Montag, 31. März 2025

Road to Basel (04/37): Finnland


Finnland - Finland - la Finlande - Suomi

In A Nutshell:
Hauptstadt: Helsinki (1.795km Luftlinie bis Basel)
Einwohner: 5,5 Mio.
Amtssprachen: Finnisch, Schwedisch
TLD, Kfz, IOC: .fi/FIN/FIN

Trivia To Go: 
Der Naturschatz von Finnland sind nicht nur Birken sondern auch Rubus chamaemorus, die Moltebeere. Diese kleine in borealen Zonen Nordeuropas vorkommende Beere aus der Familie der Rosengewächse ist das Wahrzeichen von Lappland und auch auf der Rückseite der finnischen Zwei-Euro-Münze verewigt. Sie gilt als Vitaminbombe und wird vielfältig verwendet, etwa mit Leipäjuusto, einem teigartigen Käse, als Marmelade, Likör oder zum Süßen von Speisen. Aufgrund ihres geringen Ertrags gilt sie als teuerste weltweit gehandelte Beere, ein Kilogramm kostet in Finnland etwa sechs Euro.

Zur ESC-Geschichte:
Debüt: 1961 mit Laila Kinnunen und "Valoa ikkunassa"
Bestes Ergebnis: 1. Platz (2006)
Teilnahmen insgesamt: 57x
Davon im Semi ausgeschieden: 8x
Im Ewigen Medaillenspiegel: Platz 21 (110)
Letzter Beitrag: Windows95Man mit "No Rules!"
Rundfunkanstalt: YLE

Der ESC-Beitrag im Jahr 2025:
Interpret: Erika Vikman
Lied: Ich komme (Text)
Sprache: Finnisch*
Text & Musik: Christel Roosberg, Jori Roosberg
Auswahlmodus: Uuden Musiikin Kilpailu, nationaler Vorentscheid mit sechs Interpreten am 8. Februar in der Nokia Arena in Tampere. Entschieden wurde zu 25% durch sieben internationale Jurygruppen sowie zu 75% per Zuschauervoting
Teilnahme im...: 2. Halbfinale am 15. Mai

*Der Titel ist auf Deutsch

Erika Susanna Vikman wurde am 20. Februar 1993 in Tampere geboren und gewann 2008 den Tango-Wettbewerb des Satumaa-Festivals für Jugendliche. 2013 nahm sie an der siebten Staffel von "Idols" teil und schied im Viertelfinale aus. Neben weiteren Anläufen im Tango-Sektor unterschrieb sie 2016 bei Sony Music, später bei Warner Music. 2020 nahm sie mit "Cicciolina" erstmals am finnischen Vorentscheid teil, musste sich mit ihrem Lied über die gleichnamige italienische Politikerin und ehemalige Pornodarstellerin jedoch hinter Aksel Kankaanranta einreihen. Ihr Debütalbum stand 2021 auf der #1 der Charts. Gemeinsam mit Käärijä veröffentlichte sie 2024 den Titel "Ruoska".

Platzierung in den Wettquoten: 6 von 37 (15/1)

Eurofires Meinung:
 8 von 12 Punkten
Zwar bin ich jetzt nicht der größte "Ich komme"-Fan, aber das Lied bringt alles mit, um beim Eurovision Song Contest zu zünden: Action, eine Krachermelodie, eine enthusiastische Show, die von Seiten der EBU als zu frivol deklariert wurde, Landessprache und die nötige Power, um zumindest beim Publikum eine gewisse Hysterie auszulösen. Erika hätte 2020 schon ihr Ticket verdient, im zweiten Anlauf darf sie nun aber zum Glück in Basel starten, Konkurrenz war beim finnischen Vorentscheid quasi nicht existent. Fun Fact: Die Choreographie mitsamt dem fliegenden Mikrofon hat es bis nach Russland geschafft und wurde von Philipp Kirkorow für seine eigene Show zweckentfremdet.

