Posts mit dem Label polen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label polen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 20. Mai 2025

News-Splitter (1128)


Österreich
- Der ORF wird nach Angaben von Programmdirektorin Stefanie Gross-Horowitz sein bewährtes internes Auswahlverfahren auch für den Eurovision Song Contest im kommenden Jahr fortsetzen. In einem Interview erklärte sie, dass man zugleich Bewerbungen für den nächsten Wettbewerb entgegen nimmt. In den letzten Jahren hat der ORF mit seinem Scoutingteam stets über mehrere Runden einen Vertreter für Österreich gefunden und mit JJ nunmehr auch einen siegreichen Beitrag gefunden. Für Österreich ist der Triumph in Basel der dritte Song Contest-Sieg nach 1966 und 2014.

Polen
- Die Einschaltquoten des Eurovision Song Contests aus Polen liegen vor. Das Finale von Basel am Samstag wurde im Schnitt von 3,35 Millionen Polen bei TVP 1 verfolgt. Das entspricht einem Marktanteil von 36,6%, bei TVP Polonia schauten nochmals 630.000 Zuschauer das Finale, somit ergibt sich ein Gesamtmarktanteil von 43,5%. Polen wurde in diesem Jahr von Justyna Steczkowska und "Gaja" vertreten, die am Ende den 14. Platz im Finale belegte. Die beiden Semifinals erreichten 1,84 bzw. 1,12 Millionen Zuschauer und ebenfalls ansehnliche Marktanteile von 19,35% und 11,8%. Im Vergleich zum Vorjahr, als Polen im Halbfinale ausschied sind sämtliche Quoten massiv gestiegen.

Niederlande
- Seit gestern können sich interessierte Künstler in den Niederlanden für den 70. Eurovision Song Contest in Österreich bewerben. AVROTROS erklärte, dass man fortan nach kompatiblen Beiträgen sucht, die den EBU-Regularien von maximal drei Minuten Länge etc. entsprechen. Pro Autor sind drei Songs zugelassen, Sprachregelungen und Altersbeschränkungen gibt es nicht. Der Interpret muss lediglich im Zeitraum von Dezember 205 bis Mai 2026 verfügbar sein. Somit wird der niederländische Beitrag aller Voraussicht nach erneut intern bestimmt, wie dies auch in den letzten Jahren der Fall war. Mit Claude und "C'est la vie" erreichten die Niederlande im Finale den 12. Platz.

Mittwoch, 14. Mai 2025

News-Splitter (1125)


Norwegen
- Die Liste der Spokespersons für das Finale beim Eurovision Song Contest am Samstag wird länger. Nunmehr hat das norwegische Fernsehen NRK Tom Hugo als Sprecher für die norwegischen Jurypunkte vorgestellt. Tom Hugo nahm 2019 gemeinsam mit seiner Band Keiino und "Spirit in the sky" am Song Contest in Tel Aviv teil und belegte den sechsten Platz. Gegenüber den Medien erklärte Tom: "Ich bin der Älteste und habe in meinem Leben die meisten Eurovision-Übertragungen gesehen. Daher haben wir entschieden, dass es am besten zu mir passt." Norwegen selbst wird im Finale von Kyle Alessandro mit "Lighter" vertreten.

Island
- Das isländische Fernsehen RÚV hat unterdessen seine Vorjahresteilnehmerin Hera Björk als Spokesperson in den Ring geworfen. "Es ist mir eine große Ehre, diese Rolle in diesem Jahr spielen zu dürfen und ich freue mich sehr darauf, vielleicht einige der klassischen französischen Redewendungen auszuprobieren, die Teil des Wettbewerbs sind und Europa dieses Jahr das isländische Dúse púaaa der Jury zu präsentieren.", wird Hera zitiert. Hera nahm zweimal am Song Contest teil, 2010 nahm sie mit "Je ne sais quoi" in Oslo teil, letztes Jahr belegte sie mit "Scared of heights" den letzten Platz im Semifinale.

