Freitag, 18. April 2025

Liechtenstein: KI-Webradio soll Lücke füllen


Liechtenstein
- Seit 14 Tagen ist der Sendebetrieb von Radio Liechtenstein, dem einzigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk des Landes, eingestellt. Vorangegangen war bekanntermaßen eine Volksabstimmung, in der sich 55,4% der Abstimmenden für die Aufhebung des Gesetzes über den Liechtensteinischen Rundfunk gestimmt haben. Aus einer anschließend geplanten Privatisierung wurde nichts, am 3. April um 18 Uhr wurde offiziell der Stecker gezogen, der öffentlich-rechtliche Rundfunk abgewickelt.

Nun bewirbt die einzige Tageszeitung des Landes auf seiner Website vaterland.li sein Webradio, das diese Lücke zumindest ein stückweit schließen soll. Das Webradio ist online und per App hörbar, nicht jedoch über klassische Radiofrequenzen. Bereits im März wurde Radio Vaterland testweise gestartet und bietet Musik sowie KI-basierte Moderationen und Nachrichten. Hierfür wurden die Stimmen der Medienhaus-Mitarbeiter digitalisiert und auf das Printformat von Vaterland.li angepasst. Sowohl die Musikauswahl als auch die Stimmen sind somit KI-generiert.

"Wir haben einige Tausend Lieder eingespeist, die wir selbst ausgewählt haben, aber den Mix erstellt die KI nach unseren Vorgaben. (...) Wie unsere Zeitung soll auch unser Radio für alle da sein, daher pressen wir unsere Musik nicht in ein Format. So kann es gut sein, dass nach dem Jäger vom Silbertannental direkt Die Ärzte oder Ski Aggu läuft. Also: Nicht gleich abschalten, wenn Dir ein Lied nicht zusagt, eines der nächsten wird bestimmt besser gefallen." Von einem klassischen Radiobetrieb wie es Radio Liechtenstein bot ist das Programm allerdings weit entfernt.