Userabstimmung: Diese Abstimmung ist beendet. Das Ergebnis präsentieren wir am 4. Mai.

Musikvideo:
Erika Vikman - Ich komme

Sonntag, 30. März 2025

Albanien: RTSH lässt sich Eurovision 150.000 Euro kosten


Albanien
- Bei vielen Fans entwickelt sich der albanische Beitrag des Duos Shkodra Elektronike langsam aber sicher zum Dark Horse der Saison. In den Wettquoten hat sich Albanien mittlerweile auf Rang neun vorgearbeitet, die Quoten für "Zjerm" liegen bei etwa 40/1. Das ist zwar immer noch weit von den Führenden aus Schweden, Österreich oder Frankreich entfernt, aber eben auch vor Ländern wie Italien, Griechenland oder auch Deutschland. Inzwischen hat sich das albanische Fernsehen RTSH zu seinem Beitrag geäußert.

So wird RTSH über 150.000 Euro in die Teilnahme des Eurovision Song Contests stecken, so viel wie noch nie zuvor seit dem Debüt 2004 in Istanbul. Shkodra Elektronike werden auch bei den Preview-Partys in Madrid, Manchester und London dabei sein und für ihren Beitrag werben. Seit dem Sieg des Duos beim Festivali i Këngës im Dezember wurden nur minimale Änderungen am Beitrag vorgenommen, auch die Performance soll weitestgehend in ihrer ursprünglichen Form erhalten bleiben. 

Zuspruch gibt es auch von der montenegrinischen Sängerin Vladana Vučinić, die 2022 für ihr Land antrat und 2025 als Teil der albanischen Delegation in Basel dabei sein wird. Sie erklärte in sozialen Medien, dass "unser Nachbarland Albanien eine ernsthafte Chance hat, den nächsten Eurovision Song Contest auszurichten." So weit möchte ich nicht gehen, dennoch ist es erfreulich, dass Albanien erstmals seit der Teilnahme von Rona Nishliu in Baku 2012 wieder im Gespräch ist und man ihm zumindest Chancen auf einen vorderen Platz ausrechnet.

Ungarn: Gypo Circus x Jennifer Szirota gewinnen A Dal


Ungarn
- "Wenn der Wind spricht" heißt der Sieger des ungarischen Musikformats A Dal 2025. Im Finale der Show traten die Gruppe Gypo Circus gemeinsam mit Jennifer Szirota an und konnten sich insbesondere durch das Votum der Zuschauer per SMS gegen ihre Mitbewerber behaupten. Theoretisch erfüllt der Titel auch alle Kriterien um am Eurovision Song Contest teilzunehmen, da er nach dem 1. September 2024 veröffentlicht wurde. Der ungarische Sender MTV ist dem Song Contest allerdings weiterhin abgeneigt und nimmt zum sechsten Mal in Folge nicht teil.

Das Ergebnis von A Dal 2025:
01. - Gypo Circus x Jennifer Szirota - Szél úgy beszél...
XX. - Richárd Borbély - Nagyapám
XX. - Asphalt Horsemen - Mesél a szél
XX. - Karmen Pál-Baláž Karmen & Olivér Patocska - Álmok
In der ersten Wertungsrunde ausgeschieden:
05. - 010 - Pinkers - KFK
06. - 008 - Regina Zabos és Káté - Mást ölelj
07. - 000 - Felvidéki Jazz Land - Kicsikém
07. - 000 - Ádám Szabó - Örök hűség

Der einstige Vorentscheid wird jedoch als nationaler Musikwettbewerb weitergeführt. Seither gibt es auch einen gewissen Einbruch beim öffentlichen Interesse an "A Dal". Das Konzept wurde 2012 etabliert und hat mit Ausnahme von 2019 ausschließlich Beiträge für den Eurovision Song Contest hervorgebracht, die sich später auch für das internationale Finale qualifizieren konnten. Die diesjährigen Shows erreichten im Schnitt zwischen 4,6 und 6,1% Marktanteil in Ungarn. Zu den Einschaltquoten des Finals von "A Dal" liegen aktuell noch keine Informationen vor.

