Samstag, 20. September 2014

Heute: Bundesvision Song Contest 2014


Deutschland - "Der Bundesvision Song Contest ist nicht nur ein Sprungbrett für Musiker.", sagte Raab gegenüber dem Göttinger Tageblatt. Der Wettbewerb hat sich in den letzten zehn Jahren aus dem Nichts heraus zu einem der Prestigeobjekte Raabs bei ProSieben gemausert, heute Abend führt er allein als Moderator durch den Abend.

In Göttingen habe man den industriellen Charme der Lokhalle gewählt, Erinnerungen an die Schiffswerft in Kopenhagen werden wach. In diesem Jahr treten wieder eine ganze Reihe prominenter Künstler an, darunter der ehemalige Song Contest-Teilnehmer Max Mutzke für seine Heimat Baden-Württemberg.

Die Show wird ab 20:15 Uhr live auf ProSieben übertragen, im Livestream auf ProSieben Connect kann man die Show ebenfalls verfolgen, hierfür ist zuvor jedoch eine Anmeldung erforderlich (30 Tage kostenloser Zugang).

Das Line Up des 10. Bundesvision Song Contest in Göttingen:
01. -  Baden-Württemberg - Max Mutzke - Charlotte
02. -  Bayern - Andreas Bourani - Auf anderen Wegen
03. -  Berlin - Miss Platnum - Hüftgold
04. -  Brandenburg - Kitty Kat - Hochhaus
05. -  Bremen - Revolverheld - Lass uns gehen
06. -  Hamburg - Nico Suave feat. Flo Mega - Gedicht
07. -  Hessen - OK Kid - Unterwasserliebe
08. -  Mecklenburg-Vorpommern - Marteria - Mein Rostock
09. -  Niedersachsen - Sierra Kidd - 20.000 Rosen
10. -  Nordrhein-Westfalen - Maxim - Alles versucht
11. -  Rheinland-Pfalz - Jupiter Jones - Plötzlich hält die Welt an
12. -  Saarland - Inglebirds - Getti
13. -  Sachsen - Sebastian Hackel - Warum du lachst
14. -  Sachsen-Anhalt - Teesy - Keine Rosen
15. -  Schleswig-Holstein - Tonbandgerät - Alles geht
16. -  Thüringen - Duerer - Was gestern war

Programmtipp:
Sa. 20. September 2014 - 20:15 Uhr
Bundesvision Song Contest 2014
Moderation: Stefan Raab
live aus dem Lokschuppen in Göttingen

Freitag, 19. September 2014

Breaking News: Ukraine sagt Teilnahme in Wien ab

 
Ukraine - Ein Paukenschlag in der Song Contest-Historie der Ukraine: das Land wird zum ersten Mal seit dem Debüt 2003 nicht beim Eurovision Song Contest vertreten sein. Der nationale Rundfunk NTU erklärte heute, dass man sich nicht dem Wettbewerb in Wien stellen werde.

Die Gründe für die Absage dürften aufgrund des geopolitischen Geschehens klar sein, Kämpfe in den Regionen Donezk und Lugansk, die Einverleibung der Krim durch Russland und so weiter, zehren schon an den Kräften der Ukraine und insofern dürfte eine Absage auch keine so große Überraschung sein, wenngleich bedauerlich...

Die Ukraine konnte den Wettbewerb 2004 mit Ruslana gewinnen. Maria Yaremchuk erreichte in Kopenhagen den sechsten Platz. 2005 war der Song Contest-Beitrag politisch motiviert, immer wieder spielen die politischen Spielchen in der Ukraine eine Rolle bei der Eurovision.

"Das Geld könnte für wichtigere Bedürfnisse verwendet werden.", erklärte NTU-Produzent Vlad Baginski. Man nehme zunächst eine Auszeit bis ins Jahr 2016 hinein, bestätigte NTU in Kiew.

Donnerstag, 18. September 2014

Eurovision 2015: Ein paar fehlen noch...

