Poles an. Auch 2012, 2016 und 2020 moderierte er den slowenischen Vorentscheid. Trotz aller humoristischen Elemente seiner Karriere ist sein ESC-Beitrag ein ernster Beitrag.

Platzierung in den Wettquoten: 27 von 37 (150/1)

Eurofires Meinung:
 6 von 12 Punkten
Tatsächlich verstehe ich nicht, warum das Lied in diesem Jahr in sämtlichen Rankings derart verschmäht wird. Der Beitrag nimmt sich sehr zurück, präsentiert drei Minuten eine in tiefgründiger Art und Weise eine angenehme Ruhe und weicht drastisch von dem Œuvre ab, für das man den slowenischen Entertainer eigentlich kennt. Mir gefällt das Lied recht gut, ob man damit im Halbfinale einen Blumentopf gewinnt, wage ich auch zu bezweifeln, insbesondere da dort rein per Zuschauervoting abgestimmt wird, einen soliden Titel haben die Slowenen dennoch ausgewählt, bei all dem Zirkus in diesem Jahr fällt das besonders positiv heraus. Zudem singt er teilweise kopfüber, das muss man auch erstmal schaffen.

Userabstimmung: Diese Abstimmung ist beendet. Das Ergebnis präsentieren wir am 4. Mai.

Musikvideo:
Klemen Slakonja - How much time do we have left