Gypo Circus x Jennifer Szirota - Szél úgy beszél

Road to Basel (03/37): Armenien


Armenien - Armenia - l'Arménie - Հայաստան

In A Nutshell:
Hauptstadt: Yerevan (3.042km Luftlinie bis Basel)
Einwohner: 3,1 Mio.
Amtssprachen: Armenisch
TLD, Kfz, IOC: .am/ARM/ARM

Trivia To Go: 
In Armenien ist es nicht nur ein beliebtes Hobby sondern auch ein Schulfach: Schach. In den 60er Jahren flammte die Begeisterung für den Denk- und Logiksport auf, als Tigran Petrosian Schachweltmeister wurde. Seit 2011 wird Schach an öffentlichen Schulen gelehrt was nicht zuletzt für den weiterhin offensichtlichen Erfolg armenischer Spieler bei Weltmeisterschaften erklärt. Das Projekt wird auch staatlich unterstützt und auch Großmeister Magnus Carlsen erklärte, das armenische Bestreben sei ein großartiges Beispiel für die ganze Welt.

Zur ESC-Geschichte:
Debüt: 2006 mit André und "Without you"
Bestes Ergebnis: 4. Platz (2008, 2014)
Teilnahmen insgesamt: 16x
Davon im Semi ausgeschieden: 3x
Im Ewigen Medaillenspiegel: Platz 39 (000)
Letzter Beitrag: Ladaniva mit "Jako"
Rundfunkanstalt: AMPTV

Der ESC-Beitrag im Jahr 2025:
Interpret: Parg
Lied: Survivor (Text)
Sprache: Englisch
Text & Musik: Alex Wilke, Armen Paul, Benjamin Alasu, Eva Voskanian, Jon Aljidi, Joshua Curran, Martin Moradian, Pargev Vardanian, Peter Boström, Thomas G:son
Auswahlmodus: Depi Evratesil, nationaler Vorentscheid mit zwölf Interpreten am 16. Februar im Karen Demirchian Sport- und Konzertkomplex in Yerevan. Abgestimmt wurde zu je einem Drittel per internationaler Expertenjury, einem nationalen Fachgremium und den Zuschauern per SMS
Teilnahme im...: 2. Halbfinale am 15. Mai

Pargev Vardanian (Պարգեւ Վարդանյան) kurz Parg wurde 1994 in Hayravank geboren und lebte zunächst in Russland, wo er Theater und Schauspiel in Wolgograd studierte und seine erste Band Edge Chronicles gründete mit denen er ab 2017 in den Staaten der ehemaligen UdSSR unterwegs war. 2022 ging er zurück nach Armenien und coverte verschiedene Titel, darunter "Snap" von Rosa-Linn. Zudem kollaborierte er u.a. mit Brunette, die Armenien 2023 in Liverpool vertrat. Sein Lied "Araj" war für den Armenian Music Video Award 2024 nominiert. Seine letzte Single "Kanchum em" erhielt ebenfalls durchweg positive Kritiken, ein Album ist bislang jedoch noch nicht erschienen.

Platzierung in den Wettquoten: 32 von 37 (175/1)

Eurofires Meinung:
 2 von 12 Punkten
Leider ist mir das Ganze zu laut, zu unstrukturiert und zu sehr auf die Zwölf. Eine Vielzahl an Komponisten muss nicht unbedingt dazu führen, dass ein Lied auch wirklich gut wird, eher ist hier das Gegenteil der Fall. Zudem deckt sich der Beitrag visuell wie auch akustisch in vielerlei Hinsicht mit dem Lied aus Norwegen, weshalb man in Skandinavien bereits Änderungen am Staging angekündigt hat. Im direkten Vergleich gefällt mir der norwegische Beitrag allerdings besser, da er ein wenig mehr Harmonie mitbringt, als "Survivor". Kann man sich ein oder zweimal anhören, aber Freunde werden der armenische Titel und ich 2025 nicht.

