Europa - Ebenfalls gestern hat die Europäische Rundfunkunion die verbindliche Teilnehmerliste für den 69. Eurovision Song Contest in Basel vorgestellt. Mit 38 Nationen, die einen Beitrag ins Rennen schicken, hat der Wettbewerb zwar mehr Teilnehmer als in den vergangenen beiden Jahren, einige Nationen glänzen jedoch weiterhin mit Absagen, etwa das rumänische Fernsehen TVR, der neu aufgestellte monegassische Rundfunk TV Monaco oder auch Nordmazedonien, Bulgarien und die Langzeitaussetzer Ungarn und die Türkei.
Die Teilnehmerländer des Eurovision Song Contests 2025:
Erfreulicherweise gibt es dafür ein Wiedersehen mit Montenegro, dem einzigen Rückkehrer der Saison. RTCG kehrt nach zweijähriger Pause wieder in den Ring zurück und hat Dank des Montesongs bzw. der Nachjustierungen mit Nina Žižić auch schon seine Interpretin gefunden. Am 28. Januar findet in Basel nun die Allocation Draw statt, dort werden die 32 Halbfinalisten auf die jeweiligen Shows verteilt, zudem wird entschieden in welchem der beiden Halbfinals die Big Five und die Schweiz als Gastgeber abstimmen dürfen.
Martin Green, Direktor des Eurovision Song Contests freute sich: "Die Planungen für den 69. Eurovision Song Contest laufen bei unseren Kollegen von SGR SSR auf Hochtouren und wir glauben, dass sich sowohl unsere Mitglieder als auch unsere Fans auf der ganzen Welt auf drei wundervolle Shows im nächsten Mai freuen können." Dennoch klafft zum zweiten Mal in Folge ein großes Loch im östlichen Mitteleuropa und auf dem Balkan, mit oben genannter Ausnahme Montenegros.