 
Wenn die Europäische Rundfunkunion einen Stichtag für die Anmeldung zum Eurovision Song Contest festlegt, heißt dass für einige Nationen noch lange nicht, dass man sich bis dahin entschieden haben muss. Aus vier europäischen Nationen sowie Marokko gab es noch keinerlei große Bemühungen, sich um die Teilnahme zu kümmern.

Ukraine - Die Ukraine ist eines dieser Länder, wobei man hier anmerken muss, dass man mit dem Staatenzerfall (Stichwort Krim und Donbass) gerade auch andere Probleme hat. Der Sender NTU hat seit dem Eurovision Song Contest 2014 in Kopenhagen noch gar keine Reaktion gezeigt oder Interesse an einer Teilnahme bekundet. Ich schätze mal, man wird auch noch ein paar Tage auf sich warten lassen, aber wohl doch teilnehmen.

Marokko - Geringe Chancen werden Marokko eingeräumt, es wäre schon eine kleine Sensation wenn ausgerechnet Marokko sich zu einer Teilnahme durchringen würde. Aus Rabat gab es seit 1980 kaum etwas anderes zu hören als Absagen. Nur weil diese Absage bislang nirgends bestätigt wurde, heißt dies nicht automatisch, dass man über 2015 noch nachdenkt, womöglich hat man nur keine Lust jedes Jahr die gleiche deprimierende Nachricht zu verbreiten.

Kroatien - Der kroatische Sender HRT zog vergangenes Jahr aus finanziellen Gründen zurück, die Ergebnisse der letzten Jahre dürften ebenfalls dazu veranlasst haben, sich vorerst abzumelden. Man wolle sein Konzept vollständig überdenken, hieß es damals aus Zagreb. Wie die Website ESC-Starz erfahren haben will, soll die Bestätigung bzw. Absage aber noch in der nächsten Woche erfolgen. Eine Zusage wäre natürlich wünschenswert, die Frage ist nur, ob die Kroaten überhaupt Lust haben.

San Marino - San Marino hat erklärt, dass man seine Entscheidung über die Song Contest-Teilnahme am 11. Oktober verkünden werde, zusammen mit dem Programm der kommenden Saison. Da man sich aber sogar dazu durchgerungen hat, ähnlich wie Italien, am Junior Eurovision Song Contest teilzunehmen, sollte es als wahrscheinlich gelten, dass SMRTV auch noch motiviert genug ist, kommendes Jahr in Wien aufzuschlagen, zudem man 2014 endlich Valentina Monetta ins Finale gehievt hat.

Polen - TVP wollte sich im September entschieden haben, ob man sich nach der Teilnahme in Kopenhagen einen längerfristigen Wiedereinstieg in die Eurovision vorstellen könne. Man kann also täglich davon ausgehen, dass sich Warschau mit einem Statement bezüglich der Teilnahme in Wien an die Öffentlichkeit wenden wird. Die EBU dürfte eine Zusage freuen, da Polen mit 38 Millionen Einwohnern einen potentiell großen Markt für die Eurovision mit sich bringen würde.

Bestätigungen oder Absagen liegen noch aus keinem der genannten Nationen vor, genauso wie Albanien ebenso noch nicht fix erklärte, dass das Festivali i Kenges in diesem Jahr wieder zur Auswahl für die Eurovision dienen wird oder, wie vor 2003 als ausschließlich nationales Musikfestival genutzt wird. Sobald es Meldungen aus den angesprochenen Nationen gibt, werden wir natürlich darüber berichten.

Moldawien: Sender in Chisinau bestätigt Teilnahme


Moldawien - Das moldawische Fernsehen TRM hat seine Teilnahme in Wien nun auch bestätigt. Der Sender in Chisinau reichte alle erforderlichen Unterlagen bei der EBU ein und ist somit in Wien startberechtigt. Die offizielle Teilnehmerliste der EBU soll erst im Januar veröffentlicht werden.

Beim vergangenen Eurovision Song Contest in Kopenhagen schied Cristina Scarlat als letzte im Semifinale mit dem Titel "Wild soul" aus. Das Land erreichte bislang noch kein einziges Mal die Top Five beim Eurovision Song Contest, das beste Ergebnis kommt aus dem Debütjahr, 2005 mit Zdob si Zdub.