Userabstimmung: Diese Abstimmung ist beendet. Das Ergebnis präsentieren wir am 4. Mai.

Musikvideo:
Parg - Survivor

Samstag, 29. März 2025

Heute: Finale von "A Dal" in Ungarn


Ungarn
- Bedauerlicherweise fehlt Ungarn seit 2019 beim Eurovision Song Contest ohne jemals die Gründe hierfür kommuniziert zu haben. Der einstige Vorentscheid "A Dal" wird seither als nationaler Wettbewerb weitergeführt, der in seinem Regelwerk von den EBU-Regularien abweicht. Dem Sieger winken zumindest im Inland ein wenig Prestige und Präsentationsmöglichkeiten, jedoch kein Ticket für die Eurovision. Nach vier Vorrunden und zwei Halbfinals stehen heute Abend acht Interpreten im Finale, aus denen heute Abend ab 20 Uhr (MEZ) der Sieger ermittelt wird.

Die Teilnehmer im Finale von "A Dal 2025":
01. - Gypo Circus x Jennifer Szirota - Szél úgy beszél...
02. - Karmen Pál-Baláž & Olivér Patocska - Álmok
03. - Pinkers - KFK
04. - Ádám Szabó - Örök hűség
05. - Regina Zabos & Káté - Mást ölelj
06. - Richárd Borbély - Nagyapám
07. - Asphalt Horsemen - Mesél a szél
08. - Felvidéki Jazz Land - Kicsikém

Heute Abend singen alle Interpreten mit Begleitung des Magyar Rádió Szimfonikus Zenekara, dem Rundfunkorchester des ungarischen Fernsehens, ihre Beiträge. In zwei Wertungsrunden wird der Sieger ermittelt, zunächst stimmen die Juroren und Zuschauer gemeinsam über die besten Vier ab, die im Superfinale erneut zur Abstimmung stehen. Wer sich die Wartezeit bis zum Eurovision Song Contest überbrücken möchte, kann die Show ab 20 Uhr (MEZ) bei adal.hu und auf Duna World verfolgen, wenngleich der Sieger nicht nach Basel fahren wird.

Road to Basel (02/37): Griechenland


Griechenland - Greece - la Grèce - Ελλάδα

In A Nutshell:
Hauptstadt: Athen (1.688km Luftlinie bis Basel)
Einwohner: 10,5 Mio.
Amtssprachen: Griechisch
TLD, Kfz, IOC: .gr/GR/GRE

Trivia To Go: 
In der Nacht zum orthodoxen Ostersonntag beschießen sich zwei Kirchengemeinden auf der griechischen Insel Chios traditionsgemäß mit Feuerwerksraketen. Woher genau der Brauch stammt ist unbekannt, Legenden zufolge sollen die osmanischen Herrscher im 19. Jahrhundert das Osterfest verboten haben, sodass die beiden Gemeinden einen Krieg vortäuschten.

Zur ESC-Geschichte:
Debüt: 1974 mit Marinella und "Krasi, thalasa kai t'agori mou"
Bestes Ergebnis: 1. Platz (2005)
Teilnahmen insgesamt: 44x
Davon im Semi ausgeschieden: 3x
Im Ewigen Medaillenspiegel: Platz 22 (103)
Letzter Beitrag: Marina Zatti mit "Zari"
Rundfunkanstalt: ERT

Der ESC-Beitrag im Jahr 2025:
Interpret: Klavdia
Lied: Asteromata (Text)
Sprache: Griechisch
Text & Musik: Arcade, Klavdia Papadopoulou
Auswahlmodus: Ethnikós Telikós, nationaler Vorentscheid mit zwölf Beiträgen am 30. Januar im Christmas Theatre in Galatsi. Abgestimmt wurde zu 50% per SMS-Voting sowie zu je 25% per nationaler und internationaler Expertenjury
Teilnahme im...: 2. Halbfinale am 15. Mai

