


Zum ersten Mal seit Düsseldorf 2011 sind alle deutschsprachigen Nationen wieder gemeinsam in einem Finale vertreten, Österreich tritt auf der #11 an, Deutschland direkt dahinter auf der #12 und die Schweiz auf der #20.
Die Startreihenfolge des Finales des Eurovision Song Contest 2014:
01. -
Ukraine - Maria Yaremchuk - Tick tock
02. -
Weißrussland - Teo - Cheesecake
03. -
Aserbaidschan - Dilarə Kazımova - Start a fire
04. -
Island - Pollapönk - No prejudice
05. -
Norwegen - Carl Espen - Silent storm
06. -
Rumänien - Paula Seling & Ovi - Miracle
07. -
Armenien - Aram mp3 - Not alone
08. -
Montenegro - Sergej Ćetković - Moj svijet
09. -
Polen - Donatan & Cleo - My Słowianie
10. -
Griechenland - Freaky Fortune feat. Riskykidd - Rise up
11. -
Österreich - Conchita Wurst - Rise like a phoenix
12. -
Deutschland - Elaiza - Is it right
13. -
Schweden - Sanna Nielsen - Undo
14. -
Frankreich - Twin Twin - Moustache
15. -
Russland - The Tolmachevy Twins - Shine
16. -
Italien - Emma Marrone - La mia città
17. -
Slowenien - Tinkara Kovač - Spet (round and round)
18. -
Finnland - Softengine - Something better
19. -
Spanien - Ruth Lorenzo - Dancing in the rain
20. -
Schweiz - Sebalter - Hunter of stars
21. -
Ungarn - András Kállay-Saunders - Running
22. -
Malta - Firelight - Coming home
23. -
Dänemark - Basim - Cliché Love Song
24. -
Niederlande - The Common Linnets - Calm after the storm
25. -
San Marino - Valentina Monetta - Maybe (forse)
26. -
Großbritannien - Molly - Children of the universe

02. -

03. -

04. -

05. -

06. -

07. -

08. -

09. -

10. -

11. -

12. -

13. -

14. -

15. -

16. -

17. -

18. -

19. -

20. -

21. -

22. -

23. -

24. -

25. -

26. -


Zur Veranstaltung: Runde 150 Millionen Menschen werden den Eurovision Song Contest live verfolgen. Neben den 37 Nationen, die in diesem Jahr mitmachen, wird die Show auch in den pausierenden Nationen Kroatien, Serbien und Zypern übertragen. Ebenfalls schalten sich die Färöer Inseln, Kasachstan, im Kosovo, Australien, Neuseeland und im Juni Kanada hinzu. An der Endrunde des 59. Eurovision Song Contests nehmen jeweils zehn Nationen aus den Halbfinals und die Big Five plus Gastgeber Dänemark teil.
Der deutsche Beitrag: Deutschland wird von Elaiza vertreten, die klein angefangen haben und zunächst das NDR-Clubkonzert gewinnen konnten. Beim deutschen Vorentscheid setzten sich Ela, Yvonne und Natalie dann gegen die Größen der deutschen Musikszene, darunter Santiano und Unheilig durch. Der Song "Is it right" hat nach Berichten deutscher Medien die Radio-Airplaycharts in dieser Woche gestürmt. Ein Nachteil für die drei Damen ist die Startposition, zwischen zwei Knallerbeiträgen aus Österreich und Schweden.
Die Favoriten: Was uns zu den Favoriten führt. Es gibt in diesem Jahr keinen eindeutigen Sieger, wie in den letzten Jahren. Den aktuellen Wettquoten zufolge ist Conchita Wurst ganz vorn mit dabei. In den Semifinals stachen außerdem Griechenland, Ungarn und Schweden hervor. Das Google-Ranking, das 2011 und 2012 den Sieger richtig tippte, wurde in diesem Jahr nicht veröffentlicht. Mein persönlicher Favorit kommt ebenfalls aus Österreich, der Ukraine und Griechenland wünsche ich ebenfalls eine gute Platzierung.
Das Voting: In diesem Jahr kann erst abgestimmt werden, wenn alle Beiträge performt wurden. Als Zuschauer hat man die Möglichkeit per SMS, Televoting und die offizielle App abzustimmen. Pro Telefonanschluss kann 20x abgestimmt werden. Die Leitungen sind 15 Minuten geöffnet, ein Anruf aus dem deutschen Festnetz kostet 14 Cent, aus dem Mobilfunknetz entsprechend teurer, eine SMS kostet maximal 20 Cent. Das Televoting ergibt 50% des Ländervotings, die übrigen 50% stammen von der nationalen, fünfköpfigen Jury.