Polen
- Weitere Zahlen in Hinblick auf die Reichweite des ersten Halbfinals trudeln ein. In der Spitze verfolgten bis zu 2,5 Millionen Polen die Performance von Justyna Steczkowska, im Schnitt waren rund zwei Millionen Zuschauer bei TVP 1 dabei, was einem Marktanteil von 22,1% entspricht. Justyna schaffte mit "Gaja" den Sprung ins Finale und ist Samstag mit dabei. In Belgien verfolgten 1,18 Millionen Zuschauer bei VRT und RTBF den Auftritt von Red Sebastian, 914.000 Zuschauer sahen den Wettbewerb im flämischen Fernsehen, 266.000 Zuschauer schauten die Sendung im wallonischen Fernsehen. Belgien schied mit "Strobe lights" im Halbfinale aus.

Sonntag, 11. Mai 2025

News-Splitter (1122)


Niederlande
- Der Eurovision Song Contest 2025 wird in diesem Jahr wieder auf BVN international übertragen. Der Sender ist eine Kooperation des niederländischen Senders NPO und der flämischen VRT und sendet sein Programm weltweit über Kabel und Satellit in niederländischer Sprache, etwa auf den Inseln der Niederländischen-Antillen, in Südafrika, den Philippinen und Suriname. Vergleichbar ist BVN mit dem französischen Netzwerk von TV5 Monde oder auch 3sat, das vom ZDF und dem Schweizer Fernsehen betrieben wird. Für die Niederlande tritt in diesem Jahr Claude Kiambo im ersten Halbfinale am Dienstag an.

Polen
- Das polnische Fernsehen TVP hat Aleksandra Budka als Spokesperson für die Stimmen der polnischen Jury beim Finale am 17. Mai vorgestellt. Die TV- und Radiomoderatorin hat in diesem Jahr beim polnischen Vorentscheid "Wielki finał polskich kwalifikacji" u.a. aus dem Greenroom berichtet. Das polnische Fernsehen strahlt alle drei Shows zudem wieder im Hauptprogramm TVP 1 und analog zu BVN international per Satellit via TVP Polonia. Alle drei Shows werden von Artur Orzech kommentiert, der sich bereits von 1992 bis 2021 und seit 2024 wieder für den polnischen Sender aus dem Off gemeldet hat.

Deutschland
- Heute Abend ist bei stern TV mit Steffen Hallaschka übrigens u.a. Song Contest-Kommentator Thorsten Schorn zu Gast. Ab 22:40 Uhr berichtet RTL neben diversen anderen Themen über den Basler Weltrekord die größte Ü60-Party zum Eurovision Song Contest zu veranstalten und hat sich dafür natürlich einen prominenten Kollegen aus den eigenen Sendereihen geholt. Thorsten Schorn wird nach seinem Einstand im vergangenen Jahr für die ARD alle drei Shows des Song Contests live kommentieren. Die beiden Halbfinals laufen bei ONE, das Finale am Samstag wird live im Ersten gezeigt.

Programmtipp:
So., 11. Mai 2025
- 22:40 Uhr
stern TV
Moderation: Steffen Hallaschka
Gäste: u.a. Thorsten Schorn, Inka Bause, Oliver Pocher

Mittwoch, 30. April 2025

Road to Basel (34/37): Polen


Polen - Poland - la Pologne - Polska

In A Nutshell:
Hauptstadt: Warschau (1.096 km Luftlinie bis Basel)
Einwohner: 36,8 Mio.
Amtssprachen: Polnisch
TLD, Kfz, IOC: .pl/PL/POL

Trivia To Go: 
Von den 60er bis 80er Jahren existierte in Polen der Mythos des Czarna Wołga, des Schwarzen Wolga, einer Limousine der sowjetischen Automarke Wolga. Der Legende zufolge fuhr diese nach Sonnenuntergang durch die Straßen und verschleppte Kinder, wobei die Insassen je nach Erzählung zwischen Priestern, Juden, Vampiren oder Satanisten variierten. Es ranken sich die wildesten Theorien, woher diese Legende stammt, so heißt es auch, diese Sage sei von Mitarbeitern der polnischen Staatssicherheit gestreut worden um die echten Verhaftungen und Verschleppungen in der Volksrepublik unglaubwürdig erscheinen zu lassen.