Klavdia Papadopoulou (Κλαυδία Παπαδοπούλου) wurde am 18. August 2002 in Aspropyrgos in der Region Attika geboren und startete ihre musikalische Karriere im Alter von 15 Jahren, als sie an der fünften Staffel von "Greece's Got Talent" teilnahm. 2018 nahm sie bei The Voice of Greece teil und landete im Team von Helena Paparizou. Sie schaffte es bis ins Finale, platzierte sich jedoch nicht unter den ersten Drei. Dennoch erhielt sie einen Vertrag bei Panik Records und veröffentlichte 2023 mit "Haramata" eine dreifach mit Platin ausgezeichnete Single. Im gleichen Jahr bewarb sie sich bereits für die Eurovision, hatte bei der internen Auswahl jedoch gegenüber Victor Vernikos das Nachsehen. Den Vorentscheid gewann sie mit 44 von 48 möglichen Punkten.

Platzierung in den Wettquoten: 19 von 37 (65/1)

Eurofires Meinung:
 6
 von 12 Punkten
"Asteromata" bedeutet so viel wie "sternenklare Augen" und ist eine schöne ethnogetränkte Nummer, die jedoch von diesem enormen Pathos trieft, den Griechenland in den letzten Jahren häufiger mal zum Song Contest geschickt hat. Mit einer reduzierten Darbietung, mit der sie auch schon beim Vorentscheid aufgetreten ist, kann da ein ganz ordentlicher Finalplatz herausspringen. Allerdings gibt es in diesem weiten Kandidatenfeld durchaus Beiträge, auch ruhigere Titel, die mir eher zusagen, als Griechenland. Dennoch wünsche ich Klavdia viel Erfolg und denke, dass ihr der in irgendeiner Form auch zuteil wird.

Userabstimmung: Diese Abstimmung ist beendet. Das Ergebnis präsentieren wir am 4. Mai.

Musikvideo:
Klavdia - Asteromata

Auf ein Wort zu... Bulgarien:
Letzter Beitrag:
2022 mit Intelligent Music Project und "
Illusion"

Wieder einmal fehlt Bulgarien in der Parade der Song Contest-Nationen. Beim nationalen Rundfunk BNT scheint man in den letzten Jahren sehr wankelmütig, hat man doch seit 2016 recht ansehnliche Platzierungen erzielt, darunter zwei Top Five-Platzierungen und später dennoch zurückgezogen. Zwischenzeitlich ließ man via Twitter verlauten, dass man in absehbarer Zeit nicht zurückkehren werde, warum ließ man allerdings offen. Scheinbar passt der Wettbewerb der Senderdirektion von BNT derzeit nicht ins Programm, sodass "Sofia calling" auch 2025 ausfällt.

Auf ein Wort zu... Rumänien:
Letzter Beitrag: 2023 mit Theodor Andrei und "D.G.T. (Off and on)"

Nicht minder schade ist es um Rumänien, das nun schon zum zweiten Mal in Folge säumig ist. Im vergangenen Jahr hat sich der Sender TVR eine zusätzliche Bedenkzeit für die Teilnahme bei der EBU erbeten, aus dem eine Absage resultierte, obwohl das entscheidende Gremium eine Teilnahme befürwortet hatte. Seine Pläne für 2025 hat der Sender in Bukarest vorsichtshalber gar nicht erst kundgetan, mit Bekanntgabe der Liste für Basel stand fest, dass es auch hier keine Rückkehr geben wird. 2023 belegte Rumänien den letzten Platz im Halbfinale, dieses Ergebnis steht bis zum heutigen Tage, wobei ein Comeback wahrscheinlicher sein dürfte als im Fall von Bulgarien.