Insgesamt nahm Moldawien seit 2005 insgesamt zehn Mal also durchgängig am Eurovision Song Contest teil. Ein genaues Konzept, auf welche Art und Weise der Eurovisionsvertreter in Wien bestimmt werden soll, ist noch nicht bestätigt, als wahrscheinlich gilt aber auch hier wieder ein standardmäßiger Vorentscheid.

Mittwoch, 17. September 2014

Norwegen: Plus von 30 Prozent bei Bewerbungen

 
Norwegen - Während die Zahlen der eingesandten Beiträge in Schweden gesunken sind, verzeichnet das norwegische Fernsehen NRK ein Plus von rund 30% oder in Zahlen etwa 800 Beiträge. Vivi Stenberg, Musikdirektorin des Melodi Grand Prix in Norwegen, zeigte sich beeindruckt.

So ein großes Interesse am nationalen Vorentscheid habe es sei dem Rybak-Effekt im Jahr 2010 nicht mehr gegeben. Zudem sei auch ein Großteil mit norwegischem Text dabei, Beiträge seien aus allen Sparten, Musikrichtungen und Regionen des Landes sowie u.a. aus Schweden, Großbritannien und Australien eingetroffen.

Als Grund für den enormen Zuwachs an Bewerbungen nannte Stenberg die Möglichkeit sich nun auch online zu bewerben. Genaue Angaben zum Melodi Grand Prix 2015 machte Stenberg jedoch noch nicht, es sei noch zu früh um Einzelheiten über den Vorentscheid zu verraten.

Schweden: Starker Einbruch bei Bewerbungen

 
Schweden - Am Montag endete die Bewerbungsfrist für das Melodifestivalen 2015, es wurden 2.177 Beiträge für den schwedischen Vorentscheid eingereicht, was für den Sender SVT einem richtigen Einbruch gleichkommt. So "wenige" Beiträge wurden seit 2002 nicht mehr eingereicht. Zum Vergleich: für den Wettbewerb 2014 wurden 2.628 Titel eingereicht. Christer Björkman, seit Jahren Schirmherr des Festivals redet die gedämpfte Beteiligung schön.

"Wir sind froh, dass die Songschreiber auf uns gehört haben, als wir sagten, sie sollen ihre Lieder sorgfältig auswählen.", wird er zitiert. Gemessen am europäischen Schnitt sind mehr als 2.000 Titel natürlich eine starke Hausnummer. Eine Jury wird nun aus 1.733 Titeln die passenden Beiträge für den Vorentscheid auswählen.

444 Beiträge wurden speziell für den öffentlichen Entscheid "Allmänhetens tävling" eingesendet und stellen sich einer Vorab-Qualifikation. Einer der Titel erhält einen garantierten Startplatz in den Semifinals vom Melodifestivalen 2015.

Estland: Eesti Laul am 21. Februar in Tallinn


Estland - Estlands übertragende Rundfunkanstalt ERR hat weitere Informationen zum nationalen Vorentscheid bekannt gegeben. Bis zum 1. Dezember 2014 könnten Komponisten und Interpreten sich noch für das bereits siebte Eesti Laul anmelden.

Die Produzentin der Show, Heidy Purgatory erklärte, die Show sei so ausgelegt, dass sie niemanden kalt lasse, da es im Superfinale um die Stimmen jedes einzelnen geht um den Favoriten nach Wien zu schicken. Die Teilnehmerliste ist für Anfang Januar geplant.

Der eigentliche Vorentscheid, der Eesti Laul, der zu einem beliebten estnischen Musikfestival und festem Bestandteil des Fernsehprogramms werden soll, findet voraussichtlich am 21. Februar in der Hauptstadt Tallinn statt.

Dienstag, 16. September 2014

Slowenien: RTVSlo vorerst für Wien gemeldet


Slowenien - Eine weitere nationale Rundfunkanstalt bestätigte vorerst ihre Teilnahme in Wien 2015. Wie ESCtoday.com meldet, trudelte die Bestätigung aus Ljubljana soeben vom slowenischen Fernsehen RTVSlo ein. Slowenien war bereits im letzten Jahr als Wackelkandidat bis zuletzt nicht garantiert.