Zur ESC-Geschichte:
Debüt: 1994 mit Edyta Górniak und "To nie ja!"
Bestes Ergebnis: 2. Platz (1994)
Teilnahmen insgesamt: 26x
Davon im Semi ausgeschieden: 10x
Im Ewigen Medaillenspiegel: Platz 34 (01, 0)
Letzter Beitrag: Luna mit "The tower"
Rundfunkanstalt: TVP

Der ESC-Beitrag im Jahr 2025:
Interpret: Justyna Steczkowska
Lied: Gaja (Text)
Sprache: Polnisch, Englisch (mit Zeilen in Proto-Slawisch)
Text & Musik: Dominic Buczkowski-Wojtaszek, Justyna Steczkowska, Patryk Kumór, Emilian Waluchowski
Auswahlmodus: Wielki Finał Polskich Kwalifikacji, nationaler Vorentscheid am 14. Februar in Warschau mit elf Interpreten. Abgestimmt wurde per SMS-Voting
Teilnahme im...: 1. Halbfinale am 13. Mai

Justyna Maria Steczkowska wurde am 2. August 1972 in Rzeszów geboren und gewann 1994 die Talentshow "Szansa na sukces" beim polnischen Sender TVP. Im gleichen Jahr trat sie beim Festival von Opole auf, ein Jahr später gewann sie das Östersjöfestivalen im schwedischen Karlshamn und vertrat 1995 zudem Polen beim Eurovision Song Contest in Dublin. Mit dem eigenwilligen "Sama" wurde sie damals 18. Bis heute sind 18 Studioalben erschienen, die größtenteils auch in den polnischen Charts landeten. 2007 wurde sie Zweite beim polnischen "Dancing with the stars" und war mehrere Staffeln Coach bei der polnischen Version von The Voice. Letztes Jahr belegte sie mit "Witch-Er (Tarohoro)" den zweiten Platz beim internen polnischen Auswahlverfahren für Malmö.

Platzierung in den Wettquoten: 24 von 37 (100/1)

Eur
ofires Meinung:
 10 von 12 Punkten
Hochachtung gebührt der Sängerin, die 30 Jahre nach ihrer Erstteilnahme beim Eurovision Song Contest wieder auftritt. Damit bricht sie den bisherigen Rekord von Anna Vissi locker um sechs Jahre, die hat 24 Jahre zwischen ihren Teilnahmen 1982 und 2006 warten müssen. Der Song ist energiegeladen, setzt faktisch alle sieben Punkte aus dem bekannten Interval-Song "Love Love Peace Peace" um und bringt am Ende sogar noch einen Teil auf Proto-Slawisch. Da stimmt einfach alles und es ist genauso wirr wie damals schon im fernen Jahr 1995, als die Orchestrierung einfach mal völlig neben der Idealspur lag, I love it!

Userabstimmung: Diese Abstimmung ist beendet. Das Ergebnis präsentieren wir am 4. Mai.

Musikvideo:
Justyna Steczkowska Gaja

Dienstag, 1. April 2025

News-Splitter (1108)


Polen
- Gegenüber polnischen Medien hat Justyna Steczkowska erklärt, dass man die Choreographie und die Grafiken während der Performance von "Gaja" verändert und verbessert habe. Es handelt sich ihrer Aussage nach jedoch nicht um drastische Änderungen. "Wir arbeiten an den Bildern, die den Eindruck erwecken, als wären sie in 3D.", so Justyna gegenüber Dziennik Polski. Justyna vertritt Polen 30 Jahre nach ihrer ersten Teilnahme beim Eurovision Song Contest im ersten Halbfinale von Basel am 13. Mai. Zuvor nahm sie bereits 1995 mit "Sama" in Dublin teil und wurde 18.

Österreich
- Auch in diesem Jahr gibt es ein Wiedersehen bzw. Wiederhören mit Jan Böhmermann und Olli Schulz als Kommentatoren für den Eurovision Song Contest beim österreichischen Radiosender FM4. Gemeinsam werden beide das Finale am 17. Mai in Basel kommentieren. "Wer keinen Bock hat auf das mainstreamige ORF-Programm, der kann auf fm4.ORF.at uns beiden zuhören, wie wir uns um Kopf und Kragen reden. Am Anfang ist es meistens noch sehr zurückhaltend. Und spätestens nach dem zweiten Song, wenn auf der Bühne die erste Panflöte ausgepackt wird, ist alles vorbei!", so Böhmermann. Den ORF-Kommentar übernimmt auch in diesem Jahr wieder Andi Knoll.