Freitag, 28. März 2025

Road to Basel (01/37): Schweden


Schweden - Sweden - la Suede - Sverige

In A Nutshell:
Hauptstadt: Stockholm (1.478km Luftlinie bis Basel)
Einwohner: 10,6 Mio.
Amtssprachen: Schwedisch1
TLD, Kfz, IOC: .se/S/SWE

Trivia To Go:
In Schweden existiert Sambo, eine bestimmte eheähnliche Lebensform, bei der die Partner jedweden Geschlechts zusammenleben und nahezu alle Rechte und Pflichten einer Ehe wahrnehmen ohne tatsächlich verheiratet zu sein. Dies wirkt sich auch auf das eventuelle Auseinanderbrechen der Beziehung aus, sodass etwa das gemeinsame Eigentum in gleichen Teilen aufgeteilt wird.

Regional auch Finnisch, Meänkieli und Samisch, anerkannte Minderheitensprachen: Jiddisch, Romanes

Zur ESC-Geschichte:
Debüt: 1958 mit Alice Babs und "Lilla stjärna"
Bestes Ergebnis: 1. Platz (1974, 1984, 1991, 1999, 2012, 2015, 2023)
Teilnahmen insgesamt: 63x
Davon im Semi ausgeschieden: 1x
Im Ewigen Medaillenspiegel: Platz 2 (7, 1, 6)
Letzter Beitrag: Marcus & Martinus mit "Unforgettable"
Rundfunkanstalt: SVT

Der ESC-Beitrag im Jahr 2025:
Interpret: KAJ
Lied: Bara bada bastu (Text)
Sprache: Schwedisch
Text & Musik: Anderz Wrethov, Kevin Holmström, Axel Åhman, Jakob Norrgård, Kristofer Strandberg, Robert Skowronski
Auswahlmodus: Melodifestivalen, mehrwöchiger Vorentscheid mit fünf Vorrunden und einer Finalshow am 8. März in Stockholm mit zwölf Interpreten. Im Finale wurde zu je 50% per internationaler Jury und den Zuschauervoting abgestimmt
Teilnahme im...: 1. Halbfinale am 13. Mai

KAJ ist ein 2009 gegründetes finnisches Comedytrio, das aus Kevin Holström, Axel Åhman und Jakob Norrgård besteht, deren Anfangsbuchstaben sogleich den Bandnamen ergeben. Die drei stammen aus Vörå und zählen zu den Finnlandschweden. In ihrer Heimat sind sie in diversen TV-Formaten und Bühnenshows aufgetreten, 2012 erschien mit "Professionella pjasalappar" das Debütalbum. Ihr Song Contest-Beitrag, eine Ode an die Sauna, belegte in Finnland und Schweden an der #1 der jeweiligen Charts, zudem wurden sie nach ihrem Sieg beim Melodifestivalen als "Årets bastufrämjare", Saunabewerber des Jahres 2025 ausgezeichnet.

Platzierung in den Wettquoten: 1 von 37 (2,7/1)

Eurofires Meinung:
12 von 12 Punkten
Ein bisschen schade ist es schon, dass wir gleich mit einem meiner absoluten Favoriten des diesjährigen Jahrgangs anfangen, aber die Tradition verlangt, mit dem Gastgeber des Vorjahres zu beginnen. KAJ haben sich nicht nur gegen die beliebige "Revolution"-Popnummer von Måns Zelmerlöw gewonnen und die Herzen vieler Song Contest-Fans erobert, sondern bringen auch erstmals seit Jill Johnson 1998 die Landessprache für Schweden zurück. Es ist zudem der erste schwedischsprachige Beitrag seit Pernilla Karlsson, die 2012 für Finnland angetreten ist. Die Bühnenshow macht Spaß, wirkt aber nicht billig. Ob es ein achter Sieg Schwedens wird, kann ich nicht einschätzen, hoch platzieren dürfte sich Schweden aber sicherlich, insbesondere im Televoting.