Die EBU versetzte die Anmeldefrist zugunsten Sloweniens nach hinten. Bis zum 10. Oktober können sich die angemeldeten Nationen nun noch, ohne finanzielle Konsequenzen zu fürchten, vom Wettbewerb in Wien wieder abmelden.

Slowenien nimmt seit 1993 am Eurovision Song Contest teil und konnte in diesem Jahr mit Tinkara Kovac wieder einmal das Finale erreichen. Mit "Spet (round and round)" reichte es jedoch nur für den vorletzten Rang, nur Frankreich konnte man hinter sich lassen.

San Marino: Letztes Wort fällt am 11. Oktober

 
San Marino - Das sanmarinesische Fernsehen RTVSM hat sich bislang noch nicht zu einer Entscheidung bezüglich des 60. Eurovision Song Contest durchringen können. Eine offizielle Entscheidung soll am 11. Oktober fallen, dem Tag, an dem der Sender sein Programm für die kommende Saison 2014/15 vorstellt.

Generaldirektor Carlo Romeo erklärte: "Wir erhalten jeden Tag Anfragen von internationalen Medien über unsere mögliche Teilnahme. Nach dem letztjährigen Erfolg sehen wir uns nun einer komplexen Situation ausgesetzt und werden keine Option unbedacht lassen."

Die Programmvorstellung der kommenden Saison sei ein guter Zeitpunkt, so der Generaldirektor, die Frage zu beantworten, ob und in welcher Art und Weise San Marino am Song Contest 2015 in Wien teilnehmen wird. San Marino wurde die letzten drei Jahre von Valentina Monetta vertreten.

Montag, 15. September 2014

Schweiz: Ladendiebstahl lohnt nicht


Schweiz - Wer für die Schweiz zur Eurovision fährt und mit null Punkten heimkehrt rutscht offenbar gesellschaftlich ab, weniger wegen der deprimierenden Resultate beim Song Contest, sondern aufgrund krimineller Energien. Neuestes Beispiel hierfür ist die Sängerin Gunvor, die 1998 keinen einzigen Zähler in Birmingham erreichte.
 
Laut Staatsanwaltschaft liegt ein Strafbefehl gegen die inzwischen 40jährige vor. Einem Bericht zufolge, soll Gunvor mehrere Ladendiebstähle begangen haben und sich dabei u.a. bei Prada und Louis Vuitton zugeschlagen haben. Die erbeuteten Waren haben einen Wert von rund 20.000 Franken.
 
Gunvor hatte 1998 in der Zeitung "Blick" ihr Fett wegbekommen, selbes Blatt, in das Piero Esteriore, ein weiterer Null-Punkte-Kandidat, 2007 einen Mercedes setzte und die Fassade beschädigte. Damals warf der gelernte Friseur mit CDs seines Albums "Io vivo" um sich, nachdem ein Autor der Zeitung eine Geburtstagsfeier als Mafiabeerdigung betitelte.
Song Contest-Kandidaten in der Schweiz haben es nicht leicht...

Libanon: Kein Debüt zum 60. Geburtstag


Libanon - Bitterböse Feindschaften gehen eben auch beim Eurovision Song Contest nicht immer gut... quasi im gleichen Atemzug zur israelischen Bestätigung durch die IBA in Jerusalem erklärte das libanesische Fernsehen Télé Liban, dass man 2015 in Wien nicht teilnehmen werde.
 
TL wird somit kein Debüt beim Eurovision Song Contest geben, wie es vor ursprünglich zehn Jahren geplant war. Der Sender in Beirut zog damals den Beitrag "Quand tout s'enfuit" vom Wettbewerb zurück, nachdem man nicht gewährleisten konnte, den israelischen Titel zu zeigen.
 
Der Libanon dürfte ein wegweisendes Beispiel für die übrigen teilnahmeberechtigten arabischen Staaten Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen, Ägypten und Jordanien sein, die sich, mit Ausnahme Marokkos 1980 in Den Haag, noch nie beim Eurovision Song Contest haben blicken lassen.