San Marino
- Nach Chanel steht nun eine weitere Spokesperson für den Eurovision Song Contest in Basel fest. Senhit wird die sanmarinesische Jurywertung live im Finale am 17. Mai verlesen. Während einer Pressekonferenz des Senders SMRTV und dem Sekretariat für Tourismus und Information wurde die zweifache Song Contest-Teilnehmerin nunmehr als Spokesperson für die kleine Republik bestätigt. Senhit nahm 2011, damals noch als Senit mit "Standy by" am Song Contest in Düsseldorf teil, flog jedoch im Halbfinale raus. 2020 wurde sie für San Marino nominiert, ob der coronabedingten Wettbewerbsabsage kam sie jedoch erst im Jahr darauf zum Einsatz und sang gemeinsam mit Flo Rida "Adrenalina".

Freitag, 14. Februar 2025

Polen: Justyna kehrt zum Song Contest zurück!


Polen
- 30 Jahre ist es her, da hat Justyna Steczkowska Polen mit "Sama" beim Eurovision Song Contest in Dublin vertreten. Heute Abend, nachdem sie u.a. mehrere Alben veröffentlicht hat und Coach bei The Voice of Poland war, hat sie sich erneut dem polnischen Vorentscheid "Wielki Finał Polskich Kwalifikacji" gestellt und im Televoting abgeräumt. Allein die Zuschauer entschieden heute Abend, wer die Nachfolge von Luna in Basel antritt und die Wahl fiel auf die inzwischen 52jährige, die mit "Gaja" nunmehr im ersten Halbfinale des Song Contests auftreten wird. 

Das Ergebnis des polnischen Vorentscheids (Televoting):
01. - 39,32% - Justyna Steczkowska - Gaja
02. - 23,69% - Sw@da x Niczos - Lusterka
03. - 13,94% - Dominik Dudek - Hold the light
04. - 05,92% - Chrust - Tempo
05. - 03,98% - Kuba Szmajkowski - Pray
06. - 03,91% - Teo - Immortal
07. - 03,84% - Janusz Radek - In cosmic mist
08. - 01,70% - Sonia Maselik - Rumours
09. - 01,46% - Tynsky - Miracle
10. - 01,39% - Marien - Can't hide
11. - 00,80% - Daria Marx - Let it burn

Justyna wurde am 2. August 1972 in Rzeszów geboren und gab ihr musikalisches Debüt Anfang der 90er als Siegerin der Talentshow "Szansa na Sukces". 1994 gewann sie zudem das prestigeträchtige Musikfestival von Opole mit "Buenos Aires". Ein Jahr später wurde sie von TVP ausgewählt, um Polen beim Song Contest in Dublin zu vertreten, damals wurde sie mit "Sama" 18. Inzwischen hat sie 13 Studioalben veröffentlicht und gewann mehrfach den polnischen Musikpreis Fryderyk. Vergangenes Jahr bewarb sie sich mit "Witch-Er Tarohoro" schon beim polnischen Fernsehen für Malmö, wurde jedoch hinter Luna nur Zweite.

Justyna Steczkowska - Gaja

Heute: Polnischer Vorentscheid in Warschau


Polen
- Und wem sowohl die Chefsache als auch San Remo egal sind, für den bietet der polnische Sender TVP heute Abend auch noch eine Show. Um 20:45 Uhr (MEZ) beginnt der polnische Vorentscheid "Wielki Finał Polskich Kwalifikacji", an dem elf Interpreten um den Startplatz im ersten Halbfinale des Eurovision Song Contests 2025 in Basel antreten. Moderiert wird die Show von Michał Szpak, der sein Land 2016 in Stockholm vertreten hat und dabei mit "Color of your life" einen Achtungserfolg im Televoting verzeichnen konnte. 

In Warschau treten heuer elf Künstler an, darunter Justyna Steczkowska, die Polen 1995 in Dublin mit dem einzigartigen "Sama" vertreten hat und im vergangenen Jahr bei der internen Vorauswahl nur knapp hinter Luna, die schlussendlich zur Eurovision fuhr, landete. Zudem ist Teo dabei, der vom polnischen Fernsehen kurzfristig noch eine Wildcard erhalten hat, nachdem Formalitäten bezüglich seiner Staatsangehörigkeit geklärt werden konnten. Als Gastact ist zudem Baby Lasagna dabei, der momentan mit seinem neuen Album auf sich aufmerksam macht.