Userabstimmung: Diese Abstimmung ist beendet. Das Ergebnis präsentieren wir am 4. Mai.

Musikvideo:
KAJ - Bara bada bastu

Donnerstag, 27. März 2025

Eurovision 2025: Startreihenfolge der Halbfinals vorgestellt


Europa
-
Die Europäische Rundfunkunion hat die Startreihenfolge in den beiden Halbfinals am 13. und 15. Mai in Basel vorgestellt. Pünktlich um 20 Uhr (MEZ) gingen die beiden Listen online, die Halbfinals werden von Island und Australien eröffnet und von Zypern respektive Finnland beendet. Dazwischen werden, ähnlich wie im letzten Jahr, auch die Big Five und Gastgeber Schweiz die Gelegenheit haben ihre Beiträge außer Konkurrenz in voller Länge zu singen. Somit hat jedes Land, das im Finale auftritt, faktisch die gleiche Zeitspanne auf der Bühne zur Verfügung.

Die Startreihenfolge im ersten Halbfinale am 13. Mai 2025:
01. -Island - Væb - Róa
02. -Polen - Justyna Steczkowska - Gaja
03. -Slowenien - Klemen Slakonja - How much time do we have left
04. -Estland - Tommy Cash - Espresso Macchiato
>>  -Spanien - Melody - Esa diva
05. -Ukraine - Ziferblat - Bird of pray
06. -Schweden - KAJ - Bara bada bastu
07. -Portugal - Napa - Deslocado
08. -Norwegen - Kyle Alessandro - Lighter
09. -Belgien - Red Sebastian - Strobe lights
>>  -Italien - Lucio Corsi - Volevo essere un duro
10. -Aserbaidschan - Mamagama - Run with u
11. -San Marino - Gabry Ponte - Tutta l'Italia
12. -Albanien - Shkodra Elektronike - Zjerm
13. -Niederlande - Claude Kiame - C'est la vie
14. -Kroatien - Marko Bošnjak - Poison cake
>>  -Schweiz - Zoë Më - Voyage
15. -Zypern - Theo Evan - Shh

Die Startreihenfolge im zweiten Halbfinale am 15. Mai 2025:
01. -Australien - Go-Jo - Milkshake man
02. -Montenegro - Nina Žižić - Dobrodošli
03. -Irland - Emmy - Laika party
04. -Lettland - Tautumeitas - Bur man laimi
05. -Armenien - Parg - Survivor
06. -Österreich - JJ - Wasted love
>>  -Verein. Königreich - Remember Monday - What the hell just happened?
07. -Griechenland - Klavdia - Asteromata
08. -Litauen - Katarsis - Tavo akys
09. -Malta - Miriana Conte - Serving
10. -Georgien - Mariam Shengelia - Freedom
>>  -Frankreich - Louane - Maman
11. -Dänemark - Sissal - Hallucination
12. -Tschechien - Adonxs - Kiss kiss goodbye
13. -Luxemburg - Laura Thorn - Poupée monte le son
14. -Israel - Yuval Raphael - New day will rise
>>  -Deutschland - Abor & Tynna - Baller
15. -Serbien - Princ - Mila
16. -Finnland - Erika Vikman - Ich komme

Spanien, Italien und die Schweiz sind im ersten Halbfinale nicht nur mit ihrem eigenen Interpreten dabei sondern zugleich auch stimmberechtigt, das Vereinigte Königreich, Frankreich und Deutschland sind es im zweiten Halbfinale. In den Halbfinals gilt, sofern nicht anders kommuniziert in jedem Land ein 100%iges Zuschauervoting, eine Back Up-Jury springt nur im Ersatzfall ein. Zu den teilnehmenden Ländern wird zudem eine separate Wertung als "Rest of the World"-Voting nicht-teilnehmender Staaten durchgeführt. Im Finale sind alle 37 Nationen stimmberechtigt und geben sowohl eine Jury- als auch eine Zuschauerwertung ab.