Bulgarien: BNT kehrt nach Pause zurück zum Wettbewerb


Bulgarien/Serbien - Delegationsleiterin Joana Levieva-Sawyer bestätigte, dass Bulgarien nach einem Jahr Pause wieder in den Kreis der Eurovisionsfamilie zurückkehrt und sich dem 60. Eurovision Song Contest 2015 in Wien stellen wird. Genaue Auswahl- und Vorentscheidungsmechanismen stehen bislang nicht fest.
 
Ebenso wie Bulgarien kehrt auch das serbische Fernsehen RTS nach einjährigem Fernbleiben wieder zurück zum Song Contest. RTS hält sich nach eigenen Angaben jedoch offen, sich von der Vorab-Liste wieder abzumelden. Das größte Hindernis einer serbischen Teilnahme seien immer noch finanzielle Aspekte.
 
Bis zum 10. Oktober haben alle bislang gemeldeten und zukünftig gemeldeten Nationen noch die Möglichkeit, sich kostenfrei vom Song Contest in Wien wieder abzumelden. Da heute Stichtag für die Anmeldungen zum Song Contest ist, dürften weitere Nationen sich Bulgariens und Serbiens Beispiel anschließen.

Israel: IBA erscheint auf provisorischer Liste


Israel - Die möglicherweise vorhandenen arabischen Träume von einem Debüt beim Song Contest haben sich somit wohl in Luft aufgelöst: Israel hat seine Teilnahme am 60. Eurovision Song Contest beschlossen und bestätigt, somit ist die IBA voraussichtlich 2015 ebenfalls am Start.

Der Sender, der im März kommenden Jahres einer Gesetzesänderung zum Opfer fällt und somit zunächst komplett eingestellt werden soll, ließ sich nach Angaben von ESCtoday.com auf die provisorische Teilnehmerliste setzen. Eine endgültige Entscheidung soll in Kürze erfolgen.

Die IBA prüfe derzeit offenbar verschiedene Vorentscheidungsmodi, darunter eine interne Auswahl mit Hilfe des Radiosenders Radio 88FM. Näheres zur israelischen Teilnahme 2015 und den daraus entstehenden Konsequenzen für Nationen wie den Libanon oder Tunesien folgen demnächst.

Sonntag, 14. September 2014

Bundesvision: Primetime am Samstag zum Jubiläum



Deutschland - Zum zehnten Jubiläum des Bundesvision Song Contests verlegt ProSieben den Wettbewerb vom obligatorischen Donnerstagabend auf die Primetime am Samstag, den 20. September in den Lokschuppen in Göttingen. Moderator Stefan Raab führt allein durch den Abend. Inzwischen sind die Beiträge der Kandidaten auch vollzählig:

Die Teilnehmer des Bundesvision Song Contests 2016:
01. -  Baden-Württemberg - Glasperlenspiel - Geiles Leben
02. -  Bayern - Wunderkynd - Hallo, hallo
03. -  Berlin - Lary - Bedtime Blues
04. -  Brandenburg - Ewig - Ein Geschenk
05. -  Bremen - Gloria - Geister
06. -  Hamburg - Ferris MC - Monstertruck
07. -  Hessen - Namika - Hellwach
08. -  Mecklenburg-Vorpommern - Buddy Buxbaum - Termin im Park
09. -  Niedersachsen - Madsen - Küss mich!
10. -  Nordrhein-Westfalen - Donots - Dann ohne mich
11. -  Rheinland-Pfalz - Mark Forster - Bauch und Kopf
12. -  Saarland - PerDu - Lange nicht getanzt
13. -  Sachsen - Radio Doria - Sehnsucht Nr. 7
14. -  Sachsen-Anhalt - 3Viertelelf - Mona Lisa
15. -  Schleswig-Holstein - Jeden Tag Silvester - Dein Glück
16. -  Thüringen - Yvonne Catterfeld - Lieber so


Programmtipp:
Sa. 20. September 2014 - 20:15 Uhr
Bundesvision Song Contest 2014
Moderation: Stefan Raab
live aus dem Lokschuppen in Göttingen