Die Teilnehmer des polnischen Vorentscheids:
01. - Chrust - Tempo
02. - Kuba Szmajkowski - Pray
03. - Justyna Steczkowska - Gaja
04. - Tynsky - Miracle
05. - Daria Marx - Let it burn
06. - Sw@da & Niczos - Lusterka
07. - Janusz Radek - In cosmic mist
08. - Marien - Can't hide
09. - Teo - Immortal
10. - Sonia Maselik - Rumors
11. - Dominik Dudek - Hold the light

Wielki Finał Polskich Kwalifikacji, was nichts anderes bedeutet als "Großes Finale der polnischen Qualifikation" beginnt um 20:40 Uhr (MEZ) und wird bei TVP 2 sowie TVP VOD und online bei Youtube im Stream übertragen. Entschieden wird ausschließlich durch ein reines Televoting, offenbar hat man aus den Diskussionen nach dem Sieg von Blanka vor zwei Jahren gelernt. Der Sieger tritt die Nachfolge von Luna an, die mit "The tower" im Halbfinale von Malmö beim vergangenen Eurovision Song Contest ausschied.

Montag, 3. Februar 2025

News-Splitter (1085)


Norwegen
- NRK hat bestätigt, dass beim Vorentscheid, dem Melodi Grand Prix am 15. Februar zu 40% durch internationale Juroren und 60% Zuschauervoting entschieden wird. Jenes Zuschauervoting wird ausschließlich online und per Handy durchgeführt, ein klassisches Televoting wird nicht mehr stattfinden. NRK veranstaltet erstmals seit 2019 nur eine Show als nationalen Vorentscheid, Vorrunden, die in den letzten Jahren obligatorisch waren finden heuer nicht statt. Zudem erklärte NRK, dass die Vertreter des Vorjahres, die Gruppe Gåte als Interval-Act im Finale des Melodi Grand Prix im Oslo Spektrum antreten werden.

Polen
- Obwohl die zehn Finalisten des polnischen Vorentscheids "Wielki finał polskich kwalifikacji" bereits seit Mitte Januar feststehen gibt es nun noch Bewegung in der Line Up. Der polnische Rundfunk TVP erklärte, dass der 18jährige Teo Tomczuk, kurz Teo, eine Wildcard erhält und mit seinem Titel "Immortal" am 14. Februar beim Vorentscheid in Warschau dabei sein wird. Polnische Medien berichten, dass Teo zunächst aufgrund seiner Staatsangehörigkeit nicht zum Vorentscheid zugelassen wurde. Teo hat den Großteil seines Lebens in Norwegen verbracht und erst kürzlich die polnische Staatsangehörigkeit erhalten.

Aserbaidschan
- Morgen Nachmittag wird das aserbaidschanische Fernsehen seinen Kandidaten für den Eurovision Song Contest in Basel vorstellen. Wie üblich wurde der Beitrag des Kaukasuslandes intern aus 154 Bewerbungen ausgewählt, eine Jury, in der u.a. die ehemaligen Eurovisionsvertreterinnen Aysel Teymurzadeh und Dihaj saßen sowie iTV-Generaldirektor Balakishi Gasimov saßen, wählten aus zwölf verbliebenen Interpreten den Beitrag für Basel aus. Die Bekanntgabe erfolgt morgen am späten Nachmittag um 17 Uhr (MEZ, 20 Uhr Ortszeit). Der Sender kündigte zudem an, dass Aserbaidschan 2025 etwas zur Eurovision schicken werde, was es bisher noch nicht getan hat.

Dienstag, 14. Januar 2025

Polen: TVP präsentiert Vorentscheidungsteilnehmer


Polen - Am 14. Februar wählt das polnische Publikum per Televoting seinen Beitrag für den Eurovision Song Contest 2025 in Basel. Geplant ist ein Vorentscheid mit zehn Interpreten, die der Sender TVP nunmehr auch bekannt gegeben hat. Zuletzt wurde die Sängerin Luna mit "The Tower" für Malmö ausgewählt und verpasste den Sprung ins Finale. Die bei der internen Auswahl Zeitplatzierte Justyna Steczkowska erhält nunmehr einen Platz im Vorentscheid für Basel.

