Irland - Der irische Song Contest-Vorentscheid findet am 7. Februar 2025 statt. Weiterhin platziert der Sender RTÉ seine Auswahl für die Eurovision in der Late Late Show. Am geplanten Eurosong werden erneut sechs Künstler teilnehmen, weitere Informationen liegen jedoch nicht vor. Seit 2009 sind sämtliche Beiträge Irlands, die nicht intern bestimmt wurden, in das Programm der Latenight-Show eingebettet, bestimmt worden, wenngleich sich die Verantwortlichen ein größeres Format wünschten, was bislang jedoch an der Finanzierbarkeit scheiterte. Gesucht wird der Nachfolger von Bambie Thug und "Doomsday Blue", das mit Platz sechs in Malmö das beste Ergebnis seit 2000 belegte.
San Marino - In San Marino wurde die Frist zum Einreichen von Beiträgen für den nationalen Vorentscheid verlängert. Nach dem eigentlichen Bewerbungsschluss gestern hieß es, dass interessierte Künstler nunmehr bis 20. Januar Zeit haben, sich für die Castingrunden von "Una Voce per San Marino" anzumelden. Aus allen Bewerbungen gehen 80 Interpreten in die Semifinals des San Marino Song Contests, in den vier Shows qualifizieren sich jeweils zwei Beiträge ausländischer Künstler, hinzu kommt ein Kandidat der sich in der sanmarinesischen Auswahl qualifiziert. Das Finale findet am 8. März mit den bis dahin feststehenden Qualifikanten und einer Auswahl namhafter und gesetzter Teilnehmer statt.
Liechtenstein - Nach dem Volksentscheid steht nunmehr fest, dass Radio Liechtenstein mit Ende 2025 privatisiert wird und den Status des öffentlich-rechtlichen Rundfunks verliert. Gegenüber der Tageszeitung Vaterland erklärte Direktor Jürg Bachmann, dass man Pläne, der Europäischen Rundfunkunion beizutreten somit zunächst auf Eis gelegt hat und zunächst die Zukunft des Senders klären wird. "Es bleibt das Ziel, dass wir der EBU trotzdem beitreten können.", hieß es dazu, dennoch müsse man zunächst abwarten, wie das Modell des Liechtensteiner Rundfunks über 2025 hinaus ausschauen wird. Die EBU steht gemäß ihren Statuen lediglich öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten offen. Liechtenstein hat bisher kein Debüt beim Eurovision Song Contest gegeben.
Malta - Im Alter von 90 Jahren ist Joe Grech, der erste maltesische Song Contest-Vertreter verstorben. Grech wurde am 9. Februar 1934 geboren und wurde durch seinen Sieg mit dem eigenkomponierten "Vola Ucceliino" beim Malta Song Festival 1960 bekannt. 1971 gewann er mit "Marija l-Maltija" den maltesischen Vorentscheid und durfte zum Eurovision Song Contest nach Dublin reisen, wo er jedoch den letzten Platz belegte. Später trat Joe Grech vor allem im Ausland, etwa in Kanada, den USA, Italien und Australien auf. Es folgten weitere Musikveröffentlichungen, 2019 wurde er mit der Medaille um die Verdienste der Republik vom maltesischen Präsidenten ausgezeichnet.