Europa - Félicitations France, mit einem 4:2 ging in Moskau das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft zu Ende und zum ersten Mal seit meinen frühesten Fernseherinnerungen habe ich kein einziges Spiel im TV verfolgt, was zum einen daran liegt, dass das ZDF bei mir zu Hause aktuell immer noch nicht funktioniert und zum anderen, weil mich dieses Jahr das sportliche Großevent kein bisschen interessiert hat. Selbst die spärliche Punktejagd der deutsche Nationalmannschaft habe ich keine einzige Minute live gesehen.
Appellierte an die Herzen: Samantha Janus (GB 1991) |
Zwischen 1990 und 1999 wurden 236 Beiträge auf der Bühne des Eurovision Song Contests vorgestellt (ich weiß, dass die Dekade von 1991 bis 2000 ging). Zwischen Azúcar Moreno in Zagreb bis Evelyn Samuel & Camille in Jerusalem erlebte der Eurovision Song Contest das Auseinanderbrechen des Ostblocks, zahlreiche junge Nationen strömten in die EBU, 1993 präsentierten sich die ersten Nachkommen des auseinandergebrochenen Jugoslawiens, ein Jahr später folgten andere Länder, die mehrere Dekaden hinterm Eisernen Vorhang verborgen lagen. Sie überzeugten in den Anfangsjahren eher weniger, zeigten sich aber sehr authentisch.
Beendete 1999 den Abend: Evelyn Samuel aus Estland |
Schickt mir gerne bis einschließlich 29. Juli 2018 im bewährten Song Contest-Schema eure Top Ten aller Songs von Zagreb 1990 bis Jerusalem 1999 via E-Mail an eurofire.blog@web.de. Um die Frage gleich vorweg zu nehmen: Nein, die ausgeschiedenen Beiträge von 1993 und 1996 fließen nicht mit ins Ranking ein. Ansonsten dürften wohl keine Unklarheiten mehr bestehen. Ich bin gespannt, welche Songs ich demnächst in einem Sommerloch-Ranking präsentieren darf. Euch allen einen schönen Abend und den Frankreich-Fans unter euch herzlichen Glückwunsch.