Die Teilnehmer des polnischen Vorentscheids 2025:
01. - Chrust - Tempo
02. - Daria Marx - Let it burn
03. - Dominik Dudek - Hold the light
04. - Janusz Radek - In cosmic mist
05. - Justyna Steczkowska - Gaja
06. - Kuba Szmajkowski - Pray
07. - Marien - Can't hide
08. - Sonia Maselik - Rumors
09. - Sw@da & Niczos - Lusterka
10. - Tynsky - Miracle

Justyna, die Polen bereits 1995 beim Song Contest in Dublin mit dem alleinstehenden "Sama" vertreten hat, versuchte es im letzten Jahr mit "Witcher (Tarohoro)" bei der internen Auswahl, konnte sich gegenüber Luna jedoch nicht durchsetzen. Auch Dominik Dudek und Kuba Szmajkowski sind bereits bekannte Gesichter beim polnischen Vorentscheid. Polen nimmt seit 1994 am Eurovision Song Contest teil, das bis heute beste Ergebnis ist der zweite Platz mit "To nie ja" von Edyta Górniak, den sie ebenfalls 1994 in Dublin gesungen hat.

Freitag, 6. Dezember 2024

News-Splitter (1068)


Polen
- Das polnische Fernsehen TVP hat seine Bewerbungsphase noch einmal bis zum 8. Dezember verlängert. Ursprünglich sollte die Frist am Mittwochabend enden. Nach wie vor gilt für interessierte Kandidaten, dass sie am 1. Mai 2025 mindestens 16 Jahre alt sein müssen, die polnische Staatsangehörigkeit besitzen bzw. bei Bands mindestens der Leadsänger und der Song in polnischer Sprache oder einer von insgesamt 16 anderen Sprachen, darunter Deutsch, Kaschubisch, Litauisch oder Tschechisch aufgeführt sein muss. 

Montenegro
- Infolge des Rückzugs von Neonoen beim Eurovision Song Contest hat Vladana Vučinić, Song Contest-Vertreterin von 2022 und künstlerische Leiterin des Vorentscheids Montesong ihr Amt niedergelegt. RTCG veröffentlichte ein Statement, in dem man der Sängerin für ihre Energie und den löwenartigen, ehrenamtlichen Einsatz dankte. Sie selbst begründete ihren Rückzug damit, dass sie sich "moralisch" dazu verpflichtet fühle, ihren Platz frei zu machen. RTCG hat sich bisher nicht weiter dazu geäußert, wie der montenegrinische Beitrag für Basel nach dem Rückzug von Neonoen und "Clickbait" ermittelt wird.

Albanien
- Der Song Contest-Beitrag Albaniens wird beim Festivali i Këngës durch eine Mischung aus Jury- und Televoting ermittelt. Dies erklärte der Sender RTSH nunmehr, nachdem das Regelwerk vollständig veröffentlicht wurde. Jeder der 30 Interpreten tritt mindestens zweimal auf, einmal in einer der beiden Vorrunden am 19. oder 20. Dezember sowie in der Nostalgieshow am 21. Dezember. Am Ende dieses Abends werden die Finalisten beider Vorrunden bekannt gegeben, die sich einen Tag später im großen Finale am 22. Dezember sowohl um den Sieg beim Festivali i Këngës als auch um die Teilnahme in Basel behaupten müssen. 

Freitag, 8. November 2024

Polen: Vorentscheid für 14. Februar angekündigt


Polen
- Einige wenige Nationen haben sich bislang noch gar nicht zum Eurovision Song Contest 2025 geäußert, bis heute zählte auch Polen dazu. Der zuständige Rundfunk TVP bestätigte heute allerdings seine Absicht, am Eurovision Song Contest in Basel dabei zu sein und hat sogleich auch einen nationalen Vorentscheid zur Suche eines geeigneten Beitrags angekündigt. Bewerbungen nimmt TVP bis einschließlich 4. Dezember entgegen.

Für interessierte Künstler gilt, dass sie mit dem 1. Mai 2025 mindestens 16 Jahre alt sind und die polnische Staatsangehörigkeit besitzen, bei einer Band gilt dies für den Leadsänger. Weiterhin dürfen die Songs nicht länger als drei Minuten sein und müssen bereits in ihrer finalen Version, nicht als Demo, eingereicht werden. Ferner gelten Sprachrestriktionen, zu den erlaubten Sprachen zählen u.a. Polnisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Tschechisch, Weißrussisch, Deutsch, Slowakisch, Ukrainisch, Romanes und Zeichensprache.