Der Interval-Act: Der Produzent der Show, Jan Lagermand Lundme erklärte: "Ich hatte von Beginn an eine Vision, alle Künstler zusammen auf der Bühne im Finale singen zu lassen." Dies wird heute Abend passieren, gemeinsam mit der Vorjahressiegerin Emmelie de Forest werden die 26 Interpreten den Titel "Rainmaker" präsentieren, die offizielle Hymne zum Motto des Eurovision Song Contests, #joinus.
TV-Übertragung: Der Eurovision Countdown beginnt um 20:15 Uhr nach der Tagesschau in der ARD, der Eurovision Song Contest selbst beginnt um 21 Uhr. Der Song Contest kann zudem über den Digitalsender einsplus verfolgt werden. In Österreich wird das Finale vom ORF 1 und in der Schweiz von den Rundfunkanstalten SRF 1, RTS und und RSI La 1 ausgestrahlt. In Italien wird ab 20:55 Uhr vom L'Eurofestival auf Rai 2 berichtet. In Südtirol kann der Eurovision Song Contest auch über die ARD empfangen werden. Zuschauer aus Liechtenstein nutzen die Übertragung der oben genannten Rundfunkanstalten.



20:15 Uhr - Countdown für Kopenhagen
20:55 Uhr - Das Wort zum Sonntag
21:00 Uhr - Eurovision Song Contest 2014
00:15 Uhr - Grand Prix Party
Den deutschen Song Contest-Kommentar spricht Peter Urban. Zeichenerklärung siehe grauer Tab.


20:15 Uhr - Conchita - Einfach persönlich
21:00 Uhr - Eurovision Song Contest 2014 - Die Songs 1-12
22:05 Uhr - Eurovision Song Contest 2014 - Die Songs 13-26
23:25 Uhr - ZIB Flash
23:30 Uhr - Eurovision Song Contest 2014 - Das Voting
00:00 Uhr - Eurovision Song Contest 2014 - Die Entscheidung
In Österreich wird der Wettbewerb durch Werbepausen in mehrere Sendungen zersplittet. Den österreichischen Song Contest-Kommentar spricht Andi Knoll.


20:10 Uhr - Countdown - 12 Points für Aeschbacher
21:00 Uhr - Eurovision Song Contest 2014
Den Schweizer Kommentar für SRF 1 spricht Sven Epiney.
Internetübertragung: Der Eurovision Song Contest wird per Livestream auch auf Eurovision.de und Eurovision.tv ausgestrahlt. Bei der Übertragung auf Eurovision.tv ist ein Plug-In von Octoshape notwendig, das vorab installiert werden muss. Per Satellit kann die Show u.a. über Channel One Russia und den portugiesischen Sender RTP Internacional verfolgt werden.
Im Anschluss: Ab ca. 0:15 Uhr fängt Barbara Schöneberger auf der Hamburger Reeperbahn Reaktionen und Stimmen zum Eurovision Song Contest ein. Auch hier werden wieder Interpreten wie Helene Fischer, Adel Tawil und Jan Delay auftreten. Zudem wird es eine erste Rückmeldung aus Kopenhagen geben, wenn sich Elaiza zuschalten. Um ca. 1:10 Uhr folgt dann die Tagesschau.
Wiederholung und sonstiges Programm: Der Eurovision Song Contest 2014 wird am Sonntag ab 9 Uhr auf EinsFestival noch einmal wiederholt. Ab 11 Uhr sollte man zudem in den ZDF-Fernsehgarten mit Andrea Kiewel einschalten, wenn sich Peter Urban live aus Kopenhagen meldet.

Wir wünschen allen Zuschauern des Eurovision Song Contest einen wunderbaren Abend, egal ob live in der Halle, auf den unzähligen Privatpartys oder beim Public Viewing und drücken Elaiza natürlich ganz fest die Daumen, auch wenn sie es in diesem Jahr arg schwer haben!