Der polnische Vorentscheid ist für den 14. Februar angesetzt, die Zuschauer allein werden darüber entscheiden, wer das Land beim Eurovision Song Contest in Basel vertritt. Nähere Einzelheiten zum Vorentscheid machte TVP bislang allerdings nicht. Zuvor hatten sich Gerüchte gehalten, der Sender würde eine interne Auswahl bevorzugen, dies wurde nunmehr widerlegt. Der Sieger des Vorentscheids tritt die Nachfolge von Luna an, die mit "The Tower" den zwölften Platz im Halbfinale von Malmö belegte.

Montag, 22. April 2024

News-Splitter (1033)


Luxemburg
- Désirée Nosbusch wird die luxemburgischen Jurypunkte im Finale des Eurovision Song Contests 2024 verlesen. Wie RTL Lëtzebuerg mitteilte, wird die Moderatorin des Wettbewerbs von 1984 und gleichzeitig des diesjährigen Vorentscheids das Comeback des Großherzogtums vergolden. Kommentiert wird der Song Contest zudem von Raoul Roos, der ebenfalls den "Luxembourg Song Contest" moderiert hat und Song Contest-Experte Roger Saurfeld. Vertreten wird Luxemburg 30 Jahre nach seiner letzten Teilnahme von Tali, die mit "Fighter" im ersten Halbfinale von Malmö auftritt.

Polen
- Auch in Polen gibt es eine Art Comeback, der langjährige Song Contest-Kommentator Artur Orzech wird den Kommentar aus Malmö sprechen, wie der Sender TVP via Instagram bestätigte. Seit dem Debüt Polens im Jahr 1994 kommentierte Orzech alle Wettbewerbe, ausgenommen 1996, 1997 und seit 2021, nachdem er aufgrund interner Debatten im Zusammenhang mit dem Vorentscheid "Szansa na sukces" entlassen wurde. Polen wird in diesem Jahr durch die 24jährige Aleksandra Katarzyna Wielgomas alias Luna und "The Tower" vertreten und nimmt zunächst am ersten Halbfinale am 7. Mai teil. 

Niederlande
- Donny Ronny, der Creative Director des niederländischen Beitrags "Europapa" von Joost Klein erklärte in einem Interview, dass die Inszenierung in Malmö etwas mit sich bringt, dass es in dieser Form noch nie beim Song Contest gegeben hat. "Es wird eine neue Form der Mondlandung. Das gab es noch nie. Die Zuschauer werden nicht glauben, dass dies physikalisch möglich ist." Mit Einzelheiten hält man sich in den Niederlanden bedeckt, weitere Informationen dürften erst die kommende Woche startenden Proben in Malmö bringen. Joost Klein steht in den Wettquoten hinter Nemo aus der Schweiz und Baby Lasagna aus Kroatien derzeit an dritter Stelle in den Wettquoten.

Montag, 15. April 2024

Road to Malmö (24/37): Polen


Polen - Poland - Polska


Über das Land:
Hauptstadt: Warschau
Einwohner: 38,2 Mio.
Sprachen: Polnisch

Zum Eurovision Song Contest:
Debüt: 1994 mit Edyta Górniak und "To nie ja"
Bestes Ergebnis: 2. Platz (1994)
Teilnahmen gesamt: 25x
Davon im Semi ausgeschieden: 9x
Letzter Beitrag: Blanka mit "Solo"
Rundfunkanstalt: TVP

Zum Song Contest-Beitrag 2024:
Interpret: Luna
Lied: The Tower
Sprache: Englisch
Text & Musik: Fyfe, Luna, Max Cooke
Auswahl durch: interne Auswahl durch das polnische Fernsehen TVP, Bekanntgabe der Ergebnisse am 19. Februar
Teilnahme im...: 1. Semifinale am 7. Mai

Aleksandra Katarzyna Wielgomas wurde am 28. August 1999 in Warschau geboren und begann mit elf Jahren im Kinderchor des Teatr Wielki zu singen, stand bei Opern auf der Bühne und nahm Geigenunterricht. 2018 erschien "Na wzgórzach niepokoju", ihre erste Single, das erste Studioalbum "Nocne zmory" erschien im April 2022. Diverse Singles schafften den Sprung in die polnischen Radiocharts, etwa "Mniej" in die Radio Eska Hot 20. Bei der internen polnischen Vorentscheidung setzte sich Luna um einen Punkt vor der ehemaligen Song Contest-Teilnehmerin Justyna Steczkowska und diverse andere Interpreten durch. "The Tower" erreichte die #36 der polnischen Charts.

Platzierung in den Wettquoten: 29 von 37 (151/1)

Eurofires Meinung: 7 von 12 Punkten
Oft muss es ja gar kein großes Brimborium sein, manchmal reicht auch eine seichte aber eingängige Melodie, um Eindruck zu hinterlassen. "The tower" von Luna kommt süß daher, schmerzt nicht und macht irgendwie glücklich. Leider hat sich die polnische Auswahljury gegen das wunderbare Lied von Justyna entschieden, aber dafür kann Luna nichts. Polen hat mit Sicherheit das Potenzial sich für das Finale zu qualifizieren, ob es dort allerdings weit nach vorne geht, wage ich anzuzweifeln. Dennoch kann man den Song auf Repeat hören, ohne das es anfängt zu nerven und das ist auch schon mal ein gutes Zeichen.

Userabstimmung: Die Abstimmung ist beendet, das Ergebnis präsentieren wir am 29. April.

Luna - The Tower

Montag, 19. Februar 2024

Polen: TVP nominiert Luna mit "The Tower"!


Polen
- Eine neue Woche bricht an und sogleich erfolgte die erste Bekanntgabe des Tages. Polen schickt die 24jährige Aleksandra Katarzyna Wielgomas alias Luna nach Malmö, wie der Sender TVP auf seiner Website mitteilte. Sie setzte sich in einer internen Abstimmung des Senderjury mit 34 Punkten denkbar knapp gegen Justyna Steczkowska und ihrem "Witch-Er Tarohoro" durch. Den dritten Platz teilen sich mit 23 Punkten gleich mehrere Interpreten. 

In der Jury saß u.a. Kasia Moś, die Polen 2017 beim Song Contest in Kiew vertreten hat. Luna, die 2022 mit "Nocne zmory" ihr erstes Studioalbum veröffentlicht hat, darf nun mit "The Tower" im ersten Halbfinale des Eurovision Song Contests antreten. Sie beerbt hierbei Blanka, die mit "Solo" den 19. Platz im letztjährigen Finale in Liverpool belegte. Anders als im Vorjahr verzichtete der Sender TVP heuer auf einen Vorentscheid und ließ intern abstimmen.

Luna - The Tower

Freitag, 16. Februar 2024

News-Splitter (1019)


Polen
- Wer für Polen beim Eurovision Song Contest in Malmö in den Ring steigt, wird am Montag, den 19. Februar bekannt gegeben. Der Sender TVP bestätigte nunmehr offiziell, dass die Entscheidung gefallen sei und man den Interpreten zeitig bekanntgeben werde. Pläne für einen nationalen Vorentscheid wurden für 2024 verworfen und ein Bewerbungsaufruf für eine interne Wahl gestartet. Unter den mehr als 60 interessierten Bewerbern befinden sich bekannte Namen wie Justyna Steczkowska, Natasza Urbańska und Mariusz Wawrzyńczyk, der bereits einen Sieg beim Musikfestival von Opole verzeichnen kann.

Belgien
- Nach der internen Nominierung von Mustii als belgischer Vertreter für den Eurovision Song Contest 2024 ist es recht ruhig geworden. Nun hat der Sender RTBF, der für die französischsprachige Wallonie die Verantwortung für den Wettbewerb trägt, den 20. Februar als Termin für die Präsentation des Beitrags festgelegt. Aus über 1.000 Vorschlägen wurde der Titel "Before the party's over" ausgewählt, der im Rahmen der Show "Le 8/9" am Dienstag um 8:20 Uhr (MEZ) erstmals öffentlich präsentiert wird. Mustii war der erste Interpret für die Eurovision 2024, der intern nominiert wurde.

Österreich
- Die Kleine Zeitung meldet indes, dass der österreichische Beitrag für den Eurovision Song Contest voraussichtlich am 1. März seine Premiere feiern kann. "We will rave" der 29jährigen Kaleen wurde von schwedischen Komponisten, darunter Jimmy Thörnfeld, der auch an "Tattoo" von Loreen beteiligt war, produziert und im Stil der 90er Jahre aufgenommen. Aller Voraussicht nach wird der Song im Ö3-Wecker erstmals gespielt, das Musikvideo zum Song analog online veröffentlicht. Kaleen, bürgerlich Marie-Sophie Kreissl, tritt die Nachfolge von Teya & Salena an, die 2023 den 15. Platz in Liverpool belegten.